• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Der Strompreis steigt weiter

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Strom wird 2016 noch teurer! Fakten und was Sie dagegen unternehmen können?

 

Es ist aktuell damit zu rechnen, dass der Strompreis im Jahr 2016 weiter ansteigt, denn vielerorts werden die Netzentgelte und die EEG-Umlage erhöht. Wie Sie dagegen steuern können und dadurch viel Geld sparen und einige interessante Wahrheiten zum Strompreis, erfahren Sie in diesem Artikel.

Strompreisentwicklung seit dem Jahr 2000:

  • 2000: 13,94 Cent/ kWh
  • 2001: 14,32 Cent/ kWh
  • 2002: 16,11 Cent/ kWh
  • 2003: 17,19 Cent/ kWh
  • 2004: 17,96 Cent/ kWh
  • 2005: 18,66 Cent/ kWh
  • 2006: 19,46 Cent/ kWh
  • 2007: 20,64 Cent/ kWh
  • 2008: 21,65 Cent/ kWh
  • 2009: 23,21 Cent/ kWh
  • 2010: 23,69 Cent/ kWh
  • 2011: 25,23 Cent/ kWh
  • 2012: 25,74 Cent/ kWh
  • 2013: 28,84 Cent/ kWh
  • 2014: 29,14 Cent/ kWh
  • 2015: 28,81 Cent/kWh (erstmalig eine leichte Senkung zum Vorjahr)
  • 2018: 29,70 Cent/ kWh
  • 2021: 31,89 Cent/ kWh

Das entspricht mehr als einer Verdopplung des Strompreises, ausgehend vom Grundversorger Tarif für private Haushalte. Und das, obwohl Ende 2008 die Einkaufspreise für Strom an der Börse stark vielen, was sicherlich auch mit der großen Menge Strom (durch erneuerbaren Energie) zu tun hatte. Die Preise wurden jedoch nicht an die Endverbraucher weitergegeben, ganz im Gegenteil.

 

Wie sich der Strompreis für Privathaushalte zusammensetzt:

  • 25 % Stromerzeugung
  • 23 % Netzentgelte
  • 21,4 % EEG-Umlage
  • 16 % Umsatzsteuer
  • 7,1 % Stromsteuer
  • 5,8 % Konzessionsabgabe
  • 1,7 % sonstige Umlagen

 

Auffällig: Die Erzeugung des Stroms macht nur ein Viertel des Gesamt Bruttopreises aus. Mehr als die Hälfte des Preises fallen auf Steuern, Abgaben und Umlagen und 23 % fallen auf die Nutzung des Stromnetzes.

Strompreis Entwicklung

Die Preistreiber für den Strompreis:

1. Interessant ist der folgender Vergleich:

Der Preis für die Erzeugung des Stroms lag im Jahre 2010 bei 8,36 Cent/kWh. Im Jahr 2015 lag der Preis bei 7,86 Cent/kWh. Das heißt, der Preis für die Erzeugung des Stroms ist sogar günstiger geworden. Der Bruttopreis pro kWh für den Endverbraucher stieg im gleichen Zeitraum jedoch um 24 %.

Wie oben schon schon erwähnt, besteht der Preis für die Erzeugung des Stroms hauptsächlich aus dem Preis der Erzeugung (Kraftwerk) oder dem Einkauf des Stroms an der Börse und den Vertriebskosten. Aufgrund steigender Anteile an erneuerbarer Energien, ist der Preis an der Börse für den Strom in letzter Zeit sogar gefallen.

 

2. Ein weitere Preistreiber sind die Netzentgelte. Diese sind um ca. 15 % in den letzten 5 Jahren gestiegen.

Die Stromnetze müssen ständig Instand gehalten werden. Dies verursacht hohe Kosten, die an die letztendlich an die Endverbraucher weitergegeben werden. Des Weiteren müssen die Stromnetze den steigenden Anforderungen entsprechen und daher ausgebaut bzw. erneuert werden.

Praxisbuch gratis erhalten

Die meisten Netzbetreiber erhöhen aktuell wieder das Netzentgelt

Bis zu fast einem Viertel des Preises für den Strom fallen auf die Netzentgelte. Ab nächsten Jahr wird der Preis wieder deutlich anziehen.

 

3. Die EEG-Umlage. Durch diese Umlage wird die erneuerbare Energie gefördert. 

Die Betreiber von Anlagen für die Erzeugung von erneuerbaren Energien (Bsp.: Photovoltaik-Anlagen), erhalten einen festgesetzten Betrag pro Kilowattstunde. Dieser Betrag wird jedes Jahr (Stichtag 15. Oktober) neu festgesetzt.

Die Verbraucher bezahlen durch die EEG-Umlage auf Ihrer Stromrechnung diese Förderung. Im Jahr 2010 lag der Preis für die EEG-Umlage noch bei 2,05 Cent pro kWh. Im Jahr 2015 lag die EEG-Umlage bei 6,17 Cent pro kWh. Das war eine Steigerung um mehr als 300 %. Nächstes Jahr wird die Umlage weiter anziehen. Als Gründe für den Anstieg werden steigende Ausgaben genannt. Preistreibende Kosten sind Offshore-Windparks und fallende Preise an der Strombörse.

 

Fazit: Der Preis für die Stromerzeugung fällt, und macht nur ca. ein Viertel des Endkundenpreises aus. Für Umlagen, Steuern und Abgaben wird mehr als die Hälfte beim Strompreis bezahlt. Die Netzentgelte und EEG-Umlagen steigen weiter an. Sicherlich kosten der Netzausbau und der Betrieb eine Menge an Geld und erneuerbare Energie muss gefördert werden, jedoch besteht Zweifel, ob der starke Anstieg gerechtfertigt ist.

 

Was Sie dagegen machen können?

1. Strom im eigenen Haushalt sparen. Mehr darüber können Sie hier lesen.

2. Vergleichen und wechseln Sie Ihren Stromanbieter! Dadurch können Sie bei einem jährlichen Verbrauch von 4000 kWh bis zu 400 € sparen. Suchen Sie sich einen Anbieter aus, mit guten Bewertungen. Achten Sie bei der Auswahl folgendes:

  • Keine Vorauskasse
  • Keine Paketpreise
  • Keine Kaution
  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Kurze Kündigungsfristen

Wie der Wechsel schnell und reibungslos funktioniert?

Sind die Einstellungen gewählt und wurde der neue Anbieter ermittelt, funktioniert der Wechsel in wenigen Minuten. Besonders komfortabel ist die Tatsache, dass der neue Anbieter den alten Stromlieferungsvertrag kündigt. Der Neukunde muss sich um nichts weiter kümmern. Über die Vergleichsrechner wird der gesamte Ablauf online abgewickelt. Dieser automatische Service ist vorteilhaft. Denn beim eigenhändigen Kündigen durch Stromkunden können Fehler zustande kommen, die es zu vermeiden gilt. Eine Kündigung des alten Stromvertrags ist nur in zwei Fällen ratsam:

  1. Die Kündigungsfrist läuft bald ab. Wer jetzt zu lange wartet, riskiert eine Vertragsverlängerung!
  2. Der bisherige Stromlieferant erhöht seine Preise. Jetzt besteht ein Sonderkündigungsrecht. Es erlaubt Kunden sofort aus dem Stromvertrag auszutreten.
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Stromanbieterwechsel, Strompreis

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen