Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Anleitung Planung Elektroinstallation

by Dein-Elektriker

Die Elektroinstallation planen – Die besten Tipps und Überlegungen Raum für Raum erklärt

 

Manchen reicht ein Lichtschalter an der Tür, ein paar Steckdosen im Raum verteilt – vielleicht noch eine Antennensteckdose, das wars schon mit der Elektroinstallation …

Jeder Mensch ist individuell und stellt andere Ansprüche an die Haustechnik …

Heute werden jedoch ganz andere Anforderungen an die Elektroinstallation gesetzt wie früher.

Sicherlich spielt auch der Kostenansatz eine entscheidende Rolle.

Ein Beispiel …

Ein Bus-System, in jedem Raum elektrische Rollläden, eine Videosprechanlage, Videokameras, Gebäudeautomation, Zutrittskontrolle, eigenes Netzwerk, Szenenbeleuchtung etc…

… sind für die einen begeisternde Erleichterungen …

… für die anderen ist dies purer Luxus.

Jeder sollte sich jedoch, schon bei der Planung der Elektroinstallation im Neubau oder bei Renovierungen, ein Bild machen, was für Möglichkeiten es aktuell gibt. Hier möchte ich Ihnen helfen und einige Dinge aufzeigen, an die Sie eventuell sonst nicht denken.

So müssen Sie die Elektroinstallation so planen, um für mindestens 25 Jahre zukunftssicher vorgesorgt zu haben und dann später problemlos Nachrüstungen, ohne große Stemmarbeiten ausführen zu können.

 

Auch bei der Elektroinstallation, auf Kosten der Sicherheit zu sparen, wäre sicherlich der falsche Weg. Hier sollten Sie unbedingt die aktuellen Empfehlungen einhalten.

 

 Weiterer wichtiger Tipp:

Sie möchten eigentlich bei den technischen Möglichkeiten bei der Elektroinstallation auf dem neuesten Stand sein, jedoch sind Ihnen aktuell einige Dinge einfach noch zu teuer …

… keine Sorge, so geht es vielen, bei der Planung der Elektroinstallation …

Die Lösung …

… planen Sie unbedingt so, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt, ohne großen Aufwand nachrüsten können. Leerrohre vorsehen ist dafür ideal. Aufwand und Kosten halten sich in Grenzen und man spart sich später sich viel Ärger.

Alle folgenden Punkte dienen als Denkansatz für eine zukunftssichere Planung. Sie sollten Punkt für Punkt durchgehen und in Ihren Überlegungen mit Einbeziehen.

Elektroinstallation planen

Elektroinstallation planen Raum für Raum

Elektroinstallation planen im Schlafzimmer

Standardausführung

Im Schlafzimmer sollte eine Beleuchtungsgruppe bequem vom Bett – und von der Tür – geschalten werden können. Um Platz auf dem Nachttisch zu sparen, ist es außerdem sinnvoll, auf jeder Bettseite eine Wandleuchte (Leseleuchte) mit separatem Schalter, vorzusehen. Sie sollten auf beiden Bettseiten mindestens noch eine Doppelsteckdose vorsehen.

An der Tür ist noch eine Putzsteckdose vorzusehen. Sehen Sie außerdem noch einen Telefon bzw. Netzwerkanschluss und einen Antennenanschluss vor. Dazu mindestens noch drei zusätzlichen Steckdosen. Rauchmelder installieren.

Weitere Überlegungen

Licht sollte eventuell dimmbar sein. Indirekte Beleuchtung, z.B. über LED Strahler. Zusätzliche indirekte Beleuchtung von Gauben oder sichtbarer Dachstuhl im Schlafzimmer. Wandleuchten oder Wandauslässe für spätere Installation. Weitere Steckdosen vorsehen (Radiowecker, Tischleuchte, Heizdecke, Netzteil für Telefon).

Elektrische Jalousie bzw. Rollläden. Unterputzradio (mit Weckfunktion) am Bett installieren. Lautsprecheranschluss für HiFi / Radio, Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre).

Hier, eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Schlafzimmer.

Elektroinstallation planen im Kinderzimmer

Standardausführung

Ähnlich wie im Schlafzimmer, sollte das Hauptlicht vom Bett und der Tür, geschalten werden können. Separate Wandleuchte am Bett mit extra Schalter. Mindestens eine Doppelsteckdose am Bett. Eventuell ein Unterputzradio (mit Weckfunktion) am Bett installieren. Telefon- oder Netzwerkanschluss mit Doppelsteckdose am Schreibtisch und Antennenanschluss mit dreifach Steckdose an geeigneter Stelle installieren.

Putzsteckdose an der Tür. Mindestens drei zusätzliche Steckdosen für technische Geräte und Spielzeug. Überlegen ob eventuell Steckdosen mit Kindersicherung eingebaut werden sollen. Rauchmelder installieren, mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre)

Weitere Überlegungen

Licht sollte eventuell dimmbar sein. Indirekte Beleuchtung, z.B. über LED Strahler. Zusätzliche indirekte Beleuchtung von Gauben oder sichtbarer Dachstuhl im Schlafzimmer. Wandleuchten oder Wandauslässe für spätere Installation.

Weitere Steckdosen vorsehen (Computerarbeitsplatz, Spielzeug, Schreibtischleuchte, Heizdecke, Netzteil Handy, weitere technische Geräte wie HiFi / Radio. Überspannungsschutz für Geräte, elektrische Jalousie bzw. Rollläden, Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre) .

Hier eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Kinderzimmer.

Elektroinstallation planen im Büro

Standardausführung

Zwei Schalter (oder eine Serienschaltung) mit Steckdose an der Tür für die normale Raumbeleuchtung bzw. eine helle Arbeitsplatzbeleuchtung am Schreibtisch. Am Computerarbeitsplatz mindestens fünf Steckdosen und ein Internet/Telefon/Fax Anschluss, Überspannungsschutz für technische hochwertige Geräte. Telefon- bzw. mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre).

Weitere Überlegungen

Weitere Steckdosen für zusätzliche elektrische Geräte, Elektrische Jalousie bzw. Rollläden, Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, Rauchmelder.

Hier eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Büro.

Elektroinstallation planen im Wohnzimmer

Standardausführung

Sehen Sie mindestens drei verschiedene Beleuchtungsgruppen vor, die je von verschiedenen Stellen im Raum und an den Türen geschalten werden können. Eine Beleuchtungsgruppe für das allgemeine Licht, eine Beleuchtungsgruppe für Wandleuchten. Positionieren Sie eventuell eine Leuchte bei der Sitzgruppe.

Legen Sie den Standort für Fernseher und HiFi-Anlage fest und installieren Sie je einen Antennenanschluss und mindestens jeweils drei Steckdosen. Installieren Sie auch mindestens zwei Netzwerkanschlüsse am Fernseher. Denken Sie an Lautsprecheranschlüsse für die HiFi-Anlage (sonst nachher Stolperfallen wegen der Kabelverlegung). Rauchmelder installieren.

Weitere Überlegungen

Eine Beleuchtungsgruppe für indirekte Beleuchtung (Fernsehlicht). Kommt eine Beleuchtung für die Schrankwand in Frage? Sehen Sie eventuell eine Stehleuchte als Leselicht vor, diese kann eingesteckt werden oder Sie schalten eine Steckdose über einen separaten Schalter.

Haben Sie ein Blumenfenster? Vergessen Sie nicht eine extra Beleuchtung zu installieren. Planen Sie genügend Steckdosen für eine Umgestaltung des Raumes ein. Wollen Sie bestimmte Leuchtgruppen dimmen? Gerade im Wohnzimmer mit großen Fenstern kann eine elektrische Jalousie bzw. Rollläden sinnvoll sein. Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre).

Eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Wohnzimmer, können Sie hier nachlesen.

Elektroinstallation planen

Die Elektroinstallation in der Küche

Standardausführung

Gerade in der Küche, die im Gegensatz zu früher, einen hohen Bedarf an elektrischen Geräten verlangt, ist eine zukunftsweisende Planung wichtig. Ideal wäre es, wenn Sie sich schon früh mit Ihrem Küchenplaner auseinandersetzten. Er kann Ihnen einen bemaßten Plan erstellen, darin finden Sie genau welche Anschlüsse, wo vorzusehen sind.

Sie brauchen je einen separaten Anschluss für Elektroherd, Geschirrspüler, Mikrowellengerät, Kühl- Gefrierschrank, Dunstabzugshaube, Warmwassergerät.

Ebenso brauchen Sie genügend Arbeitssteckdosen für Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschine, Wasserkocher, Friteuse, Toaster, Eierkocher, Mixer, Brotschneidemaschine, elektrisches Messer, Küchenmaschine usw.

Sie sollten für die vielen Geräte im Arbeitsbereich (je nach Küchengröße), mindestens sechs bis fünfzehn Steckdosen vorsehen. Bitte beachten: Nicht mehr als vier bis sechs Steckdosen pro Stromkreis vorsehen!

Planen Sie noch eine Putzsteckdose an der Tür und falls Sie eine Essecke haben, hier nochmals drei Steckdosen. Sie sollten, zur normalen Deckenbeleuchtung, noch eine Arbeitsplatzbeleuchtung vorsehen. Rauchmelder installieren.

Weitere Überlegungen

Überlegen Sie ob Sie in der Küche Telefon bzw. Antennenanschluss wünschen. Überlegen Sie weiter, ob Sie von der HiFi Anlage im Wohnzimmer, Lautsprecheranschlüsse in der Küche verlegen wollen. Neu: Sie können auch einen Unterputzradio in UP-Schalterdosen (2-fach) einbauen – ist Platz sparend. Rauchmelder installieren. Mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre).

Hier eine ausführliche Anleitung für die Planung der Elektroinstallation in der Küche.

 

Elektroinstallation für den Hauswirtschaftsraum

Standardausführung

Unbedingt einen separaten Steckdosenanschluss für Waschmaschine, Trockner, Bügeleisen, installieren. Des Weiteren Steckdosen für Staubsauger, Nähmaschine, Radio mit einplanen. Achten Sie unbedingt auch auf eine gute Beleuchtung im Arbeitsbereich des Hauswirtschaftsraumes.

Weitere Überlegungen

Tischleuchte im Arbeitsbereich, Antennenanschluss, Telefonanschluss, Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, Rauchmelder, Netzwerkanschlüsse.

 Sie können auch einen Unterputzradio in UP-Schalterdosen (2-fach) einbauen – ist Platz sparend.

 

 

Elektroinstallation planen im WC/Bad

Standardausführung

Planen Sie zwei Beleuchtungsgruppen, einen für Deckenleuchte und einen für Spiegelbeleuchtung. Mindestens drei Steckdosen am Spiegel (Fön, Rasierapparat, elektrische Zahnbürste). Beachten Sie, dass im Bad unbedingt ein FI-Schutzschalter installiert werden muss und das Steckdosen und elektrische Anschlüsse nicht überall angebracht werden dürfen (Installationszonen). Erdung der Bad- und Duschwanne. Im Bad gelten besondere Installationsvorschriften.

Weitere Überlegungen

Das Badezimmer ist für viele auch eine Wohlfühloase. Für eine tolle Atmosphäre sorgt, unter anderem auch die perfekte Badbeleuchtung. Wie Sie diese realisieren können, lesen Sie ausführlich in diesem Artikel.

Eventuell eine Steckdose für elektrischen Handtuchtrockner vorsehen. Wenn Sie sich für einen Whirlpool entschieden haben, brauchen Sie dafür einen elektrischen Anschluss. Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, Rauchmelder.

Überlegen Sie weiter, ob Sie von der HiFi Anlage im Wohnzimmer, Lautsprecheranschlüsse ins Bad verlegen wollen. Neu: Sie können auch einen Unterputzradio in UP-Schalterdosen (2-fach) einbauen – ist Platz sparend.

Hier eine ausführliche Anleitung für die Planung der Elektroinstallation im Bad.

Elektroinstallation planen

Elektroinstallation planen im Keller

Standardausführung

Je nachdem für was Sie Ihren Kellerraum nutzen wollen (Fitnessraum, Werkstatt, Partyraum, Sauna), sollten Sie entsprechende Installationen vorsehen. Denken Sie auch an genügend Steckdosen und an Telefon- und Antennenanschluss oder sehen Sie dafür wenigstens Leerrohre, für nachträgliche Installation vor.

Für eine Sauna einen Kraftanschluss vorsehen. Ebenfalls einen Kraftanschluss vorsehen, wenn Sie eine kleine Werkstatt planen. Rauchmelder installieren. Eventuell Netzwerkanschlüsse mit einplanen.

Hier eine ausführliche Anleitung für die Planung der Elektroinstallation im Keller.

 

Die Elektroinstallation planen für den Flur/ Eingangsbereich und das Treppenhaus

Im Flur ist der ideale Platz für Unterverteiler. Sie haben dadurch kurze Wege (spart kosten), zu den einzelnen Stromkreisen. Der Standort des Unterverteiler sollte gut zugänglich und nicht z.B. durch eine Garderobe verbaut sein. Idealerweise und wenn möglich, sollten die Stockwerksverteiler in jeder Etage an der gleichen Stelle eingebaut werden.

Planen Sie an jeder Tür im Flur einen Schalter (Taster) für die Beleuchtung mit ein. Für das Treppenhaus oben und unten einen Schalter vorsehen. Es bietet sich auch an, für das Schalten des Lichts, automatische (Licht Ein/Aus nach Zeit) Bewegungsmelder zu installieren. Dies macht in Bereichen wie im Flur absolut Sinn, da hier das Licht im Winter ziemlich oft und lange angelassen wird. LED-Leuchten installieren (spart viel Stromkosten).

Überlegen sollten Sie sich auch, ob Sie zusätzlich in die Treppenstufen (oder im Treppenstufenbereich) LED-Unterputzleuchten* für eine Stufenbeleuchtung installieren lassen. Diese können über extra Bewegungsmelder gesteuert werden. Vorteil: Sie müssen nicht jedesmal das Licht Ein/Aus schalten, da die indirekte Beleuchtung völlig ausreicht um den Weg zu finden. Diese Installation kann auch zusätzlich in Fluren sinnvoll sein.

Überlegen Sie eine zentrale Stelle für die Türsprechanlage bzw. Videosprechanlage.

Sehen Sie eventuell auch einen zentralen Platz für einen Telefonanschluss mit Doppelsteckdose vor. Mindestens noch zwei Putzsteckdosen für Staubsauger vorsehen.

Genügend Anschlüsse für Decken bzw. Wandbeleuchtung, um eine ausreichende Beleuchtung des Flures und des Treppenhauses zu gewährleisten.

Hier eine ausführliche Anleitung für die Planung der Elektroinstallation im Flur/Treppenhaus.

 

Elektroinstallation für die Terrasse/ Garten planen

Die Beleuchtung für die Terrasse sollte von Ihnen an der Terrassentür über einen Kontrollausschalter zu schalten sein. Sehen Sie auch eine abschaltbare, spritzwassergeschützte Steckdose für Elektrogrill oder Rasenmäher vor.

Für den Gartenbereich sollten Sie je nach Größe und Grundstücks Stehleuchten oder Wandleuchten im Außenbereich des Hauses installieren. Hier empfiehlt sich wieder die Schaltung mit Bewegungsmelder. Erstens zur Wegbeleuchtung für Gäste und zweitens auch zur Abschreckung von ungebetenen Personen die sich Ihrem Haus nähern.

Eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Außenbereich, können Sie hier nachlesen.

Eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation der Gartenbeleuchtung, können Sie hier nachlesen.

Elektroinstallation Garage planen

Hier noch eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation in der Garage mit kleiner Werkstatt.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: TOP-Artikel, Elektroinstallation planen Tagged With: Planung Elektroinstallation Haus, Ausstatung Elektroinstallation Haus, Anleitung Planung Elektroinstallation, haus elektrik, elektroinstallation haus, Elektroinstallation Neubau

Planung Elektroinstallation – Komfortinstallationen

by Dein-Elektriker

Komfortable Elektroinstallation Praxistipps – Welcher Komfort macht Sinn?

 

Ein Lichtschalter an der Tür, ein paar Steckdosen, Telefonanschluß, eine paar Antennensteckdosen, das wars schon mit der Elektroinstallation…

Jeder Mensch hat andere Ansprüche und verlangt diese auch bei der Elektroinstallation  …

Sicherlich, die Kosten spielen dabei auch eine entscheidende Rolle.

Bei der Elektroinstallation sollte jedoch auf keinen Fall bei der Sicherheit gespart werden. In diesem Artikel lesen Sie, welche Sicherheits-Installationen bei einer neuen Elektroinstallationsanlage in Frage kommen.

Bei den Ansprüchen an eine Komfort-Installationen sieht´s da schon anders aus …

Beispiele …

Ein Bus-System, in jedem Raum elektrische Rollläden, eine Videosprechanlage, Videokameras, Gebäudeautomation, Zutrittskontrolle, eigenes Netzwerk, Szenenbeleuchtung etc…

… sind für die einen begeisternde Erleichterungen …

… für die anderen ist dies purer Luxus.

Jeder sollte sich jedoch, schon bei der Planung der Elektroinstallation im Neubau oder bei Renovierungen, ein Bild machen, was für Möglichkeiten es aktuell gibt. Hier möchte ich Ihnen helfen und einige Dinge aufzeigen an die Sie eventuell sonst nicht denken.

Im voraus ein wichtiger Tipp:

Sie möchten eigentlich bei den technischen Möglichkeiten bei der Elektroinstallation auf dem neuesten Stand sein, jedoch sind Ihnen aktuell einige Dinge einfach noch zu teuer …

Keine Sorge, so geht es vielen, bei der Planung der Elektroinstallation …

Die Lösung …

Planen Sie unbedingt so, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt, ohne großen Aufwand nachrüsten können. Leerrohre vorsehen ist dafür ideal. Aufwand und Kosten halten sich in Grenzen und man spart sich später sich viel Ärger.

