• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden
  • Start

Smart Home – Chancen aber auch Sicherheitsrisiken

by Dein Elektriker

2.5/5 - (14 votes)

Smart Home: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die neuen Technologien?

 

Unter moderner Haustechnik wird heute die Vernetzung von intelligenten Systemen verstanden, die in der Lage sind, alltägliche Abläufe innerhalb eines Gebäudes voll oder zumindest teilweise zu automatisieren.

In der Folge steigert sich dabei nicht nur der Wohnkomfort, sondern es werden zusätzlich Energiekosten eingespart.

Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist das sogenannte „Smart Home“. Doch was steckt eigentlich genau hinter dieser Wortschöpfung?

Risiken Smart Home

Wofür steht der Begriff Smart Home?

Im Wesentlichen handelt es sich bei der Bezeichnung Smart Home um einen Oberbegriff, der eine Reihe an technischen Verfahren und System innerhalb von Wohnräumen zusammenfasst.

Grundsätzlich sind die technischen Installationen dabei darauf ausgelegt, den allgemeinen Lebenskomfort zu steigern, Energiekosten zu senken und die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen.

Ein wichtiger Aspekt des Smart Home ist dabei die Vernetzung einzelner Heimgeräte zu einem intelligenten Gesamtkonstrukt, das sich auf Wunsch auch fernsteuern lässt.

Die Steuerung funktioniert hierbei in der Regel über eine spezielle Fernbedienung oder sogar das Smartphone, sodass der Nutzer beispielsweise aus der Ferne die Heizung vor der Heimkehr rechtzeitig anstellen kann.

Neben der Fernsteuerung ist auch die Hausautomation ein zentrales Kernthema der Technologie. So sorgen im Haus verbaute Sensoren und Aktoren für einen automatischen Ablauf von Prozessen, wie beispielsweise die Anpassung der Jalousien und Beleuchtung an das einfallende Tageslicht.

 

Welche Chancen und Risiken birgt das intelligente Haus von morgen?

Neben der Erhöhung des Wohnkomforts stellt vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt dieser Technologie einen der wesentlichen Vorteile dar. So ermöglicht die Fernsteuerung sowie Automatisierung eine bedarfsgerechte Energienutzung, die sowohl die Umwelt schont, als auch Kosten einspart.

Beispielsweise bieten diverse Hersteller von Temperatursensoren schon heute zahlreiche Lösungen an, die eine Anpassung der Heizung an die vorherrschenden Umweltbedingungen ermöglichen.

Fällt an einem Tag zum Beispiel viel Sonnenlicht in einen Raum, sodass dieser sich in der Folge aufheizt, wird das von Sensoren wahrgenommen und die Einstellung des Thermostats automatisch reguliert.

Einer der größten Nachteile des vernetzten Eigenheims geht aktuell jedoch von der Sicherheit aus.

Zwar lässt sich durch die Installation von Überwachungskameras und Bewegungsmeldern der Sicherheitslevel eines Smart Home erhöhen, die digitalen Schnittstellen bergen allerdings auch ein beträchtliches Risiko.

Praxisbuch gratis erhalten

So könnten sich Einbrecher theoretisch mit der Hilfe eines Laptops Zugriff auf das System verschaffen und beispielsweise Türen ganz ohne Brechstange öffnen.

Auch gefährliche Angriffsszenarien durch Hacker auf Haushaltsgeräte wie den Kühlschrank, Herd, Heizung etc. sind damit nicht gänzlich auszuschließen.

 

In welchen Branchen ist das Smart Home bereits Realität und wie sieht die Zukunft der Technologie aus?

Zwar befindet sich der Markt für Smart Home aktuell noch in einer Nische, bis zum Jahr 2030 wird allerdings eine Steigerung der Marktdurchdringung auf bis zu 30 Prozent erwartet. Dies würde bedeuten, dass in gut zehn Jahren beinahe jedes dritte neu gebaute oder renovierte Haus über vernetzte Technologie verfügen würde.

Eines der wesentlichen Wachstumssegmente ist dabei der Wohnungsbau, in dem Smart Home schon heute ein wichtiger Bestandteil ist.

Die Etablierung der intelligenten Hausvernetzung könnte dabei nicht nur für Unternehmen unmittelbar aus der Branche positive Auswirkungen haben, sondern ebenfalls für Firmen, die keine direkte Verbindung zum Smart Home Sektor haben.

So versprechen sich beispielsweise auch Bauunternehmen aus dem Hoch- und Tiefbau einen Aufschwung im Zuge des Ausbaus der Smart Home Technologie.

Damit sich Smart Home in der Zukunft flächendeckend durchsetzen kann, müssen allerdings noch einige Hürden überwunden werden. Ein wichtiger Schritt ist hier die Vereinheitlichung verschiedenster Systeme und die Einführung festgelegter Standards.

Auch der Preis muss langfristig abnehmen, denn mit Kosten von 5.000 bis 10.000 Euro und mehr pro Einfamilienhaus, ist die Technologie vorerst nur für einen begrenzten Kundenkreis erschwinglich.

Qualifizierte Elektriker braten ihre Kunden dabei über aktuelle Angebote und Umsetzungsmöglichkeiten.

 

Risiken Smart Home – Das Fazit

Der Bereich Smart Home stellt zweifelsfrei einen innovativen Wirtschaftszweig dar, der für die Zukunft ein enormes Wachstumspotenzial bereithält.

Vor allem im Bauwesen wird durch die Technologie in Zukunft eine verbesserte Auftragslage erwartet.

Neben der Verbesserung der IT-Sicherheit, ist es aktuell wohl die größte Aufgabe, das Smart Home für den Kunden attraktiv zu gestalten und potenzielle Käufer von dem Nutzen der Technologie zu überzeugen.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Ähnliche Beiträge:

Smart Home mit einem KNX System smart Home nachrüstenSmart-Home Anwendungen nachrüsten Smart Home Trend Smart-Home-Technologie https://lh3.googleusercontent.com/-idTOCeEceWztzwytSnraFHenm3SdrT5T_cJMfoPaQbpcVd0C8csYBGlRZ260o7_oqDQpllaqv3A1eENxPzUkKYLLVh6d579iWB5UUWVcHsJqrguSx8ATS1XyA5PwGoB4KdDfIQWie ein VPN im Smart Home helfen kann WLAN SteckdosenWLAN Steckdosen Smart Home AnwendungenErleichterungen im Smart Home – Fünf Anwendungsbeispiele Smart Home das intelligente Haus„Smart Home“ – das intelligente Haus elektroinstallation planen15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren hinterfragen sollten, bevor sie ihr Bauvorhaben beginnen smart meterSmart Meter Lichtplanung beim Haus KNX Smart HomeIst das Smart Home sicher? Heimnetzwerk aufbauenHeimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber digitaler thermostatDigitaler Thermostat Smart Home AnwendungenSmart Strom sparen Intelligente Stromzähler Kosten ElektroinstallationElektroinstallation selber machen elektroinstallation planenAnleitung Planung Elektroinstallation ETS 5 KNX Programmierung SchnellkursETS 5 – KNX Programmierung leicht gemacht Elektroauto kosten senkenWallbox Installation

Filed Under: Smart-Home/ Hausautomation Tagged With: Smart Home, das intelligente Haus

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • LED High Bay
  • Start

Aktuelle Artikel

  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 1
  • Elektroinstallation im Altbau
  • Grundlagen bei der Elektroinstallation
  • Elektroinstallation selbst machen – Das Beste vom Besten kompakt aufbereitet
  • Smart-Home Anwendungen nachrüsten
  • Elektroinstallation selber machen – Haftung – Abnahme

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz
Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz*
129,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 1

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen