Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Akzentbeleuchtung

Küchenbeleuchtung

by Dein-Elektriker

4.8 / 5 ( 6 votes )

Die ideale Küchenbeleuchtung – Mit diesen 5 Praxis-Tipps wird die Küche Dein Lieblingsort

“Die Küche ist dein Königreich.” Wir kochen, backen, wenn schnell gehen soll essen wir, trinken und genießen das Leben. Früher war die Küche der Ort zum Kochen. Heute ist die Küche meist ein zentraler Ort, an dem man die meiste Zeit mit der Familie verbringt. Morgens beim Frühstück, mittags und vor allem am Abend. Die Küche ist ein Wohlfühlbereich geworden, wo man sich gerne aufhält. Die Küchenbeleuchtung trägt Ihren Teil dazu bei und sollte deshalb gut durchdacht werden.

Früher reichte meist eine Deckenleuchte in der Küche. Heute möchte man den Arbeitsbereich ohne Schatten ausleuchten. Der Essensbereich in der Küche soll gemütliche Atmosphäre ausstrahlen, dementsprechend natürlich, soll die Beleuchtung hier warm sein. Der Kochbereich soll hell ausgeleuchtet sein. Schränke und Regale sollen dekorativ beleuchtet sein, um beeindruckende Akzente zu setzen.

Damit die ideale Küchenbeleuchtung gelingt, sollte schon vorab gut geplant werden. Dazu gehören auch ausreichend Arbeitssteckdosen, in der Regel plant diese der Küchenplaner mit ein. Jedoch Um sollten Sie sich nicht auf den Küchenplaner verlassen, sondern selbst überlegen, auf was es Ihnen ankommt.

Die Beleuchtung für den Arbeitsbereich sollte auf jeden Fall mit einem eigenen Schalter schaltbar sein. Genauso die Beleuchtung über den Herd und Kochbereich. Diese Beleuchtung wird auch als”Arbeitslicht” bezeichnet. Wichtig ist das dieses Licht hell und weiß ist.

Nachdem das Essen zubereitet wurde, wird häufig gleich in der Küche gegessen. Dafür sollte eine gemütliche indirekte Beleuchtung installiert werden. Diese kann eventuell mit einer Akzentbeleuchtung für Möbel oder auch mit einem Dekolicht kombiniert werden. Eine separate Schaltung dafür ist ratsam.

Zusätzlich wäre eine Schaltung für die Grundbeleuchtung in der Küche zu empfehlen. Dies können Einbaustrahler in der Decke, oder auch eine einfache Deckenleuchte sein. Diese Beleuchtung wird zum Beispiel benutzt, wenn man schnell was aus dem Kühlschrank holen will, die Spülmaschine ausräumt oder auch beim Putzen.

Somit setzt sich die Beleuchtung aus fünf Grundschaltungen zusammen, die jeweils separat oder auch in Gruppen geschalten werden kann.

  • Das Arbeitslicht (helles, weißes Licht)
  • Die indirekte Beleuchtung beim Essen in der Küche (warmes Licht)
  • Die Grundbeleuchtung (Deckenlicht)
  • Die Dekobeleuchtung und Akzentbeleuchtung

Auf jede Beleuchtung möchte ich separat eingehen und Ihnen anhand von 5 Tipps erklären, wie Sie dies in der Praxis realisieren können.

Vorab wissenswertes zur Beleuchtung:
Früher galt Watt, heute mit der LED-Technik muss man sich mit Kelvin, Lumen und Lichtfarbe auseinandersetzen. Dabei entspricht warm-weißes (gemütliches) Licht etwa 1.000 bis 3.000 Kelvin.
Helles Tageslicht Licht wird vor allem als “Arbeitslicht” eingesetzt. Es beginnt bei 5.000 Kelvin.

Wichtig bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung ist, neben der Lichtfarbe, noch die Helligkeit. Sie wird in Lumen oder Lux angegeben. Weitere Erläuterungen dazu, können Sie hier nachlesen.

Küchenbeleuchtung
Quelle: ledmarkt24.de

 

Küchenbeleuchtung Tipp 1: Das “Arbeitslicht”

Um das Gemüses oder den Salat zu Schneiden, die Schwarzwälder Torte zuzubereiten …

… man braucht dazu ein helles Licht, ohne Schatten im Arbeitsbereich.

Also hier reicht die Deckenbeleuchtung nicht aus. Sie brauchen schattenfreies weißes Licht. Ideal sind ca. 4.000 Kelvin.

Küchenbeleuchtung

Meist befindet sich die Arbeitsfläche in der Küche unter den Oberschränken. Deshalb bietet sich hier an Unterschrankbeleuchtung zu installieren. Es ist schattenfrei und man kann zum Beispiel in einem Abstand von 50 cm mehrere dieser sparsamen LED-Lampen verwenden. Schaltbar entweder über einen Unterputzschalter der sich neben den Arbeitssteckdosen befindet, oder zentral, zum Beispiel an der Tür. Folgende Unterschrankleuchten, die alle 50 cm unter dem Oberschrank montiert werden, kann ich Ihnen empfehlen:

LED Unterbauleuchten Küchenleuchte Küchenleuchten Panel Unterbauleuchte Küche, Auswahl:4er SET, Lichtfarbe:neutralweiß
LED Unterbauleuchten Küchenleuchte Küchenleuchten Panel Unterbauleuchte Küche, Auswahl:4er SET, Lichtfarbe:neutralweiß*
  • TOUCH: einfaches Bedienen dank integriertem Touch-Schalter (dimmbar)
  • DESIGN: moderne & zeitlose Gestaltung
  • MAßE: 160 x 60.5 x 55mm (L x B x H)
  • AUSWAHL: 1er bis 4er Set - anschlußfertiges Plug & Play Set
  • LICHTFARBE: je nach Auswahl in warmweiss (3000k) oder neutralweiss (4000k) verfügbar
69,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Küchenbeleuchtung Tipp 2: Die indirekte Beleuchtung

Nachdem das Essen zubereitet wurde, wird häufig gleich in der Küche gegessen. Zum Beispiel morgens beim Frühstück oder auch abends wenn´s schnell gehen soll. Hier ist nun gemütliches, blendfreies Licht gefragt. Umsetzen kann man dies durch Einbaustrahler in der Decke, die eventuell gedimmt werden können. Aber auch durch Wandleuchten als indirekte Beleuchtung. Wichtig ist hier kein helles Licht, sondern gemütliches Licht, mit einer Lichtfarbe von ca. 2.000 Kelvin.

Schaltbar sollte diese indirekte Beleuchtung von einer zentralen Stelle aus sein. Dies ist meist an der Tür.

 

Küchenbeleuchtung

Küchenbeleuchtung Tipp 3: Die Grundbeleuchtung

Neben dem Arbeitslicht und der indirekten Beleuchtung, braucht man natürlich auch eine Grundbeleuchtung. Die Grundbeleuchtung dient als allgemeine Beleuchtung, die zusätzlich oder hauptsächlich, je nachdem ob man noch weitere Beleuchtungsgruppen einsetzt, ihre Anwendung findet.

Sie wird sehr häufig durch Einbaustrahler realisiert. Beim Massivhaus mit Betondecken müssen dazu schon im Rohbau, vor dem betonieren der Decke, Einbautöpfe befestigt werden. Die Verkabelung erfolgt über Leerrohre in der Decke. Deshalb ist hier schon vor dem Rohbau eine Planung der Küchenbeleuchtung sinnvoll.

Ansonsten kann auch eine zentrale Deckenleuchte als Grundbeleuchtung eingesetzt werden. Grundsätzlich sollte man in der Küche Lampen einsetzen, die sich leicht reinigen lassen, da ja immer Schmutz beim Kochen durch Spritzer, Dämpfe etc. anfallen.

Wie schon erwähnt kann die Grundbeleuchtung in Kombination mit der indirekten Beleuchtung oder auch separat gesteuert werden. Auf jeden Fall sollte hier das Licht eher warmweiß, eventuell dimmbar, und von einer zentralen Stelle aus schaltbar sein. Ideal ist natürlich wieder, wie in vielen Fällen, der Schalter an der Tür.

