LAN Kabel verlegen – Warum das im Eigenheim sinnvoll ist?
Das LAN-Kabel wird heute vielfach in der Computer und Netzwerktechnik eingesetzt. Das LAN-Kabel wird auch häufig als Netzwerkkabel, CAT-7 Kabel, Patchkabel oder Datenkabel bezeichnet. Früher brauchte man noch keine LAN-Kabel zu verlegen. Es wurden hauptsächlich, als Schwachstromkabel, das normale Telefonkabel mit der Bezeichnung J-Y (ST) Y verwendet. Es ist auch heute noch sehr weit verbreitet und kommt häufig zum Einsatz.
Die Computer- und Netzwerktechnik verlangt andere Anforderungen, diese erfüllen heute sogenannte Netzwerkkabel (Cat 5, CAT 6, CAT 7).
Ein LAN-Kabel ist ein sogenanntes geschirmtes „Twisted-Pair-Kabel“. Die Abschirmung besteht aus einem Drahtgeflecht und Aluminiumfolie, die vor inneren und äußeren elektromagnetischen Einflüssen schützt.
Außerdem schützt die paarweise Abschirmung (bei CAT 7 Kabel*) innerhalb des Kabels das Übersprechen von benachbarten Kabelpaaren. Die Vorteile sind enorm und werden weiter unten im Text erklärt.
LAN-Kabel verlegen – der Unterschied zwischen CAT 5, CAT 6 und CAT 7 Kabel?
„CAT“ steht für Kategorie (engl. category). In Deutschland sind auch die Begriffe wie“Kat/Cat-Kabel“, „Netzwerkkabel“ oder „LAN-Kabel“ sehr gängig. Die Kategorien 1 – 4 sind so gut wie nirgendwo mehr im Einsatz, höchstens noch in sehr alten Netzwerk-Installationen.
Neben den Kategorien der EIA/TIA 568 (CAT 1 – CAT 4) gibt es noch die Kategorien der ISO/IEC 11801. Hier sind die Kategorien 5 bis 7 festgelegt.
Zusätzlich gibt es eine europäische Norm EN 50.172, in der „CAT-Kabel“ in die Klassen „A“ bis „F“ eingeteilt sind.
Wichtig: Diese Standards gelten nicht nur für die CAT-Kabel, sondern auch für die dazugehörigen Stecker.
Die Datenübertragung, mittels Übertragungsfrequenz und die Länge des CAT-Kabels stehen in einem Bezug zueinander. Ist die Übertragungsfrequenz zu hoch, dann reduziert sich die nutzbare Kabellänge.
Das bedeutet, bei einer höheren Frequenz kann nur eine geringere Entfernung überbrückt werden.
Häufige Fragen: welches LAN Kabel verlegen?
- CAT 5 Kabel haben eine niedrigere Betriebsfrequenz (100 MHz) und sind somit bei längeren Kabelstrecken die richtige Wahl.
- CAT 6 Kabel haben eine Betriebsfrequenz ab 250 MHz bis 500 MHz. Somit sinkt hier die nutzbare Kabellänge, die technisch bei ca. 100 Meter liegt. CAT 6a Kabel sind auch für 10 Gigabit-Ethernet geeignet.
- CAT 7 Kabel arbeiten mit einer Betriebsfrequenz von 600 MHz. In der Kategorie CAT 7a sogar mit Frequenzen bis 1.000 MHz. Bei CAT 7 Kabel*
sind die einzelnen Kabelpaare zusätzlich abgeschirmt und erfüllen die Norm IEEE 802.3an und sind für 10 Gigabit-Ethernet geeignet. Der absolute Top-Vorteil gegenüber CAT 6 oder CAT 5 Kabeln ist somit die Abschirmung, die sehr geringe Störungsanfälligkeiten und Rauschen zulässt. Eine CAT 7 Verkabelung verlangt auch eine CAT 7 geeignete Stecker und Buchsenanforderung. Den mit den RJ-45 Stecker erreicht man keine komplette CAT 7 Übertragung. Hier sind nun aktuell, unter anderem Siemon TERA– oder GG-45 Stecker anzuwenden. Gerade, um den heutigen Multimedia-Anwendungen gerecht zu werden, ist eine CAT 7 Verkabelung zukunftssicher und unabdingbar.
Die Vor- und Nachteile des CAT 7 Kabels?
Vorteile:
- Doppelte Abschirmung des Kabels, Adernpaare einzeln abgeschirmt
- Betriebsfrequenz bis zu 1.000 MHz
- Größerer Kupferquerschnitt, dadurch geringerer Spannungsabfall, zusätzlich lassen Sie sich dadurch besser anklemmen
- Geringere Störanfälligkeit und Rauschen
- Zukunftssicher, um den immer weiter steigenden Multimedia-Anwendungen gerecht zu werden
Nachteile:
- Höhere Kosten
- Es werden neue Steckertypen GG-45- oder Siemon TERA Stecker benötigt
- Wenn bei einer CAT 7 Verkabelung, die Standard-Netzwerkdosen CAT 6*
verwendet werden, verringert sich auch die Kategorie des Gesamtsystems
Fazit: Warum Sie sich für ein CAT 7 Kabel Verlegung entscheiden sollten?
- Da die Adernpaare einzeln abgeschirmt sind, haben normale 230 Volt-Leitungen, die vielfach im Einsatz sind, nur noch einen sehr geringen Einfluss auf Störungen. Dies ist auch der Hauptunterschied zu CAT 5 oder CAT 6 Leitungen.
- Die Preise eines CAT 6 Kabels im Vergleich zu einem CAT 7 Kabels sind nicht mehr sehr hoch und sollten aufgrund der Vorteile keine Rolle spielen.
- Der größere Kupferquerschnitt hat weniger Spannungsabfall, zudem lassen sich die CAT 7 Kabel*
dadurch leichter anklemmen. - Die steigenden Multimedia-Anwendungen verlangen in Zukunft immer höhere Anforderungen an das Leitungsnetz. Mit einer CAT 7 Verkabelung sind Sie zukunftssicher vorbereitet.
Das LAN-Kabel verlegen ist von Heimwerkern locker auch selbst zu schaffen. Es sollte sorgfältig erledigt werden, da sonst Beeinträchtigungen bei der Datenübertragung die Folge sein können.
LAN-Kabel verlegen – Tipps aus der Praxis:
Wer selbst LAN-Kabel verlegen möchte, die den CAT 7 Highspeed-Ethernetbasierte Computer-Netzwerke entsprechen, sollte dies unbedingt mit größter Sorgfalt durchführen.
Eine schnelle Verlegung, wie bei der normalen Hausinstallation, kommt bei der CAT 7 Verkabelung nicht infrage. Leitungswege und die Verlegung selbst sind mit Entscheidend für eine stabile, langlebige Verbindung.
Die Installation sollte behutsam und wohlüberlegt durchgeführt werden, um allen Anforderungen zukunftssicher gerecht zu werden.
Das LAN-Kabel verlegen sollte im Eigenheim immer sternförmig und am besten in einem Leerrohr durchgeführt werden.
Aktuell werden vielfach CAT 7 Kabel*
Eine CAT 8 Verkabelung ist bereits in Planung und im Kommen. Diese arbeitet dann mal in einem Frequenzbereich von bis zu 2.000 MHz.