Alle folgenden Punkte dienen als Denkansatz für eine zukunftssichere Planung. Sie sollten Punkt für Punkt durchgehen und in Ihren Überlegungen mit Einbeziehen.

Komfortable Elektroinstallationen:

 

Installation einer Videosprechanlage

Ärgern Sie sich manchmal, wenn unerwünschte Personen an Ihrer Tür klingeln? Mit dem Einbau einer Videosprechanlage überblicken Sie bequem und sicher Ihren Eingangbereich und wissen genau, wer an der Tür läutet.

Eine Kamera, die in der Außenstation der Sprechanlage integriert ist und ein Monitor, der im Innenbereich angebracht ist, ermöglichen diesen sinnvollen Luxus.

Überlegen Sie sich genau den Standort der Innenstation mit Monitor. Oft wird diese an zentraler Stelle im Flur montiert, aber auch in Räumen, wo Sie sich hauptsächlich aufhalten wie z.B. das Wohnzimmer oder Esszimmer.

 

Installation einer Lautsprecheranlage bzw. Unterputzradios?

Durchaus sinnvoll und von vielen vergessen werden Lautsprecheranschlüsse. Überlegen Sie, ob Sie von Ihrer Hi-Fi-Anlage separate Lautsprecheranschlüsse z.B. in Wohnzimmer, Küche, Bad verlegen wollen.

Auch wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie diesen Komfort nutzen wollen, empfehle ich Ihnen wenigsten Leerrohre dafür vorzusehen. Sternförmige Verlegung zu den einzelnen Auslässen.

Mittlerweile gibt es auch Unterputzradios. Diese werden in eine 2-fach Schalterdosen-Kombination eingebaut. Sinnvoll und platzsparend in Küche bzw. Bad, Schlafzimmer (UP-Radios mit Weckfunktion). Einfach einen 230V Anschluss in Unterputz-Schalterdosen-Kombination dafür vorsehen.

 

Installation von Bewegungsmelder?

Installieren Sie im Eingangsbereich Bewegungsmelder zur Schaltung der Außenbeleuchtung. So finden Ihre Gäste sicher zu Ihnen. Sie schrecken auch ungebetene Gäste ab. Überlegen Sie auch, ob Sie im Treppenhaus bzw. im Flur, Bewegungs- bzw. Präsenzmelder installieren.

Sie sparen Strom und sind komfortabel, wenn Sie gerade keine Hand freihaben. Eventuell können Sie auch im WC oder im Bad solche Melder installieren.

 

Installation von elektrischen Rollläden?

Hat Ihr Haus oder Ihre Wohnung viele Rollläden oder Markisen? Denken Sie über elektrische Steuerung nach. Sie können jeden Motor einzeln oder zentral steuern. Dies macht Sinn, wenn in einem Raum mehrere Rollläden zu bedienen sind.

Es gibt Funksysteme mit Fernbedienung, von dort können Sie praktisch jeden Antrieb steuern.

Sie können auch ein Bus-System einbauen. Mit diesem System können Sie die Steuerung automatisch Regeln. Zum Beispiel: feste Zeiten, automatische Steuerung bei Sonne und Wind.

 

Installation von Telefon, Internet und Antennenanschlüsse (Multimediaanschlüsse)

Früher reichte ein Telefonanschluss im Haushalt. Heute sollten Sie Internet- und Telefonanschlüsse mindestens im Flur, Büro, Kinderzimmer und Wohnzimmer vorsehen. Des weitern sollten Sie Anschlüsse oder wenigstens separate Leerrohre mit Anschlussdosen im Schlafzimmer, Küche und Hobbyraum vorsehen (am besten gleich eine Netzwerkverkabelung installieren).

Antennenanschlüsse sollten unbedingt im Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer und in den Kinderzimmern installiert werden. Mindestens Leerrohre mit Anschlussdosen sollten im Hobbyraum, Arbeitszimmer und in der Küche vorgesehen werden.

Vergessen Sie nicht genügend Steckdosen vorzusehen. Mindestens drei Steckdosen pro Antennenanschluss bzw. zwei Steckdosen pro Telefonanschluss sind erforderlich.

Ein ausführlicher Artikel wie heute eine moderne Multimediaverkabelung gelingt, können Sie hier nachlesen.

 

Installation eines eigenen Netzwerks

Immer mehr kommt das eigene Netzwerk ins Haus. An einer zentralen Stelle (zum Beispiel im Keller), wird ein Netzwerkschrank mit Patchfeld installiert. Jeder Raum im Haus, wird über ein oder mehrere Netzwerkkabel (mindestens CAT 6 od.7), von diesem Schrank sternförmig angefahren. Alle fest angeschlossenen Geräte wie z.B.: Fernseher, sollten später mit dem Netzwerk verbunden sein.

Das Telefon ist auch mit dem Netzwerk verbunden. Von jeder Stelle aus ist es möglich, über das Netzwerk eine Internetverbindung herzustellen. Alle Geräte kommunizieren miteinander. Ja sogar Kameras rund ums Haus können Sie an das eigene Netzwerk anschließen und somit zum Beispiel im eigenen Fernsehen beobachten, wer gerade ums Haus schleicht.

In manchen Räumen, wie z.B. das Wohnzimmer, sollten mindesten 3 extra Netzwerkanschlüsse vorgesehen werden. Lesen Sie dazu auch diesen Artikel.

 

 

Installation der Einzelraum-Temperaturregelung über Thermostat zum Sparen von Heizenergie

Jeder Raum verlangt eine andere Temperatur. Im Schlafzimmer reichen in der Regel 18° völlig aus. Im Wohnzimmer sollten mindestens 22° für ein angenehmes Raumklima herrschen. Jeder Raum wird auch zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung oder durch Abwärme von anderen Räumen oder Geräten beeinflusst.