 


Bevor Sie irgendwelche neue Lampen kaufen, sollten Sie vorher unbedingt diesen Online-Shop besucht haben:



Tipp 4 und 5: Die Dekobeleuchtung und Akzentbeleuchtung

Deko- und Akzentleuchten können in einer Küche besondere Akzente setzen, die dann zum absoluten Hingucker werden und eine großartige Atmosphäre schaffen. Noch vor zwanzig Jahren undenkbar, gehören sie heute in jeder modernen Küche dazu.

Aufschrankleuchten, die zum Beispiel direkt an die Küchenoberschränke montiert werden, dienen Ihnen dabei als Lichtquelle, wenn Sie Gegenstände aus einem Schrank herausnehmen wollen. Diese Aufschrankleuchten können nicht nur als Lichtquelle im Schrank dienen, sondern man verwendet sie auch als indirekte Beleuchtung in der Küche. Hier wird das Licht nicht nach unten in den Schrank, sondern nach oben an die Decke geworfen. Dadurch wird ein geniale indirekte Küchenbeleuchtung geschaffen.

Angebot
Paulmann Galeria Spiegel- und Aufschrankleuchte LED Double Bow 2x3,2W Chrom inkl. Leuchtmittel
Paulmann Galeria Spiegel- und Aufschrankleuchte LED Double Bow 2x3,2W Chrom inkl. Leuchtmittel*
  • LED
  • Chrom
89,95 EUR - 58,50 EUR 31,45 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Voll im Trend liegen auch LED-Strips. Sie werden häufig unterhalb der Küchenmöbel angebracht (siehe Bild oben). Durch die farbliche Auswahl werden dadurch richtig tolle Akzente gesetzt. Dadurch wird Ihre Küche zum absoluten Hingucker, mit großartigen Effekten. Die LED-Strips werden häufig über eine Fernbedienung geschalten. Hier gibt es meist auch eine farbliche Auswahl. Eine Steckdose für den Trafo sollte dazu vorbereitet werden.

Angebot
Paulmann 706.28 Function MaxLED RGBW Basisset 3m 36W 230/24V 60VA Silber 70628 LED Lichtband Lichtstreifen Lichtschlauch
Paulmann 706.28 Function MaxLED RGBW Basisset 3m 36W 230/24V 60VA Silber 70628 LED Lichtband Lichtstreifen Lichtschlauch*
  • Komplettset inkl. Strip, Power Supply und Fernbedienung
  • erweiterbar bis zu einer Länge von max. 6m
  • Beschichtung schützt vor Spritzwasser und Staub
  • in Kombination mit einem Schrumpfschlauch auch in Feuchträumen einsetzbar
  • nach Bedarf kürzbar
129,00 EUR - 53,14 EUR 75,86 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: indirekte Beleuchtung, Akzentbeleuchtung, Küchenbeleuchtung

Badbeleuchtung

by Dein-Elektriker

5 / 5 ( 2 votes )

Die perfekte Badbeleuchtung – So erreichen Sie einen hohen Wohlfühlfaktor durch Akzentbeleuchtungen

 

Das richtige Lichtkonzept macht aus dem Badezimmer mehr als einen Ort, an dem geduscht oder gebadet wird. Die Badbeleuchtung sorgt am Morgen für einen Frischekick und am Abend für Entspannung nach einem anstrengenden Tag.

Generell erzeugen Lampen mit warmweißer Lichtfarbe eine angenehme wohnliche Atmosphäre. Licht, das einen hohen Blauanteil aufweist, ist am Morgen ideal, denn es fördert die Bildung von Seratonin, was als “Muntermacher-Hormon” bekannt ist.

Die Badbeleuchtung bietet einen idealen Lichtkomfort, der sich aus den Bestandteilen Allgemeinbeleuchtung, Licht am Spiegel sowie Akzentbeleuchtung zusammensetzt.

Mit der richtig platzierten Badbeleuchtung kann auf die Psyche eingewirkt werden. Der Tag beginnt angenehmer und der Abend klingt ruhiger aus. Jede Badbeleuchtung sollte auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet werden, damit ein persönlicher Wohlfühlfaktor entsteht.

