• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden
  • Start

Smart Meter

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Wann kommt der Smart Meter Roll-out?

 

Eigentlich sollte es ganz schnell gehen mit den Smart Metern: Als der Roll-out im Juni 2016 nach langer Debatte beschlossen wurde, war der Start für 2017 geplant.

Bis heute aber ist noch kein einziges intelligentes Messsystem auf Basis des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende eingebaut worden.

Die digitalen Zähler allerdings, die offiziell „moderne Messeinrichtungen“ heißen, werden bereits verbaut und sorgen teils für Verunsicherung.

 

Was ist überhaupt ein Smart Meter?

Als sogenannten „Smart Meter“ bezeichnet man digitale Stromzähler. Sie sollen den alten analogen Stromzähler („Ferraris“-Zähler) ersetzen, da mit Ihnen Verbräuche genauer und schneller erfasst und exakter (ohne Abschlagzahlung) abgerechnet werden können und auch der Strombezug über z. B. variable Stromtarife effizienter und letztlich günstiger gestaltet werden kann.

Zudem würden die sogenannten Lastprofile, mit denen der Netzbetreiber kalkuliert, wesentlich individueller ausfallen können und eben auch die Erzeugung und das Stromnetz effizienter gesteuert werden. Dies soll die Einbindung erneuerbarer Energien vereinfachen und letztlich auch die Kosten für den Stromverbraucher (theoretisch) senken helfen.

Der Smart Meter besteht dazu aus zwei Hauptkomponenten. Zum einen ist dies der digitale Stromzähler, zum anderen das Kommunikationsmodul („Gateway“), über das Daten sowohl gesendet als auch empfangen werden könne. So könnte zukünftig beispielsweise die Waschmaschine bei Vorliegen günstiger Strompreiskonditionen automatisch an- oder ausgeschaltet werden.

smart meter

Warum verzögert sich der Smart Meter Roll-out?

Der sogenannte „Roll-out“ bezeichnet den planmäßigen Austausch analoger Zähler mit Smart Metern. Dieses „Ausrollen“ der Smart Meter-Technologie sollte laut Messstellenbetriebsgesetz vom September 2016 bereits ab 2017 erfolgen.

Doch noch fehlt es am offiziellen Startschuss des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Denn formal müssen mindestens drei voneinander unabhängige Unternehmen intelligente Messsysteme am Markt anbieten, die die sicherheitstechnischen Anforderungen des Gesetzes erfüllen.

Der Grund hierfür findet sich in der noch fehlenden sicherheitsrelevanten Zertifizierungen für die datenübertragenden Gateways. Die „Sicherheitsrelevanz“ ergibt sich vor allem aus Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, da künftig dann eben auch die Verbrauchsdaten übertragen werden.

Zudem ist der Nutzen dieser Daten für die o.g. Netzsteuerung angesichts der geringen Lasten in Privathaushalten auch in Fachkreisen immer noch umstritten. Im Tenor heißt es, dass die geplanten Smart Meter viel zu teuer seien, als dass die Kosten vom Verbraucher auf lange Sicht wieder eingespart werden könnten.

 

Worin bestehen die Risiken genau?

Überall da, wo personenbezogene Daten gespeichert werden, besteht die Möglichkeit bzw. Gefahr, dass Dritte sich dieser habhaft machen und die Daten ohne Zustimmung nutzen. Dies ist theoretisch bereits bei den jetzt schon verfügbaren „modernen“ Messeinrichtungen – also den digitalen Stromzählern ohne Gateway – möglich.

Praxisbuch gratis erhalten

Denn auch diese summieren nicht nur den Stromverbrauch, sondern protokollieren diesen auch im Zeitverlauf. So könnte man bei bestimmten Mustern Rückschlüsse auf Gewohnheiten oder bestimmte Verbraucher ziehen. Die Gefahr des Missbrauchs ist hier jedoch vergleichsweise gering, da die Ablesung dieser Werte bei modernen Messeinrichtungen meistens umständlich mit einer Taschenlampe angeblinkt werden müssen.

