Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Elektroanschlüsse

Aufputz Steckdose anschließen

by Dein-Elektriker

4.2 / 5 ( 11 votes )

Wie Sie eine Aufputz Steckdose anschließen?

Bei der Elektroinstallation wird grundsätzlich zwischen “Unterputz” und “Aufputz” Steckdosen unterschieden. Unterputz Steckdosen werden in der Regel in Unterputzdosen im Mauerwerk oder bei Hohlwanddosen in Trockenbauwänden, eingebaut. Aufputz Steckdosen werden, wie es der Name schon sagt, “auf” dem Mauerwerk oder ähnliches montiert. Hier wird Ihnen nun an einem Praxis-beispiel erklärt, wie Sie eine Aufputz Steckdose anschließen.

Bei den Schuko Steckdosen im Handel wird zwischen “Trocken” und “Feuchtraum” unterschieden. Als Feuchtraum gelten Räume mit erhöhter Feuchtebelastung. Je nach Umgebung oder Bedingungen sollten die Steckdosen demnach angepasst werden. Beispiele für Feuchträume: Waschküche, offene Garage oder Sauna.

Steckdose montieren
Doppelte Feuchtraumsteckdose mit Klappdeckel

Wie viel Steckdosen können pro Stromkreis angeschossen werden?

Bei Neuinstallationen sollte unbedingt darauf geachtet werden nicht zu viele Steckdosen auf einen Stromkreis zu hängen. Als  Richtlinie sollten maximal 4 Doppelsteckdosen oder 6-7 Einzelsteckdosen gelten. Jedoch ist dies auch abhängig vom jeweiligen Raum und Anschlussleistung. In einer Werkstatt mit vielen Geräten und Maschinen sind mehrere Stromkreise für die Steckdosen vorzusehen. Auch sollten Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Mikrowelle und weitere Geräte mit hoher Anschlussleistung, jeweils einen eigenen Steckdosenstromkreis erhalten. Ansonsten gilt pro Raum ein eigener Stromkreis.


Achtung – Bitte vor dem Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt die 5 Sicherheitregeln beachten!


Hinweis vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Welches Kabel wird für den Anschluss der Steckdosen benötigt?

Der Anschluss erfolgt in der Regel mittels einen Installationskabels NYM-J 3×1,5. Es muss ein Schutzleiter (grüngelb) mitgeführt sein. Der Leitungsquerschnitt sollte mindestens 1,5 mm² betragen. Für die Absicherung der Leitung, kann z.B. bei 1,5 mm² Querschnitt, ein Leitungsschutzschalters B10A verwendet werden. Bei einem Zuleitungsquerschnitt von 2,5 mm² für die Steckdose, kann z.B. ein Leitungsschutzschalters B16A zum Einsatz kommen.

  • Schutzleiter muss “grüngelb” sein.
  • Der Außenleiter oder auch “Phase” genannt, sollte schwarz oder braun sein.
  • Der “Neutraleiter” hat die Farbe blau.

Hinweis: Bei alten Installationen von Früher galten noch andere Vorschriften und somit könnten (zum Beispiel in alten Häusern) auch sehr oft noch andere Farben verwendet worden sein. Bitte dann immer mittels eines Spannungsprüfers nachprüfen. Der richtige Spannungsprüfer* ist bei Arbeiten an der elektrischen Anlage Grundvoraussetzung.

 

Aufputz Steckdose montieren

Die Montagehöhe festlegen. Die Höhe der Steckdosen richtet sich in erster Linie an die Verwendung in der Praxis. Es gibt jedoch Richtlinien (VDE Richtlinie 18015) die sich bewährt haben. Diese wären ab fertigem Fußboden 30 cm und 105 cm jeweils bis zur Mitte der Dosen (Steckdosen oder Schalter). Es versteht sich jedoch von selbst, dass zum Beispiel bei einer Werkbank die Steckdosenhöhe deutlich höher sein muss.

 

Für die Montage und Anschluss der Steckdosen wird folgendes Werkzeug benötigt:

  • Bleistift
  • Wasserwaage
  • Bohrhammer (Schlagbohrmaschine), je nach Untergrund
  • Dübel, Schrauben
  • Spannungsprüfer
  • verschiedene Schraubendreher
  • Abisolierzange
  • Seitenschneider
  • scharfes Messer

 

Nachdem die Montagehöhe festgelegt wurde, kann mit der Montage begonnen werden. Dazu als erstes das Gehäuse der Aufputz Steckdose öffnen. Das Gehäuse-Unterteil mit der Wasserwaage an der richtigen Montagehöhe ausrichten und mit einem Bleistiftstrich anzeichnen. Bei Massivwänden die Bohrlöcher mittels eines spitzen Bleistifts anzeichnen.

Nun mit einem Bohrhammer die angezeichneten Montagepunkte sehr vorsichtig bohren. Es sollte beim Bohren nicht verrutscht werden, da sonst später, bei der Montage, das Gehäuse nicht gerade sitzt.

Dübel setzen.

Unterputzgehäuse mittels der richtigen Schrauben montieren. Das Gehäuse sollte fest sitzen, da bei Steckdose ja ständig eine Belastung durch das Ein- und Ausstecken auftritt.

Steckdose montieren


Aufputz Steckdose anschließen

Wichtig – nochmalige Spannungsfreiheit am Anschlusskabel mittels eines Spannungsprüfers* messen.

Das Installationskabel Bsp.: NJM-J 3×1,5 so ablängen und dementsprechend abschneiden, dass noch ca. 15-20 cm für den Anschluss in der Aufputz Steckdose verbleiben. Nun den Mantel des Kabels so abmanteln, dass nach dem Einführen in das Aufputzgehäuse der Mantel ca. einen halben Zentimeter durch die Einführung ins Gehäuse ragt. Dazu mit einem scharfen Messer den Kabelmantel an der richtigen Stelle vorsichtig einschneiden und abziehen.

Aufputz Steckdose anschließen

Es gibt heute fast nur noch Steckdosen mit Steckanschlussklemmen. Früher jedoch hatten die Steckdosen Schraubklemmen und mussten mit dem Schraubendreher angezogen werden. Die Steckklemmen haben sich bewährt, da man  beim Anschließen viel schneller ist.

Bevor Sie die Drähte abisolieren, darauf achten das alle Drähte gerade sind. Eine kleine Krümmung am abisolierten Draht reicht aus, um eine schlechte Klemmstelle an den Steckklemmen zu haben. Die Klemmstelle könnte zum Beispiel nicht halten oder unsicher sein, was ein Schmoren (Brandgefahr) zur Folge haben könnte.

Aufputz Steckdose anschließen:

Nun die drei Drähte (grüngelb, blau, schwarz oder braun) mit der Abisolierzange auf 10 mm vorsichtig abisolieren und aufpassen damit der innere Kupferdraht nicht beschädigt wird (eine kleine Einkerbung am Draht durch die Abisolierzange reicht schon aus, um diesen brechen zu lassen).

Eine 230 Volt Schuko-Steckdose hat drei Klemmen. Jeder dieser drei Klemmen hat 2 Pole. Somit kann man auch den Abgang zu einer weiteren Steckdose klemmen.

Wichtig: Die mittlere Klemme mit den Schutzkontakten ist die Schutzleiterklemme. Hier muss der Schutzleiter grüngelb angeschlossen werden.

Als erstes den Schutzleiter (grüngelb) auf die Schutzleiterklemme des Steckdosenanschlussteils in der Mitte stecken und auf Festigkeit überprüfen.

Im Prinzip ist es nun egal ob Sie nun den Außenleiter (Phase) links oder rechts in die Steckdose klemmen (der Stecker eines Gerätes wir ja auch mal so oder so eingesteckt). Sie sollten jedoch einer einheitlichen Vorgehensweise bei mehreren Steckdosen nachgehen.

Aufputz Steckdose anschließen
Bild: Schutzleiter grüngelb in der Mitte, Neutralleiter blau links, Phase (Aussenleiter) braun rechts

Nachdem Sie nun die Drähte eingeklemmt haben, prüfen Sie unbedingt nochmal durch ein kurzes, kräftiges ziehen an den Adern, ob die Drähte auch fest in der Klemme sitzen.

Nachdem Sie nun die Steckdose angeschlossen haben und die Klemmstellen nochmals geprüft haben, setzen Sie das Steckdosenanschlussteil an die vorgesehene Stelle in das montierte Unterteil der Steckdose. Nun müssen Sie noch das Oberteil der Aufputz Steckdose montieren.

Nachdem die Aufputz Steckdose angeschlossen wurde, kann Stromkreis wieder eingesichert werden. Nun unbedingt den Stromkreis noch mit einem Spannungsprüfer testen.

Anschluss Doppelsteckdose
Auf dem Bild sieht man eine Doppelsteckdose. Hier wurden die Drahtbrücken zur zweiten Steckdose mit eingeklemmt.

Bitte beachten: Bei Neuinstallationen müssen noch weitere Prüfungen des Anschusses und des Stromkreis durchgeführt werden. Dieser E-Check sollte jedoch von einem Fachmann durchgeführt werden.

 


Extra Tipp:

Wenn Sie eine Aufputz Steckdose anschließen ist es vorab wichtig die Anschlussdrähte auf die richtige Länge abzuschneiden. Es sollte eine Drahtreserve beim Anklemmen mit vorhanden sein. Zu lang sollten die Drähte auch nicht sein da meist sehr wenig Platz in den Gehäusen vorhanden ist und die Gefahr eine Ader zu quetschen besteht dadurch ebenfalls. Also bewährt hat sich eine Drahtlänge von 15 cm.

Weitere Schritt für Schritt Anleitungen zum Thema “selber anschließen”. Hier mehr ERFAHREN und NACHLESEN.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Aufputz Steckdose anschließen, Aufputz Steckdose montieren

Elektrische Terrassenüberdachung

by Dein-Elektriker

Upgrade für die Pergola Terrassenüberdachung

Ein Dach auf einer Terrasse steigert ihren Nutzwert enorm. Mit einem festen Wetterschutz wird der gemütliche Außenplatz das ganze Jahr über verwendbar. Viele Hausbesitzer legen sich jedoch mit einer dichten und dauerhaften Abdeckung unnötig fest. Sie sperren mit den blickdichten Platten die Sonne aus. An schönen Sommertagen hat die Terrasse damit viel von ihrem Reiz verloren.

