Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Rauchmelder retten Ihr Leben – darum unbedingt installieren!!!

by Dein-Elektriker

Warum unbedingt Rauchmelder installiert werden sollen?

 

 

Es ist mitten in der Nacht. Alles in der Wohnung oder im Haus schläft tief und fest….

das Essen wurde am späten Abend auf dem Herd warm gemacht, jedoch die Herdplatte wurde vergessen auszumachen…

oder ein Mehrfachstecker an dem zig elektrische Geräte angeschlossen sind (Fernseher, DVD-Player usw.) ist überlastet und die Kontakte schmoren…

oder die Kinder spielten mit der elektrischen Rennautobahn, alles blieb wie immer eingesteckt und der Trafo überhitzt sich in der Nacht…

Unbemerkt entsteht plötzlich ein Brand. Sie bekommen im Schlaf, wegen der beeinträchtigten Wahrnehmung, nicht mit und verlieren durch den giftigen Brandrauch Ihr Bewusstsein.

In Deutschland verunglücken jährlich ca. 600 Menschen tödlich durch Brände. Die meisten davon in ihrer eigenen Wohnung. 90% davon sterben an einer Rauchvergiftung. Rauch schleicht schnell, lautlos und dadurch unbemerkt durch die Wohnung. Wenige Atemzüge des hochgiftigen Brandrauchs reichen für eine Bewusstlosigkeit.Über die Rauchmelderpflicht in Deutschland lesen Sie hier die aktuellen Bestimmungen.

Darum unbedingt Rauchmelder installieren – Sie retten Leben.


Wie funktionieren Rauchwarnmelder?

Rauchwarnmelder* erkennen die bei einem Brand entstehenden feinen Rauchpartikel. Er warnt durch einen lauten Signalton, bevor die Rauchkonzentration zu gefährlich wird. Dadurch haben Personen einen entscheidenden Zeitvorteil die Wohnung rechtzeitig zu verlassen bzw. die anderen Personen und Familienmitglieder zu warnen und in Sicherheit zu bringen.

Rauchmelder werden meist mit Batterien betrieben. Sie sollten darauf achten, das die Rauchmelder mindestens 5 Jahre Garantie haben. Lithium Batterien sind meist langlebiger als normale 9V Blockbatterien. Steht ein Batteriewechsel an, wird dies in der Regel von den Geräten angezeigt. Hochwertige Rauchmelder erkennen Fehlalarme die durch Zigarettenrauch oder auch brennenden Kerzen ausgelöst werden. Darum sollte man sich beim Kauf unbedingt für qualitativ gute Rauchmelder entscheiden. Die Rauchmelder sollten auch einen Testknopf für den Alarm haben.

Rauchwarnmelder* können auch miteinander vernetzt werden. Dies kann per Draht oder auch per Funk geschehen. Im Auslösefall geben alle im Verbundnetz installierten Rauchmelder einen Alarmton. Dies empfiehlt sich in großen Wohnungen oder Häuser da event. der Signalton im Brandfall im Keller nicht gehört werden kann. In Neubauten empfiehlt es sich außerdem anstelle von Einzelbatteriebetriebenen Rauchmelder an ein 230V Stromkabel anzuschließen. Hierbei sollten dafür auch geeignete Rauchmelder ausgewählt werden.

Wo sollten Rauchmelder installiert werden?

Rauchmelder an der Zimmerdecke und wenn möglich ziemlich in der Raummitte bzw. auf jeden Fall mindesten 50 cm von der Wand entfernt installiert werden.

Mindestausstattung: Unbedingt in allen Schlafräumen, in der Küche, bei offenen Verbindungen mehrerer Geschosse mindestens ein Rauchmelder pro Stock.

Optimale Ausstattung: In allen anderen Wohnräumen, Hauswirtschaftsräumen, Werkräumen und in Räumen in denen eine Brandzündung denkbar ist.

Rauchmelder installieren

Worauf sollte sonst noch geachtet werden?

