Wie Sie eine Netzwerkdose anschließen?
Vorab: warum nicht WLAN, sondern (LAN) Netzwerk in der Wohnung?
Wenn möglich, sollte immer einer strukturierte LAN-Verkabelung bevorzugt werden, denn WLAN hat größere Sicherheitslücken und WLAN ist nur begrenzt von der Reichweite und die Signalstärke lässt bei mehreren Wänden und Decken deutlich nach.
Bei der Neuinstallation sollten Sie sich rechtzeitig Gedanken machen, wie viele Internetanschlüsse Sie in jedem Raum haben möchten. Sie sollten mit Weitblick denken und der digitalen Welt entsprechend Entscheidungen treffen. Was heute noch für überflüssig scheint, ist in 10 Jahren längst überholt. Gerade bei der Gebäudesystemtechnik und Hausautomation wird sich in Zukunft viel ändern.
Wenn alles verputzt ist, ist es meist zu spät und nur noch mit viel Aufwand und Kosten verbunden. Es empfiehlt sich für Küche, Bad, Kellerräume, Garage eine doppelte Netzwerkdose zu installieren. Im Büro, Wohnzimmer, Kinderzimmer, Esszimmer sollten sogar zwei doppelte Netzwerkdosen*
Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Netzwerkverkabelung
Sie sollten eine LAN-Verkabelung sternförmig für alle Räume vorsehen. Dies wird über die leitungsgebundenen Netze hergestellt. Diese Verkabelung wird Ethernet Verkabelung genannt. Sie ist aktuell der Standard für die Vernetzung von Computer.
Die höchste Geschwindigkeit wird aktuell mit sogenannten CAT-7 Kabel*
Das LAN-Kabel
Für einen Netzwerkanschluss werden acht Adern benötigt. Für eine Doppeldose mit zwei RJ 45 Steckanschlüsse werden also zwei LAN-Kabel
Die Netzwerkdosen
Es gibt UP-Universal-Netzwerkdosen*
Die Netzwerkdosen*
Netzwerkdose anschließen
Wie schon erwähnt, hat das Netzwerkkabel 4 abgeschirmte Paare:
- Blau/Weiß
- Orange/Weiß
- Grün/Weiß
- Braun/Weiß
Diese sind nun den jeweiligen Nummern der Anschlussdose zuzuordnen und sowohl an der Dose, als auch am Patchfeld immer gleich in einem Netzwerk aufzulegen.
Es gibt zwei Normen für den Anschluss:
- TIA 568 A
- TIA 568 B
Am meisten verbreitet und auch bei Neuanschlüssen sollte TIA 568 B bevorzugt werden. Wichtig: Wenn Sie sich für eine Norm festgelegt haben, ist diese im kompletten Netzwerk, an allen Anschlüssen gleich zu verwenden. Der Unterschied dieser beiden Anschlussarten liegt bei zwei Adernpaaren: Orange/Weiß und Grün/Weiß. Ansonsten sind beide Anschlussarten gleich.
T568A | T568B | |
---|---|---|
Pin 1 | Weiß/Grün | Weiß/Orange |
Pin 2 | Grün | Orange |
Pin 3 | Weiß/Orange | Weiß/Grün |
Pin 4 | Blau | Blau |
Pin 5 | Weiß/Blau | Weiß/Blau |
Pin 6 | Orange | Grün |
Pin 7 | Weiß/Braun | Weiß/Braun |
Pin 8 | Braun | Braun |
Netzwerkdose anschließen – Die einzelnen Arbeitsschritte:
- Dosendeckel entfernen.
- Zugentlastungsschraube lösen.
- Das LAN-Kabel
auf ca. 15 cm Länge abschneiden. - Das LAN-Kabel*
abisolieren (Mantel vorsichtig bei ca. 4 cm mit einem scharfen Messer einschneiden und abziehen, die geflochtene Abschirmung nach hinten über den Mantel stülpen. Die Abschirmung der Adernpaare vorsichtig entfernen und die zusammengehörigen Paare leicht (ca. zwei Umdrehungen) miteinander verdrillen. - Schieben Sie nun das LAN-Kabel in die Schelle der Zugentlastung. Das zurückgespülte Geflecht über dem Kabelmantel muss mit der Zugentlastung Kontakt haben und fest verbunden sein. Zugentlastungsklemme anziehen.
- Nun die Adernpaare mit einem LSA+ Auflegewerkzeug*
in die codierten Klemmen nach der Norm (siehe Tabelle) auflegen (fest in die Steckklemme einpressen). - Nun die hintere Dosenabdeckung befestigen.
- Die Netzwerkdose*
in die Unterputzdose, mittels Befestigungsschrauben einbringen. - Dosenabdeckung montieren.
Keine Produkte gefunden.
Die Umsetzung ist Ihnen zu schwierig?
Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie Sie Ihr eigenes Heimnetzwerk einrichten, können Sie hier sehr ausführlich lesen.
Weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Thema „selber anschließen“. Hier mehr ERFAHREN und NACHLESEN.