Mit einer dynamischen Terrassenüberdachung haben Sie aber den maximalen Nutzwert. Sie können die Abdeckung Ihres Außenplatzes dann ganz flexibel an die jeweilige Witterung anpassen. Mit einer manuellen Handkurbel zum Öffnen und Schließen des Daches haben Sie bereits eine einfache und preisgünstige Lösung gefunden.

Wirklich komfortabel wird es aber erst mit einer elektrischen Terrassenüberdachung. Diese lässt sich zudem mit zahlreichen interessanten Features erweitern. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie am besten vorgehen und worauf bei der Elektromontage zu achten ist.

Terrassenüberdachung

Funktionsweise der elektrischen Terrassenüberdachung

Die Terrassenüberdachung besteht aus mehreren parallel angeordneten Lamellen. Diese Lamellen lassen sich über ihre Längsachse verdrehen. Im verschlossenen Zustand sind die Lamellen blick-, licht- und wasserdicht. Nach dem Öffnen lassen Sie die Sonne praktisch ungehindert durch. Der Querschnitt der Lamellen ist minimal, sodass sie im offenen Zustand nur eine geringe Schattenwirkung erzeugen.

Die Lamellen sind mit einer Hebelmechanik miteinander verbunden. Sie werden über einen zentralen Antrieb gesteuert. Dieser Antrieb ist ein Linearmotor mit Schubspindelantrieb. Ein kleiner Elektromotor setzt eine Gewindestange in Drehung. Dadurch fährt sie aus und schiebt das Anschlussstück voran. An diesem Anschlussstück wird die Lamellenmechanik angeschlossen. Der von LÖWE verwendete PICCOLO XL Linearmotor hat ein wasserdichtes Gehäuse aus Edelstahl.

Damit ist er für den ganzjährigen Außeneinsatz ideal geeignet. Durch zahlreiche Schutzfeatures ist der Betrieb des PICCOLO Linearmotos stets sehr sicher.

Terrassenüberdachung

Installation der elektrischen Terrassenüberdachung

Obwohl sich der PICCOLO Linearmotor grundsätzlich für die Parallelmontage eignet, empfehlen wir, für jedes Komfortfeature Ihrer Terrasse einen separaten Stromkreis zu wählen. Das gilt vor allem für starke Verbraucher wie Elektroheizstrahler. Sie vermeiden damit Überlastungen im Stromnetz.

Der Linearmotor wird gemäß dem mitbestellten Schaltbild an das elektrische Stromnetz des Hauses angeschlossen. Nach der Herstellung der Stromversorgung müssen noch die Endschalter installiert und justiert werden. Damit stellen Sie sicher, dass der Motor nach dem Öffnen bzw. Schließen der Lamellen Ihrer Terrassenüberdachung auch wirklich abschaltet.

 

Die elektrische Terrassenüberdachung steuern

Für die Steuerung Ihrer Terrassenüberdachung stehen Ihnen fünf Möglichkeiten offen:

  • Direktschalter
  • Funkschalter
  • Funkfernbedienung
  • Kombination aus Direkt- oder Funkschalter und Fernbedienung
  • Steuerung über Smart-Home

Ein Direktschalter greift direkt in den Stromkreis des Linearmotors ein. Es ist besonders preiswert und einfach in der Installation. Sie sind jedoch bei der Platzierung des Schalters stark eingeschränkt. Dieser muss sich zwingend im Leitungsbereich für den Linearmotor befinden. Meistens werden diese Schalter deshalb außen angebracht. Das macht es erforderlich, wetterfeste Schalter zu verwenden.

Wenn Sie den Direktschalter an einer beliebigen Stelle im Haus anbringen möchten, ist eine aufwendige Relaisschaltung nötig. Dazu gehören Stemmarbeiten, um die nötigen Schlitze für die Kabelmontage herzustellen. Damit brauchen Sie zwar keinen speziellen Außen-Schalter mehr, die Installation ist jedoch stets aufwendig und schmutzfördernd.

Mit den innovativen Funkschaltern umgehen Sie diese Problematik jedoch besonders elegant. Diese innovativen Systeme sehen aus wie ein normaler Kippschalter oder Drucktaster. In ihrem Inneren ist jedoch nur ein Sendemodul, welches an das entsprechende Empfangsmodul an der Terrassenüberdachung ein Signal zum Öffnen oder zum Schließen gibt. Diese Funktaster sind autark. Das bedeutet, sie benötigen keinen eigenen Stromanschluss. Ihre Stromversorgung erhalten sie durch eine integrierte Batterie. Über eine Ladeanzeige an der Außenseite wissen Sie stets genau, ob der Schalter betriebsbereit ist.

Selbstverständlich können Sie den Schalter auch mit umweltfreundlichen, aufladbaren Akkus bestücken. Einmal mit einem Sende/Empfangsmodul ausgestattet, eröffnen sich für Ihre Terrassenüberdachung zahlreiche Möglichkeiten. Die Funkfernbedienung gehört daher schon zum Lieferumfang dazu. Doch auch dieses innovative Feature ist nicht mehr die modernste Lösung, die wir Ihnen anbieten können.

Wirklich up to date wird die Steuerung Ihrer Terrassenüberdachung mit der Anbindung an eine Smart-Home-Steuerung. Damit bedienen Sie Ihren Außenplatz über das Internet. Sie können damit selbst Ihr Smartphone als Fernbedienung nutzen.

Terrassenüberdachung

Erweiterungen für Ihre Pergola Terrassenüberdachung

Ein zu öffnendes Lamellendach ist bereits ein bedeutendes Upgrade für Ihre Terrasse. Wir können Ihnen aber noch zahlreiche weitere Features für ihre Wohlfühl-Oase im Außenbereich anbieten:

  • Beleuchtung
  • Musikbeschallung
  • Heizstrahler
  • Kameraüberwachung

Für die Beleuchtung einer Terrasse haben sich heute die LED-Leisten durchgesetzt. Diese überzeugen durch sparsamen Energieverbrauch, Langlebigkeit, ausreichende Lichtstärke und hervorragende Steuerbarkeit. Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung von RGB-Lichtleisten. Diese haben ein ganz besonderes Feature zu bieten: RGB-LED können in jeder beliebigen Farbe leuchten. Damit haben Sie stets das passende Stimmungslicht für Ihre Terrasse.

Ebenso wie die Terrassensteuerung und Beleuchtung können Sie auch die Musikbeschallung Ihrer Außenanlage über das Smartphone steuern. Mit dezent eingebauten, wetterfesten Lautsprechern haben Sie stets die passende musikalische Untermalung für Ihre angenehmen Stunden an der frischen Luft.

Heizstrahler bieten wohlige Wärme für die kühlen Abendstunden. Sie sind in hitzefesten Einhausungen installiert. Die Wärmestrahlung wird gezielt auf den Sitzbereich gelenkt. Damit kommt die Heizwärme nur dort hin, wo sie wirklich gebraucht wird.

Eine Kamera schützt schließlich vor nicht eingeladenen Gästen. Gleichgültig ob tierische Besucher oder Personen mit unlauteren Absichten, mit der Smartphone-gesteuerten Kamera haben Sie jede Bewegung auf Ihrer Terrasse stets im Blick – und das unabhängig davon, wo Sie sich gerade befinden.

Terrassen mit erweitertem Komfort

Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Terrasse auf den neuesten Stand der Möglichkeiten zu bringen. Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote und gestalten Sie sich Ihre Wohlfühloase ganz nach Ihren Wünschen. Bei Fragen schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Hier der Link.

Terrassenüberdachung

 

Arbeiten an der Hauselektrik

Wir empfehlen ausdrücklich, alle Arbeiten an der Hauselektrik nur von qualifizierten Fachkräften durchführen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass bei Schäden durch selbst verlegte Elektroinstallation Ihr Versicherungsschutz erlischt. Die hier beschriebenen Handlungen sind nur eine allgemeine Beschreibung und keine Einbauanleitung im eigentlichen Sinne.

Für entstandene Schäden aus der Nachahmung dieser Angaben übernehmen wir keine Haftung.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Anschluss Terrassenüberdachung

Lampe mit Bewegungsmelder anschließen

by Dein-Elektriker

4.9 / 5 ( 8 votes )

Wie Sie eine Lampe mit Bewegungsmelder anschließen?

Eine Lampe mit Bewegungsmelder hat grundsätzlich drei große Vorteile:

  1. Sie sorgen für einen sicheren Weg zum Hauseingang, Treppenabgänge, im Garten etc.
  2. Man spart Strom damit
  3. Sie schrecken ungewünschte Personen ab (Einbrecherschutz)

Im Handel gibt es Lampen, die den Bewegungsmelder bereits fest integriert haben. Häufig sind diese Bewegungsmelder jedoch nicht so leistungsfähig wie separate Bewegungsmelder. Auch sind die …

  • … Einstellungsparameter des Bewegungsmelders
  • … Und die Ausrichtung auf den Erfassungsbereich

häufig nicht so präzise, wie bei eigenständigen Bewegungsmelder. Jedoch ist eine Lampe mit Bewegungsmelder meist deutlich günstiger, als wenn man Lampe und Bewegungsmelder separat kauft.

Der Anschluss bei einer Lampe mit integriertem und separatem Bewegungsmelder unterscheidet sich jedoch. Beide Varianten werden nun hier erklärt.

