Die Innenraumbeleuchtung während der Bauphase planen
Ein wichtiger Aspekt während der Planungsphase eines Neubaus ist die Elektroinstallation hinsichtlich der späteren Raumbeleuchtung. Hilfestellungen und gute Vorbereitung sorgen dafür, dass alles klappt und bei der späteren Lichtgestaltung keine Kompromisse vonnöten sind.

Die Elektroinstallation ist eine recht komplizierte Angelegenheit. Gerade die Planung der Beleuchtung und der dafür nötigen Leitungen muss hieb- und stichfest sein. Nach der Kennzeichnung der Installation auf den Blaupausen wird in Zusammenarbeit mit einem Elektriker die eigentliche Elektroplanung vorgenommen. Dafür werden im Rohbau mit Baukreide oder einem dicken Bleistift Markierungen für Dosen, Lampen und alles Übrige vorgenommen.
Später müssen ausreichend viele Steckdosen, Lichtschalter sowie etwaige andere Decken- und Wandauslässe vorhanden sein. Beachten sollte der Bauherr dabei auch die externe Lichtinstallation an der Fassade des Gebäudes. Aber woher weiß man eigentlich, wie die Raumbeleuchtung angeordnet/komponiert werden soll? Wie kann man die Lichtstimmung planen, wenn der Raum noch nicht einmal fertiggestellt ist?
Raumbeleuchtung planen – Hilfsmittel und Tricks
Inspiration für die Raum- und Lichtgestaltung findet man im Internet zum Beispiel auf Portalen wie Lampenwelt. Hier kann man sich die verschiedenen Lampen, Leuchten, Strahler und Fluter genauer anschauen. Schwierig ist es natürlich, die Lichtwirkung im Vorfeld richtig abzuschätzen. Doch hier gibt es mittlerweile Hilfe aus dem Internet: Mit einfachen 3D-Anwendungen kann man virtuelle Räume mit den späteren Abmessungen des echten Wohnraums generieren, selbigen mit Einrichtungsgegenständen füllen und anhand dieses Modells verschiedene Lichtarrangements testen.
Wie man dabei vorgeht, hängt in erster Linie von der Beschaffenheit des jeweiligen Raumes ab. Kleine Räume mit hohen Decken oder schmale Flure und großzügige Wohnzimmer mit Gebälk bedürfen der jeweils passenden Beleuchtung. Wer es schlau anstellt, nutzt die künstlichen Lichtquellen im Zusammenspiel mit den Möbeln, um die Räume in Lichtinseln zu unterteilen. Außerdem sollte man reflektierende Oberflächen und das natürliche Licht einplanen.