Website-Icon Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Kelvin – Licht

2.8/5 - (5 votes)

Kelvin entspricht Licht – Lumen statt Watt!

Kelvin – Licht, Lumen – Watt?

Welche Angaben bei den (LED) Lampen heutzutage entscheidend sind?

Worauf Sie beim Kauf von LEDs achten müssen – denn es gibt riesige Unterschiede bei Preis, Lumen und Qualität?

 

Es gibt mittlerweile sehr vielfältige Lampenvariationen. Es kommt darauf an, welche Atmosphäre man erzeugen will und wie die Leuchte beschaffen ist.

Da sich die LED-Beleuchtung immer mehr durchsetzt und auch viele Vorteile gegenüber anderer Leuchtmittel aufweist, sollten diese bevorzugt werden und wird deshalb in diesem Artikel in Vordergrund gestellt.

Während man sich früher bei der herkömmlichen Glühbirne hauptsächlich an der „Watt“-Zahl orientierte, gilt es heute bei den modernen LEDs wichtige Kennzahlen. Neben der Leistung (Watt) sind vor allem der Lichtstrom (Lumen), die Beleuchtungsstärke (Lux) und die Lichtfarbe in Kelvin entscheidend.

Die entscheidenden Kennzahlen für die Wohlfühlstimmung sind nicht, wie schon erwähnt, die „Watt“- Zahlen, sondern der Lumenwert als Angabe für die Helligkeit und die Lichtfarbe, die für die Stimmung des Lichts zuständig ist.

Je höher der Kelvin Wert, desto weißer ist das Licht

Früher galt Watt ⇒ was heute beim Kauf der richtigen Leuchte wichtig ist?

⇒ Lumen statt Watt!

Früher galt nur die Wattangabe als Index für die Helligkeit. Bei den LED- und Energiesparlampen sagt die Wattangabe nichts mehr über die Helligkeit aus. Die Wattangabe sagt aus, wie viel die Leuchte an Energie (Kosten) verbraucht.

Wie auch schon erwähnt, ist bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung heutzutage nicht nur die Lichtfarbe, sondern auch die Licht- und Helligkeitsstärke wichtig. Daher sollte auch auf die Lux und Lumenangabe geachtet werden.

Lux (Beleuchtungsstärke) ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche auftrifft, Lumen (Lichtstrom) ist die pro Sekunde abgestrahlte Leistung im Wellenbereich des sichtbaren Lichts.

Am Aussagekräftigsten ist die Lumenangabe auf der Verpackung. Beispiele zur Verständlichkeit:

 

Je höher der „Kelvin“ wert, umso weißer das „Licht“!

⇒ Kelvin entspricht Lichtfarbe

Warmes Licht wirkt eher beruhigend. Es ist deshalb in Wohn– und Schlafräumen wie Wohn- und Esszimmer, Kinder- und Schlafzimmer zu bevorzugen. Auf der Verpackung solcher Leuchten, mit warmen, behaglichen Licht, sollte ein Kelvinwert von 2500 – 3300 Kelvin stehen.

Weißes, helles Licht wirkt eher belebend. Es sollte deshalb in folgenden Räumen bevorzugt werden: Fluren, Treppenhäuser, Küche, Arbeitszimmer, Bügelzimmer, Büro oder Ähnliche. Auf der Verpackung dieser Leuchten, mit weißem, neutralem Licht, sollte ein Kelvinwert von 3300 – 5300 Kelvin stehen.

Sehr helles, tageslichtähnliches Licht beginnt ab 5300 Kelvin.

 

Worauf sonst noch beim Kauf einer LED-Leuchte geachtet werden sollte?

Teile diesen Beitrag
Die mobile Version verlassen