Website-Icon Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Satfinder

4.3/5 - (11 votes)

Wie mit einem „Satfinder“ das Ausrichten einer SAT-Schüssel optimal gelingt

Das Problem kennen viele Heimwerker, die selbst Ihre Satellitenschüssel ausrichten und einstellen wollen. Die grobe Ausrichtung ist ja im Grunde kein Problem, jedoch bei der Feinjustierung klemmt es oft. Wenn der Parabolspiegel nicht optimal zum Satelliten ausgerichtet wird, ist der Empfang unscharf bzw. kein Bild zu erkennen. Ein optimales Hilfsmittel für die Einstellung, ist ein „SAT-Finder“. Dieser SAT Finder erleichtert die Einstellung enorm, wenn man weiß, wie man ihn optimal einsetzt.

 

Meine Empfehlung für einen optimalen SAT Finder:

Bluetooth Easy SatFinder - DUR-line SF 4000 BT - mit 8 vor eingestellten Satelliten inkl. Smartphone-App für weitere Profi Anwendungen [Digitales SAT-Messgerät]*
  • Easy SatFinder mit 8 vorprogrammierten Satelliten (beliebig veränderbar)
  • Auswahl des Satelliten durch Knopfdruck. Dadurch wird nur der gewünschte Satellit gefunden. Z.B. Astra 19,2° E auswählen und auch nur Astra 19,2° finden!
  • Ausschlag der Qualitätsanzeige nur wenn der richtige Satellit gefunden ist. LED-Anzeige für Signalstärke und Qualität
  • Integrierte Bluetooth Schnittstelle mit App Anbindung (Android & iOS) für weitere Profi Funktionen (Pegel in dBµV, Qualität, CN, BER, MER)
  • Auch ohne App ein vollwertiges Messgerät - Tonsignal (über App abschaltbar) - Über 100 Satelliten aus Liste auswählbar - Die 8 wichtigsten Satelliten vorprogrammiert: (Astra 19,2° E; Hotbird 13° E; Amos 4° W; Sirius 5° E; Türksat 42° E; Eutelsat 16° E; Astra 23,5° E; Astra 28,2° E)

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Wenn man noch nie eine SAT-Schüssel montiert, ausgerichtet und eingestellt hat, kann man dabei viele Fehler machen. Wichtig ist am Anfang einen optimalen Montageort zu finden, damit ein dauerhafter optimaler Empfang gewährleistet wird. Dazu gehört auch eine bombenfeste Montage des Befestigungsrohrs, um jeden Sturm unbeschadet zu überstehen. Wie der optimale Standort ausgewählt wird, können Sie auch hier nachlesen.

… muss nun die SAT-Schüssel dementsprechend genau auf den richtigen Satelliten (es gibt hunderte verschiedene zur Auswahl) ausgerichtet werden.

Der für das deutsche Fernsehprogramm maßgebende Satellit ist der „Astra 19,2 Grad Ost“. Er liegt grob gesagt in südöstlicher Richtung.

Die SAT-Schüssel muss nun in horizontaler bzw. vertikaler Richtung genau eingestellt werden. Dies ist jedoch auch von Ihrem geografischen Standpunkt abhängig. In Süddeutschland haben Sie einen anderen Winkel zum Satellit, wie zum Beispiel in Berlin oder in Italien. Hier finden Sie dazu eine geniale Seite, auf der Sie nach Eingabe Ihres Wohnortes, Ihren genauen Einstellungswinkel ermitteln können.

Nachdem Sie, für Ihren Standort die relevanten Werte ermittelt haben, können Sie nun auf der Einstellungs-Skala (am Montagearm), grob vorjustieren und leicht befestigen. Wichtig wäre dabei noch, dass auf jeden Fall das Montage-Rohr hundertprozentig senkrecht im Wasser sitzt, sonst würden natürlich die ermittelten Grad-zahlen verfälscht werden.

Auch wenn Sie nun super genau gearbeitet haben und die Schüssel den Grad-Werten entsprechend befestigt haben. In den allerwenigsten Fällen passt nun diese Einstellung auf Anhieb. Es ist praktisch unmöglich sofort die richtige Position zu treffen. Hier kommt nun der „SAT Finder“  ins Spiel. Mit dem SAT Finder wird die Feineinstellung auf den optimalen Punkt total easy erreicht.  Somit erzielen Sie das beste Ergebnis in sehr kurzer Zeit.

Je nachdem auf welchen Satelliten man die Schüssel ausrichten möchte (es gibt ja zig verschiedene) … , muss eine auf den Millimeter genaue Ausrichtung der SAT-Schüssel erfolgen. Dies gelingt am Besten mit einem SAT Finder.

Wie wir der Satfinder angeschlossen, um das beste Ergebnis zu erzielen

Es ist sehr einfach und selbsterklärend. Das kleine Gerät hat einen Eingang und einen Ausgang. Einmal zur SAT-Schüssel und einmal zum Receiver. Der SAT Finder wird einfach in die Koaxialkabel-Verbindung zwischen SAT-Schüssel und Receiver geschaltet. Je nach Gerät, wird die Signalstärke mittels Zeigerausschlag oder Diodenanzeige dargestellt. Gute SAT Finder zeigen mittels eines akustischen Signals die optimale Ausrichtung an.

Wichtiger Hinweis dazu: Bei einem Unicable LNB den SAT Finder unbedingt am sogenannten Legacy-Ausgang anschließen. Somit also am Unicable-Port und nicht am LNB-Ausgang. Sonst kann nämlich kein Signal am SAT Finder gemessen werden.

 

SAT Finder – Schritt-für-Schritt-Anleitung um die SAT Schüssel optimal auszurichten

Voraussetzung ist, dass die Montage der SAT-Schüssel erledigt ist und das Koaxialkabel bereits verlegt und am Emfangsreceiver angeschlossen ist.

  1. Am LNB wird das kurze Verbindungskabel (meist beim SAT Finder mit dabei) angeschlossen (F-Stecker Schraubverbindung)
  2. Am Satfinder (Anschlussbezeichnung LNB) wird das andere Ende dieses Verbindungskabel angeschlossen
  3. Nun das Koaxialkabel, das zum Receiver verlegt wurde, mittels F-Stecker am SAT Finder anschließen
  4. Jetzt, falls noch nicht geschehen, die grobe Ausrichtung der SAT Schüssel an den entsprechenden Satelliten vornehmen. Wenn es der für Deutschland häufig maßgebende Satellit „Astra 19,2 Grad Ost“ ist, können Sie hier für Ihren Standort den Neigungswinkel ermitteln.
  5. Vorabbefestigung nach dem ermittelten Neigungswinkel am Montagearm (wichtig dazu ist, dass das Montage-Rohr auch genau senkrecht ist)
  6. Danach die Feineinstellung vornehmen. Dazu wird die Dämpfung am Satfinder runtergedreht, damit die Einstellung genauer vorgenommen werden kann.
  7. Nun zuerst die genaue horizontale Ausrichtung vornehmen. Lösen Sie dazu die Schrauben am Montagearm ein wenig und drehen Sie die Schüssel langsam Millimeter für Millimeter. Beobachten Sie den Ausschlag am Satfinder dazu. Eventuell nochmals die Dämpfung am Satfinder anpassen. Bei dem höchsten Ausschlag befestigen Sie die Montageschrauben wieder.

Nun sollte der bestmögliche Signalempfang erreicht worden sein. Entfernen Sie den Satfinder wieder und schließen das Koaxialkabel am LNB an. Jetzt den Sendersuchlauf am Fernseher starten und die Bildqualität am Fernseher überprüfen. Falls nicht die gewünschten Sender empfangen werden, kann es sein, dass eventuell der falsche Satellit ermittelt wurde. Vorgang noch einmal überprüfen.

Im Handel gibt es auch SAT Finder, die zwar etwas teurer sind, jedoch wird hier der Satellit im Display gleich mit angezeigt. Mit diesen Geräten wird die Einstellung nochmals erleichtert.

Empfehlung Satfinder mit Satelliten-Anzeige:

Bluetooth Easy SatFinder - DUR-line SF 4000 BT - mit 8 vor eingestellten Satelliten inkl. Smartphone-App für weitere Profi Anwendungen [Digitales SAT-Messgerät]*
  • Easy SatFinder mit 8 vorprogrammierten Satelliten (beliebig veränderbar)
  • Auswahl des Satelliten durch Knopfdruck. Dadurch wird nur der gewünschte Satellit gefunden. Z.B. Astra 19,2° E auswählen und auch nur Astra 19,2° finden!
  • Ausschlag der Qualitätsanzeige nur wenn der richtige Satellit gefunden ist. LED-Anzeige für Signalstärke und Qualität
  • Integrierte Bluetooth Schnittstelle mit App Anbindung (Android & iOS) für weitere Profi Funktionen (Pegel in dBµV, Qualität, CN, BER, MER)
  • Auch ohne App ein vollwertiges Messgerät - Tonsignal (über App abschaltbar) - Über 100 Satelliten aus Liste auswählbar - Die 8 wichtigsten Satelliten vorprogrammiert: (Astra 19,2° E; Hotbird 13° E; Amos 4° W; Sirius 5° E; Türksat 42° E; Eutelsat 16° E; Astra 23,5° E; Astra 28,2° E)

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Empfehlung Satfinder ohne Satelliten-Anzeige:

[Test SEHR GUT *] Anadol SF33 Black LCD digital Satfinder - digitales Satelliten Messgerät - zum Ausrichten / Einstellen von Sat Antennen - mit Signalton, Verbindungskabel + deutsche Anleitung*
  • ✅ *TEST SEHR GUT: Anadol SF33 Sat Finder wurde strengen Testverfahren unterzogen und hat mit der Note „SEHR GUT” bestanden. (TEST: TecTime Magazin, Ausgabe 49 / 2023) Ergebnis: TecTime empfiehlt Anadol SF-33, SEHR GUT
  • ✅ EINFACHE INSTALLATION IHRER ANTENNE - Mit unserem Anadol Satelliten Finder mit integriertem Kompass und beleuchtetem Display finden Sie durch den Anschluss von Satellit und Receiver durch Fixierung Ihrer Schüssel in kürzester Zeit die optimale Position für bestes TV-Erlebnis
  • ✅ ÜBERALL EINSETZBAR & DAS PERFEKTE SET - Egal ob beim Camping, unterwegs im Wohnwagen oder in den heimischen Räumen hilft Ihnen unser Satellitenfinder das perfekte Bild für Ihre Sender zu finden. SAT Finder mit verständlicher deutscher Bedienungsanleitung für problemlose Nutzung + gratis Verbindungskabel. Keine Batterien notwendig, automatische Stromversorgung über Receiver oder TV
  • ✅ DIGITALE ANZEIGE UND HILFS LEUCHTEN - Im Prozess der Fixierung hilft Ihnen unseren Satsucher die optimale Ausrichtung Ihrer Schüssel zu finden. Bewegen Sie sich Richtung 100% und folgen Sie dem akustischem Signalgeber (rechts unten) womit Sie auf dem Weg der bestmöglichen Bildqualität sind
  • ✅ RUNDUM VORTEILHAFT - Sparen Sie sich Zeit durch eine schnelle und einfache Ausrichtung. Die exakte LNB Ausrichtung wird von unserem Gerät automatisch erkannt und erlaubt Ihnen ein fliessendes Bild

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

DUR-line NEU SF 2500 Pro - Satfinder - Display & Elektronik verbessert - digitales Satelliten-Messgerät zur exakten Justierung Ihrer Sat-Antenne - Finder inkl. F-Kabel und verständlicher Anleitung*
  • Digitaler SAT-Finder mit neuer Elektronik und verbessertem Display + akustischem Signalton - Exklusiv von DUR-line!
  • Für alle gängigen TV-Satelliten geeignet - Zur optimalen ausrichten/einjustieren von digitalen und analogen SAT-Anlagen - Einfache selbsterklärende Bedienung – Plug & Play – Die LNB Frequenz wird auto
  • Batterie nicht erforderlich, Stromversorgung über den Receiver - inkl. F-Kabel und verständlicher Anleitung (Manual in English, French, Spanish for download)
  • Digitale Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung und akustischem Signalgeber - Empfindlichkeit über seitliches Drehrad und Tasten komfortabel einstellbar
  • Lieferumfang: SAT-Finder, F-F Kabel, sowie eine kurz und prägnante deutsche Bedienungsanleitung mit hilfreichen Tipps und Tricks

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

SCHWAIGER 5170 SAT-Finder digital Satellitenerkennung Satelliten-Finder integrierter Kompass Ausrichtung LNB Messgerät optimale Positionierung Satelliten-Schüssel mit Tonausgabe*
  • Digitaler SAT-Finder mit beleuchtbarem LCD Display, integriertem Kompass und akustischer Signalanzeige
  • Geeignet zur schnellen und genauen Ausrichtung und Justierung Ihrer SAT-Anlage
  • Integrierter Kompass für eine exakte horizontale Ausrichtung der SAT Offset Antenne
  • Super einfache Bedienung – Sie haben Ihre SAT-Anlage in kürze auf den von Ihnen gewünschten Satelliten ausgerichtet
  • Lieferumfang: SAT-Finder mit integriertem Kompass, sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Satfinder Android App

Eine weitere Möglichkeit für die Ausrichtung Ihrer SAT-Schüssel ist mit der Android App „SAT Finder“ (im google Play Store verfügbar). Die App braucht Zugriff auf Ihre Position. Es werden Ihnen die genauen Winkel und Daten des Satelliten angezeigt. Mithilfe der Bewegungssensoren am Smartphone wird die Position der SAT Schüssel sehr schnell eingerichtet. Das tolle bei der App. Sie hat auch eine Kartenansicht. Beim Klick darauf wird die Position des angepeilten Satelliten mit einem Kamerabild angezeigt.

Für iPhone Nutzer gibt es unter gleichem Namen ebenfalls eine App.

Damit sollte die Einrichtung nochmals erleichtert werden und auch für jeden Laien möglich sein.

 

Teile diesen Beitrag
Die mobile Version verlassen