Schuko Stecker anschließen (an flexible Gummileitung)
Der Begriff „Schuko-Stecker
Der dritte Kontakt des Schuko Steckers ist der Schutzkontakt. Hier wird der grüngelbe Schutzleiter angeschlossen. Er ist für die Sicherheit zuständig und soll Fehlerströme ableiten. Sollte zum Beispiel bei einem geschlossenen Stromkreis ein Körperschluss auftreten, wird der Strom über den Schutzleiter abgeleitet. Beim Einstecken des Schuko Steckers in die Steckdose wird der sichere Schutzkontakt, durch die Federn an der Steckdose und die glatten Kontakte am Schuko Stecker hergestellt. Dieser Schutzkontakt ist bauseits der Erste beim Einstecken, vor den beiden anderen Polen (L und N).
Der Anschluss eines Schuko Steckers
1. Deckel des Steckers abmontieren.
2. Kontaktschrauben aufdrehen (bis die Öffnung für die Anschlussdrähte groß genug ist).
3. Anschlusskabel abmanteln (ca. 4 – 5 cm). Vorsichtig mit einem scharfen Messer den Mantel einschneiden (dabei unbedingt aufpassen, dass nicht zu tief eingeschnitten wird und eventuell Adern verletzt werden). Nun den Mantel hin und her bewegen und abziehen.
4. Zum richtigen Ablängen der Adern, halten Sie nun das Kabel auf den Stecker, sodass der Mantel kurz über der Klemme der Zugentlastung steht.
5. Biegen Sie die Drähte an die dazugehörigen Pole und ermitteln somit die richtige Länge der Drähte. Es sollte jedoch unbedingt noch ca. ein Zentimeter dazu gegeben werden, bevor die Drähte dann mit einem Seitenschneider*
6. Nun die Adern mittels einer Abisolierzange abisolieren (ca. 7 – 8 mm). Aderendhülsen*
7. Kabel in die Zugentlastung einführen und den Mantel ca. 2 mm über die Befestigung darüber schauen lassen. Zugentlastung festziehen.
8. Den grüngelben Draht als Erstes in die Klemme für den Schutzkontakt (mittlere Klemme) einklemmen.
9. Die beiden anderen Drähte, Neutralleiter (N Farbe blau) und Außenleiter (L Farbe schwarz, braun oder grau) in die beiden Stiftkontakte links und rechts einklemmen. Hier spielt es keine Rolle, welcher Draht links oder rechts eingeklemmt wird, da der Stecker ja auch nicht verpolungssicher ist und zwei Möglichkeiten zum Einstecken vorhanden sind. Wichtig ist nur Schutzleiter auf Schutzkontakt in der Mitte!!!
10. Jetzt noch mal alle Drähte auf festem Sitz prüfen und die Adern im Stecker sauber anordnen, damit auch keine Beschädigungen durch die Befestigungsschraube des Deckels entstehen können.
11. Zugentlastung befestigen. Wichtig! Die Zugentlastung muss auf den Kabelmantel geklemmt werden – nicht auf die Drähte!!!
12. Deckel aufschrauben. Prüfen. Fertig.
Unterschied normale Schuko Stecker zu Gummistecker
Gummistecker*
Häufige Fehlerursache bei Wackelkontakten oder nicht funktionstüchtigen Geräten mit Schuko Stecker
Geräte mit Schuko-Stecker*
In beiden Fällen unbedingt den Stecker der Maschine ziehen (Stromlos machen), und nach einem Kabelbruch (wie oben beschrieben) schauen.
Allgemeine wichtige Hinweise:
Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.
Wichtig: Der Betreiber dieses Blogs übernimmt keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung! Der Betreiber übernimmt keinerlei Gewähr und auch keine Haftung für sonstige unsachgemäße Ausführungen und Geschehnisse, die auf die Infos im Blog zurückzuführen sind.
Weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Thema „selber anschließen“. Hier mehr ERFAHREN und NACHLESEN.