  • Funktionsweise auf fotooptischer Basis
  • Warnfunktion bei nachlassender Batterieleistung
  • VdS-Prüfung nach DIN EN 14604 (10.2005)
  • Zusammenschaltbar durch Draht oder Funk
  • Testknopf zur Funktionsüberwachung
  • Der Preis liegt je nach Leistungsmerkmalen und Anbieter zwischen 5 und 50 Euro

Wie Sie die Elektroinstallation Raum für Raum planen, können Sie in diesem Artikel nachlesen.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Schwachstrom/Kommunikationstechnik, Sicherheit bei der Elektroinstallation Tagged With: Rauchmelder, Rauchwarnmelder, installieren, Rauchmelder installieren, Rauchmelder im Haus

Bewegungsmelder sparen Energie

by Dein-Elektriker

Bewegungsmelder sparen Energie – Wo macht der Einsatz Sinn?

Der Vorteil von Bewegungsmelder in Wohngebäuden:

 

  • Spart Energie – da das Licht nur dann brennt wenn es gebraucht wird
  • Komfortabel – bei Dunkelheit kein suchen des Schalters (z.B.: im Flur)
  • Licht schaltet automatisch nach eingestellter Zeit aus
  • Der Einsatz von Bewegungsmelder im Treppenhaus ermöglicht ein sicheres Laufen (beim Transportieren von Gegenständen)
  • Im Außenbereich (z.B.:Hauseingang, Kellereingang), schon von weitem eine sichere Wegbeleuchtung (Hindernisse Treppenstufen werden frühzeitig erkannt)
  • Bewegungsmelder für das Aussenlicht an der Haustür ermöglichen ein schnelles finden des Schlüssellochs
  • Im Aussenbereich schreckt er unerwünschte Personen ab

 

Nachteile:

  • Höhere Investionskosten im Vergleich zu normalen Schaltern
  • Geht schneller kaputt im Vergleich zu Schaltern

 

Absolut sinnvolle Bereiche für den Einsatz von Bewegungsmeldern sind:

  • In Fluren im Keller, EG und OG
  • Im Treppenhaus oder Treppenaufgang
  • Im Aussenbereich zur sicheren Wegbeleuchtung bei Dunkelheit
  • Im Kellerabgang Aussen
  • Am Hauseingang (Haustür)
  • Im Aussenbereich an Nebeneingängen zur Abschreckung von unerwünschten Personen
  • In der Garage (Tiefgarage)
 

 

Funktion von Bewegungsmelder:

Der Bewegungsmelder ist ein elektronischer (PIR) Sensor der auf Bewegung, zum Beispiel eines Menschen reagiert. Er funktioniert wie ein Schalter und und wird hauptsächlich zum Einschalten einer Lichtquelle verwendet.

Ein Präsenzmelder* erkennt im Unterschied zum Bewegungsmelder*, die Anwesenheit einer Person ohne das diese sich bewegt. Dies macht zum Beispiel auf Toiletten oder Büros Sinn.

Bewegungsmelder sparen Energie

 

Die meisten Bewegungsmelder haben zwei Einstellfunktionen:

  • Dämmerungspotentiometer (Hell/ Dunkel), er legt fest ab welchem Grad der Dunkelheit der Bewegungsmelder das Licht einschalten soll.
  • Zeitschalter (zum Beispiel 3sec – 12min), hier wird die Zeitspanne der Leuchte bis zum automatischen Ausschalten eingestellt.

 

Der Bewegungsmelder wird in der Regel so eingestellt, dass erst ab einem gewünschten Dämmerungsgrad, die Beleuchtung für eine gewünschte Zeit eingeschaltet ist, um nach der eingestellten Zeit den Verbraucher wieder automatisch ausschaltet. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Bewegungsmelder schaltet er sich automatisch wieder in den Ursprung zurück und reagiert erneut auf Bewegung im Erfassungssbereich.

Der Erfassungsbereich liegt je nach Bauart des Bewegungsmelder zwischen 90 und 360 Grad. Die Erfassungsentfernung ist auch bauartabhängig und liegt in der Regel bei einer Spanne von ca. 0 – 20 Metern.

Bewegungsmelder gibt es 2-Draht-Technik (ohne Neutralleiter N) und in 3-Draht-Technik (mit Neutralleiter) es ist die gängiste Art, damit können auch elektronische Trafos und Leuchtstofflampen geschalten werden.