Anschluss einer Lampe mit integriertem Bewegungsmelder

Der Anschluss bei einer Lampe mit integriertem Bewegungsmelder ist eigentlich recht einfach und ist im Prinzip ähnlich dem Anschluss einer normalen Lampe. Beim Kauf eine Lampe mit Bewegungsmelder sollte darauf geachtet werden das beide Bauteile gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt ist. Die Bezeichnung für Schutz vor Spritzwasser wird mit “IP44” bezeichnet und ist auf der Lampe gekennzeichnet. Dies ist der Mindestschutz. Ein erhöhter Feuchtigkeitsschutz wäre IP 65 (Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigen Winkel). Ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Angebot
Steinel Außenleuchte L 20 anthrazit, Wandlampe mit 180° Bewegungsmelder, Max.10 m Reichweite, schlagfest, E27, Max. 60 W, 23 x 24 x 8 cm, 035693
1.019 Bewertungen
Steinel Außenleuchte L 20 anthrazit, Wandlampe mit 180° Bewegungsmelder, Max.10 m Reichweite, schlagfest, E27, Max. 60 W, 23 x 24 x 8 cm, 035693*
  • Die Außenlampe erfasst zuverlässig jede Bewegung durch den 180° Sensor mit max. 10 m Reichweite
  • Modernes Design und gleichmäßige Ausleuchtung mit Ambiente-Licht verschönert das Bild jeder Außenwand am Haus
  • Schlagfeste (nach IK07) und witterungsbeständige (nach IP44) Wandlampe für die Beleuchtung im Außenbereich
  • Stufenlose Einstellung der Dämmerungsschwelle und Leuchtzeit über Drehregler
  • Individuelle Justierung des Erfassungsbereichs durch vertikal um 90° geschwenkbaren Sensor und Abdeckblenden
64,99 EUR −11,54 EUR 53,45 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Bei einer Lampe mit Bewegungsmelder ist der Melder meist unterhalb der Lampe fest integriert. Man erkennt Ihn sofort an der Linse. Häufig ist der Bewegungsmelder im Sockel der Lampe eingebaut.

Der Bewegungsmelder in der Lampe ist im Grunde wie eine Ausschaltung aufgebaut. Je nachdem wie er eingestellt ist, schaltet er die Lampe “Ein” bzw. “Aus”.


Sicherheitshinweise:

Wichtige Infos vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Es wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung übernommen! Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Beim Anschluss einer Lampe mit Bewegungsmelder ist dieser bereits intern verdrahtet und angeschlossen. Sie müssen den Bewegungsmelder also nicht separat anschließen. Folglich ist nur wie bei einer normalen Lampe eine Anschlussklemme mit drei Klemmen vorhanden.

Bevor sie mit dem Anschuss der Lampe beginnen, ist die Spannungsfreiheit nochmal zu überprüfen. Nun muss zuerst das Anschlusskabel durch die Einführungsöffnung, an der Lampe geführt werden. Achten sie darauf, dass das Loch nicht zu groß ausgeschnitten wird, da sonst Feuchtigkeit eintreten kann. Dazu vorher noch unbedingt das Kabel abisolieren. Auch sollte darauf geachtet werden das die Anschlussdrähte genügend Länge für den Anschluss haben.

Nun kann man die Lampe an der Wand oder Decke befestigen.

Nachdem das Kabel abisoliert und ins Gehäuse eingeführt und die Lampe montiert wurde, kann mit dem eigentlichen Anschluss der Lampe begonnen werden.

Lampe mit Bewegungsmelder

  • Die Klemme für den Schutzleiter grüngelb ⇒ Erdungsklemme
  • Die Klemme für den Neutralleiter blau ⇒ Klemme “N”
  • Die Klemme für die stromführende Ader schwarz oder braun ⇒ Klemme “L”

Nachdem mit großer Sorgfalt die Lampe angeschlossen wurde und alle Abdeckungen sauber wieder geschlossen wurden, muss der Bewegungsmelder noch eingestellt werden. Dazu einfach in der Beschreibung der Lampe die Vorgehensweise nachlesen. Je nach Ausführung der Lampe mit Bewegungsmelder sind unterschiedliche Einstellungen möglich. Oft können folgende Einstellungen beeinflusst werden:

  • Der Erfassungsbereich
  • Die Zeiteinstellung
  • Die Helligkeitseinstellung

 

Beim Kauf einer Lampe mit Bewegungsmelder* sollten sie unbedingt schon Ihre Bedürfnisse kennen und darauf achten das die Lampe diese auch erfüllt.

Dies könnten zum Beispiel sein:

Dass die Lampe einen Erfassungsbereich von 240 ° Grad abdecken soll.
Oder sollte der Erfassungsbereich bis 15 Meter vor dem Haus reichen.
Je nach den örtlichen Gegebenheiten und Bedingungen wird die Lampe ausgewählt.

 

Lampe mit externen Bewegungsmelder anschließen (Basics)

Vorab: Es gibt Bewegungsmelder mit Zwei-Draht-Technik und Bewegungsmelder mit Drei-Draht-Technik. Der Unterschied ist der Neutralleiter (N). Bei Zwei-Draht-Bewegungsmelder gibt es keinen Neutralleiter. Es wird die Phase geschalten. Ist in der Praxis nur für ohmsche Verbraucher gedacht (Glühlampen). Nicht jedoch für Lampen mit Trafo oder Elektronik (LED).

Die üblichen Drei-Draht Bewegungsmelder sind mit Neutralleiter und deshalb auch für Lampen mit Trafo oder Elektronik (LED) geeignet. Die Bezeichnung der Klemmen in diesen Drei-Draht Bewegungsmelder ist folgende:

  • L für Phase (Außenleiter, schwarz)
  • “L´” oder “⇒” für geschalteter Draht (zur Lampe, braun)
  • N für Neutralleiter blau
  • PE für Schutzleiter grüngelb (muss auf jeden Fall zur Lampe durchgeklemmt werden). Der Schutzleiter darf nur als Schutzleiter verwendet werden und auf keinen Fall für andere Funktionen.

Lampe mit Bewegungsmelder der Aufbau und der Anschluss (Praxis)

Ziel ist es eine Lampe mit einem Bewegungsmelder zu schalten. Der Bewegungsmelder und Lampe sind jeweils eigene Komponenten. Die Zuleitung, meist ein Installationskabel (NYM-J 3 x 1,5), geht zum Bewegungsmelder und von dort weiter zur Lampe, ebenfalls mit einem Installationskabel NYM-J 3 x 1,5.

 

Lampe mit Bewegungsmelder

 

Hinweis: Vor den Arbeiten unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten.

In der Regel besitzt der Bewegungsmelder drei Anschlussklemmen. Im Bild hier wird die Phase (Außenleiter) schwarz auf Klemme “L” am Bewegungsmelder geklemmt. Die Klemme “L´” ist der geschaltete Draht zur Lampe (kann auch mit “⇒” gekennzeichnet sein). Im Bild der braune Draht. Der Neutralleiter “N” blau geht auf die Klemme “N” am Bewegungsmelder.

Falls eine Schutzleiterklemme vorhanden ist, wird hier der Schutzleiter grüngelb beider Kabel geklemmt (Der Schutzleiter muss durchgeklemmt werden, auch wenn keine Schutzleiterklemme vorhanden ist).

An der Lampe wird der braune geschaltete Draht vom Bewegungsmelder auf die Klemme “L” geklemmt. Neutralleiter blau auf Klemme “N” und Schutzleiter grüngelb auf die Schutzleiterklemme.

Nach dem Anschluss muss der Bewegungsmelder noch eingestellt werden. Dazu gehören die Ausrichtung des Erfassungsbereichs und die Einstellung der Dämmerung und der Zeit. Dazu unbedingt die Bedienungsanleitung des Bewegungsmelders lesen.

 

Lampe mit Bewegungsmelder anschließen mit zusätzlichem Schalter

Häufig kommt es vor das man die Lampe zusätzlich noch über einen separaten Schalter auf Dauerlicht (ohne Bewegungsmelder) betreiben möchte. Hier muss der Bewegungsmelder dann einfach überbrückt werden. Ziel ist hier das dann die Lampe mit Bewegungsmelder und Schalter unabhängig voneinander das Licht schalten können. Bewegungsmelder auf Zeit. Schalter Dauerlicht.

In der Regel wird das dann in der Praxis so gemacht, dass ein Lichtschalter parallel zum Bewegungsmelder angeschlossen wird. Der folgende Schaltplan soll das verdeutlichen.

 

Bewegungsmelder mit Schalter

 

 

Hinweis: Vor den Arbeiten unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten.

Im Schalter wird der Neutralleiter blau und der Schutzleiter grüngelb von der Zuleitung zum Bewegungsmelder durchgeklemmt. Die Phase Außenleiter schwarz wird auf den Schalter geklemmt. Der geschaltete vom Schalter braun wird auf Klemme “L´” oder Klemme “⇒” am Bewegungsmelder geklemmt. Somit ist der Ausschalter dem Bewegungsmelder parallel geschalten.

Damit funktioniert der Bewegungsmelder ganz normal. Wird jedoch der Ausschalter eingeschalten ⇒ ist Dauerlichtbetrieb. Wird der Ausschalter wieder ausgeschalten funktioniert die Schaltung wieder ganz normal im “Bewegungsmelder-Betrieb”.

Lampe mit Bewegungsmelder anschließen mit zusätzlichem Schalter für den Automatikbetrieb

Ebenfalls eine oft praktizierte Schaltung ist, wenn man das Licht nur für die im Bewegungsmelder eingestellte Zeit, unabhängig von der Dämmerung oder Bewegung schalten möchte. Dazu muss einfach sie Zuleitung zum Bewegungsmelder mit einem Öffner-Taster unterbrochen werden.

Dazu muss jedoch man wissen, dass die allermeisten Bewegungsmelder nach Spannung-Wiederkehr das Licht für die im Bewegungsmelder eingestellte Zeit einschalten. Einfach in der Beschreibung nachlesen, ob das in Ihrem Fall der Bewegungsmelder auch macht.

Der Taster der hier in die Zuleitung geschalten wird ist wie schon erwähnt ein Öffner. Beim Betätigen unterbricht er die Zuleitung zum Bewegungsmelder und schaltet diesen auf Testbetrieb (Lampe brennt auf Dauer der eingestellten Zeit). Wird der Taster nicht betätigt funktioniert die Schaltung ganz normal im “Bewegungsmelder-Betrieb”.

Diese Schaltung kann oft sehr praktisch angewandt werden. Zum Beispiel wenn die Beleuchtung schon vor dem Erreichen des Erfassungsbereichs eingeschaltet werden soll.

Hinweis: Vor den Arbeiten unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten.

Hier der Schaltplan als Beispiel für diesen Betrieb:

 

Bewegungsmelder mit Öffner

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schaltungen, Elektroanschlüsse Tagged With: Bewegungsmelder anschliessen, Lampe mit Bewegungsmelder

Dämmerungsschalter

by Dein-Elektriker

4.8 / 5 ( 6 votes )

Anwendung und Funktion von Dämmerungsschalter

Ein Dämmerungsschalter hat in der Regel die Aufgabe die Beleuchtung bei einsetzender Dämmerung bzw. bei Helligkeit zu steuern. Das heißt “Ein” oder “Aus” zu schalten. Dabei kann der Ein- bzw. Ausschaltzeitpunkt fest eingestellt sein oder er lässt sich auch regeln.

