Die Elektroinstallation planen – Die besten Tipps und Überlegungen Raum für Raum erklärt
Manchen reicht ein Lichtschalter an der Tür, ein paar Steckdosen im Raum verteilt – vielleicht noch eine Antennensteckdose, das wars schon mit der Elektroinstallation …
Jeder Mensch ist individuell und stellt andere Ansprüche an die Haustechnik …
Heute werden jedoch ganz andere Anforderungen an die Elektroinstallation gesetzt wie früher.
Sicherlich spielt auch der Kostenansatz eine entscheidende Rolle.
Ein Beispiel …
Ein Bus-System, in jedem Raum elektrische Rollläden, eine Videosprechanlage, Videokameras, Gebäudeautomation, Zutrittskontrolle, eigenes Netzwerk, Szenenbeleuchtung etc…
… sind für die einen begeisternde Erleichterungen …
… für die anderen ist dies purer Luxus.
Jeder sollte sich jedoch, schon bei der Planung der Elektroinstallation im Neubau oder bei Renovierungen, ein Bild machen, was für Möglichkeiten es aktuell gibt. Hier möchte ich Ihnen helfen und einige Dinge aufzeigen, an die Sie eventuell sonst nicht denken.
So müssen Sie die Elektroinstallation so planen, um für mindestens 25 Jahre zukunftssicher vorgesorgt zu haben und dann später problemlos Nachrüstungen, ohne große Stemmarbeiten ausführen zu können.
Auch bei der Elektroinstallation, auf Kosten der Sicherheit zu sparen, wäre sicherlich der falsche Weg. Hier sollten Sie unbedingt die aktuellen Empfehlungen einhalten.
Weiterer wichtiger Tipp:
Sie möchten eigentlich bei den technischen Möglichkeiten bei der Elektroinstallation auf dem neuesten Stand sein, jedoch sind Ihnen aktuell einige Dinge einfach noch zu teuer …
… keine Sorge, so geht es vielen, bei der Planung der Elektroinstallation …
Die Lösung …
… planen Sie unbedingt so, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt, ohne großen Aufwand nachrüsten können. Leerrohre vorsehen ist dafür ideal. Aufwand und Kosten halten sich in Grenzen und man spart sich später sich viel Ärger.
Alle folgenden Punkte dienen als Denkansatz für eine zukunftssichere Planung. Sie sollten Punkt für Punkt durchgehen und in Ihren Überlegungen mit Einbeziehen.
Elektroinstallation planen Raum für Raum
Elektroinstallation planen im Schlafzimmer
Standardausführung
Im Schlafzimmer sollte eine Beleuchtungsgruppe bequem vom Bett – und von der Tür – geschalten werden können. Um Platz auf dem Nachttisch zu sparen, ist es außerdem sinnvoll, auf jeder Bettseite eine Wandleuchte (Leseleuchte) mit separatem Schalter, vorzusehen. Sie sollten auf beiden Bettseiten mindestens noch eine Doppelsteckdose vorsehen.
An der Tür ist noch eine Putzsteckdose vorzusehen. Sehen Sie außerdem noch einen Telefon bzw. Netzwerkanschluss und einen Antennenanschluss vor. Dazu mindestens noch drei zusätzlichen Steckdosen. Rauchmelder installieren.
Weitere Überlegungen
Licht sollte eventuell dimmbar sein. Indirekte Beleuchtung, z.B. über LED Strahler. Zusätzliche indirekte Beleuchtung von Gauben oder sichtbarer Dachstuhl im Schlafzimmer. Wandleuchten oder Wandauslässe für spätere Installation. Weitere Steckdosen vorsehen (Radiowecker, Tischleuchte, Heizdecke, Netzteil für Telefon).
Elektrische Jalousie bzw. Rollläden. Unterputzradio (mit Weckfunktion) am Bett installieren. Lautsprecheranschluss für HiFi / Radio, Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre).
Hier, eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Schlafzimmer.
Elektroinstallation planen im Kinderzimmer
Standardausführung
Ähnlich wie im Schlafzimmer, sollte das Hauptlicht vom Bett und der Tür, geschalten werden können. Separate Wandleuchte am Bett mit extra Schalter. Mindestens eine Doppelsteckdose am Bett. Eventuell ein Unterputzradio (mit Weckfunktion) am Bett installieren. Telefon- oder Netzwerkanschluss mit Doppelsteckdose am Schreibtisch und Antennenanschluss mit dreifach Steckdose an geeigneter Stelle installieren.
Putzsteckdose an der Tür. Mindestens drei zusätzliche Steckdosen für technische Geräte und Spielzeug. Überlegen ob eventuell Steckdosen mit Kindersicherung eingebaut werden sollen. Rauchmelder installieren, mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre)
Weitere Überlegungen
Licht sollte eventuell dimmbar sein. Indirekte Beleuchtung, z.B. über LED Strahler. Zusätzliche indirekte Beleuchtung von Gauben oder sichtbarer Dachstuhl im Schlafzimmer. Wandleuchten oder Wandauslässe für spätere Installation.
Weitere Steckdosen vorsehen (Computerarbeitsplatz, Spielzeug, Schreibtischleuchte, Heizdecke, Netzteil Handy, weitere technische Geräte wie HiFi / Radio. Überspannungsschutz für Geräte, elektrische Jalousie bzw. Rollläden, Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre) .
Hier eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Kinderzimmer.
Elektroinstallation planen im Büro
Standardausführung
Zwei Schalter (oder eine Serienschaltung) mit Steckdose an der Tür für die normale Raumbeleuchtung bzw. eine helle Arbeitsplatzbeleuchtung am Schreibtisch. Am Computerarbeitsplatz mindestens fünf Steckdosen und ein Internet/Telefon/Fax Anschluss, Überspannungsschutz für technische hochwertige Geräte. Telefon- bzw. mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre).
Weitere Überlegungen
Weitere Steckdosen für zusätzliche elektrische Geräte, Elektrische Jalousie bzw. Rollläden, Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, Rauchmelder.
Hier eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Büro.
Elektroinstallation planen im Wohnzimmer
Standardausführung
Sehen Sie mindestens drei verschiedene Beleuchtungsgruppen vor, die je von verschiedenen Stellen im Raum und an den Türen geschalten werden können. Eine Beleuchtungsgruppe für das allgemeine Licht, eine Beleuchtungsgruppe für Wandleuchten. Positionieren Sie eventuell eine Leuchte bei der Sitzgruppe.
Legen Sie den Standort für Fernseher und HiFi-Anlage fest und installieren Sie je einen Antennenanschluss und mindestens jeweils drei Steckdosen. Installieren Sie auch mindestens zwei Netzwerkanschlüsse am Fernseher. Denken Sie an Lautsprecheranschlüsse für die HiFi-Anlage (sonst nachher Stolperfallen wegen der Kabelverlegung). Rauchmelder installieren.
Weitere Überlegungen
Eine Beleuchtungsgruppe für indirekte Beleuchtung (Fernsehlicht). Kommt eine Beleuchtung für die Schrankwand in Frage? Sehen Sie eventuell eine Stehleuchte als Leselicht vor, diese kann eingesteckt werden oder Sie schalten eine Steckdose über einen separaten Schalter.
Haben Sie ein Blumenfenster? Vergessen Sie nicht eine extra Beleuchtung zu installieren. Planen Sie genügend Steckdosen für eine Umgestaltung des Raumes ein. Wollen Sie bestimmte Leuchtgruppen dimmen? Gerade im Wohnzimmer mit großen Fenstern kann eine elektrische Jalousie bzw. Rollläden sinnvoll sein. Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre).
Eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Wohnzimmer, können Sie hier nachlesen.
Die Elektroinstallation in der Küche
Standardausführung
Gerade in der Küche, die im Gegensatz zu früher, einen hohen Bedarf an elektrischen Geräten verlangt, ist eine zukunftsweisende Planung wichtig. Ideal wäre es, wenn Sie sich schon früh mit Ihrem Küchenplaner auseinandersetzten. Er kann Ihnen einen bemaßten Plan erstellen, darin finden Sie genau welche Anschlüsse, wo vorzusehen sind.