Es ist auch auf die Schaltleistung des Bewegungsmelder* zu achten, gerade wenn mehrere Verbraucher (Leuchten) mit einem Bewegungsmelder geschaltet werden sollen.

Angebot
Steinel Bewegungsmelder IS 240 DUO weiß, 240° Bewegungssensor, 12 m Reichweite, Innen und Außen, inkl. Eckwandhalter
42 Bewertungen
Steinel Bewegungsmelder IS 240 DUO weiß, 240° Bewegungssensor, 12 m Reichweite, Innen und Außen, inkl. Eckwandhalter*
  • Dieses Gerät ist mit hochempfindlichen Infrarotdetektoren ausgestattet
  • Der Melder kann Flächen bis zu 230 m² lückenlos zu überwachen
  • Der Passiv-Infrarot Bewegungsmelder hat einen 240° Erfassungswinkel bei max. 12 m Reichweite
  • Der Erfassungsbereich kann mit den beiliegenden Abdeckblenden einschränkt werden
  • Individuelle Einstellung von Zeit- und Dämmerungsschwelle über einen Drehregler
66,99 EUR - 20,99 EUR ab 42,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.


 

 

Bewegungsmelder sparen Energie und ersetzen den Lichtschalter!

 

Bewegungsmelder gibt es auch in Unterputzausführungen, zum Einsatz in Unterputz-Schalterdosen.

Im öfters ersetzt der Bewegungsmelder, zum Beispiel in Fluren oder Treppenhäuser den Schalter und wird in einer UP-Schalterdose eingesetzt.

Der Vorteil ist ganz klar, das Licht brennt nur dann wann es gebraucht wird. In Fluren  zum Beispiel leuchtet das Licht oft Stunden lang ohne Nutzen. Hier ist es sehr sinnvoll, Bewegungsmelder anstatt Lichtschalter in die Schalterdosen einzusetzen.

Hier sollten die Bewegungsmelder so positioniert werden, damit alle Bereiche im Flur abgedeckt werden. In der Regel sollten aber maximal 2 Stück ausreichen. Im Vergleich zu Schaltern spart man Leitungswege und Unterputzeinsätze.

Durch das Einsparpotenzial der Stromkosten, macht sich hier die Anschaffung schnell bezahlt. Sollte jedoch jeder individuell für sich entscheiden.

Rechenbeispiel: Familie Muster lässt in Ihrer Wohnung im Flur die Beleuchtung mit insg. 160 Watt, an 365 Tagen im Jahr, durchschnittlich 5 Stunden pro Tag brennen. Bei einem Preis von 0,25 Euro pro KW/H beträgt der jährliche Stromverbrauch in diesem Flur 73,00 EUR. Durch den Einsatz eines Bewegungsmelder*, brennt das Licht nur noch ca. 1 Stunde am Tag und somit spart sich Familie Muster 58,40 EUR jährlich an Stromkosten.

Angebot
Steinel Einbau-Sensorschalter IR 180 UP (Unterputz),für Innen, 180° Bewegungsmelder, 8 m Reichweite, inkl. Abdeckrahmen
34 Bewertungen
Steinel Einbau-Sensorschalter IR 180 UP (Unterputz),für Innen, 180° Bewegungsmelder, 8 m Reichweite, inkl. Abdeckrahmen*
  • Der 180° Infrarot-Sensorschalter IR 180 UP (Unterputzvariante) reagiert auf Bewegungen bis max. 8 m Entfernung
  • Dieser Bewegungsmelder ist fur Flur, Küche und Gäste-WC sowie größere Innenräume geeignet
  • Drehregler zur einfachen Einstellung von Zeit- und Dämmerungsschwelle
  • Mit einem integrierten Taster kann zwischen Sensorbetrieb, Dauerlicht (max. 4 Stunden) und Dauer-AUS gewählt werden
  • Eine rote Leuchtdiode zeigt die jeweils gewählte Funktion an
64,99 EUR - 15,04 EUR 49,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Der Anschluss des Bewegungsmelders

Der Anschluss ist sehr einfach und mit einer normalen Ausschaltung zu vergleichen.

Der Bewegungsmelder* (oder auch der Präsenzmelder*) in 3-Draht-Technik hat drei Anschlussklemmen (Ohne Schutzleiterklemme). Klemme “L” ist für die stromführende Ader (schwarz), Klemme Lampe oder Pfeil ► ist für Abgang zum Verbraucher (braun) z.B.: eine Lampe, Klemme N ist für den Neutralleiter (blau). Der Schutzleiter (grüngelb) ist auf jeden Fall mitzuführen und muß auf die Erdungsklemme (falls vorhanden) angeklemmt werden.

Sollte der Bewegungsmelder, eine vorhandene Schaltung mit mehreren Schaltern ersetzen, sollten alle vorhandenen Schalter abgeklemmt und stillgelegt werden. Die Beleuchtung sollte nur noch über den Bewegungsmelder Ein- bzw. Aus- geschalten werden können. (siehe Bild)

Bildquelle: Wikipedia

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schaltungen, Elektroanschlüsse, Beleuchtung Tagged With: Bewegungsmelder, Bewegungsmelder im Haus, Bewegungsmelder installieren, Bewegungsmelder anschliessen

FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen)

by Dein-Elektriker

Der FI-Schutzschalter schützt Leben

 

Der FI-Schutzschalter dient zum Verhindern von Stromunfällen (gefährliche Stromschläge) im Niederspannungsnetzen. FI-Schutzschalter werden in der Regel in Verbindung mit Leitungsschutzschalter (Schützen Leitungen und Gebäude) in Verteilungen eingesetzt.

Die Aufgaben des FI-Schutzschalters

Verhindern, dass ein Fehlerstrom durch den Körper einer Person oder eines Nutztieres fließt. Nach DIN VDE 0100-100 sind Personen und Nutztiere vor Gefahren zu schützen, die beim Berühren unter Spannung stehender Teile von elektrischen Anlagen entstehen können. Dieser Schutz kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • Begrenzen des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf einen ungefährlichen Wert
  • Begrenzung des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf eine ungefährliche Zeitdauer

 

FI-Schutzschalter

FI-Schutzschalter zielen ergänzend zu den Maßnahmen „Schutzerdung und Schutzpotentialausgleich“ auf die beiden begrenzenden Maßnahmen ab. Sie schützen gegen das Bestehen bleiben – nicht das Entstehen – eines unzulässig hohen Berührungsstroms. Sie sind ein effizientes Mittel zur Vermeidung von gefährlichen Stromunfällen insbesondere dem Erdschluss über den Körper, und dienen zusätzlich der Brandverhütung.

Hager ADS916D Fehlerstrom-LS-Schalter B 16A 30mA 2-polig 1-polig geschützt
20 Bewertungen
Hager ADS916D Fehlerstrom-LS-Schalter B 16A 30mA 2-polig 1-polig geschützt*
  • FI/LS-Schutzschalter 1p+N
  • B16 0, 03A 240V A 6kA 2TE
  • FI/LS-Schutzschalter, 1p+N, B16, 0.03A, 240V, A, 6kA, 2TE, 1p
35,20 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Der FI-Schutzschalter schützt den “Menschen” – der Leitungsschutzschalter die “Leitung”

Die Aufgabe des Leitungsschutzschalter* ist es hauptsächlich die Installation, die Leitung und die Geräte zu schützen. Die Aufgabe des FI-Schutzschalters ist es Personen zu schützen.

Der FI-Schutzschalter* schaltet in extrem kurzer Zeit (20 – 40ms) bei der Überschreitung des Bemessungsstromes (Fehlerfall), in Wohnungen 30mA, der für den Mensch nicht gefährlich ist, den Stromkreis allpolig ab.

FI-Schutzschalter sind in Deutschland für Räume mit Dusche oder Badewanne in Neubauten vorgeschrieben. Seit 2009 sind auch alle Steckdosenstromkreise mit einem Bemessungsstrom bis 20A  mit einem FI-Schutzschalter 30mA abzusichern.

In Neubauten von Wohnhäuser oder Wohnungen empfiehlt es sich zum Beispiel jeden Stockwerk mit einem eigenen FI-Schutzschalter 40/0,03A auszustatten.

Mittlerweile werden nun häufig auch Stromkreise mittels eines FI/LS Schalters* abgesichert. Hier wird der Leitungsschutzschalter und der FI-Schutzschalter vereint. Im Fehlerfall bleibt dann nicht das ganze Haus oder Stockwerk dunkel, sondern nur der jeweilige Stromkreis.

FI-Schutzschalter

Um das ganze grafisch zu verdeutlichen hier eine Statistik über die Stromunfälle in Deutschland:

 

Infografik zum Thema Stromunfälle in DeutschlandQuelle: https://deutsche-pruefservice.de

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Sicherheit bei der Elektroinstallation, Allgemein Tagged With: FI-Schutzschalter, Fehlerstrom-Schutzschalter, FI-Schalter

Leitungsschutzschalter und Schmelzsicherungen

by Dein-Elektriker

Der Schutz der elektrischen Leitungen durch Leitungsschutzschalter und Schmelzsicherungen 

 

Wenn der Strom durch elektrische Leitungen fließt entsteht Wärme. Die Erwärmung der Leitungen ist abhängig von der Höhe des Stromes, wie lange der Strom durch die Leitungen fließt und vom Material des Leiters.

Eine zu starke Erwärmung des Leiters muss unbedingt begrenzt werden. Dies kann erreicht werden durch:

  • die richtige Wahl des Querschnitts für den Leiters
  • kurze Leitungslängen
  • die richtige Zuordnung des Schutzorgans (Leitungsschutzschalter* oder Schmelzsicherungen)

Des weiteren müssen elektrische Leitungen gegen Kurzschluss geschützt werden. Wenn zum Beispiel ein Kabel durch äußere Einflüsse wie eine mechanische Beschädigung erleidet, kann ein Kurzschluss entstehen. Durch den Kurzschluss entstehen hohe Ströme und Wärme. Diese können u.a. Brände verursachen und müssen deshalb unbedingt unterbunden werden. Erreicht wird dies durch einen Leitungsschutzschalter oder auch Sicherungsautomat genannt.

Leitungsschutzschalter/ Sicherung

Zusammenfassend hat der Leitungsschutzschalter die Aufgabe den Stromkreis bei Überlast und bei einem Kurzschluss zu unterbrechen. Leitungsschutzschalter sind nicht selbstständig rückstellende Sicherungselemente. Sie können nach einer Auslösung wiederverwendet werden. Im Wohnhaus oder in Wohnungen werden die Leitungsschutzschalter in Verteilungen und Unterverteilungen eingebaut.

Früher wurden zur Sicherung der Leitungen Schmelzsicherungen verwendet. Schmelzsicherungen werden mittels Schraubkappen in ein Sicherungselement eingeschraubt. Sie sind Träger des Leitungsschutzschalters. Heute dürfen Schmelzsicherungen in Neuanlagen nur noch als Vorsicherung für Unterverteiler oder für fest angeschlossene Geräte, wie zum Beispiel einen Boiler eingesetzt werden.

Hager Leitungsschutzschalter MBN116 1pol. B-16A, 6kA Leitungsschutzschalter 3250614310096
79 Bewertungen
Hager Leitungsschutzschalter MBN116 1pol. B-16A, 6kA Leitungsschutzschalter 3250614310096*
  • Auslösecharakteristik=B
  • Polzahl (gesamt)=1
  • Anzahl der abgesicherten Pole=1
  • Bemessungsstrom=16 A
  • Bemessungsspannung=400 V
2,17 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.


Wie funktioniert ein Leitungsschutzschalter?

Die Abschaltung des Stromkreises durch einen Leitungsschutzschalter kann auf verschiedene Weise ausgelöst werden:

  • Auslösung durch Überlast (ein zu hoher Strom fließt über den LS – durch die entstehende Wärme löst ein Bimetall den Abschaltmechanismus des LS aus)
  • Auslösung durch Kurzschluss (Wenn z.B. durch einen mechanische Beschädigung eines Kabels ein Kurzschluss entsteht, wird im LS durch ein Elektromagneten die Abschaltung innerhalb weniger Millisekunden ausgelöst.
  • Manuelle Auslösung (LS sind Kippschalter und können Ein- bzw. Ausgeschaltet werden, z.B. für Arbeiten an der elektrischen Anlage)

 

Es gibt verschiedene Auslösecharakteristiken und Nenngrößen

Für die LS gibt es verschiedene Auslösecharakteristiken. Diese legen den Auslösezeitpunkt fest. Die Auslösecharakteristik ist mit Großbuchstaben bezeichnet. Die Nennstromgröße mit der Zahl dahinter. Beispiel B16A (Auslösecharakteristik B, Nennstrom 16A).

Die am häufigsten eingesetzten Automaten sind B- und C- Leitungsschutzschalter*. In Wohnungen werden in der Regel B16A- Leitungsschutzschalter eingesetzt. C-Leitungsschutzschalter werden für Leitungen zu Verbrauchern mit hohen Einschaltströmen eingesetzt. (Beispiel in der Werkstatt für Schweißgerät oder Winkelschleifer)

Wichtiger Hinweis: Leitungsschutschalter schützen Leitungen und Installationen aber keine Personen. Personenschutz wird durch den Einsatz eines FI-Schutzschalter erreicht.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Sicherheit bei der Elektroinstallation, Allgemein Tagged With: Leitungsschutzschalter, Schmelzsicherungen, Sicherungsautomat, welche Sicherung

Überspannungsschutz Haus

by Dein-Elektriker

Überspannungsschutz im Haus – macht eine Schutzeinrichtung Sinn?

 

Rund 2 Millionen Blitze schlagen in Deutschland Jahr für Jahr ein. Schlägt ein Blitz im Umkreis von 2 Kilometer ein, kann das das für Ihren Flachbildfernseher (oder andere elektronische Geräte) das Ende bedeuten.

Denn das Leitungsnetz wird durch die Einschläge mit Überspannungen überflutet.

Überspannungsschutz Haus

Reicht ein Blitzableiter nicht aus?

Wir sind geschützt, wir haben ja einen Blitzableiter auf dem Dach des Hauses. So denken viele, jedoch reicht ein Blitzableiter wirklich?
Durch den Blitzableiter werden Blitze die direkt auf Haus gehen abgeleitet. So ist das Gebäude vor Zerstörung und Brand geschützt.

Ihre elektronischen Geräte sind davon aber nicht geschützt. Es reicht oft schon, wenn ein Blitz in Ihrer nahen Umgebung in einen Telefonmasten, einen Laternenmasten oder in eine Wiese einschlägt. Die Energie des Blitzes ist da und muss irgendwie abfließen. Sie sucht sich immer den geringsten Widerstand und wird durch alles was leitet abtransportiert.

Die Blitze sind unkontrollierbar. Durch u.a. die vorhandenen Leitungsnetze, erreichen die Überspannung auch Ihre empfindlichen elektronischen Geräte. Die mittlerweile hohe technische Ausstattung der einzelnen Haushalte, sollten unbedingt durch einen zusätzlichen Überspannungsschutz gesichert werden.

Überspannungsschutz Haus

Überspannungsschutz für den Einbau in Verteilern

Dehn 952400 ÜS-Ableiter DEHNguard DG M TNS 275 230/400V,IP20,Typ2 Überspannungsableiter für Energietechnik/Stromversorgung 4013364108455
18 Bewertungen
Dehn 952400 ÜS-Ableiter DEHNguard DG M TNS 275 230/400V,IP20,Typ2 Überspannungsableiter für Energietechnik/Stromversorgung 4013364108455*
  • Nennableitstoßstrom (8/20)=20 kA
  • Nennspannung AC=230 V
  • Höchste Dauerspannung AC=275 V
  • Montageart=Hutschiene TH35
  • Baugröße=4 TE
80,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.


Die Schutzvorkehrungen im Haus

Mit einem so genannten Anlagenschutz können die elektrischen Hausinstallationen komplett abgesichert werden. Dazu wird ein “Überspannungsschutz” in die Verteilerkästen eingebaut. Er reduziert elektrische Restspannungsspitzen auf verträgliche Werte.

Bei sehr empfindlichen Geräten wie Computer oder Laptop reicht der Anlagenschutz nicht aus. Ein zusätzlicher Überspannungsschutz für diese Geräte ist dann erforderlich. Solche Artikel sind im Fachhandel mit Stecker erhältlich und sehr einfach zu installieren.

Der Überspannungsschutz wird in drei Stufen unterschieden.

Stufe 1:

Blitze werden durch Blitzableiter zur Erde abgeleitet.

Stufe 2:

Überspannungsableiter* der Klasse C (Mittelschutz). Schützt die Installation und Gebäudetechnik. Wird in Verteilern eingebaut und zwischen den aktiven Leiten und der Erde geschaltet.

Stufe 3:

Der Schutz für empfindliche Geräte wie Computer übernehmen Überspannungsableiter
der Anforderungsklasse D. Sie sind ein direkter Geräteschutz*.

Es gibt spezielle UP-Steckdosen oder Geräte mit Stecker im Fachhandel.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Sicherheit bei der Elektroinstallation, Allgemein Tagged With: Überspannungsschutz Haus, Blitzableiter, Überspannung Haus, Schutzvorkehrungen Haus

Haussprechanlage, Videoanlagen

by Dein-Elektriker

Die Installation einer Haussprechanlage bzw. einer Videosprechanlage

 

Welche Haussprechanlage installieren …

Oder gleich eine Videosprechanlage …

Früher galt “Klingeln – zur Tür laufen – Tür öffnen”. Dies ist leider auf heute noch in vielen Häusern die Regel. Die heutigen Ansprüche verlangen allerdings was anderes. Wer möchte heute noch unerwünschten oder lästigen Personen die Tür öffnen?

Mit einer Haussprechanlage, oder besser noch eine Videosprechanlage* erfüllen Sie sich einen hohen Komfortanspruch und zugleich noch sicherheitsrelevante Ansprüche.

Mit einer Haussprechanlage können Sie eine Sprechverbindung von der Eingangstür zur Wohnung oder auch intern zum Beispiel vom Erdgeschoss ins Obergeschoss eine Sprechverbindung herstellen. Dies erreichen Sie mit einer Mehrdraht-Sprechanlage oder mit mit der Zweidrahttechnik-Sprechanlage.

Die Mehrdrahtausführung ist bei Neuanlagen nicht mehr zu empfehlen, da sie sich preislich nicht mehr von den wesentlich einfacher zu installierenden Zweidrahtausführungen unterscheiden.

 
Haussprechanlage
Bild: günstige Haussprechanlage vom Marktführer Siedle: hier anschauen*

Haussprechanlage Mehrdrahttechnik

Möchten Sie eine Haussprechanlage in Mehrdrahtausführung, zum Beispiel in einem 2-Familienhaus installieren, benötigen Sie dazu einen Netztrafo, zwei Sprechstellen z.B. im EG und OG und eine Außenstation. Diese Anlagen gibt es in einem günstigen Set.

Sie sollten sich genau überlegen an welchem Standort die Sprechstellen in der Wohnung für Sie am praktischsten zu Bedienen sind.

Der Netztrafo sollte am besten in einem Verteiler untergebracht werden. Von dort verlegen Sie sternförmig je eine Schwachtromleitung 12 x 0,8² zu den Sprechstellen im EG und im OG und zu der Außeneinheit. Desweiteren sollten Sie noch eine zweiadrige Schwachstromleitung zum Türöffnerkontakt verlegen.

Wollen Sie intern, zum Beispiel vom EG ins OG rufen (mit Ruftonunterscheidung) und sprechen können, sollte die Anlage dafür mit den entsprechenden Ruftastern und Abhörsperre für die Außenstation ausgestattet sein.

Siedle CA 812-2 BS/W Türsprechset für das Zweifamilienhaus
11 Bewertungen
Siedle CA 812-2 BS/W Türsprechset für das Zweifamilienhaus*
  • Audio Set Compact
  • Für das 2-Familienhaus
  • Mithörsperre am Haustelefon
  • Türstation zur Aufputz-Montage
  • Lautstärke regulierbar
489,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Haussprechanlage Zweidraht-“BUS”-Technik

Der große Vorteil gegenüber den Standard-Sprechanlagen* ist die sehr einfache Installation und die Adereinsparung und trotzdem mit allen Möglichkeiten.

Bei der 2 Draht “Bus” Technik realisiert man über den sogenannten “BUS” (zwei Drähte) die Stromversorgung, das Audiosignal  und das Videosignal. Wichtig ist bei dieser Technik das der Querschnitt der Leiter mindestens 0,8 bis 1,5 mm² beträgt.

Es ist auf keine Polarität zu achten und die Anlage kann auch problemlos erweitert werden.

Das Verlegen der Leitungen zu den einzelnen Endgeräten bzw. zur Außenstation ist denkbar einfach geworden, da, wie früher bei der Mehrdrahtausführung, auf die Adernzahl nicht mehr geachtet werden muss.

Die Beleuchtung der Außenstation ist oft mit einer modernen, energiesparender LED-Technik ausgestattet.

Preislich sind diese Anlagen mittlerweile von fast allen Anbieter gegenüber den Mehrdrahtausführungen sehr interessant geworden und daher unbedingt zu empfehlen.

 

Beispiel Verkabelung einer Haussprechanlage mit Videofunktion (2-Draht-Bus-Technik):

Haussprechanlage

 

Videosprechanlagen (2-Draht BUS)

 

Eine Videosprechanlage* hat eine integrierte Kamera, die fast nicht zu erkennen ist, in der Außenstation versteckt. Diese Kamera liefert gestochen scharfe Bilder, auch bei Nacht durch die LED-Beleuchtung in der Außeneinheit mit einem Erfassungswinkel bis zu 130°.

Die Inneneinheit hat einen Monitor integriert. Es gibt die Bilder in Farbe oder Schwarz/Weiß. Oft kann auch noch das Bild gezoomt werden. Die Sprachqualität solcher neuer Analgen sind mit den früheren Sprechanlagen nicht mehr zu vergleichen und bieten einen ausgezeichnete Qualität.

Solche Anlagen lassen sich auch zu einem internen Kommunikationsnetz ausbauen. Über das hauseigene Netzwerk mit einer Schnittstelle kann man sich zum Beispiel das Bild der Außenkamera auf den Fernseher einblenden lassen, oder auch auf dem Computer anzeigen lassen.

Die Anbieter solcher Anlagen entwickeln richtige edle Designs in Silber, Aluminium oder auch in reinweisser Optik. In die Außenstationen lassen sich verschiedene Module wie zum Beispiel Schlüsselschalter für die Türöffnung oder Tastenmodule mit der Eingabe eines Codes zur Türöffnung oder auch Bewegungsmelder mit Infrarotsensoren, die Besucher schon frühzeitig ankündigen integrieren.

Mittlerweile gibt es auch schon Bluetooth-Module. Damit lassen sich Türen auch schon mittels Smartphone öffnen. Dies alles dient im hohen Maße der Gebäudesicherheit und dem Komfort.

 

m-e GmbH modern-electronics VDV-510 Video-Türsprechanlage Video-Außenstation VDV-510 1 Familie Edelstahl
6 Bewertungen
m-e GmbH modern-electronics VDV-510 Video-Türsprechanlage Video-Außenstation VDV-510 1 Familie Edelstahl*
  • Erweitern Sie Ihre Vistadoor Sprechanlage
  • Unauffällige Pinhole Kamera
  • LED-Beleuchtung für Namensschild u. Adressfeld
219,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Hier die Bestseller der Videosprechanlagen*

 

Moderne Multimedia Verkabelung

Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schwachstrom/Kommunikationstechnik, Sicherheit bei der Elektroinstallation Tagged With: Haussprechanlage, Sprechanlage, Videosprechanlage, Sprechanlage mit Kamera, Gegensprechanlage, Sprechanlage anklemmen, Sprechanlage installieren

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 39
  • Go to page 40
  • Go to page 41
  • Go to page 42
  • Go to page 43
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 45
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Für Selbermacher + von der Planung bis zur Endkontrolle:

Werbung

Aktuelle Artikel

  • Elektroinstallation Anleitung
  • LED Lichter Band
  • Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber
  • Erleichterungen im Smart Home – Fünf Anwendungsbeispiele
  • Elektrische Terrassenüberdachung

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Lampen und Leuchtmittel bestellt man am Besten hier:

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Elektroinstallation Anleitung
  • LED Lichter Band
  • Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in