Die Elektroinstallation in der Garage richtig planen
Â
Wer mehr aus seiner Garage machen will, legt mit der Elektroinstallation Garage den Grundstein fĂŒr eine vielseitige Nutzung dieses zusĂ€tzlichen Raumes.
Hier wird nicht nur das Auto untergestellt, eine Garage dient hÀufig auch als kleine Werkstatt, in der FahrrÀder und HaushaltsgerÀte gewartet und repariert werden.
Bohren, Schleifen, SĂ€gen, Reinigen, all diese TĂ€tigkeiten lassen sich nur dann bequem und einfach ausfĂŒhren, wenn die Elektroinstallation Garage optimal dafĂŒr vorbereitet ist.
Klug geplant ist gut mit Strom versorgt â gerade bei einem Um- oder Neubau sollte die Elektroinstallation vorausschauend geplant und umgesetzt werden.
Sicherheit und komfortables Arbeiten in der Garage
Eine Garage sollte mit ausreichend Licht und Steckdosen ausgestattet werden. Auch an die optimale Ausleuchtung der Zufahrtswege sollte gedacht werden.
Folgende Punkte sollten bedacht bzw. festgelegt werden:
- Anzahl der Steckdosen (Arbeitssteckdosen)
- Kraftsteckdosen (Hobbywerkstatt)
- Ausreichende Beleuchtung (Hobbywerkstatt in der Garage)
- Eigener Unterverteiler in der Garage
- Eigener FI-Schutzschalter fĂŒr die Garage
- Elektrisches Garagentor mit SchlĂŒsselschalter auĂen
- Wegebeleuchtung zur Garage
- Abschaltbare, wasserdichte AuĂensteckdose fĂŒr GerĂ€te wie Staubsauger, Heckenschere etc.
- Gartensteckdosen (Grill, RasenmÀher, HÀcksler etc.)
- Anschluss fĂŒr Ăberwachungskamera
- Leerrohre fĂŒr NachrĂŒstungen
Â
Der nĂ€chste FrĂŒhling steht vor der TĂŒr und damit bekommt die Garage wieder regen Zulauf. Dann werden die FahrrĂ€der ganzen Familie geputzt und instand gesetzt, die GartengerĂ€te fĂŒr die neue Saison vorbereitet und die Autoreifen gewechselt. Wer gerne in seiner Hobbywerkstatt tĂ€tig ist, wird nun wieder hĂ€ufig dort zu finden sein. Es wird gesĂ€gt und geschraubt, geschliffen und lackiert.
Der Trend zu gröĂeren Garagen hat es mit sich gebracht, dass diese hĂ€ufig als Allzweckraum und Werkstatt genutzt werden. Eine angemessene Elektroinstallation Garage ist die Grundvoraussetzung, damit diese Nutzung komfortabel vonstattengehen kann. HierfĂŒr sollten sich Bauherren vor dem Neubau oder einem Umbau ĂŒberlegen, welche ElektrogerĂ€te sie in ihrer Garage zukĂŒnftig betreiben wollen. Die ideale Installation sorgt fĂŒr Sicherheit und Komfort.
So gehört ein elektrisch betriebenes Garagentor mittlerweile schon zum Standard bei der Garagenausstattung â und es benötigt einen eigenen Stromkreislauf. Mit einem weiteren Taster (zum Beispiel im Haus) lĂ€sst sich das Garagentor bequem Ăffnen und SchlieĂen. Auch ein SchlĂŒsselschalter oder ein funkbetriebener Codeschalter im AuĂenbereich sind eventuell einzuplanen.
Wenn das Auto in der Garage geputzt und gepflegt werden soll, sind Steckdosen fĂŒr eine Poliermaschine und natĂŒrlich den Staubsauger in der NĂ€he des Wagens unerlĂ€sslich. Die optimale Höhe fĂŒr Steckdosen in der Garage liegt dabei bei 1,10 m. So wird sichergestellt, dass der Lack nicht beschĂ€digt wird. Steckdosen werden mit Klappdeckeln vor Spritzwasser geschĂŒtzt. Wer gerne heimwerkt, benötigt an der Werkbank StromanschlĂŒsse fĂŒr elektrisches Werkzeug, SĂ€gen und Bohrer. Werden besonders leistungsstarke GerĂ€te betrieben, ist ein Drehstromanschluss (Kraftsteckdose 16A und 32A) empfehlenswert.
FĂŒr GerĂ€te, die auĂerhalb der Garage betrieben werden, sollte die StromanschlĂŒsse in der NĂ€he des Tores oder gleich an der AuĂenwand platziert werden. GerĂ€te wie HĂ€cksler, Heckenschere und natĂŒrlich der unverzichtbare RasenmĂ€her bekommen hier ihren Saft.
Â
Elektroinstallation Garage â Sicherheit: Fehlerstromschutzschalter und eine gute Beleuchtung!
Um die dauerhafte Sicherheit beim Werkeln in der Garage zu gewĂ€hrleisten, sind die Steckdosen durch Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter abzusichern. AuĂen liegende Steckdosen bekommen einen eigenen Stromkreis und sollten von innen abschaltbar sein. So haben Stromdiebe keine Chance. Wer auch bei einem Fehler einen schnellen Zugriff haben möchte, ohne jedes Mal ins Haus zu laufen, richtet fĂŒr den Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter eine Unterverteilung ein. So kann eine herausgesprungene Sicherung direkt vor Ort wieder eingedreht werden.
Woher bekommt die Garage den Strom? Entweder ist sie direkt an das Haus angeschlossen, oder sie bekommt ein Erdkabel, das sie mit Strom versorgt. HierfĂŒr sollte ein Fachmann zurate gezogen werden.
Optionale Sicht in der Garage verschaffen mindestens zwei Lampen, die unter der Decke oder an den SeitenwĂ€nden angebracht werden. Mit ihnen sollte sowohl der Motorraum als auch der Kofferraum des Wagens optimal ausgeleuchtet werden können. Eine ideale Beleuchtung der Werkbank ist Pflicht und sorgt fĂŒr beste Ergebnisse beim Heimwerken. Auch der Fahrradstellplatz sollte gut ausgeleuchtet werden.
Wird das Garagentor mit der Fernbedienung betrieben, ist eine direkte Koppelung mit dem Garagenlicht eine sinnvolle Einrichtung. Doch auch vor der Garage sollte fĂŒr eine ausreichende Beleuchtung gesorgt werden.
Wegeleuchten und Lichter zur Orientierung mĂŒssen speziell fĂŒr den Einsatz im Freien geeignet sein. Ein angeschlossener Bewegungsmelder sorgt fĂŒr zusĂ€tzlichen Komfort und kann bei der Elektroinstallation Garage gleich eingeplant werden.
Eventuell könnte eine Ăberwachungskamera an der Garage bestimmte Bereiche ĂŒberwachen. Diese schrecken in erster Linie ungebetene Personen ab und man hat alles immer im Ăberblick, selbst wenn man nicht zu Hause ist.
Â
đĄ Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklĂ€rt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verstĂ€ndlich, keine trockene Theorie. FĂŒr versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen: |
Â