Darum sollte jeder Raum bzw. Heizkreislauf zusätzlich über Thermostat geregelt werden können. Das spart viel Energiekosten!  Einfach in jedem infrage kommenden Raum, einen Thermostat mit Steuerleitung zur Heizungszentrale installieren. Sprechen Sie mit Ihrem Experten für die Heizungsanlage. Lesen Sie dazu auch diesen Artikel zur Einzelraumregelung der Heizung.

 

Installation eines Bus-Systems?

Einen hohen Komfort und Flexibilität bietet Ihnen ein Bus-System. Sie können damit verschiedene Lichtquellen, bequem von einer Stelle aus bedienen. Sie können Ihre Heizungsanlage steuern. Sie können alle Rollläden und Markisen steuern. Wenn Sie im Urlaub sind, schaltet das System unregelmäßig die Beleuchtung ein zur Anwesenheitssimulation. Sie können sogar die Elektroanlage über das Handy steuern. Und vieles mehr…. Es gibt keine Grenzen was Sie nicht steuern können (Überwachungskameras, verschieden Küchengeräte…).

Bsp. einer Installation: Es werden alle infrage kommenden Schaltstellen, mit einer separat abgeschirmten 2-adrigen Steuerleitung verbunden (können durchgeschleift werden). Alle Verbraucher, die mit dem Bus-System gesteuert werden sollen, müssen sternförmig von einer zentralen Stelle aus verkabelt werden. Von dort regelt eine Steuereinheit, die programmiert werden muss, das System. Dies ist eins von vielen System. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Hersteller und Ausführungen, auch über Funk zur Nachrüstung.

 

 

Installation einer komfortablen Hausbeleuchtung

Die Beleuchtung in den einzelnen Räumen ist sehr wichtig und wird manchmal unterschätzt. Jeder raum verlangt eine andere Beleuchtung.

In Räumen wie Küche, Arbeitszimmer, Hauswirtschaftsräumen, Bad etc, wird eine helle weiße Beleuchtung verlangt, da hier teilweise gearbeitet wird und das Licht daher hell sein soll. In Räumen wie Wohnzimmer, Esszimmer, Kinderzimmer etc, dagegen wird oft gemütliches Licht verlangt, mit gemütlicher Lichtfarbe.

Zusätzliche Beleuchtungen für Regale, Spotbeleuchtungen zum Beispiel für Lesebereiche, Akzentbeleuchutngen geben einen zusätzlichen Komfort bzw. setzen Akzente die Eindruck schinden. Eine indirekte Beleuchtung in einigen Räumen, sorgt für Wohlfühlstimmung.

Die komplette Beleuchtungsanlage kann auch zentral, für bestimmte Szenarien auf Knopfdruck voreingestellt werden. Hier werden dann bestimmte Stimmungen erzeugt oder für bestimmte Anlässe, Lichtszenarien sofort abgerufen.

Weitere detaillierte ausführliche Erklärungen zur Hausbeleuchtung, können Sie hier nachlesen.

 

 

Installation von Lichtdimmern zur Lichtregelung

Gerade in Räumen, wo Sie sich länger aufhalten sollte ein angenehmes Licht herrschen. Lichtdimmer schaffen schnell eine andere Stimmung im Raum. Gerade im Wohnzimmer, Bad, Esszimmer soll schnell das Licht der jeweiligen Stimmung angepasst werden können. Mehrere Licht-Stromkreise sollten deshalb immer eingeplant werden.

Beispiele: Ein dimmbares, weicheres Licht zum Fernsehschauen (zum Beispiel mehrere Wandleuchten) und helleres Licht bei Besuch (Deckenleuchte). Darüber hinaus könnten Sie noch zusätzlich eine schaltbare Steckdose für eine dimmbare Stehleuchten installieren (zum Beispiel als Leseleuchte). Wie Sie die Hausbeleuchtung richtig planen, lesen Sie hier.

Installation einer Videoüberwachung

Eine Videoüberwachung des Außenbereichs ist ein wichtiger Bestandteil gegen Einbruch und Diebstahl. Wollen Sie Dieben und Einbrechern im voraus abschrecken? Wenn nicht, zeichnen Sie beweiskräftige Bilder auf. Moderne Überwachungskameras* sind dann die richtige Lösung für Sie, um die Übeltäter zu identifizieren und ihnen so das Handwerk zu legen.

Komfortable Elektroinstallation

Installation von zusätzlichen Leerrohren

In unserer technisch fortschreitenden Welt sollten Sie auch in Zukunft für technische Erweiterungen gewappnet sein. Auch wenn Sie momentan bestimmte Anschlüsse nicht brauchen, sollten Sie unbedingt im Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Küche, Büro oder Arbeitszimmer und Hobbyraum, jeweils ein eigenes Leerrohr vom Verteiler, verlegen.

Für Schwachstrom bzw. Netzwerktechnik etc. das sie aktuell noch nicht benötigen, installieren Sie am besten ein eigenes Kommunikationsfeld. Von dort verlegen Sie mehrere Leerrohre, in die jeweiligen Räume sternförmig.

Genauso machen Sie es für die Antennenanlage. Verelgen Sie hier ebenfalls sternförmig Leerrohre vom Kommunikationsfeld bzw. von der Antennenzentrale in die jeweiligen Räume.

Bedenken Sie die Installation eines Leerrohres kostet nicht viel, jedoch eine nachträgliche Installation kostet schnell das Zehnfache. Lassen Sie diese Leerrohre in eigenen Schalterdosen mit eingezogenem Zugdraht enden. So sind Sie für die Zukunft gewappnet.

Sie sollten auch unbedingt mehrere Leerrohre vom Hauptverteiler zu den Unterverteilern, bzw. von den Verteilern zum Dachraum bzw. zum Keller, verlegen.

 

Komfortable Elektroinstallation – weitere Möglichkeiten

Heute erhalten Sie auf dem Markt viele elegante Schalter und Steckdosenprogramme. Mit LED-Beleuchtungen sind alle komfortablem Möglichkeiten umsetzbar. Zum Komfort gehören jedoch auch hohe Sicherheitsansprüche für die komplette Elektroinstallation.

 

  • Moderne Multimedia Verkabelung

Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • 5 effektive Maßnahmen bei der Elektroplanung, die auch noch Kosten sparen
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Schwachstrom/Kommunikationstechnik, Sicherheit bei der Elektroinstallation, Top-Praxistipps Elektroinstallation, Allgemein Tagged With: Videosprechanlage; Lautsprecheranlage; Bewegungsmelder; elektrische Rolläden; Telefon, Antennenanschlüsse; BUS-System, haus elektrik, elektroinstallation haus, komfortable Elektroinstallation, Planung Elektroinstallation

Planung Elektroinstallation im Haus – Sicherheit geht vor!

by Dein-Elektriker

Planung Elektroinstallation Praxistipps – Sicherheit geht vor

Die sichere Elektroinstallation der kompletten Elektroanlage hat höchste Priorität!

 

Sicherheit spielt heute eine viel größere Rolle als früher. Sie sollten sich im Klaren sein, was für ihre Sicherheit bzw. für die Sicherheit der Personen, die in Ihrem Haushalt wohnen investieren.

Grundsätzlich hat sich die Standard-Elektroinstallation gegenüber früherer Jahre grundlegend geändert. Früher genügten im ganzen Haushalt zwei bis drei Stromkreise, die nur durch Schmelzsicherungen abgesichert wurden.

 

Jeder Raum einen eigenen Stromkreis!

Durch immer wachsenden Gebrauch von elektrischen Geräten sind diese Installationen hoffnungslos überlastet. In der heutigen Zeit empfehle ich Ihnen unbedingt jeden Raum separat abzusichern.

Geräte mit hohem Stromverbrauch wie z.B.: Geschirrspüler, Mikrowelle, Wasserkocher, Waschmaschine, Trockner sollten zudem mit eigener Zuleitung separat abgesichert werden.

 

Sichere Elektroinstallation – deshalb unbedingt FI-Schutzschalter installieren!

Schon durch kleine Ströme besteht eine tödliche Gefahr für den Menschen. Zum Beispiel beschädigte Leitungen an Haushaltsgeräten, können tödliche Unfälle auslösen. In Deutschland passieren jährlich ca. 3.800 Unfälle, ausgelöst durch elektrischen Strom.

sichere Elektroinstallation

Ein FI-Schutzschalter erkennt die Gefahr im Fehlerfall und schaltet innerhalb von Millisekunden den Strom ab. Sie sollten deshalb in jedem Stock mindestens einen FI-Schutzschalter einplanen. Für Badzimmer empfiehlt sich ein eigener einpoliger FI-Schutzschalter oder am besten gleich einen FI-LS-Schalter einbauen.

FI-Schutzschalter retten Leben!

 

Installation von Steckdosen mit Kindersicherung!

Sollten bei Ihnen im Haushalt Kinder leben, ist es auch zu empfehlen Steckdosen mit Kinderschutz zu installieren. Kinder sind neugierig und wollen die Welt erforschen. Sie verhindern, dass Kinder mit spitzen Gegenständen wie z.B. eine Schere in die Löcher der Steckdosen bohren und dadurch einen Stromschlag erleiden.

Diese Steckdosen sind zwar ein wenig teurer als normale Steckdosen, sollten aber wenigstens im Aktionsbereich der Kinder eingebaut werden. Es gibt auch Kunststoffeinlagen, die einfach in die Steckdose gedrückt werden, diese sind bei der Anschaffung günstiger, sind jedoch nicht ganz so komfortabel.

 

 

Installation von Blitz- und Überspannungsschutz!

Viele teuere Geräte sind schon durch Blitzschlag zerstört worden. Trotz ausgeschaltetem Zustand wird die empfindliche Elektronik der Geräte über den eingesteckten Zustand durch die hohe Spannung zerstört. Viele Wohnungsbrände werden durch Blitzschläge ausgelöst.

sichere Elektroinstallation

 

In Deutschland schlagen über 2 Millionen Blitze pro Jahr ein. Die Chance das es einen selbst mal betrifft, ist somit gar nicht schlecht.

Darum sollten Sie auch überlegen, ob Sie ein Blitz bzw. Überspannungsschutz einbauen. Die Zuleitung der Steckdosen für Hi-Fi-Anlage, Computer und Kommunikationsgeräte separat über einen Überspannungsschutz der im Verteiler sitzt, absichern.

Ihre Geräte sind dadurch teilweise vor Überspannung geschützt. Weitere Maßnahmen und Informationen dazu, lesen Sie in diesem Artikel.

 

Installation von Rauchmelder

Ca. 600 Menschen sterben in Deutschland jährlich bei Wohnungsbränden. Tausende tragen lebensgefährliche Verletzungen davon. Sehr oft entstehen die Brände durch Schwelbrände. Wenn Sie nachts schlafen, merken Sie davon nichts und werden durch die Rauchgase bewusstlos. Ein Rauchmelder erkennt die Rauchgase schon in geringer Konzentration und meldet durch einen lauten Pfeifton die Gefahr. Sie können ohne großen Aufwand und kostengünstig installiert werden.

Sie sollten Rauchmelder auf jeden Fall im Schlaf- Kinder- und Wohnzimmer und in Büro, Küche, Treppenhaus und Flur installieren. Ich empfehle Ihnen die Rauchmelder miteinander zu vernetzen. Dies kann auch über Funk erfolgen. Somit signalisieren im Brandfall alle Rauchmelder den Alarmton. Dies macht Sinn, denn sollte ein Brand im Erdgeschoss entstehen und Sie schlafen im ersten Stock, werden Sie schnell durch den Signalton des Rauchmelders im Schlafzimmer gewarnt. Weitere Informationen dazu lesen Sie auch in diesen Artikel.

 

Installation einer Alarmanlage

Sollten Sie oft außer Haus sein und haben auch noch wertvolle Gegenstände in Ihrem Haus oder Wohnung, ist es zu überlegen, ob eine Alarmanlage eingebaut werden soll. Allerdings ist der Einbau sehr umfangreich und aufwendig. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten.

Weitere ausführliche Anleitungen zu Komfort, Sicherheit und der Planung Raum für Raum, lesen Sie in diesem Artikel.

 sichere Elektroinstallation

 

 

Moderne Multimedia Verkabelung

Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Schwachstrom/Kommunikationstechnik, Sicherheit bei der Elektroinstallation Tagged With: Sicherheitsvorkehrungen, Planung, Planung Elektroinstallation Haus, FI-Schutzschalter Haus, Überspannungsschutz Haus, Steckdosen mit Kindersicherung im Haus, haus elektrik, elektroinstallation haus

Der Fundamenterder beim Neubau

by Dein-Elektriker

Planung des Fundamenterders im privaten Wohnungsbau 

 

Für Neuanlagen ist als elektrischer Anlagenerder, ein sogenannter Fundamenterder erfordert. Das Erdungssystem ist Grundvoraussetzung einer sicheren Elektroanlage. Deshalb verlangen auch die Technischen Anschlussbedingungen der Energieversorger den Einbau eines Fundamenterders bei Neubauten.

Der Fundamenterder sollte als geschlossener Ring Gemäß DIN 18014 ins Fundament gegossen werden. Sollten Bodenplatten gelegt werden, kann er auch in die Außenmauern gelegt werden. Wichtig ist das er komplett in Beton eingegossen wird. Somit ist er vor Korrosion geschützt.

Der Werkstoff des Fundamenterders kann aus Rundstahl mit mindestens 10 mm Durchmesser oder Bandstahl 30 mm x 3,5 mm bestehen. Er sollte verzinkt sein und kann geschweißt werden. Er sollte eine Anschlussfahne im Hausanschlussraum bzw. in der Hausanschlussnische mit mindesten 1,5 m ab Oberkante Bodenplatte herausragen.

Der Fundamenterder kann auch zur Erdung von Antennen- Kommunikations- und Blitzschutzanlagen dienen. Hierfür sollten auch Vorbereitungen getroffen werden.

Der Bauherr oder der Architekt sollte das Verlegen des Fundamenterders, durch eine Elektrofachkraft oder vom Bauunternehmen veranlassen.

Fundamenterder
Fundamenterder – Anschluss an die Potentialausgleichsschiene
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Sicherheit bei der Elektroinstallation, Allgemein Tagged With: Fundamenterder Hausbau, Planung Fundamenterder, Fundamenterder verlegen

Planung Elektroinstallation im Einfamilienhaus zukunftssicher

by Dein-Elektriker

Die zukunftssichere Planung der Elektroinstallation im Einfamilienhaus

 

Gerade in den letzten 10-15 Jahren sind die Ansprüche, an technischen Geräten, die über das Stromnetz betrieben werden enorm gestiegen. Jedoch sind in sehr vielen Häusern und Wohnungen noch sehr veraltete Stromnetze installiert.

So kommt es nicht selten vor, dass auf einem Stromkreis bis zu 15 elektrische Geräte, oft auch noch über Mehrfach-Steckdosenleisten betrieben werden. Dies führt zu einer Überlastung des jeweiligen Stromkreises mit der Folge von starker Erwärmung, bis zum Schmoren von Kontakten. Nicht selten ist dies die Ursache von Wohnungsbränden.

Manche Bauträger bieten in ihren günstigen Standardhäusern zum Beispiel in Kinderzimmern nur 3-5 Steckdosen an. Mindestens das doppelte sollte aber heute eingeplant werden.

In der Küche planen Sie mindestens 1 Stromkreis mit 6 Arbeitssteckdosen. Eine extra abgesicherte Steckdose für Geschirrspüler, einen extra Stromkreis mit Steckdose für Dampfgarer oder Micro, einen extra Stromkreis für Kühl- bzw. Gefrierschrank und einen Kraftstromanschluss für den Herd.

Überlegen Sie genau beim Renovieren oder Neubau, wieviel Steckdosen und Schalter erforderlich sind. Planen Sie pro Raum mindestens ein Stromkreis ein der separat abgesichert ist.

Hier meine Standard-Empfehlung für die Anzahl der Steckdosen beim Neubau eines Einfamilienhauses ca. 140m²:

  • Küche: 8-10 Steckdosen
  • Bad: 4 Steckdosen
  • WC: 1 Steckdose
  • Wohnzimmer: 8-12 Steckdosen
  • Esszimmer: 5-7 Steckdosen
  • Kinderzimmer: 6-8 Steckdosen
  • Büro bzw. Arbeitszimmer: 6-8 Steckdosen
  • Hobbyraum. 4-6 Steckdosen
  • Flur: 2 Steckdosen
  • Wasch und Bügelraum: 6 Steckdosen

Planung Elektroinstallation

Sparen Sie hier nicht an der falschen Stelle. Sicherlich ist es manchmal nicht ganz einfach im Voraus zu sehen, wie Ihr späteres Nutzungsverhalten ausfällt, vor allem dann, wenn Veränderungen ins Haus anstehen und Sie zum Beispiel auf einmal das Büro als Kinderzimmer nutzen möchten.

Solche Überlegungen sind individuell bei jedem anders und können deshalb nur von Ihnen selbst entschieden werden. Wichtig ist, dass Sie sich im Voraus die Möglichkeit zur Erweiterung schaffen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das später eine Erweiterung meist nur mit hohen Kosten verbunden.

Lesen Sie in diesem ausführlichen Artikel, wie die Elektroinstallation zukunftssicher Raum für Raum umgesetzt werden kann.

Mit welchen 5 Maßnahmen bei der Elektroplanung, Sie die Kosten deutlich senken können.


Eine gut durchdachte Elektroinstallation spart Energie

In der heutigen Zeit ist durch den kräftigen Anstieg der Energiepreise eine bewusster Energieeinsatz im Haus zum wichtigen Thema bei der Planung mit ein zu beziehen. Als Beispiel hierfür kann der Einsatz von Bewegungsmelder, die das Licht nur bei Anwesenheit einschalten, genannt werden.

Oder die Einzelraumregelung der Heizung über Thermostate die die einzelnen Heizkreisläufe über elektrische Ventile Regeln.

Vor dem Duschen kann der Wasserkreislauf zum Beispiel auch über einen Schalter in Gang gesetzt werden, damit sofort warmes Wasser aus dem Duschkopf kommt und somit kein kostbares Wasser vergeudet wird.

Ein Einsatz von Fensterkontakten die die Heizung beim Öffnen des Fensters sofort herunterfahren oder auch Zeitschaltuhren die das Bad nur zu bestimmten Zeiten heizen.

Bei all den genannten Beispielen sollten die Kosten für die Installation gegen den Einsparungseffekt über Jahrzehnte verglichen werden.

 

Tipp:
Die Steckdosen für Fernseher und Stereoanlage über einen Kontrollschalter an der Tür steuern. Diesen dann einfach zum Beispiel beim zu Bett gehen mit ausschalten. Somit kann der Stand-By-Betrieb über einfache Mittel vermieden werden und man denkt auch dran, da das Licht ja sowieso auch am vorbeigehen ausgeschaltet wird.

Die übliche Steckdosenleiste mit Kontrollschalter ist oft schwer zugänglich und mal ehrlich, wer schaltet sie dann jeden Tag aus?

Meine Berechnungen haben ergeben, dass allein durch den Stand-By-Betrieb von elektrischen Geräten im Haushalt zwei- bis dreihundert Euro an Stromkosten im Jahr verursacht werden.

Weitere Tipps zum Energiesparen

 

Übrigens, wenn Sie noch in der Planungsphase Ihres Wohnhauses sind und Sie einen Niedrigenergiehaus-Standard erreichen wollen…

… ist es für Sie eventuell von Bedeutung, wenn ein Teil der Bausumme durch Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) finanziert werden soll. *Bei www.netzkredit.com finden Sie hilfreiche Tipps für Ihre Kreditanfrage.*”

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Allgemein Tagged With: Planung Elektroinstallation; Standard Ausstattung Steckdosen; Energie sparen Elektroinstallation; Strom sparen

Ausstattung Elektroinstallation Einfamilienhaus

by Dein-Elektriker

Die Elektroinstallation im Einfamilienhaus planen!

 

Völlig überfordert sind die meisten Bauherren, wenn es um die Ausstattung der Elektroinstallation im Einfamilienhaus geht.
Beim Neu- oder auch Umbau werden Sie sich z.B. mit folgenden Überlegungen auseinandersetzen müssen:

 

  • Wieviel Schalter und Steckdosen in den jeweiligen Zimmern vorsehen?
  • Reicht eine Standardinstallation vom Bauträger?
  • Wo sollen event. noch Leerrohre für spätere Nachrüstungen verlegt werden?
  • Ist es sinnvoll Rauchmelder zu installieren und diese zu vernetzen?
  • Sollen Steckdosen mit integrierter Kindersicherung eingebaut werden?
  • Wo machen Bewegungsmelder Sinn?
  • Sollen die Rolladen elektrisch gesteuert werden?
  • Welches Design soll das Schalterprogramm haben? ( z.B. liegen die Preisunterschiede einer einfachen Kombi-Steckdose von 2,20 – 19,00 EUR)
  • Wie viel Geld lässt sich sparen, wenn man das Material selber im Internet kauft?
  • Macht eins Bus-System (Smart Home) Sinn und was kostet das mehr?
  • Soll eine eigenes Netzwerk installiert werden?
  • Die Ausführung einer moderenen Multimedia Verkabelung mit Kommunikationsverteiler
  • Was könnte man selber machen und wieviel Geld würde sich man dadurch sparen?
  • und, und, und…

Ausstattung Elektroinstallation

Jeder Bauherr sollte für sich selber individuell entscheiden, welcher “Komfort” bzw. welche “Ausstattung” bei der Elektroinstallation in seinem Heim wichtig ist. Sicherlich ist bei vielen der der Preis mit ausschlaggebend. Allerdings sollte auf keinem Fall beim Thema “Sicherheit” gespart werden.

Die Gesamtkosten der Elektroinstallation eines Einfamilienhauses bewegen sich in der Regel zwischen 3 und 7% der Gesamtkosten des Hauses. Sie entscheiden also ob Sie 7.000 EUR oder 20.000 EUR und ausgeben wollen. Ich will Ihnen hier auf diesen Seiten immer wieder Beiträge präsentieren, die Ihnen erstens wertvolle Entscheidungsgrundlagen und zweitens Geldwerte Tipps vermitteln sollen.

Aus zahlreichen Praxiserfahrungen weiß ich, das viele Bauherren falsch oder unzureichend beraten und auch nicht selten übers Ohr gehauen werden. Darum denke ich macht es Sinn Ihnen eine Hilfestellung zu geben.

Weiterführende Beiträge und Infos finden Sie hier:

https://dein-elektriker-info.de/planung-elektroinstallation-anleitung/

https://dein-elektriker-info.de/elektroinstallation-selber-machen/

https://dein-elektriker-info.de/planung-elektroinstallation-2/

https://dein-elektriker-info.de/planung-elektroinstallation-3/

https://dein-elektriker-info.de/planung-elektroinstallation/

https://dein-elektriker-info.de/elektroinstallation-planen-und-kosten-senken/

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Allgemein Tagged With: Planung Elektroinstallation Haus, Ausstattung Elektroinstallation Haus, Schalter-Programm Haus, Leerrohre Elektroinstallation Haus, Planungshilfe Elektroinstallation Einfamilienhaus

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 42
  • Go to page 43
  • Go to page 44
  • Go to page 45
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Für Selbermacher + von der Planung bis zur Endkontrolle:

Werbung

Aktuelle Artikel

  • Elektroinstallation Anleitung
  • LED Lichter Band
  • Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber
  • Erleichterungen im Smart Home – Fünf Anwendungsbeispiele
  • Elektrische Terrassenüberdachung

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Lampen und Leuchtmittel bestellt man am Besten hier:

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Elektroinstallation Anleitung
  • LED Lichter Band
  • Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in