Sie brauchen je einen separaten Anschluss für Elektroherd, Geschirrspüler, Mikrowellengerät, Kühl- Gefrierschrank, Dunstabzugshaube, Warmwassergerät.
Ebenso brauchen Sie genügend Arbeitssteckdosen für Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschine, Wasserkocher, Friteuse, Toaster, Eierkocher, Mixer, Brotschneidemaschine, elektrisches Messer, Küchenmaschine usw.
Sie sollten für die vielen Geräte im Arbeitsbereich (je nach Küchengröße), mindestens sechs bis fünfzehn Steckdosen vorsehen. Bitte beachten: Nicht mehr als vier bis sechs Steckdosen pro Stromkreis vorsehen!
Planen Sie noch eine Putzsteckdose an der Tür und falls Sie eine Essecke haben, hier nochmals drei Steckdosen. Sie sollten, zur normalen Deckenbeleuchtung, noch eine Arbeitsplatzbeleuchtung vorsehen. Rauchmelder installieren.
Weitere Überlegungen
Überlegen Sie ob Sie in der Küche Telefon bzw. Antennenanschluss wünschen. Überlegen Sie weiter, ob Sie von der HiFi Anlage im Wohnzimmer, Lautsprecheranschlüsse in der Küche verlegen wollen. Neu: Sie können auch einen Unterputzradio in UP-Schalterdosen (2-fach) einbauen – ist Platz sparend. Rauchmelder installieren. Mehrere Netzwerkanschlüsse vorsehen (oder wenigstens Leerrohre).
Hier eine ausführliche Anleitung für die Planung der Elektroinstallation in der Küche.
Elektroinstallation für den Hauswirtschaftsraum
Standardausführung
Unbedingt einen separaten Steckdosenanschluss für Waschmaschine, Trockner, Bügeleisen, installieren. Des Weiteren Steckdosen für Staubsauger, Nähmaschine, Radio mit einplanen. Achten Sie unbedingt auch auf eine gute Beleuchtung im Arbeitsbereich des Hauswirtschaftsraumes.
Weitere Überlegungen
Tischleuchte im Arbeitsbereich, Antennenanschluss, Telefonanschluss, Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, Rauchmelder, Netzwerkanschlüsse.
Sie können auch einen Unterputzradio in UP-Schalterdosen (2-fach) einbauen – ist Platz sparend.
Elektroinstallation planen im WC/Bad
Standardausführung
Planen Sie zwei Beleuchtungsgruppen, einen für Deckenleuchte und einen für Spiegelbeleuchtung. Mindestens drei Steckdosen am Spiegel (Fön, Rasierapparat, elektrische Zahnbürste). Beachten Sie, dass im Bad unbedingt ein FI-Schutzschalter installiert werden muss und das Steckdosen und elektrische Anschlüsse nicht überall angebracht werden dürfen (Installationszonen). Erdung der Bad- und Duschwanne. Im Bad gelten besondere Installationsvorschriften.
Weitere Überlegungen
Das Badezimmer ist für viele auch eine Wohlfühloase. Für eine tolle Atmosphäre sorgt, unter anderem auch die perfekte Badbeleuchtung. Wie Sie diese realisieren können, lesen Sie ausführlich in diesem Artikel.
Eventuell eine Steckdose für elektrischen Handtuchtrockner vorsehen. Wenn Sie sich für einen Whirlpool entschieden haben, brauchen Sie dafür einen elektrischen Anschluss. Raumtemperaturregelung für individuelles Heizen, Rauchmelder.
Überlegen Sie weiter, ob Sie von der HiFi Anlage im Wohnzimmer, Lautsprecheranschlüsse ins Bad verlegen wollen. Neu: Sie können auch einen Unterputzradio in UP-Schalterdosen (2-fach) einbauen – ist Platz sparend.
Hier eine ausführliche Anleitung für die Planung der Elektroinstallation im Bad.
Elektroinstallation planen im Keller
Standardausführung
Je nachdem für was Sie Ihren Kellerraum nutzen wollen (Fitnessraum, Werkstatt, Partyraum, Sauna), sollten Sie entsprechende Installationen vorsehen. Denken Sie auch an genügend Steckdosen und an Telefon- und Antennenanschluss oder sehen Sie dafür wenigstens Leerrohre, für nachträgliche Installation vor.
Für eine Sauna einen Kraftanschluss vorsehen. Ebenfalls einen Kraftanschluss vorsehen, wenn Sie eine kleine Werkstatt planen. Rauchmelder installieren. Eventuell Netzwerkanschlüsse mit einplanen.
Hier eine ausführliche Anleitung für die Planung der Elektroinstallation im Keller.
Die Elektroinstallation planen für den Flur/ Eingangsbereich und das Treppenhaus
Im Flur ist der ideale Platz für Unterverteiler. Sie haben dadurch kurze Wege (spart kosten), zu den einzelnen Stromkreisen. Der Standort des Unterverteiler sollte gut zugänglich und nicht z.B. durch eine Garderobe verbaut sein. Idealerweise und wenn möglich, sollten die Stockwerksverteiler in jeder Etage an der gleichen Stelle eingebaut werden.
Planen Sie an jeder Tür im Flur einen Schalter (Taster) für die Beleuchtung mit ein. Für das Treppenhaus oben und unten einen Schalter vorsehen. Es bietet sich auch an, für das Schalten des Lichts, automatische (Licht Ein/Aus nach Zeit) Bewegungsmelder zu installieren. Dies macht in Bereichen wie im Flur absolut Sinn, da hier das Licht im Winter ziemlich oft und lange angelassen wird. LED-Leuchten installieren (spart viel Stromkosten).
Überlegen sollten Sie sich auch, ob Sie zusätzlich in die Treppenstufen (oder im Treppenstufenbereich) LED-Unterputzleuchten* für eine Stufenbeleuchtung installieren lassen. Diese können über extra Bewegungsmelder gesteuert werden. Vorteil: Sie müssen nicht jedesmal das Licht Ein/Aus schalten, da die indirekte Beleuchtung völlig ausreicht um den Weg zu finden. Diese Installation kann auch zusätzlich in Fluren sinnvoll sein.
Überlegen Sie eine zentrale Stelle für die Türsprechanlage bzw. Videosprechanlage.
Sehen Sie eventuell auch einen zentralen Platz für einen Telefonanschluss mit Doppelsteckdose vor. Mindestens noch zwei Putzsteckdosen für Staubsauger vorsehen.
Genügend Anschlüsse für Decken bzw. Wandbeleuchtung, um eine ausreichende Beleuchtung des Flures und des Treppenhauses zu gewährleisten.
Hier eine ausführliche Anleitung für die Planung der Elektroinstallation im Flur/Treppenhaus.
Elektroinstallation für die Terrasse/ Garten planen
Die Beleuchtung für die Terrasse sollte von Ihnen an der Terrassentür über einen Kontrollausschalter zu schalten sein. Sehen Sie auch eine abschaltbare, spritzwassergeschützte Steckdose für Elektrogrill oder Rasenmäher vor.
Für den Gartenbereich sollten Sie je nach Größe und Grundstücks Stehleuchten oder Wandleuchten im Außenbereich des Hauses installieren. Hier empfiehlt sich wieder die Schaltung mit Bewegungsmelder. Erstens zur Wegbeleuchtung für Gäste und zweitens auch zur Abschreckung von ungebetenen Personen die sich Ihrem Haus nähern.
Eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation im Außenbereich, können Sie hier nachlesen.
Eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation der Gartenbeleuchtung, können Sie hier nachlesen.
Elektroinstallation Garage planen
Hier noch eine ausführliche Anleitung, für die Planung der Elektroinstallation in der Garage mit kleiner Werkstatt.