Bei Neu- oder Umbauten ist die Badplanung mit am umfangreichsten und es treten sehr viele Fragen auf. Viele ausführliche Erklärungen und Antworten finden Sie auch auf dieser Seite.

 

Für die Lichtinstallationen in den Badezimmern und der Gäste-Toilette können Sie sich je nach Geschmack die passenden Badleuchten aussuchen. Eine preisliche Einschätzung der Materialkosten ist hier schwer zu treffen, da sich je nach Qualität, Design, Form und Beschaffenheit nach oben keine Grenzen vorhanden sind.  Sobald die Badbeleuchtung geliefert wurde, empfiehlt sich die fachgerechte Installation, welche mit ca. einer Stunde pro Raum bei vorbereiteten Anschlussmöglichkeiten plus Anfahrtskosten angesetzt werden kann.

Allgemeinbeleuchtung im Bad

Die Badbeleuchtung sorgt für Sicherheit und Orientierung. Wasserflächen werden sichtbar, sodass Stürze vermieden werden. Dunkle Nischen oder Ecken können ausgeleuchtet werden, damit man nicht anstößt. Eine gute Spiegelbeleuchtung* ist in einem kleinen Badezimmer ausreichend und dient als  Allgemeinbeleuchtung.

Doch neben der Helligkeit verändert die Badbeleuchtung Räume optisch und lässt sie ebenso größer wirken wie helle Farben. Durch das Zusammenspiel aus Badbeleuchtung und Farben erscheinen Bäder in einem neuen und freundlicheren Licht, sodass sich der Wohlfühlfaktor erhöht und die Laune steigt.

Dunkle Fliesen wirken edel, reflektieren aber weniger Licht als helle Fliesen. Aus diesem Grund müssen bei der Badbeleuchtung stärkere Lampen und mehr Leuchten eingesetzt werden, um die Lichtabsorption von dunklen Fliesen auszugleichen. Im Bereich der Allgemeinbeleuchtung zeigen Einbauleuchten* und Anbauleuchten gute Ergebnisse.

 

Badbeleuchutung

Spiegelbeleuchtung im Bad

Eine gute Spiegelbeleuchtung ist im Badezimmer unerlässlich, denn sie sorgt dafür, dass für Make-up oder die Rasur das perfekte Licht zur Verfügung steht.

Baugleiche Leuchten mit Opalglas-Abdeckung, die sich rechts und links am Spiegel befinden, sind ideal für kosmetische Rituale. Gesicht und Körper werden durch die Spiegelbeleuchtung gleichmäßig und ohne Schatten ausgeleuchtet.

Wer große Spiegelflächen im Badezimmer bevorzugt, sollte zusätzliche Leuchten oberhalb anbringen, damit die Badbeleuchtung optimal ist und es nicht zu Schatten oder Blendungen kommt.

Die falsche Badbeleuchtung kann zu einem Frustfaktor werden. Falsch ausgerichtete Halogenstrahler oder Spiegel-Spots leuchten das Gesicht unvorteilhaft aus, sodass Schatten den Blick trüben oder das Licht zu grell ist. Zudem kann das Licht blenden, was Beauty-Ritualen entgegenwirkt.

Badbeleuchtung am Spiegel, die eine warmweiße Lichtfarbe ausstrahlt, ist die richtige Wahl im Bereich der Spiegelbeleuchtung. Für einen sparsamen Betrieb sorgen LEDs oder Energiesparlampen. Top Bestseller bei Badleuchten*.

 

Spezielle Akzentbeleuchtung im Bad

Badbeleuchtung

Akzentuiertes Licht setzt bestimmte Bereiche wie Möbel, Dekoration, Regale oder den Fußboden in Szene.

Das Badezimmer taucht mit Akzentbeleuchtung in eine besondere Atmosphäre und erhält einen individuellen Flair. Durch einzelne Lichtpunkte kann das Ambiente optisch aufgelockert werden.

Um spezielle Lichtakzente bei der Badbeleuchtung zu erreichen, können Einbauleuchten in Fußböden, Decken oder Wandnischen eingebaut werden.

Regale werden mit eigenen Möbeleinbau oder Anbauleuchten zu einem individuellen Blickfang. Durch die Badbeleuchtung werden Einrichtung, Raumarchitektur oder Accessoires dezent in Szene gesetzt.

Im Trend liegt farbiges Licht. Neben dem optisch ansprechenden Faktor aktiviert farbige Badbeleuchtung im Körper stimmungsaufhellende Substanzen.

Durch farbige LEDs* (Leuchtdioden) an der Badewanne, über der Dusche oder in den Bodenfliesen werden reizvolle Lichtakzente geschaffen, die zudem der Laune schmeicheln.

 

Lichtregelung im Bad

Dimmbares Licht beim Baden, farbiges Licht beim Duschen oder helle Spiegelbeleuchtung. Die moderne Lichttechnik lässt im Bereich der Badbeleuchtung keine Wünsche offen.

Spezielles Leselicht an der Badewanne oder farbige Lichtakzente beim Duschen. Durch individuelle Lichtprogrammierungen wird die Badbeleuchtung den persönlichen Anforderungen angepasst und auf Wunsch eingeschaltet.

Für die Körperpflege kann die Spiegelbeleuchtung aktiviert werden, beim Baden sorgt indirekte Beleuchtung für eine Wohlfühlatmosphäre und für Reinigungsarbeiten wird die Badbeleuchtung maximiert. Für jeden Anspruch gibt es das passende Licht, das individuell per Knopfdruck aktiviert werden kann.

 

Sicherheit bei der Badbeleuchtung

Im Badezimmer treffen Elektrizität und Feuchtigkeit aufeinander. Deshalb muss bei der Badezimmerplanung immer die Sicherheit Vorrang haben.

Elektroinstallationen müssen nach der DIN VDE 0100 Teil 701 vorgenommen werden. Das bedeutet, dass im Nassbereich (Badewanne oder Dusche) Badbeleuchtung eingesetzt wird, die gegen Strahlwasser (Schutzart IP X5) und Spritzwasser (Schutzart IP X4) geschützt ist sowie mit Schutzkleinspannung bis zu 12 Volt betrieben wird.

Im Zweifelsfall ist ein Fachmann behilflich. Elektroinstallateure und Lichtplaner helfen bei der richtigen Beleuchtung, die technische, optische und sicherheitsrelevante Aspekte optimal verbindet. Lesen Sie dazu auch den Artikel über allgemeine Elektroinstallation im Bad.

 


Bevor Sie irgendwelche neue Lampen kaufen, sollten Sie vorher unbedingt diesen Online-Shop besucht haben:




Badbeleuchtung: Die richtigen Tipps 

Bei der Badbeleuchtung sollte neben dem Design auch die Sicherheit eine Rolle spielen. Die nachstehenden Tipps sorgen für eine perfekte und sichere Badbeleuchtung, die den individuellen Ansprüchen dient und die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Top Bestseller bei Badleuchten*.

  • Beim Kauf der Badbeleuchtung auf Prüfzeichen achten ( z.B. GS, VDE, ENEC)
  • Gute Farbwiedergabe der Lampe ist Voraussetzung für die kosmetische Schönheitspflege
  • Sehr gute lichtstreuende Eigenschaften bietet Opallicht
  • Licht wird auf hellen besser reflektiert als auf dunklen Flächen
  • Lampen ohne lichtstreuende Wirkung können im Blickfeld blenden
  • Extreme Blendung kann durch Strahler entstehen, die auf den Spiegel gerichtet sind
  • Bei der Badbeleuchtung der Badewanne darauf achten, dass man beim Liegen nicht direkt ins Licht schaut

Bevor Sie irgendwelche neue Lampen kaufen, sollten Sie vorher unbedingt diesen Online-Shop besucht haben:


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Beleuchtung Tagged With: Akzentbeleuchtung, Badbeleuchtung, Spiegelbelechtung

Indirekte Beleuchtung

by Dein-Elektriker

Die “indirekte Beleuchtung” schafft ein Wohlfühlatmosphäre – So planen Sie die Hausbeleuchtung “Richtig”

 

Indirekte Beleuchtung entsteht, wenn das Licht nicht direkt, sondern abgeschirmt ist und von der Decke oder der Wand reflektiert wird. Dadurch entsteht ein weiches, warmes Licht ohne direkten Schatten, da das Licht durch die Reflektierung an der Wand gestreut wird.

