Website-Icon Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Rolladensteuerung

4.6/5 - (8 votes)

Elektrische Rollladensteuerungen

Elektrische Rollladensteuerungen machen das Leben einfach komfortabler und bequemer. Zudem sparen Sie mit Rollläden Energie, haben eine höhere Sicherheit und wenn Sie den Antrieb elektrisch betreiben auch einen angenehmen Komfort. Die Zeiten, an den jeder Rollladen per Hand hochgezogen werden muss, ist vorbei. Mit einer durchdachten Planung, je nach Benutzer, erreichen Sie eine hohe Wohnqualität.

Auch eine Nachrüstung ist kein Problem mehr. Es gibt verschiedene ausgereifte Lösungen von mehreren Anbietern. Wenn Sie auch auf eine elektrische Rollladensteuerung umrüsten wollen, wird Ihnen dieser Artikel bei der Planung und Umsetzung helfen.

Erst mal die Vorteile von Rollläden:

 

Wenn Sie sich für Rollläden entschieden haben, stellt sich nun die Frage, elektrisch oder manuell per Gurt? Das sollte jeder individuell für sich entscheiden.

Den meisten ist es sicherlich zu lästig, ständig an allen Fenstern manuell die Rollläden zu bedienen und deshalb entscheiden sie sich für elektrische Rollläden. Dies ist heute auch kein Luxus mehr, sondern zeitgemäß.

Nun, dazu stellen sich dann natürlich weitere Fragen:

Keine Produkte gefunden.

Sollen nun die Rollladensteuerung“Einzeln“ in „Gruppen“ oder „Zentral“ ausgeführt werden?

Bei der Einzelsteuerung wird jeder elektronischer Rohrmotor*  über einen separaten Schalter manuell geschaltet. Dies macht zum Beispiel in Räumen mit nur einem Fenster Sinn. In kleinen Wohnungen mit wenigen Fenstern, oder in Kinderzimmern (da hier der Rollladen auch mal tagsüber geschlossen wird), ist die Einzelsteuerung ebenso sinnvoll.

Der Schalter sollte direkt neben dem Fenster oder an der Tür des Raumes installiert werden. Wenn der Schalter an der Tür ist, muss eine Klemmdose neben dem Rollladenkasten gesetzt werden, da das Kabel vom Rohrmotor oft nicht sehr lang ist und auch nicht ausgewechselt werden kann.

Auf jeden Fall sollte dann auch eine fünfadrige Leitung vom Schalter an der Tür zur Klemmdose verlegt werden (Stromversorgung, Phase, Auf, Ab, Neutralleiter, Schutzleiter). Preislich ist dies die günstigste Variante. Pro Antrieb sollte ca. mit 250 € gerechnet werden (Jalousieschalter*, elektronischer Rohrmotor*, Kabel und Leitungen) gegenüber dem Rollladengurt.

 

 

Bei der Gruppensteuerung werden von einer gewünschten Stelle aus, mehrere Rollenantriebe gesteuert. Oft zum Einsatz kommt diese Variante zum Beispiel in einem offenen Wohn-Essbereich, mit mehreren großen Fenster. Sie können aber auch trotzdem noch jeden Motor bewusst über einen eigenen Jalousietaster oder Steuereinheit*, zum Beispiel direkt am Fenster öffnen oder schließen.

Je nach Steuereinheit und Fabrikat können Sie hier individuell per Hand, nach eingestellter Zeit, automatisch nach Programmierung, die komplette Rollladeneinheit steuern. Bei dieser Variante sollten Sie von der Gruppensteuereinheit alle Motoren sternförmig mit fünfadrigen Leitungen versorgen. Am besten setzen Sie neben jedem Fenster auf Schalterhöhe eine zusätzliche UP-Schalterdose.

Hier können Sie die fünfadrige Leitung von der Gruppeneinheit enden lassen bzw. auch das Steuerkabel vom Rohrmotor. Ihnen bleibt dann später überlassen, ob noch ein separates Schalter für die jeweiligen Rollladen eingebaut wird oder ein Blinddeckel montiert wird. Pro Antrieb sollte mit ca. 400 € Mehrkosten gerechnet werden (Steuereinheit*, elektronischer Rohrmotor*, Kabel und Leitungen) gegenüber einem normalen Rollladengurt.

 

Mit einer Zentralsteuerung können Sie alle Rollenantriebe auf einmal oder individuell steuern. In Verbindung mit einem Bussystem (KNX, Loxone), können Sie alles vollautomatisch nach ihren Wünschen programmieren und einstellen.

Auch von Unterwegs (mit dem Smartphone) lassen sich damit die Rollläden bedienen oder der aktuelle Status abgerufen werden. Bei einer modernen Gebäudeautomation gehört eine zentrale Steuerung der Jalousien oder Rollläden dazu.

Einige Anbieter haben auch eigene Systeme für die Hausautomation mit zentraler Jalousiensteuerung, die dann zum Beispiel per Smartphone bedient werden (Beispiel „Somfy io-homecontrol“).

 

Lässt sich eine elektrische Rollladensteuerung auch nachrüsten?

Kein Problem, es gibt verschieden Varianten. Für eine Einzelsteuerung können Sie zum Beispiel den Gurtwickler gegen einen elektrischen Gurtwickler-Antrieb* auswechseln. Die Maße des Gurtkastens müssen jedoch dazu geprüft werden (es gibt jedoch auch die Aufputz-Variante).

Die Bedienung erfolgt über Auf/Ab Tasten und automatisch, mit programmierbaren Zeiten für die Öffnung bzw. Schließung. Eine 230V Zuleitung wird benötigt. Preise 50 – 150 € pro Gurtwickler-Antrieb*.

Eine weitere Möglichkeit für die nachträgliche Installation ist die Funklösung. Gerade wenn keine Leitungen verlegt werden können, ist dies sicherlich eine perfekte Möglichkeit trotzdem alles bequem elektrisch zu steuern. Es muss dazu in die Welle des Rollladens ein Funk-Rohrmotor* eingebaut werden.

Mittels eines Funkhandsenders lassen sich die Rohrmotoren bis zu einer Entfernung von 20 Metern in Gebäuden steuern. Es können auch mehrere Motoren in Gruppen zusammengefasst oder alle auf einmal gesteuert werden.

 Eine genaue Anleitung, wie Sie einen mechanischen Rollladen mit Gurtwickler auf einen elektrischen Rollladen mit Rohrmotor nachrüsten, können Sie auf diesem Artikel nachlesen.

Wie hoch sind die Kosten einer elektrischen Rollladensteuerung per Funk?

 

Keine Produkte gefunden.

 

Teile diesen Beitrag
Die mobile Version verlassen