Bei Stromzählern mit Gateway werden diese Daten jedoch per Funk oder online versendet. Dies macht grundsätzlich das Hacken der Datenübertragung für Personen und Unternehmen mit kriminellen Absichten wesentlich attraktiver, da deutlich einfacher große Datenmengen erhoben und auch entsprechend digital weiterverarbeitet werden können. Deshalb stellt der Gesetzgeber höhere Anforderungen an die Datensicherheit der Hard- als auch Software.

Aber nicht nur die Datenübertragung ist gefährdet. Da der Stromversorger, von dem ein Haushalt seinen Strom bezieht, ebenso wie der Netzbetreiber und Messstellenbetreiber die jeweiligen Verbrauchswerte erhält, müssten auch dort die Daten vor dem Zugriff Dritter geschützt werden.

 

Kann ich den Einbau des Smart Meters verweigern?

Der Einbau des Smart Meter ist gesetzlich verpflichtend. Er gilt aber nur für Haushalte mit einem überdurchschnittlichen Stromverbrauch. So müssen u.a. Haushalte ab 2020 mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden pro Jahr einen Smart Meter einbauen.

Der typische 4-Personen-Haushalt (rund 5.000 kWh Verbrauch) ist also nicht betroffen. Allerdings kann auch der Messstellenbetreiber den Einbau beschließen, ohne dass Verbraucher widersprechen könnten.

Dies könnte ab 2020 auch Stromkunden mit Verbräuchen unter 6.000 Kilowattstunden pro Jahr treffen.

Zumindest sind die Kosten gesetzlich per Obergrenze festgesetzt. Ein typischer 4-Personen-Haushalt könnte z.B. mit bis zu 40 Euro pro Jahr zur Kasse gebeten werden.

Da ein Smart Meter nicht zwangsläufig einen direkten finanziellen Nutzen beschert, gehen Experten davon aus, dass letztlich nur Mehrkosten resultieren. Erst, wenn es variable Tarife gäbe, könnte der Smart Meter effektiv zum Stromkostensparen genutzt werden.

 

Hilfreiche Internetlinks zum Thema:

Gesetzlicher Rahmen: Hier informieren

Roll Out im Podcast: Hier anhören

 

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Ähnliche Beiträge:

Smart Home mit einem KNX System smart Home nachrüstenSmart-Home Anwendungen nachrüsten LED Lichter Band Intelligente Stromzähler Elektroauto kosten senkenWallbox Installation https://lh3.googleusercontent.com/-idTOCeEceWztzwytSnraFHenm3SdrT5T_cJMfoPaQbpcVd0C8csYBGlRZ260o7_oqDQpllaqv3A1eENxPzUkKYLLVh6d579iWB5UUWVcHsJqrguSx8ATS1XyA5PwGoB4KdDfIQWie ein VPN im Smart Home helfen kann LED LichtbandLED Lichtband installieren Smart Home Kosten ElektroinstallationKosten Elektroinstallation Lichtplanung beim Haus BussystemSmart Home – Chancen aber auch Sicherheitsrisiken Aufbau SAT-KabelWelches SAT Kabel Smart Home AnwendungenErleichterungen im Smart Home – Fünf Anwendungsbeispiele WLAN SteckdosenWLAN Steckdosen elektroinstallation planen15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren hinterfragen sollten, bevor sie ihr Bauvorhaben beginnen Heimnetzwerk aufbauenHeimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber NetzwerkkabelNetzwerkkabel FunkklingelFunkklingel Elektroinstallation KücheElektroinstallation Küche, Esszimmer Smart Home AnwendungenSmart Strom sparen

Filed Under: Allgemein Tagged With: Smart Meter

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • LED High Bay
  • Start

Aktuelle Artikel

  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 1
  • Elektroinstallation im Altbau
  • Grundlagen bei der Elektroinstallation
  • Elektroinstallation selbst machen – Das Beste vom Besten kompakt aufbereitet
  • Smart-Home Anwendungen nachrüsten
  • Elektroinstallation selber machen – Haftung – Abnahme

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz
Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz*
129,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 1

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen