Stromausfall im Unternehmen — so sichern Sie sich ab
Für Privatpersonen sind Stromausfälle ärgerlich, für Unternehmen können sie ohne eine Absicherung hohe Kosten verursachen.
Wichtige Daten können verloren gehen, die Produktion wird komplett lahmgelegt und feste Terminabgaben können nicht mehr eingehalten werden.
Um das zu vermeiden, müssen sich Unternehmer gegen einen Stromausfall absichern.
Nicht immer liegt die Ursache für einen Stromausfall im internen Versorgungsnetz. Flächendeckende Ausfälle legen teilweise ganze Stadtteile lahm. In diesen Fällen kann die Stromversorgung nur mit einem Notstromsystem aufrechterhalten werden.
Die Folgen einer kaputten Notstromanlage wären verheerend. Deswegen ist eine regelmäßige Wartung dieser Systeme unverzichtbar. Auf ntc-gmbh.com erhält man alle wichtigen Informationen zu den nötigen Wartungsarbeiten.
Versorgung mit Notstrom
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gehört in einigen öffentlichen Bereichen, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Bestandteil des Sicherheitssystems.
Mit einem Notstromaggregat können wichtige Geräte und Maschinen weiter betrieben werden. Allerdings ist nur ein eingeschränkter Betrieb möglich.
Zudem steigt die Gefahr eines totalen Blackouts, den es in der Vergangenheit im Münsterland bereits gab. Hält sich so ein Zustand über einen längeren Zeitraum, wird es auch zu Problemen mit der Notstromversorgung kommen.
Die Aggregate werden mit Treibstoff betrieben, der ab einem gewissen Zeitpunkt zur Neige gehen wird. Nachschub müsste besorgt werden, doch nur die wenigsten Tankstellen verfügen über Notstrom für ihre Pumpen und können somit keinen Treibstoff bei einem Blackout liefern.
Präventionsmaßnahmen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sagt voraus, dass es in Deutschland in den nächsten Jahren immer häufiger zu Stromausfällen kommen wird.
Ein Totalausfall über mehrere Stunden oder sogar Tage ist dabei nicht ausgeschlossen. Deswegen raten sie Unternehmern und Privatpersonen dazu, sich gegen diese Fälle abzusichern.
In Ihrem Leitfaden für Risiko- und Krisenmanagement werden Tipps für Unternehmen und Behörden gegeben. Hier findet man Empfehlungen für den Aufbau einer Notstromversorgung und für den richtigen Umgang mit Krisensituationen.
Private Verbraucher finden im Ratgeber „Für den Notfall vorgesorgt“ unter anderem Hinweise zum richtigen Verhalten in Notfällen und Tipps zum Anlegen von Notvorräten. Alle Broschüren können auf der Homepage kostenlos heruntergeladen werden.

Bild: © istock.com/groveb