Die Helligkeit wird in Lux gemessen. Am Dämmerungsschalter kann man somit den Zeitpunkt einstellen, ab welcher Helligkeit bzw. Dunkelheit der Dämmerungsschalter die Beleuchtung “Ein”– bzw. wieder “Aus” schaltet.

Wie funktioniert ein Dämmerungsschalter?

Ein Dämmerungsschalter ist eine elektrisches Betriebsmittel. Er hat die einfache Aufgabe, einen einstellbaren Helligkeitswert, der entweder erreicht oder überschritten ist, mit einem Schaltkontakt zu betätigen. Dazu wird ein Lichtsensor (Photodiode oder Phototransistor) benötigt.

Dieser Lichtsensor hält bei Helligkeit den Schaltkontakt zum Dämmerungsschalter offen. Wird es dunkler schaltet der Sensor den Schaltkontakt und damit schaltet der Dämmerungsschalter die Leuchte.

 

Die verschiedenen Arten der Dämmerungsschalter

Dämmerungsschalter für den Außenbereich

Merten 544894 ARGUS Dämmerungsschalter, mit Schaltverzögerung, lichtgrau
144 Bewertungen
Merten 544894 ARGUS Dämmerungsschalter, mit Schaltverzögerung, lichtgrau*
  • ARGUS Dämmerungsschalter
  • mit Schaltverzögerung
  • lichtgrau
49,78 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Wenn man im Außenbereich Leuchten mit einem Dämmerungsschalter steuern möchte und kein Reiheneinbaugerät verwendet, sind diese Dämmerungsschalter für die Aufputzmontage ideal. Wichtig ist dabei eventuell, dass sie in wasserdichter Ausführung und die Einstellungen (Einschaltzeitpunkt ab einer bestimmten Luxzahl) veränderbar sind.

 

  • Dämmerungsschalter für den Einbau in Decken oder Wände
Dämmerungssensor, Dämmerungsschalter, mit externen Sensor für Außenbereich, max. 2300W und IP65 - wasserdicht
50 Bewertungen
Dämmerungssensor, Dämmerungsschalter, mit externen Sensor für Außenbereich, max. 2300W und IP65 - wasserdicht*
  • Stromversorgung: 230VAC / 50Hz Max. Last: 2300W
  • Laststrom: 15 A Einstellen der Lichtintensität: <2-100 lux
  • Auslöseverzögerung : 1-2 sec Abschaltung: 4-5 sec
  • Leistungsaufnahme: ca. 0,5 W Schutzart Sonde-IP65, Schalter-IP20 Arbeitstemperatur: -20 ~ + 40C
  • Maße: 48 x 63,4 x 29,3 mm
18,10 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Diese Dämmerungsschalter werden häufig in abgehängten Decken oder in Hohlwänden eingebaut, wobei nur der Lichtsensor zu sehen ist.

 

  • Dämmerungsschalter die fest in den Außenleuchten integriert sind
Osram LED Wandlampe, Noxlite, anthrazit, Bewegungsmelder, Dämmerungssensor, Außenleuchte, 6 Watt, Kaltweiß 4008321960986
444 Bewertungen
Osram LED Wandlampe, Noxlite, anthrazit, Bewegungsmelder, Dämmerungssensor, Außenleuchte, 6 Watt, Kaltweiß 4008321960986*
  • LED Außenbeleuchtung für Garten, Garage und Carport sowie Terrasse oder Balkon
  • Sensitivität des Bewegungssensor einstellbar (von 4 bis 14 Meter)
  • Fast Fix Connection: Hinteren Leuchtenteil abdrehen, an Wand montieren und installieren, beide Leuchtenteile per Steckkabel verbinden, vorderen Leuchtenteil auf Halterung drehen - fertig
  • Leuchtdauer bei Aktivierung einstellbar (von 5 Sek bis 10 Min)
  • Kompakte Bauform und geringes Gewicht, schnelle und einfache Montage
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Es muss keine zusätzliche Installation mehr erledigt werden. An der Außenleuchte lässt sich der der Einschaltzeitpunkt festlegen. Diese Variante ist meist mit zusätzlichem Bewegungsmelder und Timer erhältlich.

 

  • mobile Dämmerungsschalter

mobiler Dämmerungsschalter

Diese Dämmerungsschalter sind variabel veränderbar und nicht fest installiert

 

  • Dämmerungsschalter für Reiheneinbau im Verteiler mit separatem Lichtfühler
Theben 1080710 LUNA 108 MIT AUFBAU-SENSOR
7 Bewertungen
Theben 1080710 LUNA 108 MIT AUFBAU-SENSOR*
  • Theben Dämmerungsschalter LUNA 108 A
  • Dämmerungsschalter
  • Theben
  • 1080710 LUNA 108 A
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Die am häufigsten gängige Variante. Hier wird ein der Dämmerungsschalter im Verteiler eingebaut. Der Lichtsensor ist ein eigenes Bauteil und wird im Außenbereich montiert. Der Lichtsensor und das Einbaugerät (Relais) sind mit einem Kabel verbunden. Am Relais kann der Einschalt- bzw. (Lux) Ausschaltzeitpunkt festgelegt werden. Diese können flexibel verändert werden. Das Relais hat einen Ausgang für die Beleuchtung und steuert den Einschalt- bzw. Ausschaltzeitpunkt nach Wunsch.

Zusätzlich kann hier als Option noch ein Zeitrelais in Reihe geschalten werden. Dies wird sehr häufig bei der Regelung von der Außenbeleuchtung praktiziert, da eventuell das Licht nicht die ganze Nacht leuchten soll.

Hier wird dann in der Praxis das Zeitschaltrelais in Reihe zum Dämmerungsschalterrelais geschalten. So kann erst nach der Zeitfreigabe durch das Zeitrelais, der Dämmerungsschalter das Licht einschalten und dann auch zu einer festgelegten Zeit, zum Beispiel um Mitternacht wieder ausschalten.

Es gibt diese Dämmerungsschalter die bereits ein integriertes Zeitschaltrelais haben. Diese sind jedoch meist recht teuer. Deshalb sollte man prüfen ob es nicht besser wäre Dämmerungsschalter und Zeitschalter extra zu installieren.

Im folgenden Beispiel erklär ich Ihnen diese Vorgehensweise in der Praxis.

 

Der Anschluss eines Dämmerungsschalters mit Zeitschaltuhr 

In unserem Beispiel möchten wir eine Außenlampe so steuern, dass diese spätestens bei Dämmerung einschaltet, jedoch spätestens um 23:00 Uhr wieder automatisch ausschaltet und nicht erst wenn am frühen Morgen die Helligkeit wieder einsetzt.

Hinweis: Unser Beispiel soll nur als Beispiel dienen und verpflichtet sich nicht zu einer vollständigen Installationsanleitung. Der Aufbau der einzelnen elektrischen Bauteile kann von Hersteller zu Hersteller verschieden sein und auch andere Klemmbezeichnungen haben.

Dämmerungsschalter

Dazu brauchen wir eine Zeitschaltuhr* für den Verteilereinbau. Einen Dämmerungsschalter mit separatem Lichtsensor* ebenfalls für Einbau in den Unterverteiler.

Die Einbaugeräte setzen wir auf die Hutschiene im Verteiler.

Wichtig ist bei den Arbeiten an der elektrischen Anlage das die 5 Sicherheitsregeln beachtet werden. Vor den Arbeiten ist unbedingt die Spannungsfreiheit festzustellen.

 


Sicherheitshinweise:

Wichtige Infos vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Es wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung übernommen! Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


 

Vom Verteiler verlegen wir ein Installationskabel NYM-J 3×1,5mm² zur Außenleuchte.

Die Spannung nehmen wir von einer geeigneten Abgangssicherung (Leitungsschutzschalter 10A). Dazu einen Verbindungsdraht (schwarz) auf Klemme “L” der Schaltuhr. Gleichzeitig machen wir eine Verbindungsbrücke (schwarz) zur Klemme “1” der Schaltuhr und noch zur Klemme “L” auf dem Dämmerungsschalter. 

Als nächstes nehmen wir einen blauen Verbindungsdraht von der Neutralleiter-Klemmleiste zur Klemme “N” an der Schaltuhr und gleichzeitig eine Drahtbrücke blau zum Dämmerungsschalter Klemme “N”.

Nun machen wir eine Drahtbrücke mit braunem Draht von Klemme “2” der Schaltuhr zur Klemme “L” auf dem Dämmerungsschalter. Wichtig ist hier nicht die Klemme L für die Spannungsversorgung, sondern Klemme L für den Schaltkontakt vom Lichtsensor zu verwenden (siehe Schaltplan oben).

Auf die Abgangsklemme am Dämmerungsschalter, im unseren Beispiel Klemme “4”, kommt der braune Draht vom Installationskabel zur Außenleuchte.
Der blaue Draht der Lampe kommt auf die Neutralleiterklemme “N”.
Der Schutzleiter grüngelb muss auf die Schutzleiterklemmleiste im Verteiler.

Den separaten Lichtsensor monieren wir an der Nordseite der Hauswand im Außenbereich. Als Anschlusskabel nehmen wir wieder ein gängiges Installationskabel NYM-J 3×1,5 mm² und verlegen es vom Lichtsensor zum Unterverteiler. Wir brauchen in unserem Fall ja nur zwei Anschlussdrähte. Da wir keinen Schutzleiter am Lichtsensor brauchen, nehmen wir den brauen und blauen Draht des Installationskabel und klemmen es auf die beiden Anschlussklemmen am Lichtsensor. Auf dem Bild oben sind das die beiden grauen Drähte.

Nun klemmen wir im Verteiler die beiden Drähte auf die Klemmen “1” und “2” am Dämmerungsschalter.

Nun müssen wir noch die Außenlampe anschließen (siehe hier) und fertig ist unsere Schaltung mit Dämmerungsschalter und Schaltuhr zur Steuerung einer Außenlampe.

Zum Abschluss müssen noch die Feineinstellungen am Dämmerungsschalter und an die Schaltzeiten der Schaltuhr eingestellt werden. Funktionsprüfung – E-Check – Fertig.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Ratgeber Elektromaterial Tagged With: Dämmerungsschalter

Lampe anschließen

by Dein-Elektriker

5 / 5 ( 7 votes )

Wie Sie eine Lampe anschließen?

 

Sie möchten eine neue Lampe anschließen? Kein Problem – hier in diesem Artikel bekommen Sie eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung damit nichts schief gehen kann.

Die Beleuchtung eines Raumes ist für das Wohnklima ganz entscheidend und sollte deshalb beim Kauf einer neuen Leuchte gut durchdacht werden. Überlegen Sie sich im Voraus, welchen Zweck die Lampe erfüllen soll.

Viele Heimwerker haben vor den Arbeiten am elektrischen Stromnetz ein enormen Respekt. Nicht zu unrecht, den bei unsachgemäßen Ausführungen kann im ungünstigsten Fall ein lebensgefährlicher Stromschlag die Folge sein. Wer jedoch die Sicherheitsregeln einhält, braucht vor dem Anschließen einer Lampe kein Respekt zu haben. Es ist eine der einfacheren Tätigkeiten bei der Elektroinstallation. Trotzdem bitte ich sie die Sicherheitshinweise zu lesen.


Sicherheitshinweise:

Wichtige Infos vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Es wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung übernommen! Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Eine LED-Leuchte verwenden?

Durch die neue LED-Technik hat sich bei den Leuchten sehr viel zum Positiven für den Verbraucher entwickelt. Früher ging bei einer 60 Watt Glühbirne 80% der Energie durch Wärme verloren.

Dadurch haben Sie praktisch 4/5 der Stromkosten verbraten, ohne dafür “Licht” zu bekommen.  Die LED-Leuchte arbeitet dagegen hoch effektiv. Eine 10 Watt LED-Lampe entspricht in etwa einer 60 Watt Glühbirne. Und die Technik wird ständig verbessert …

Der Nachteil, LED Leuchtmittel sind noch recht teuer!

 

Meine Empfehlung, in Räumen, in denen täglich das Licht länger als 2 Stunden brennt, unbedingt auf LED umsteigen, dies macht sich dann schnell bezahlt.

 

Beispiele, welche Räume dazu in Frage kommen könnten: Wohnzimmer, Flure, Kinderzimmer, Treppenhäuser, Esszimmer, Küche.

Im Wohnzimmer sollte das Licht eher gemütlich und warm wirken. Im Bad, Flur und Treppenhaus sollte es jedoch eher hell erleuchten. Gerade bei den neuen LED-Lampen ist dies manchmal nicht ganz einfach, den passenden Leuchtentyp zu finden.

Welche Beleuchtung für welchen Raum im Haus können Sie hier nachlesen.

Warum die Wattzahl heute, bei der Auswahl der Beleuchtung eine untergeordnete Rolle spielt, lesen Sie hier.

Wenn Sie nun die passende Lampe gefunden haben, müssen Sie diese nun montieren und anschließen.

 

Lampe anschließen – Welches Werkzeug braucht man unbedingt dazu?

  • Spannungsprüfer* (kein Phasenprüfer verwenden)
  • Seitenschneider* 
  • Abisolierzange*
  • Scharfes Messer
  • Schraubenzieher
  • Befestigungsmaterial (entsprechend der Beschaffenheit der Decke), wie geeignete Dübel und Schrauben

 

Sie möchten viele Arbeiten rund um die Elektroinstallation als begabter Heimwerker selber machen? Dann sollten Sie unbedingt das passende Werkzeug haben. Welches allgemeine Werkzeug für die Elektroinstallation gebraucht wird, finden Sie hier.

Lampe anschließen – Sicherheitsvorkehrungen

Wenn Sie eine neue Lampe anschließen wollen, müssen Sie sich als Erstes vor einem elektrischen Schlag schützen.

Anschlussklemme Lampe

Dazu unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten. Einfach das Licht ausschalten und denken jetzt ist der Strom weg, reicht nicht. Nehmen Sie die Sicherung (Leitungsschutzschalter) oder besser noch, wenn möglich, den FI-Schutzschalter, für den Infrage kommenden Bereich heraus und sichern das Wiedereinschalten zum Beispiel mit einem Klebeband.

Wenn Sie eine Lampe anschließen möchten, dann halten Sie unbedingt folgende Sicherheitsregeln ein:

1. Den betreffenden Stromkreis der Lampe spannungsfrei schalten (FI-Schutzschalter oder Leitungsschutzschalter ausschalten).

2. Gegen das Wiedereinschalten sichern.

3. Die Spannungsfreiheit mit einem Spannungsprüfer oder Duspol (keine Phasenprüfer verwenden) allpolig nochmals prüfen.

4. Am Elektroverteiler ein Hinweisschild anbringen, dass die herausgenommene Sicherung nicht versehentlich wieder eingeschalten wird.

 

Welche Lampenarten gibt es?

Es gibt zig verschiedene Arten von Lampen:

  • Einbauleuchten*

hier muss der Deckenausschnitt genau den angegebenen Maßen des Ausschnitts für die Lampe entsprechen

  • Aufbauleuchten*

Wandleuchten, Deckenleuchten

  • Außenleuchten*

Müssen in wasserdichter Ausführung sein

  • Badleuchten*

Müssen spritzwassergeschützt sein und es müssen die Installationszonen eingehalten werden

  • Leuchtstofflampen*

Werden häufig in Kellerräumen, Garagen oder Werkstatt eingesetzt, gibts mit und ohne Schutzglas

  • Orientierungsleuchten*

Werden häufig mit Bewegungsmelder geschalten, werden im Flur oder Treppenhaus eingesetzt

  • Akzentbeleuchtung*

Sind häufig LED Lampen und dienen um bestimmte Bereich in Szene zu setzten (unter Treppenstufen, hinter Möbelstücke)

  • Spotbeleuchtung

Setzen bestimmte Objekte, Bilder in Szene, werden auch für spezielle Bereiche eingesetzt wie zum Beispiel für die Leseecke

  • Niedervoltbeleuchtung

Kamen früher häufig zum Einsatz. Haben primär einen Trafo der der geschalten wird und sekundär werden die Lampen meist mit 12 Volt Spannung versorgt.

  • LED Beleuchtung*

 

Lichtlösungen, die bisher von Halogen bzw. von Glühbirnen unangefochten erfüllt wurden, werden nun immer mehr von von LED Leuchtmittel ausgezeichnet erfüllt, da mittlerweile alle Anforderungen abgedeckt werden. Da die Vorteile von LED Lampen deutlich höher gewichten als die Nachteile, rentiert sich der Umstieg schnell.

Folgende Tabelle zeigt Ihnen schnell den größten Vorteil, nämlich die enorme Energieeinsparung:

 

Halogen Leuchtmittel LED Leuchtmittel
Leistung Energiekosten pro Jahr Leistung Energiekosten pro Jahr Einsparung pro Jahr
35 Watt 15,96 € 4 Watt 1,82 € 14,14 €
50 Watt 22,81 € 7 Watt 3,19 € 19,62 €

 

Bei der Umstellung auf LED Leuchtmittel ist nicht wie früher die Wattzahl für die Helligkeit entscheidend, sondern die Lumenzahl.

„Lumen“ ist entscheidend für die Helligkeit

Wer sich von den alten Wattzahl-Regelungen für die Helligkeit in einem Raum nicht lösen kann, für den kann eine einfache Hilfestellung als Richtwert dienen: Bisherige Wattzahl x 10 = Lumenzahl

Lumen gibt genau die Helligkeit an. Es ist viel eindeutiger als früher bei der Wattangabe.

Lampe anschließen

Welche Lampe wird wie angeschlossen?

Bei den oben aufgezählten zig verschiedenen Lampenarten, die alle einen eigenen Aufbau haben, bleibt eines fast immer gleich. Nämlich der Anschuss an das 230 Volt Stromnetz. Jede Lampe hat eine Kabeleinführung und meist auch eine eigene Anschlussklemme.

Lampe anschließen

Das heißt das der Anschluss aller Lampen fast immer gleich ist und eigentlich nur drei Anschlussklemmen vorhanden sind.

Vorab zu beachten ist, ob die Lampe eventuell Schutzisoliert ist.

Schutzisoliert

Zeichen für Schutzisoliert

Das heißt wenn die Lampe außen komplett aus Kunststoff ist brauch kein Schutzleiter angeschlossen werden.

Weiter ist vorab die einzelnen Schutzarten zu beachten. Diese bestimmen in welchem Bereich eine Lampe eingesetzt werden darf. So darf zum Beispiel im Außenbereich nur eine Lampe eingesetzt werden die mindestens die Schutzart IP44 aufweißt. IP44 ist die gängige Mindestschutzart für Lampen im Außenbereich und im Badezimmer.

Wie eine Lampe mit Bewegungsmelder anschließen ist, können sie ausführlich in Praxisbeispielen hier nachlesen.

Das Anschlusskabel bei der Lampe – die Bedeutung der Farben

Lampe anschließen

In der Regel werden Sie bei anschließen einer Lampe ein dreiadriges Kabel vorfinden. Der Schutzleiter “PE” ist grüngelb und ist grundsätzlich nur für Schutzleiterfunktion zu verwenden. Kann bei Altbauten auch eine andere Farbe haben.

Der Neutralleiter “N” ist blau. Kann bei Altbauten auch eine andere Farbe haben.

Die spannungsführende Leitung (Phase) ist braun oder schwarz. Beim Lampenanschluss ist diese Leitung geschalten (Lichtschalter).

 

Lampe anschließen – die Vorbereitungen

Unbedingt vor den Arbeiten noch mal nachprüfen, ob nun sicher Spannungsfreiheit besteht. Prüfen Sie dazu mit dem Spannungsprüfer* zwischen “L” (brauner oder schwarzer Draht) und “N” (blauer Draht). Zwischen “L” und Schutzleiter (grüngelb) und zwischen Neutralleiter “N” (blau) und Schutzleiter (grüngelb). Bei sehr alten Installationen (Kabel) kann der “N” auch grau sein bzw. der Außenleiter “L” auch rot.

