• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden
  • Start
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung

Strom selbst erzeugen

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Strom selbst erzeugen: das Plusenergiehaus

 

Passivhäuser haben ausgedient. Zumindest meinen das die Befürworter der Plusenergiehäuser. Die Idee soll seine Energie zu sparen, einen Überschuss an Strom zu erzeugen, auf die Kraft der Sonne zu setzen und zu 100 % regenerative Energien zu nutzen. Klingt in der Theorie zu schön, um wahr zu sein, gelingt in der Praxis allerdings schon hervorragend. In Freiburg ist die Realisierung einer Solarsiedlung bereits Wirklichkeit, mit positiver Bilanz.

Denn die Plusenergie macht das Haus zum Kraftwerk: auf das Jahr gerechnet produziert dieses mehr Energie, als die Bewohner verbrauchen. Plusenergie bedeutet nämlich eine zu 100 % regenerative Energieversorgung und emissionsfreier Betrieb. Oft wird der Überschuss an sauberem Strom ins öffentliche Netz eingespeist und entsprechend vergütet. Statt Nebenkosten verfügt man über ein Nebeneinkommen – im besten Fall.

Wo kommt der Strom her?

Hauptsächlich profitiert das Plusenergiehaus von der Sonnenenergie. Die passive Nutzung dieser wird kombiniert mit aktiven Systemen, wie Photovoltaik-Paneelen, Solarthermie-Systemen und Biomasse-BHKW (Blockheizkraftwerk). Aber auch großzügige Fensterflächen, Erdwärmepumpen und effektiv gestaltete Gebäudehüllen finden ihre Anwendung.

So funktioniert ein Plusenergiehaus

Hierbei soll es sich lediglich um ein Beispiel handeln. Für weiterführende Informationen und passende Angebote zum Plusenergiehaus schauen Sie auf haus-xxl. Aufschlussreich ist oft schon die Bauweise des Hauses: Auf dem Dach befinden sich möglichst großflächige Fotovoltaikanlagen. Ferner verfügt dieses über einen großen Dachüberstand. Im Sommer werden so die heißen Sonnenstrahlen abgeschirmt und scheinen stattdessen auf das Solarfeld. Im Winter hingegen dringen die Strahlen tief in die Innenräume ein, was durch die großflächigen Fenster begünstigt wird. Eine wärmebrückenfreie Dämmung sowie ein Lüftungssystem ohne Wärmeverlust sorgen für eine effektive Energienutzung.

Daneben erwärmen solarthermische Kollektoren das Brauchwasser, welches im Bad und in der Küche benötigt wird. Erst im Fall, dass die Sonne gerade im Winter lange Zeit nicht die Solarpaneele versorgen konnte, kommt die Biomasse oder Erdwärme zum Einsatz. Ziel soll es jedoch sein, die Sonnenenergie auszunutzen und dabei den technischen Aufwand so gering wie möglich zu halten.

Die Photovoltaik-Anlage: eigens hergestellter Strom

Die Sonne liefert in 8 Min. so viel Energie, wie die gesamte Menschheit in einem Jahr verbraucht. Oder anders ausgedrückt: Jede kWh spart ein halbes Kilo CO₂ aus Kohle. Aus diesem Grund stellt die Sonne die zentrale Energiequelle überhaupt dar. Die Solarmodule sind damit ein zentrales Element. Die aus Silizium bestehenden Solarzellen verwandeln Licht in elektrische Energie. Dieser erzeugte Gleichstrom wird mittels eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt.

Die tagsüber erzeugte elektrische Energie stellt sich so dem hauseigenen Netz zur Verfügung. Der nicht benötigte Strom wird entweder dem angeschlossenen Speichersystem zugeführt und später nach Bedarf abgerufen oder ins örtliche Stromnetz eingespeist.

Das System hält, was es verspricht

Im Falle der Solarsiedlungshäuser in Freiburg wird jedes Jahr ein Plus von 36kW/h pro Quadratmeter erzeugt. Dabei sind sämtliche Energieverbräuche einschließlich Heizung, Warmwasser und dem Haushalts- und Anlagestrom schon eingerechnet. Dazu der Verbrauch im Vergleich: Der Gebäudebestand in Deutschland benötigt im Schnitt jedes Jahr 435 kWh und selbst das Passivhaus darf regulär 120 kWh verbrauchen, um noch als ein solches zu gelten. Das Plusenergiehaus ist da deutlich fortschrittlicher: Strom und Wärme werden vom Gebäude selbst erzeugt, intelligent genutzt und in dem Haus gehalten. Nicht umsonst erzeugt das Plusenergiehaus weltweit die besten Energiewerte für Gebäude.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Ähnliche Beiträge:

Balkonkraftwerk 600WRatgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt Steigende Strompreise – nützliche Tipps zum Strom sparen Stromkosten berechnen Lichtplanung beim Haus elektroinstallation planen15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren hinterfragen sollten, bevor sie ihr Bauvorhaben beginnen Die 6 größten Stromfresser im Haushalt Strompreis EntwicklungDer Strompreis steigt weiter Smart Home AnwendungenSmart Strom sparen Energiekosten EffizienzEnergieverbrauch Haushalt Energiekosten EffizienzWärmepumpe und Photovoltaik – das passt zusammen Energiekosten EffizienzHeizkosten senken im Winter – Tipps und Tricks Stromanbieterwechsel Elektroauto kosten senkenWallbox Installation LED Röhren – Leuchtstoffröhren Kosten ElektroinstallationElektroinstallation selber machen EnergiemessgerätStrom sparen im Haushalt Elektro Fußbodenheizung Smart Home mit einem KNX System Elektrik InstallationBasiswissen Elektroinstallation Teil 1 Mini-Solaranlagen

Filed Under: Strom und Energie sparen Tagged With: Das Plusenergiehaus, Strom selbst erzeugen, Passivhaus

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • LED High Bay
  • Start

Aktuelle Artikel

  • Kaminofen – Klassisch oder modern – Brennstoff: Holz, Gas oder elektrisch
  • Smarte Ideen für einen effizienten Garten
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden
  • Splitterbox Herd / Küchenanschlussbox / Powersplitter Herd
  • Mehrflammige Pendelleuchten
  • Steckdose anschließen
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz
Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz*
149,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit*
Amazon Prime
59,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Kaminofen – Klassisch oder modern – Brennstoff: Holz, Gas oder elektrisch
  • Smarte Ideen für einen effizienten Garten
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen