Wie wir eine Satellitenschüssel ausrichten
INHALTSVERZEICHNIS
Von der Montage der „SAT-Schüssel“, wie Sie die Satellitenschüssel ausrichten und letztendlich einstellen, wird Ihnen hier alles Schritt für Schritt erklärt.
Wenn Sie Ihr Fernsehprogramm über eine SAT-Schüssel empfangen wollen, müssen Sie im Vorfeld einige Regeln beachten. Zudem müssen bezüglich des Montageorts einige Überlegungen angestellt werden, um später teure Überraschungen zu vermeiden.
Ihnen sollte schon vor der Montage im Klaren sein, was für Probleme eventuell auftreten könnten bzw. das spätere Fernsehbild beeinträchtigen. Erfahren Sie hier, was Sie zu beachten haben, wenn Sie eine Satellitenschüssel ausrichten und welche Vor- und Nachteile abzuwägen, bzw. eventuell zu umgehen sind.
Selbst für die Laien ist die Montage bzw. Ausrichtung der Satellitenschüssel damit kein Problem.
Verschiedene Montageorte der SAT-Schüssel überprüfen
Mögliche Montageorte der SAT-Schüssel:
- auf dem Hausdach
- an der Hauswand
- im Garten oder Terrasse
- auf dem Balkon
Bevor Sie Ihren Montageort bestimmen, müssen Sie ungefähr wissen, in welche Richtung die Satellitenschüssel ausgerichtet werden soll. Entscheidend dafür ist keine Beeinträchtigung durch Äste, Sträucher oder Hauswände.
Bestimmen des Montageorts
Wichtige vorab Überlegungen beim Satellitenschüssel ausrichten:
Alles ist natürlich davon abhängig, welchen Satelliten sie empfangen möchten. Dazu gibt es im Netz eine tolle Hilfeseite. Sie müssen nur ihren Standort und den gewünschten Satelliten auswählen und bekommen auf Klick die relevanten Daten ausgeliefert. Hier gehts zur Seite: dishpointer.com/
Die Ausrichtung der Satellitenschüssel sollte grob nach Süd/ Südost zeigen. Für das deutsche Programm ist sicherlich der Satellit „Astra 19,2 Grad Ost“maßgebend. Am besten einen Kompass verwenden oder noch einfacher, Sie schauen mal auf die Nachbargrundstücke, wie dort die SAT-Anlagen ausgerichtet sind.
Es sollte eine freie Sicht sein und keine hohen Bäume oder Gebäude im Weg sein. Als grobe Hilfe kann man sagen, dass ein Hindernis nur halb so hoch sein darf, wie es vom Satelliten Standort entfernt ist. Bsp.: Wenn ein Nachbargebäude 16 Meter entfernt ist, sollte es nicht höher als ca. 8 Meter sein.
Eins vorneweg – den idealen Montageort der SAT-Schüssel*
Als Nächstes sollte der Zugang zu Schüssel nicht zu problematisch sein. Stellen Sie sich dazu vor, sie müssten im Fehlerfall der Anlage, auf ein steiles, schneebedecktes Dach klettern … Erst an dritter Stelle sollte die Optik eine Rolle spielen.
Zum besseren Verständnis, hier eine Auflistung der verschiedenen Montageorte mit eventuell auftretenden Schwierigkeiten bzw. dazu die Vorteile und Nachteile:
Hausdach:
Vorteile:
- unauffällig (farblich zum Dach anpassend)
- nicht störend
- meist uneingeschränkte Verbindung zum Satellit
Nachteile:
- schwierige Montage
- Wind und Wetter anfällig
- problematischer (gefährlicher) Zugang im Fehlerfall
Hauswand:
Vorteile:
- meist gute Befestigungsmöglichkeit
- guter Zugang (Leiter)
- gut geschützt
Nachteile:
- störende Optik
- schwierigere Kabelverlegung
- Bohrung durch Hauswand (Abdichtung)
Garten, Terrasse:
Vorteile:
- optimaler Zugang
- schnelle, unproblematische Montage
Nachteile:
- Gefahr der Manipulation
- event. eingeschränkte Verbindung zum Satellit (Äste, Sträucher)
- störende Optik
- event. Kabelverlegung im Erdreich
Balkon:
Vorteile:
- meist gute Befestigungsmöglichkeit
- guter Zugang
- geschützt
Nachteile:
- Platzmangel auf dem Balkon
- störende Optik
- Bohrung durch Hauswand (Abdichtung)
Mast montieren, Antennenkabel verlegen und SAT Schüssel grob befestigen
Nachdem nun der Montageort festgelegt wurde, müssen die Halterungen (Befestigungsrohr, Wandhalter) montiert werden. Wichtig ist eine bombenfeste Halterung. Die SAT-Schüssel bietet kräftigen Wind und Sturm eine starke Angriffsfläche. Deshalb ist eine stabile Halterung Grundvoraussetzung. Eine senkrechte Montage des Befestigungsrohr wäre wünschenswert, da ja später die Gradzahl am Masthalter entsprechend eingestellt werden muss.
