Der FI-Schutzschalter schützt Leben
Der FI-Schutzschalter dient zum Verhindern von Stromunfällen (gefährliche Stromschläge) im Niederspannungsnetzen. FI-Schutzschalter werden in der Regel in Verbindung mit Leitungsschutzschalter (Schützen Leitungen und Gebäude) in Verteilungen eingesetzt.
Die Aufgaben des FI-Schutzschalters
Verhindern, dass ein Fehlerstrom durch den Körper einer Person oder eines Nutztieres fließt. Nach DIN VDE 0100-100 sind Personen und Nutztiere vor Gefahren zu schützen, die beim Berühren unter Spannung stehender Teile von elektrischen Anlagen entstehen können. Dieser Schutz kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
- Begrenzen des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf einen ungefährlichen Wert
- Begrenzung des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf eine ungefährliche Zeitdauer
FI-Schutzschalter zielen ergänzend zu den Maßnahmen „Schutzerdung und Schutzpotentialausgleich“ auf die beiden begrenzenden Maßnahmen ab. Sie schützen gegen das Bestehen bleiben – nicht das Entstehen – eines unzulässig hohen Berührungsstroms. Sie sind ein effizientes Mittel zur Vermeidung von gefährlichen Stromunfällen, insbesondere dem Erdschluss über den Körper, und dienen zusätzlich der Brandverhütung.
- Stromstärke: 16.0A
- Artikelgewicht: 210 Gramm
- Stromspannung: 230V
- Test-Taste und Fehlerstromanzeige
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.
Der FI-Schutzschalter schützt den „Menschen“ – der Leitungsschutzschalter die „Leitung“
Die Aufgabe des Leitungsschutzschalter*
Der FI-Schutzschalter*
FI-Schutzschalter sind in Deutschland für Räume mit Dusche oder Badewanne in Neubauten vorgeschrieben. Seit 2009 sind auch alle Steckdosenstromkreise, mit einem Bemessungsstrom bis 20A, mit einem FI-Schutzschalter 30mA abzusichern.
In Neubauten von Wohnhäusern oder Wohnungen empfiehlt es sich zum Beispiel jeden Stockwerk mit einem eigenen FI-Schutzschalter 40/0,03A auszustatten.
Mittlerweile werden nun häufig auch Stromkreise mittels eines FI/LS Schalters*
Um das ganze grafisch zu verdeutlichen hier eine Statistik über die Stromunfälle in Deutschland: