Welchen Zweck erfüllt ein Stromstoßrelais (Eltako)?
INHALTSVERZEICHNIS
Bei der Elektroinstallation wird durch die verschiedenen Schaltungen, die Hausbeleuchtung individuell gesteuert. In manchen Räumen kommen nur ein oder zwei Schalter zum Einsatz, in anderen wiederum werden 5 oder mehr Schalter für die Steuerung der Beleuchtung benötigt. Mit den richtigen Schaltungen ist fast alles möglich.
In einem Flur oder Treppenhaus zum Beispiel, möchten Sie von 5 verschiedenen Stellen aus, das Licht unabhängig „Ein- bzw. „Aus“ schalten können.
Machbar wäre dies mit einer erweiterten Kreuzschaltung mit zwei Wechselschaltern und drei Kreuzschaltern.
Sie bräuchten dazu eine sehr aufwändige Verkabelung, da pro Kreuzschalter vier Drähte benötigt werden.
Die Lösung:
Die Tasterschaltung mit einem Stromstoßrelais
Eine „Taster-Schaltung“ mit dem Einsatz eines Stromstoßschalters bzw. Stromstoßrelais.
Durch den Einsatz eines Stromstoßrelais (z. B. in einer UP-Dose oder im Unterverteiler), können Sie mit beliebig vielen Tastern das Licht von jeder Schaltstelle aus, „Ein“– bzw. „Aus“ schalten.
Das Stromstoßrelais*
Das Stromstoßrelais hat somit zwei Stromkreise
Der Steuerstromkreis schaltet mittels des Einsatzes von Tastern die Spule, diese den Schaltkontakt des Relais öffnet bzw. schließt.
Es werden pro Taster nur zwei Drähte benötigt.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Taster nur sehr geringe Stromstärken zu schalten haben, dies schont die Kontakte des Schalters. Der Steuerstromkreis des Stromstoßschalters kann in 230V, 24V oder auch 12V ausgeführt werden.
Es werden verschiedene Relais angeboten. Die Klemmstellen am Relais für den Steuerstromkreis werden mit „A1“ und „A2“ bezeichnet.
Der Schaltkreis ist der Laststromkreis. Hier fließt der Strom, der das Licht schaltet. Die Klemmstellen sind am Relais mit „1“ und „2“ bezeichnet.
Am Relais (Klemme 1) liegt eine Dauerspannung von 230V an. Kommt ein Stromimpuls vom Taster, öffnet oder schließt der Schaltkontakt. Somit wird der Verbraucher (Lampe) an Klemme 2 des Stromstoßrelais*
Zu beachten ist noch die Schaltleistung. Diese sollte maximal 16A betragen. Dies entspricht ungefähr einer Leistung 3.600 Watt.
Zusammenfassung
Zusammengefasst dient der Stromstoßschalter
Die Schalter werden durch den geringen Stromfluss des Steuerstromkreis geschont. Der Aufwand für die Schaltung ist gering.
- für Einbau-und Aufputzmontage
- 1 Schließer
- mit Handbetätigung
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.
Stromstoßschalter gibt es in verschiedenen Ausführungen
Wie schon erwähnt in 230V, 24V und 12V. Sie werden hauptsächlich in Unterverteilungen eingebaut.
Es gibt sie allerdings auch als Doseneltako*
Hier kommt dann das Doseneltako