Wenn das Rohr zur Montage der SAT-Schüssel auf dem Dach angebracht wird, muss eine entsprechende wasserdichte Kabel und Mastdurchführung gewährleistet sein. Es gibt im Handel dazu Sets aus Aluminium mit Universal Gummimanschetten* oder Ähnliches.
Nun, wenn noch nicht geschehen, das SAT-Kabel (Koaxialkabel) zum Empfangsreceiver verlegen.
Die SAT-Schüssel kann ebenfalls gleich am Mast befestigt werden. Die Schrauben jedoch noch nicht festziehen, da ja noch eine genaue Justierung zum eigentlichen Satelliten erfolgen muss.
Weitere Infos zur Installation von SAT-Anlagen finden Sie hier.
Nun exakt die Satellitenschüssel zum entsprechenden Satelliten ausrichten
Wie schon angesprochen liegt der Satellit „Astra 19,2 Grad Ost“, der für das deutsche Fernsehprogramm maßgebend ist, grob gesagt in südöstlicher Richtung.
Die Satellitenschüssel
- Der Steigungswinkel (Elevationswinkel) gibt die vertikale Richtung vor. Er ist in Mitteleuropa zwischen 28 und 26 Grad.
- Der Azimutwinkel gibt die horizontale Richtung vor. Er ist zwischen 4 und 19 Grad Ost.
Hier gelangen Sie auf eine geniale Seite, auf der Sie nach Eingabe Ihres Wohnortes, Ihren genauen Einstellungswinkel ermitteln können.
Diese, für Ihren Standort relevanten Werte, können Sie nun auf der Einstellungs-Skala Ihrer SAT-Schüssel vorjustieren und vorab leicht befestigen. Wichtig ist dabei zu erwähnen, dass auf jeden Fall das Montage-Rohr hundertprozentig senkrecht im Wasser sitzt, sonst würden natürlich die eingestellten Werte verfälscht.
Das Montage-Rohr muss 100 prozentig senkrecht gesetzt sein um die eingestellten Vorab-Werte nicht zu verfälschen.
Nachdem nun noch mal geprüft wurde, ob auch die Kabelanschlüsse am LNB
Durch gefühlvolles minimales drehen (horizontal und vertikal) an der Schüssel, wird die Feineinstellung durchgeführt. Die zweite Person am Fernseher, gibt ständig kleinste Veränderungen der Signalstärke weiter. So sollte ziemlich schnell das perfekte, scharfe Bild eingestellt sein.
Nachdem nun das stärkste Signal am Fernseher empfangen wird, ist nicht zu vergessen, die Befestigungsschrauben an der Schüssel festzuziehen.
Tipp: Hilfe mit einem Satfinder bzw. App
Alternativ kann mit einem sogenannten „SAT-Finder*
Im Handel gibt es mittlerweile recht preiswerte Satfinder, mit denen es möglich ist, gleich den richtigen Satelliten auszuwählen. Dies erleichtert die Sache für Laien, die noch nie eine Satellitenschüssel ausgerichtet haben, nochmals enorm.
Eine weitere Möglichkeit für die Ausrichtung Ihrer SAT-Schüssel ist mit der Android App „Sat-Finder“ (im google Play Store verfügbar). Die App braucht Zugriff auf Ihre Position. Es werden Ihnen die genauen Winkel und Daten des Satelliten angezeigt. Mithilfe der Bewegungssensoren am Smartphone wird die Position der SAT Schüssel sehr schnell eingerichtet. Das Tolle bei der App, sie hat auch eine Kartenansicht. Beim Klick darauf wird die Position des angepeilten Satelliten mit einem Kamerabild angezeigt.
Für iPhone Nutzer gibt es unter gleichem Namen ebenfalls eine App.
Damit sollte die Einrichtung nochmals erleichtert werden und auch für jeden Laien möglich sein.
Übrigens gibt es im Handel auch spezielle Satfinder für Camper.
Receiver/ Fernseher mit der SAT-Anlage verbinden und
Die Bedienungsanleitung Ihres SAT-Receivers durchlesen und den Menüpunkt für die Anzeige der Signalstärke auswählen. Signalstärke überprüfen und anschließend noch die Programmierung der Fernsehprogramme am Receiver durchführen.
Häufige Fehler: Häufig werden nach der Feineinstellung der SAT Schüssel nochmals final die Schrauben für die Befestigung der SAT Schüssel nachgezogen. Oft verstellt sich dadurch jedoch wieder der optimale Empfang. Deshalb nochmals überprüfen.
Fazit
Selbst handwerklich wenig Begabten gelingt das Ausrichten der Satellitenschüssel auf den entsprechenden Satelliten, wenn ein paar Dinge beachtet werden. Benutzen Sie dazu die angebotenen Hilfsmittel, dann erleichtert es Ihnen die Arbeit enorm.
Auflistung der Hilfsmittel:
- Webseite zur Ermittlung des Satelliten bzw. der dazugehörigen Einstellungswinkel: www.dishpointer.com/
- Kompass
- Satfinder mit Satellitenerkennung bzw. Anzeige
Weiterführende Artikel dazu:
SAT-Anlagen-Installation und anschließen.
Welches SAT Kabel ist das Richtige.
Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird.