Website-Icon Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Dimmer für LED

Konnten wir helfen? post

So finden Sie den richtigen Dimmer für LED und andere Leuchtmittel

 

Dimmerbauarten:

Es gibt von der Bauart her grundsätzlich zwei verschiedene Dimmer. Einmal den Drehdimmer und den Tastdimmer. Bei einem Drehdimmer wird mittels der Drehscheibe die Helligkeit stufenlos, durch Drehen der Scheibe reguliert.

Bei den „Tast“- bzw. Touchdimmern wird durch längeres betätigen der Tastwippe, die Helligkeit gesteuert. Die Dimmer können als ganz normaler „Ein-Aus-“ Schalter oder meist auch als Wechselschalter betrieben werden.

Kann man alle Leuchten dimmen?

Es gibt zahlreiche verschiedene Leuchtmittel auf dem Markt. Die Gängigsten sind:

 

Als erstens müssen Sie prüfen, ob ein Leuchtmittel überhaupt dimmbar ist! Dies steht mehrheitlich auf der Verpackung des Leuchtmittels oder auch manchmal auf der Leuchte (LED-Leuchten).

Energiesparlampen lassen sich größtenteils nicht dimmen, mittlerweile gibt es jedoch welche auf dem Markt, die dimmbar sind. Leuchtstofflampen sind in der Regel auch nicht dimmbar – Ausnahme, Sie haben ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG), das dimmbar ist.

LED-Leuchten lassen sich dimmen, wenn dies ausdrücklich auf der Packung vermerkt ist. Alle anderen oben aufgeführten Leuchtmittel lassen sich dimmen.

 

Welcher Dimmer ist nun der Richtige? Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Nachdem Sie geprüft haben, ob das Leuchtmittel dimmbar ist, ist der nächste Schritt:

Welcher Dimmer für welche Lampe?

Dimmer haben mehrheitlich auf der Vorderseite ein Zeichen für die Verwendbarkeit.

 

Erkenntnis:

 

 

Manche Markenhersteller von Schalterprogrammen bieten auch Universal-Dimmer an, die automatisch das Lastverhalten des Leuchtmittels erkennen und selbsttätig die passende Ansteuerung einstellt. Der Nachteil ist, dass diese Universal-Dimmer in der Regel etwas teurer sind.

Der Vorteil, wenn Sie mal die Lampe wechseln, passt auch der Dimmer und muss in der Regel nicht getauscht werden.

Nachdem Sie nun wissen, welchen Dimmer Sie brauchen, sollte dieser nun auch zu Ihrem Schalterprogramm passen.

Entweder Sie besorgen sich direkt von Ihrem Schalterprogramm-Hersteller (Busch-Jäger, Jung, Gira, Merten usw.) gleich den richtigen Dimmer (je nach Beleuchtung) mit Abdeckung – oder Tipp: – Sie nehmen von der Bauart her, Universal-Dimmer und suchen sich Ihren passenden Dimmer (Phasenanschnitt/Phasenabschnitt), je nach Beleuchtung aus (Vorsicht! Nicht bei LED Beleuchtung. siehe Dazu Dimmer für LED).

Die Abdeckung für diesen Dimmer müssen Sie dann natürlich von Ihrem Schalterprogramm-Hersteller erwerben.

Die Vorteile dieser Universal-Dimmer:

 

Dimmer für LED

Das Dimmen von LEDs ist nicht ganz so einfach. Viele LED-Lampen* lassen sich nämlich gar nicht dimmen. Wenn Sie LEDs dimmen wollen, sollten Sie unbedingt „dimmbare“ Markenhersteller verwenden.

Das „dimmbar“ muss auf der Verpackung der LED-Leuchten extra vermerkt sein. Ansonsten kommt es leider oft zu flackerndem Licht oder zu einem nicht stetigem Dimmverlauf. Einige Hersteller von Schalterprogrammen (Gira, Jung, Merten u.a.) und von Leuchtmittel (Osram, Radium) haben deshalb gemeinsame Standards entwickelt.

Ein Beispiel für diesen Standard heißt „LEDOTRON“. Es bietet eine hochwertige Lösung für das dimmen von LEDs.

Sollten Sie eine „dimmbare“ LED-Leuchte ausgewählt haben, benötigen Sie für das dimmen von LEDs* (wie oben schon erwähnt), entweder einen Phasenanschnittdimmer oder Phasenabschnittsdimmer.

 

 

Phasenanschnittdimmer für:

 

Phasenabschnittsdimmer für:

 

Allgemeine umfangreiche Informationen zum Thema Lichtplanung im Eigenheim und welche beeindruckende Möglichkeiten, mit einer indirekten Beleuchtung in der Wohnung, entstehen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Fehler oder Probleme, die beim Dimmen von Leuchtmittel auftreten können

Lampe lässt sich nicht dimmen?

 

Dimmer oder Lampe brummen beim Dimmen?

 

Flackerndes Licht oder nicht stetig verlaufender Dimmvorgang?

 

Angebot
Busch-Jaeger 6523 U-102 Dimmer Einsatz*
  • LED Drehdimmer Typ: 6523 U-102
  • Für dimmbare Retrofit-LED-Leuchtmittel (LED)
  • Für Glühlampen, 230 V-Halogenglühlampen, Niedervolt-Halogenlampen mit konventionellen oder elektronischen Transformatoren und dimmbare Halogen-Energiesparlampen
  • Nennleistung: 2 - 100 W/VA (Retrofit-LED-Lasten)
  • Nennleistung: 10 - 250 W/VA (Nicht-LED-Lasten)

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Wie Sie einen Dimmer anschließen, können Sie hier nachlesen!

 

Wenn Sie weitere Infos zum Thema „Dimmen“ brauchen, oder noch Fragen zum Thema Dimmen von Leuchtmittel offen sind, finden Sie auf eventuell hier die Antwort.

Es wird dort spezifisch auf Details eingegangen, zum Beispiel:

Wie gehe ich nun schrittweise bei der Suche nach dem richtigen Dimmer vor?

Woran erkenne ich, ob eine neue Lampe überhaupt dimmbar ist?

Ich habe bereits eine fest installierte Leuchte und möchte diese nun nachträglich dimmen, woher weiß ich nun, ob diese überhaupt dimmbar ist?

Obwohl ich eine dimmbare Lampe habe, lässt sich diese nicht dimmen, woran könnte es liegen?

Mein Dimmer/ Leuchte brummt, was könnte der Grund dafür sein?

Hier finden Sie die Antworten.

Teile diesen Beitrag
Die mobile Version verlassen