Der Beleuchtungskegel wird umso weiter gestreut, je weiter die Lampe von der reflektierenden Stelle entfernt wird.

Die indirekte Beleuchtung kann hinter Profilen, in abgehängten Decken oder über Insellösungen installiert sein. Die indirekte Beleuchtung kann auch über spezielle Leuchten wie Wandlampen, LED-Streifen*, Deckenfluter, Spots erzeugt werden.

Durch eine geschickt installierte indirekte Beleuchtung entsteht eine völlig andere Raumwirkung. Sie werden fasziniert sein, welche Lichtstimmungen in den jeweiligen Räumen damit geschaffen werden können.

 

 indirekte Beleuchtung

Direkte und indirekte Beleuchtung in Kombination

Die Beleuchtung eines Raumes entscheidend gewaltig mit für die aktuelle Stimmung und wie man sich gerade fühlt. Jeder Raum sollte daher individuell geplant werden und dementsprechend mit der richtigen Beleuchtung ausgestattet werden.

Mischung aus Hintergrund- und Akzentbeleuchtung und Arbeitslicht in den entsprechenden Lichtfarben ist oft die Ideallösung. Wie Sie Ihre Hausbeleuchtung perfekt planen und welche Lichtfarben für welchen Raum in Frage kommen, können Sie hier nachlesen.

Die normale Raumbeleuchtung, in der Regel in der Mitte eines Raumes, dient eigentlich nur der Standardbeleuchtung. Sie erzeugt nur selten Wohlfühlatmosphäre und ist eigentlich langweilig.

Wenn Sie nur eine Beleuchtung (direkte Beleuchtung) in einem Raum haben, sollten Sie sich überlegen ob Sie diese Beleuchtung dimmen wollen, um wenigstens eine bisschen Atmosphäre zu schaffen. Hier finden Sie eine Anleitung für die Auswahl des richtigen Dimmer-Schalters.

Nur auf indirekte Beleuchtung zu setzten macht auch keinen Sinn, denn manchmal bei speziellen Sehaufgaben, ist eine direkte Beleuchtung sehr von Vorteil.

Besser machen Sie es, wenn Sie eine Allgemeinbeleuchtung als direkte Beleuchtung und eine Wohlfühlbeleuchtung (indirekte Beleuchtung) installieren, die am besten beide dimmbar sind. Die Allgemeinbeleuchtung ist in der Regel ein helles, neutrales Licht. Die indirekte Beleuchtung eher ein warmes, weiches Licht.

Die indirekte Beleuchtung erzeugt Emotionen, die begeistern und setzt gleichzeitig Räume in Szene. Wie Sie dies schaffen, hängt auch von jedem Raum individuell ab und wie einfallsreich und geschickt Sie sind bei der baulichen Umsetzung.

 

Ideen für eine indirekte Beleuchtung:

  • Abgehängter Bereich an der Decke aus Rigips oder Holz mit hinterleuchtetem Bereich
  • Deckenfluter fest installiert als Wandleuchten oder als Stehleuchten
  • Profilleisten* an der Decke installiert mit hinterleuchteten LED-Strips
  • Stromschienen mit variabel einsteckbaren Strahlern oder Spots
  • Einbaustrahler um bestimmte Bereiche oder Wände in Szene zu setzen
  • LED-Streifen die markante Möbelstücke umranden
  • LED-Streifen* die entlang von Ecken oder markanten baulichen Bereichen montiert werden
  • Spotbeleuchtung für Leseecken
  • Spezielle Fensterbeleuchtungen für Glaselemente
  • Dachgauben in Szene setzen mit der richtigen Beleuchtung
  • Treppenstufenbeleuchtung

    indirekte Beleuchtung
    Treppenstufenbeleuchtung mit Bewegungsmelder geschalten
  • Orientierungslicht* Flur, Treppenhaus
  • Hinterleuchtete Möbelstücke
  • Hinterleuchtete Holzelemente, zum Beispiel am Bett im Schlafzimmer
  • Badewannenbeleuchtung
  • Spiegelleuchten (Spiegelhinterleuchten)
  • Rustikale Steinwand beleuchten
  • Dachschrägen mit Deckenfluter beleuchten
  • Kaminakzentbeleuchtung
  • Und, und, und

Lichtquellen für indirekte Beleuchtung

Als Lichtquellen für eine indirekte Beleuchtung kommen viele verschiedene Beleuchtungsquellen in Frage. Jedoch setzt sich aktuell immer mehr die LED-Beleuchtung durch, da hier die Vorteile überwiegen.

Beispiele für Lichtquellen:

  • LED-Streifen*
  • LED-Strahler*
  • LED-Strips
  • Niedervolt-LED Beleuchtung
  • Niedervolt Halogenstrahler
  • Hochvolt-Halogen* Strahler
  • Energiesparlampen*
  • Halogen Deckenfluter
  • Leuchtstoffröhren
  • Einbaustrahler* in allen Variationen

 

Eine Halogenleuchte spendet klares und weißes Licht und ist deshalb vor allem in der Küche als Arbeitsplatzbeleuchtung, im Büro als Schreibtischbeleuchtung oder im Treppenhaus und Flur denkbar.

Energiesparlampen brauchen sehr wenig Energie, sind langlebig sind aber meistens nicht dimmbar. LED-Lampen aller Art, sind in allen Bereichen stark im Kommen und ersetzen so nach und nach alle bisherigen Beleuchtungen.

Alle Leuchten gibt es in verschiedenen Variationen als Einbau, Aufbau, Spritzwassergeschützt usw…. Achten Sie beim Kauf auch auf den Energieverbrauch und …

… wichtiger Tipp: auf die “Dimmbarkeit” des Leuchtmittels achten!

 

indirekte Beleuchtung

Die perfekte Lösung ist eine Allgemeinbeleuchtung, mit indirekter Beleuchtung und Akzentbeleuchtung

Planen Sie, wenn möglich von Anfang an jeden Raum individuell. Sorgen Sie für eine Allgemeinbeleuchtung idealerweise in der Mitte des Raumes.

Je nach Raum setzen Sie bestimmte Bereiche mit einer dimmbaren, indirekten und warmen Beleuchtung in Szene. Beispiel und Ideen dafür können Sie weiter oben nachlesen. Zusätzlich, als perfekte Vollendung können Sie noch je nach Raum bestimmte Akzente beleuchten. Diese Beleuchtung setzt bestimmte Objekte in Szene und schafft dadurch Aufmerksamkeit für bestimmte Bereiche.

Aber auch Oberflächen und Umrandungen bestimmter Architektur gehört dazu. Beispiele für Akzentbeleuchtungen sind zum Beispiel Bildleuchten, Spotbeleuchtung für Kunstgegenstände, Regalbeleuchtungen und, und, und …

 

Amzdeal LED Wandleuchte innen aus Aluminium warmweiß 6W
29 Bewertungen
Amzdeal LED Wandleuchte innen aus Aluminium warmweiß 6W*
  • Warmweißes Licht mit der Farbtemperatur 2700 Kelvin
  • Material von Aluminium, sehr stabil und langlebig
  • Energiesparend, niedriger Stromverbrauch nur 6W
  • Modern Design, Ideal für Innenhausgebrauch
  • Produktmaße:18 x 11 x 6 cm
16,22 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

Wie Sie Ihre Hausbeleuchtung richtig planen, lesen Sie hier nach.


Bevor Sie irgendwelche neue Lampen kaufen, sollten Sie vorher unbedingt diesen Online-Shop besucht haben:



Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: Beleuchtung planen, Hausbeleuchtung, indirekte Beleuchtung, LED-Beleuchtung, Akzentbeleuchtung

Primary Sidebar

Für Selbermacher + von der Planung bis zur Endkontrolle:

Werbung

Aktuelle Artikel

  • Elektroinstallation Anleitung
  • LED Lichter Band
  • Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber
  • Erleichterungen im Smart Home – Fünf Anwendungsbeispiele
  • Elektrische Terrassenüberdachung

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Lampen und Leuchtmittel bestellt man am Besten hier:

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Elektroinstallation Anleitung
  • LED Lichter Band
  • Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen – der große Ratgeber

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in