Arbeitsschritt 1:

Den Kabelmantel (wenn vorhanden) mit Messer vorsichtig einschneiden und abmanteln. Die Drähte der Leuchte auf die richtige Länge abschneiden (ungefähr 20 cm, jedoch je nach Lampe unterschiedliche Längen möglich). Den Schutzleiter (grüngelb) etwas länger lassen als die anderen Drähte. Die Anschlussdrähte mit der Abisolierzange ca. 5 – 7 mm abisolieren (je nach Anschlussklemme, bei Steck-klemmen 11 mm).

Lampe anschließen

Arbeitsschritt 2:

Lampe vorbereiten. Dazu prüfen, ob die schraubbaren Anschlussklemmen (wenn vorhanden) der Lampe geöffnet sind und ggfs. öffnen. Kabeleinführung an der Leuchte vorsichtig mit einem Messer durchstechen, damit das Kabel später problemlos und abgedichtet eingeführt werden kann.

Arbeitsschritt 3:

Nun befestigen Sie die neue Lampe. Prüfen Sie dazu die Beschaffenheit der Decke oder die Wand und verwenden Sie entsprechendes Befestigungsmaterial.

Wichtig: Prüfen Sie vor dem Befestigen der Lampe, von wo das Anschlusskabel in der Decke kommt, um eventuelle Beschädigungen beim Bohren zu vermeiden. Bevor Sie die Lampe befestigen, muss das Anschlusskabel durch die Kabeleinführung der Leuchte geführt werden.

Achten Sie auf die Dichtheit und das keine scharfen Kanten am Kabelmantel reiben. Sollte die Leuchte eine Zugentlastungsklemme haben, muss das Anschlusskabel damit befestigt werden (zum Beispiel bei Pendelleuchten). Nachdem die Lampe befestigt wurde, können Sie die Lampe anschließen.

 

Arbeitsschritt 4:

Schließen Sie nun den Schutzleiter (grüngelb) als erstes auf die Erdungsklemme der Lampe. Bei schutzisolierten Leuchten, folgendes Zeichen Schutzisoliert brauch kein Schutzleiter angeschlossen werden. Den Neutralleiter (blauen Draht) auf die Klemme “N”.

Den geschalteten Außenleiter (schwarzer oder brauner Draht) auf die Klemme “L” der Anschlussklemme der Lampe. Manche Leuchten werden sehr warm. Es empfiehlt sich dann vor dem anschließen, Schutzschläuche über die Anschlussdrähte zu ziehen. Diese sind meistens bei den Leuchten mit im Lieferumfang dabei.

Lampe anschließen
1. Schutzleiter anschließen
Neutralleiter anschließen
Lampe anschließen
Außenleiter (geschalten) anschließen

Lampe anschließen:

  • Klemme “L” → brauner oder schwarzer Draht (Phase, geschalteter Draht)
  • Klemme “N” → blauer Draht (Neutralleiter)
  • Klemme “PE” → grüngelber Draht (Schutzleiter, Erdungsklemme)

Lampe anschließen in Altbauten 

Bei alten Elektroinstallationen könnten noch folgende Drähte vorhanden sein:

  • Klemme L → schwarzer Draht (Phase, geschalteter Draht)
  • Klemme N → grauer Draht (Neutralleiter, oder Nullleiter – klassische Nullung Drahtfarbe)
  • Klemme PE → roter Draht (Schutzleiter, Erdungsklemme)

 

Hinweis: Bei sehr alten Installationen kann man noch auf Schaltungen treffen, die als Schutzmaßnahme “klassische Nullung” verwenden. Dies ist heute nicht mehr zulässig, jedoch in Bestandsgebäude durchaus noch anzutreffen. Dort dient PEN-Leiter sowohl als Neutralleiter und als Schutzleiter (PEN).

 

Lampe anschließen bei nur zwei vorhandenen Drähten

Möchte man bei sehr alten Elektroinstallationen eine Lampe anschließen, kommt es häufig vor das nur zwei Anschlussdrähte aus der Decke ragen. Hier handelt es sich im Normalfall um eine Erdungsleitung und die stromführende Leitung (geschalten vom Lichtschalter). Prüfen Sie hier welche Leitung welche Funktion hat. Dies lässt sich am Besten mit einem Spannungsprüfer feststellen.

Da für die Feststellung, welche Leitung welche Funktion hat der Strom wieder eingesichert werden muss und die Prüfung unter Spannung stattfindet ist mit äußerster Vorsicht vorzugehen. Im Zweifel lieber einen Fachmann ran lassen.

Nach dem einsichern können Sie mit dem Spannungsprüfer testen, welche Ader nach dem Einschalten des Lichtes am Schalter nun stromführend ist. Bei einem vernünftigen Spannungsprüfer* wird dies durch eine Anzeige oder durch eine Kontrollleuchte angezeigt.

Nachdem festgestellt wurde welche Ader welche Funktion ausführt …

… NICHT VERGESSEN: Vor den Anschlussarbeiten muss unbedingt wieder der stromlose Zustand hergestellt werden.

Hinweis: Bei sehr alten Installationen kann man noch auf Schaltungen treffen, die als Schutzmaßnahme “klassische Nullung” verwenden. Dies ist heute nicht mehr zulässig, jedoch in Bestandsgebäude durchaus noch anzutreffen. Dort dient PEN-Leiter sowohl als Neutralleiter und als Schutzleiter (PEN).

Weiterer Hinweis: Sollten die Leitungen ohne Klemmen aus der Decke ragen, montieren Sie unbedingt aus Sicherheitsgründen Lüsterklemmen oder Steck-Klemmen an die Kabelenden.

 

Lampe anschließen bei mehreren Anschlussdrähten

In den meisten Fällen werden Sie beim Anschließen einer Lampe ein dreiadriges Kabel vorfinden. Wenn jedoch bei einem Lampenauslass zum Beispiel mehrere Lampengruppen (Serienschaltung) geschalten werden sollen, wird ein vier- oder gar fünf- adriges Kabel verwendet. Manchmal auch einfach weil eventuell mehrere Schaltgruppen gebraucht werden.

Beispiele:

  • Bei Kronleuchter mit vielen Fassungen
  • Bei Stromschienen wird oft das Licht auf zwei oder drei Gruppen aufgeteilt
  • Im Badezimmer Spiegelbeleuchtung und Deckenleuchte

Hier muss dann vor dem Anschluss geprüft (Spannungsprüfer) werden, welcher Draht geschalten ist, um diesen entsprechend der Schaltgruppe zuzuordnen. PE (grüngelb) und Neutralleiter (blau) bleiben gleich.

Da für die Feststellung, welche Leitung welche Funktion hat der Strom wieder eingesichert werden muss und die Prüfung unter Spannung stattfindet ist mit äußerster Vorsicht vorzugehen. Im Zweifel lieber einen Fachmann ran lassen.

Nachdem festgestellt wurde welche Leitung welche Funktion ausführt …

… NICHT VERGESSEN: Vor den Anschlussarbeiten muss unbedingt wieder der stromlose Zustand hergestellt werden!

Sollte ein Draht überflüssig sein, weil zum Beispiel nur eine Lampengruppe benötigt wird, dann unbedingt auch eine Klemme an diesen Draht montieren.

Weitere Schritt für Schritt Anleitungen zum Thema “selber anschließen”. Hier mehr ERFAHREN und NACHLESEN.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Beleuchtung Tagged With: Lampe anschließen, Lampe anklemmen, Leuchte anschließen, Anschluss Lampe

Thermostat Fußbodenheizung

by Dein-Elektriker

4.3 / 5 ( 9 votes )

Die wichtigsten Infos über Thermostate für die Fußbodenheizung – Schaltbild, Anschluss, Funklösungen etc.

 

Thermostat Fußbodenheizung:

Um die Raumtemperatur, unabhängig von der Heizungssteuerung bzw. der Außentemperatur, Raum für Raum individuell regeln zu können, werden Raumthermostate verwendet. Diese Raumthermostate können die Temperatur von einem “Ist-Zustand” in einen “Soll-Zustand” verändern.

Anhand des Beispiels für die Steuerung der Warmwasser-Fußbodenheizung mit Stellantriebe, möchten wir Ihnen zeigen wie Sie die Raumtemperatur individuell, zeitunabhängig und energieeffizient mit Raumthermostate* perfekt regeln können.

Thermostat Fußbodenheizung – Grundlegende Infos

Die Warmwasser-Fußbodenheizung (nicht zu verwechseln mit der elektrischen Fußbodenheizung) hat in der Regel mehrere Heizkreise, die im Estrich engmaschig verlegt werden und die alle in einem Heizkreisverteiler auflaufen. Diese einzelnen Heizkreise haben einen Vorlauf (zur Fußbodenheizung) und einen Rücklauf (zurück zur Heizung) und sind direkt an das Heizungssystem angeschlossen.

Fußbodenheizung

Abhängig von der Außentemperatur und den Einstellungen an der Heizung, wird die Vorlauftemperatur über den Heizkreisverteiler direkt an die Heizkreise (Fußboden) weitergeschickt. Dabei wird die Wärme des Wassers an den Fußboden weiter gegeben. Somit ist der Rücklauf um einige Grad kälter als der Vorlauf.

Alle Warmwasser-Heizkreise laufen am Heizkreisverteiler auf. Hier kann nun jeder einzelne Heizkreis individuell zu gesteuert werden. Dazu wird an den jeweiligen Heizkreisen ein elektrischer Stellantrieb, an die Stellglieder angebracht. Die Stellantriebe steuern Ventile oder Hähne am Heizkreisverteiler.

Dabei wird der jeweilige Heizkreis, durch die Stellantriebe* auf den Stellgliedern geöffnet oder geschlossen.

Jetzt kommt der Raumthermostat ins Spiel. Der Raumthermostat, der richtig positioniert, in dem zu regelnden Raum bestimmt, wie viel Wärme die Fußbodenheizung an den Raum abgibt.

Der Raumthermostat steuert den Stellantrieb der Fußbodenheizung elektrisch. Der Raumthermostat wird auf einen Soll-Zustand (Temperaturwert) eingestellt. Wird dieser Wert erreicht, reagiert der Raumthermostat und öffnet oder schließt den Stromkreis. Es gibt Stellantriebe die stromlos geschlossen oder welche die stromlos geöffnet sind.

Dadurch liegt nun am Stellantrieb Spannung an oder wird getrennt. Das bedeutet wiederum, dass der Stellantrieb das Ventil am Heizkreisverteiler öffnet oder schließt. Es fließt somit mehr oder weniger Heizwasser durch den jeweiligen Heizkreislauf.

Somit wird mehr oder weniger Wärme an den Fußboden abgegeben.

So funktioniert der Ablauf beim Thermostat Fußbodenheizung

  1. Der Thermostat der Fußbodenheizung in einem Raum wird auf einem “Soll-Wert” eingestellt (z.B. 22 Grad)
  2. Der Thermostat und der Stellantrieb sind über einen Stromkreis geschlossen oder geöffnet
  3. Ist der “Soll-Wert” des Thermostats ein anderer als der “Ist-wert” (aktuelle Raumtemperatur) reagiert der Thermostat* und öffnet bzw. schließt den Stromkreis
  4. Durch das öffnen oder schließen des Stromkreises betätigt der Stellantrieb das Stellventil am Heizkreisverteiler, dadurch fließt mehr oder weniger Heizwasser in den Heizkreis ⇒ Folge: Es wird in dem jeweiligen Raum wärmer oder kälter.

 

Thermostat Fußbodenheizung

 

Wo sollte der Raumthermostat am besten, bzw. nicht positioniert werden?

Damit der Thermostat für die Einzelraumregelung auch voll funktionsfähig seine Aufgabe erfüllen kann, muss dieser sich an bestimmte Vorgaben halten. Da warme Luft nach oben steigt ist es in Räumen oben meist wärmer als unten. Der Thermostat sollte deshalb in einem Bereich zwischen 1,40 und 1,60 Meter positioniert werden. In diesem Bereich wird die Temperatur vom Mensch (und vom Thermostat) am idealsten wahrgenommen.

Der Thermostat sollte auf keinen Fall in einem Bereich montiert werden, wo ständig Zugluft herrscht. Genauso sollte eine direkte Sonneneinstrahlung auf den Raumthermostat vermieden werden.

Spritzwasser sollte ebenfalls vermieden werden. In nassen Räumen, wie Badezimmer, unbedingt den Thermostat vor Feuchtigkeit schützen bzw. in einem Bereich installieren wo Trockenheit gewährleistet ist.

Weiter sollten andere Wärmequellen, wie zum Beispiel Holzöfen, Heizkörper, Heizstrahler unbedingt von Thermostaten fern gehalten werden. Dadurch würde sich die Soll-Temperatur am Thermostat verfälschen (erhöhen) und die Fußbodenheizung würde nicht vernünftig arbeiten können.

Optimale Position des Thermostat Fußbodenheizung:

  • Montagehöhe im Raum zwischen 1,40 und 1,60 Meter
  • Ständige Zugluft vermeiden
  • Sonneneinstrahlung direkt auf den Thermostat vermeiden
  • Den Thermostat vor Spritzwasser schützen
  • Fremde Wärmequellen vom Thermostat fern halten

 

Welches Kabel wird für den Anschluss des Raumthermostat benötigt?

Beispiel 230 Volt Thermostat zur Steuerung der Warmwasser-Fußbodenheizung über Stellantrieb. Hier brauchen Sie mindestens ein vier-adriges Installationskabel.

Leiter 1: Schutzleiter (grüngelb)

Leiter 2: Neutralleiter (blau)

Leiter 3: Phase oder Außenleiter (schwarz)

Leiter 4: Steuerdraht zum Stellantrieb (braun)

Wichtig: Der grüngelbe Draht darf grundsätzlich nur als Schutzleiter verwendet werden! Wird kein Schutzleiter benötigt darf der Schutzleiter auf keinen Fall für andere Funktionen oder Aufgaben verwendet werden.

 

Wie Sie einen elektrischen Raumthermostat anschließen?

Klemme N: Neutralleiter

Klemme L: Phase (Außenleiter)

Klemme ⇒⊗ (Sonne): Steuerdraht zum Stellantrieb

Klemme (Symbol Schaltuhr ⇒): Nachtabsenkung: Hier könnte zum Beispiel über eine Schaltuhr von (Bsp.: 22:00 bis 6:00 Uhr) ein gesteuerter Draht angeschlossen werden. Dadurch wird die Temperatur für die eingestellte Zeit an der Schaltuhr vom Thermostat um 4 Kelvin (4 Grad) abgesenkt.

 

Thermostat Fußbodenheizung
Anschlussbild Raumthermostat

Anschlussbeispiel eines einfachen Unterputz Thermostat Fußbodenheizung:

Die Phase schwarz wurde auf Klemme “L” geklemmt. Der Neutralleiter blau wurde auf Klemme “N” geklemmt. Der braune Draht, steuert den Stellantrieb der Fußbodenheizung. Dieser ist auf dem Anschlussbild braun und ist auf Klemme “⇒⊗(Sonne)” geklemmt. Die Klemme Nachtabsenkung (Symbol Schaltuhr ⇒) wird auf dem Beispiel nicht gebraucht und bleibt deshalb frei.

Der Schutzleiter grüngelb muss an diesem Thermostat* nicht angeschlossen werden. Er darf aber auf keinen Fall für andere Zwecke verwendet werden. Der Schutzleiter ist nur für Schutzmaßnahmen verantwortlich.

 

Moderne digitale Thermostate für die Fußbodenheizung

Nicht jeder herkömmliche Thermostat passt einem für die Fußbodenheizung. Heute möchte man nicht mehr an einem Stellrad die Temperatur einstellen. Hochmodernes Design ist gefragt, dazu noch LCD Touchscreen und genaue Temperaturregelung.

Folgende Thermostat kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung empfehlen:

Floureon Raumthermostat Touchscreen Thermostat LCD Display Wandthermostat BYC17.GH3 mit Weiß Backlight Digital Smart Programmierbares Heizkörper-Thermostat Fußbodenheizung Wasserheizung Wandheizung
615 Bewertungen
Floureon Raumthermostat Touchscreen Thermostat LCD Display Wandthermostat BYC17.GH3 mit Weiß Backlight Digital Smart Programmierbares Heizkörper-Thermostat Fußbodenheizung Wasserheizung Wandheizung*
  • Thermostat Montage: Unterputz, Spannung: 85-250VAC, 50/60 Hz, Max. Schaltleistung: 16A
  • Multiple time Modus: 5 + 2/6 + 1/7 Tage, und 6 Stufen täglich
  • Hohe Zuverlässigkeit, energiesparend und leistungsstark Anti-Jamming,Quadratischer LCD-Schirm mit weißer Hintergrundbeleuchtung.
  • Kapazitive Touch-Screen-Technologie und Eisenplatte Installation; Flammschutzmittel und sichere und einfache Reinigung.
  • Sicher und Zuverlässig: Frostschutzfunktion und Tastensperrfunktion - Kindersicherung. Manuellen Modus oder Vollautomatikbetrieb für verschiedene Zwecke einwandfrei wählen.
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

TGT70WIFI Digitaler Unterputz Raumthermostat elektrische Heizung Touchscreen Programmierbare Wandthermostat mit großen LCD-Display Temperaturregler Fußbodenheizung
82 Bewertungen
TGT70WIFI Digitaler Unterputz Raumthermostat elektrische Heizung Touchscreen Programmierbare Wandthermostat mit großen LCD-Display Temperaturregler Fußbodenheizung*
  • 【Umweltfreundlich, sicher und langlebig】Hochwertige Materialien: Großes Glas Display und Touchscreen + ABS Kunststoff + PC-Kunststoff (Rahmen) + NTC Sensor. AC200~240V, 50~60HZ, Max.Schaltleistung: 16A. Unterputz, Passend für europäische, versteckte Boxen (80 mm x 80 mm).
  • 【Komfort und Effizienz】Der manuelle oder programmierbare Modus des Innenthermostats kann für verschiedene Zwecke ausgewählt werden. Programmierung für 5 + 2 oder 6 + 1 oder 7 Tage die Woche mit bis zu 6 verschiedenen Zeiträumen pro Tag, für die jeweils verschiedene Uhrzeiten und Temperaturen. Manueller Modus verfügbar, um die konfigurierten Zeitpläne aufzuheben und sie durch aktuelle bedarfsgerechte Einstellungen zu ersetzen.
  • 【Online App - einfache Steuerung】Steuern Sie Ihre Thermostat überall von Ihrem Smartphone und unterstützt App bedienen, einfacher für Einstellungen Funktionen und Abrufen der aktuellen Staaten von App. Nach dem Kauf des Produkts können Sie die "beokhome" - App kostenlos auf ''GooglePlay'' oder "Appstore" herunter.
  • 【Sicherheitsschutz】Unser Thermostat Sie können den Sensormodus nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Kann 3 Sensormodi einstellen, 1: Verwendung des internen Sensors (Luftsensor); 2: Verwendung des externen Sensors (Bodentester); 3: Verwendung beider Sensoren. Sie können die Bodentemperatur auf dem Thermostat überprüfen. Überhitzungsschutz und Anti-Gefrier-Funktion (für den externen Sensor).
  • 【Sicher und Zuverlässig】Stromausfallspeicherfunktion und Echtzeit-Datenspeicherfunktion. Andere Eigenschaften: Frostschutzfunktion und Tastensperrfunktion - Kindersicherung. Unser Wi-Fi Thermostat nur für Fußbodenheizung Elektrische Heizung(unterstützt nur 2.4GHz Wi-Fi).
66,92 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Weitere ausführlichere Infos zu digitalen Thermostaten finden Sie auf diesem Artikel.


Sicherheitshinweise:

Wichtige Infos vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Der Betreiber dieses Blogs übernimmt keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung! Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Schaltbild Thermostat Fußbodenheizung mit Stellantrieb

 

Thermostat Fußbodenheizung

Kann man auch “Funk” Thermostate für die Steuerung der Fußbodenheizung verwenden?

Gerade bei späteren Nachrüstungen, ohne lästige, schmutzige Stemm- und Verputzarbeiten, gibt es die Variante auch über Funk bzw. App die sparsame Einzelraumregelung zu bewerkstelligen.

In manchen Häusern wird die Fußbodenheizung noch ohne die sparsame Einzelraumregelung betrieben. Dadurch wird oft sehr viel Energie verschwendet. Dabei ist es sehr einfach, auch ohne Stemmarbeiten, über moderne Thermostate eine komfortable Einzelraumregelung einfach nachzurüsten.

Ich kann folgendes Set mit Funkthermostate empfehlen:

Homematic IP FUNK Fußbodenheizungssteuerung*

Über batteriebetriebene Raumthermostate, den Funk Schaltaktor im Heizkreisverteiler, die die Stellantriebe steuern, ist das sehr einfach nachzurüsten. Die Funkthermostate können überall in Raum angebracht werden. jeder Raum lässt sich dadurch individuell steuern.

Bis zu 30% Energieeinsparung durch bedarfsgerechte Beheizung. Die richtige Temperatur zur richtigen Zeit in jedem Raum ist über einfache Zeitprofile einstellbar. Sogar eine Steuerung über Amazon Alexa oder Google Home (Bsp.: Befehl: Alexa setze Wohnzimmer auf 22 Grad) ist möglich.

Die Einstellungen sind kinderleicht zu bewältigen.

Homematic IP FUNK Fußbodenheizungssteuerung zur Einzelraumregelung in 4 Räumen. Beinhaltet: Zentrale, 4 Funk Wandthermostate und 1 x 230-Volt Funk Aktor. Lieferung mit kostenloser Smartphone App.
99 Bewertungen
Homematic IP FUNK Fußbodenheizungssteuerung zur Einzelraumregelung in 4 Räumen. Beinhaltet: Zentrale, 4 Funk Wandthermostate und 1 x 230-Volt Funk Aktor. Lieferung mit kostenloser Smartphone App.*
  • Smarte Komplettlösung für die Steuerung der Fußbodenheizung in 4 Räumen – beliebig um weitere Räume und Funktionen mit weiteren Homematic IP Bauteilen erweiterbar.
  • Optimieren Sie die Temperaturführung Ihrer Fußbodenheizung mit dem Fußbodenheizungsaktor, 6-fach für 230-Volt-Stellantriebe und den vier Wandthermostaten für die individuelle Heizungssteuerung im Raum (Stellantriebe sind nicht enthalten).
  • Bis zu 30% Energieeinsparung durch bedarfsgerechte Beheizung. Die richtige Temperatur zur richtigen Zeit in jedem Raum über einfache Zeitprofile einstellbar.
  • Steuern Sie Ihre Fußbodenheizung jederzeit und von jedem Ort per Smartphone App (Gratis bei Google Play und im App Store, die App ist und bleibt kostenlos)
  • Ideal zur Nachrüstung in Wohnungen und Häusern. Sehr einfache Installation und Bedienung. Sprachsteuerung mit Amazon Alexa (Amazon Echo) oder Google Assistant (Google Home) möglich. "Alexa, setze Wohnzimmer auf 22 Grad"
399,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Ähnliche weiterführende Artikel:

Die elektrische Fußbodenheizung – Alle Infos? Welche Arten? Was spricht dafür, was dagegen?

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Heizung und Lüftung Tagged With: Thermostat Fußbodenheizung, Thermostat anschließen

Sparwechselschaltung

by Dein-Elektriker

4.6 / 5 ( 10 votes )

Installation einer “Spar”-Wechselschaltung mit Steckdosen

Sparwechselschaltung: Bei der Elektroinstallation kommt eine Wechselschaltung zum Einsatz, wenn man von zwei verschiedenen Schaltstellen aus, die Beleuchtung unabhängig Ein – bzw. Aus schalten möchte. Eine Wechselschaltung ist, neben der einfachen Ausschaltung, die am häufigsten eingesetzte Schaltung bei der Hausinstallation. Sehr häufig findet man sie in Schlaf- und Kinderzimmer, kleinen Fluren, Räumen mit zwei Türen, Garagen etc.

Der Wechselschalter hat drei Anschlussklemmen. Somit werden pro Schalter auch drei Drähte gebraucht. Es wird am ersten Wechselschalter die Zuleitung angeschlossen und am zweiten Wechselschalter der Lampendraht. Die beiden Schalter werden durch zwei Korrespondierende Drähte mit einander verbunden. Damit ist der simple Aufbau einer Wechselschaltung erklärt.

In der Praxis soll häufig noch eine Steckdose unter jedem Schalter installiert werden.

Das nun häufig vorkommende Problem …

… die beiden Wechselschalter sind mit einem fünf-adrigen Installationskabel verbunden …

… da an nur einem der beiden Wechselschalter die Zuleitung und anliegt, kann auch nur an einem Schalter eine Steckdose installiert werden.

… die Lösung:

Eine Sparwechselschaltung!

 

Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Wechselschaltung gegenüber einer “Spar”-Wechselschaltung?

Der große Vorteil der Sparwechselschaltung gegenüber einer normalen Wechselschaltung ist der, dass man sich bei der Verbindungsleitung zwischen den beiden Schaltern eine Ader spart ⇒ deshalb der Name “Sparwechselschaltung”.

Es ist somit möglich, dass man mit einem fest installierten fünf-adrigen Installationskabel zu den Schaltern, zusätzlich (an beiden Schaltern) noch eine Steckdose installieren kann, ohne neue Kabel verlegen zu müssen. Bei einer üblichen Wechselschaltung kann man nur an der Schaltstelle eine Steckdose mit installieren, wo auch die Phase (Außenleiter) angeschlossen ist.

Wie eine Sparwechselschaltung mit jeweils einer Steckdose unter den Schaltern aufgebaut und angeschlossen wird, erfahren Sie hier:

Der Aufbau einer Sparwechselschaltung

Der häufig so vorkommende Aufbau:

  • Zwei unabhängige Schaltstellen (Wechselschalter) im Raum.
  • Unter jedem Schalter soll eine Steckdose installiert werden.
  • Eine zentrale Klemmdose im Raum mit je einem fünf-adrigem Kabel zu den Schaltstellen.
  • Ein drei-adriges Lampenkabel und ein drei-adrige Zuleitung enden ebenfalls in der Klemmdose.

 

Würde man nun eine normale Wechselschaltung anwenden, könnte man nur an einem der beiden Wechselschalter eine Steckdose installieren, da am zweiten keine Phase (Außenleiter) anliegen würde.

⇒ Die Lösung ist eine Sparwechselschaltung!

Bei der normalen Wechselschaltung werden die zwei Korrespondierenden Drähte jeweils an den beiden Schalterabgängen ( ⇑  ⇑ ) angeschlossen. Am einen Wechselschalter wird die Zuleitung und am anderen das Lampenkabel angeschlossen.

Anders bei der Sparwechselschaltung. Hier gibt es nur einen Korrespondierenden. Dieser wird jeweils am Schaltereingang angeschlossen. An die jeweiligen Schalterausgänge wird der Lampendraht bzw. die Phase (Außenleiter) angeschlossen.

Sparwechselschaltung

Eigentlich sind dann Phase und Lampendraht die Korrespondierenden. Nur das Lampendraht und Phase jeweils abgegriffen werden.

Da jetzt jedoch an beiden Wechselschaltern jeweils eine Phase (Außenleiter) anliegt, kann auch eine zusätzliche Steckdose unter den Schaltern installiert werden!

 

Die praxisorientierte Installationsanleitung einer Sparwechselschaltung mit jeweils einer Steckdose unter den Schaltern:

 

 

  • schwarzer Draht ⇒ Phase (Außenleiter)
  • blauer Draht ⇒ Neutalleiter
  • grüngelber Draht ⇒ Schutzleiter
  • grauer Draht ⇒ Korrespondierender
  • brauner Draht ⇒ Lampendraht

Hinweise zum Anschlussplan (siehe Bild):

Schalter und Steckdosen:

Bei den meisten Wechselschaltern ist die Eingangsklemme “L” oder “P” mit einer anderen Farbe (meist in der Farbe Rot) gekennzeichnet als die beiden Abgangsklemmen mit Pfeil ⇑ ⇑. Im Bild 2 ist der graue Draht des fünf-adrigen Installationskabels jeweils auf die Klemme “L” der beiden Wechselschalter geklemmt.

Auf der linken Seite der Abgangsklemme ⇑ der jeweiligen Wechselschalter ist der braune Draht geklemmt. Dieser ist in der Abzweigdose mit dem drei-adrigen braunen Draht zur Lampe zusammen geklemmt.

Auf der rechten Seite der Abgangsklemme ⇑ der jeweiligen Wechselschalter ist der schwarze Draht geklemmt. Dieser ist in der Abzweigdose mit dem drei-adrigen schwarzen Draht der Zuleitung vom Verteiler zusammen geklemmt. Somit liegt an beiden Wechselschalter eine Phase (Außenleiter) an.

An den beiden Wechselschaltern ist jeweils noch eine schwarze Drahtbrücke (Phase) zur Steckdose herzustellen (siehe Bild). Es kann an der Steckdose der linke oder rechte Kontakt genommen werden. Niemals jedoch der mittlere Kontakt. Dieser ist nur für den Schutzleiter (grüngelb) vorgesehen.

An der Steckdose ist der Schutzleiter (grüngelb) am mittleren Kontakt und der Neutralleiter (blau) an der rechten oder linken Seite anzuschließen.

Klemmdose:

In der Klemmdose sind alle Schutzleiter (grüngelb) miteinander zu verklemmen.

Ebenso sind alle Neutralleiter (blau) zu verklemmen.

Der schwarze Draht (Außenleiter) der Zuleitung ist mit den beiden schwarzen Drähten der fünf-adrigen Installationskabeln zu den Schaltstellen zu verklemmen.

Die beiden grauen Drähte der fünf-adrigen Kabel sind miteinander zu verklemmen.

Die beiden braunen Drähte der fünf-adrigen Kabel sind mit dem braunen Draht des drei-adrigem Kabels zur Lampe zu verklemmen.


Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass die Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Artikels.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.

Bei Arbeiten an der Elektroanlage sind unbedingt die 5 Sicherheitsregeln zu beachten!


Weitere Schaltungen bei der Elektroinstallation finden Sie hier erklärt.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schaltungen, Elektroanschlüsse Tagged With: Sparwechselschaltung

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Smarthome – Sicherheit
  • Spülen mit der Hand oder der Maschine
  • Universal Netzteil
  • Elektro-Werkzeugkoffer
  • Schaltpläne bei der Elektroinstallation

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,45 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Lampen und Leuchtmittel bestellt man am Besten hier:

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Smarthome – Sicherheit
  • Spülen mit der Hand oder der Maschine
  • Universal Netzteil

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in