LED-Leuchten und Netzgeräte steuern, schalten, dimmen
INHALTSVERZEICHNIS
Die Steuerung von LED-Leuchten ist mittlerweile sehr vielfältig und umfangreich, dass dies zu großen Herausforderungen führt und häufig auch zu Problemen kommt. LED-Leuchten werden vielfältig gesteuert. Von Smart-Home-Steuerungen, das Dimmen von LEDs bzw. das Schalten mit elektronischen Schaltrelais oder mit Bewegungsmeldern können Probleme auftreten. Worauf man achten sollte bzw. wie man bei Problemen Abhilfe schafft, möchte ich Ihnen hier erläutern.
Früher war das Schalten und Steuern von Leuchten viel einfacher. Man hatte meist einen ohmschen Verbraucher (Glühbirne mit Wolframdraht) oder Halogenlampen. Diese ließen sich einfach steuern und auch dimmen. Mit LED-Leuchtmittel hat sich vieles geändert. Vorgeschaltete Netzteile mit viel Elektronik haben viele Vorteile, vor allem bei der Energieeffizienz und bei den Möglichkeiten verschiedene Lichtstimmungen zu erzeugen. Allerdings hat sich dadurch auch die Lastart völlig verändert. Das Schalten, Steuern und Dimmen ist nicht mehr so einfach.
In der Praxis kommt es häufig vor, dass beim Umrüsten auf LED-Leuchten die Sicherung fliegt, obwohl sich die Gesamtleistung, die geschaltet wird, verringert hat. Dies ist sehr typisch bei LED-Lampen. Hier erfahren sie die Gründe bzw. was man dagegen tun kann.