Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Leitungsquerschnitt berechnen

Kabelquerschnitt berechnen

by Dein-Elektriker

Wie man den Kabelquerschnitt berechnet?

 

Bei der Elektroinstallation ist der richtige Querschnitt des Kabels immens wichtig. Ein zu dünner Leitungsquerschnitt kann schwerwiegende Folgen haben und im schlimmsten Fall zu einem Kabelbrand führen. Zu dick sollte der Kabelquerschnitt auch nicht gewählt werden, da meist Kupfer als Leiter verwendet wird und der Kupferpreis nicht gerade billig ist. Das Kabel wird dann unnötig teurer als wirklich notwendig.

Grob gesagt wird durch die Elektronenbewegung Wärme im entsprechenden Kabel erzeugt. Je größer die Anzahl der in Bewegung gesetzten Elektronen, desto größer auch die Wärmeentwicklung in der Leitung.

Um nun Unfälle durch Kabelbrände zu vermeiden, sollte der Leitungsquerschnitt entsprechend berechnet werden. Abhängig ist das von der benötigten Spannung des Elektrogeräts. Eine Türklingel braucht zum Beispiel einen viele geringeren Querschnitt als der Elektroherd.

Kabelquerschnitt berechnen

Strom, Spannung und Leistung

Strom = Wirkung
Spannung = Ursache

In einem normalen Haushalt in Deutschland liegt an einer normalen Netzsteckdose, 230 Volt Wechselspannung an. An dieser Steckdose wird nun ein Verbraucher eingesteckt, der eine bestimmte Leistung hat.

Zum Beispiel in der Küche ein Toaster, mit einer angegebenen Leistung von 900 Watt. Wenn nun dieser Toaster bei voller Leistung betrieben wird, verbraucht dieser die maximale Leistung von 900 Watt. Bei einer anliegenden Spannung von 230 Volt, muss somit ein gewisser Strom fließen.

Durch die Formel P (Leistung) = U (Spannung) x I (Strom) ergibt sich der Wert des Stroms (I).  I ist gesucht deshalb heißt die Aufgabe nun: I = P / U.  Wir kommen somit auf 3,91 A den:  900 Watt / 230 Volt = 3,91 A. Es fließt also ein Strom 3,91 Ampere.

 

Kabelquerschnitt berechnen – Erklärung

Noch besser versteht man die Zusammenhänge am Beispiel einer Wasserleitung (Rohr). Die Spannung ist die Kraft mit der das Wasser durch das Rohr fließt. Der Strom ist die Menge die durch das Rohr fließt. Je größer nun die Kraft ist, mit der das Wasser durch das Rohr fließt oder je größer der Querschnitt des Wasserrohrs ist, desto mehr Wasser kommt am Ende aus dem Hahn.

Somit erklärt sich die Formel U x I = P, nämlich je größer die Spannung “U” oder der Strom “I” , desto größer ist am Ende die Leistung “P”.

Beispiel:

Der Strom wird in Ampere A (Formelzeichen I) angegeben und bezeichnet die Elektronen , die in einer gewissen Zeit durch einen Leiter fließen.

Vorsicht: Bei einer Spannung von 230 Volt wird eine Stromstärke ab 5 mA bereits gefährlich für den Mensch!

 

💡  Leistung  ist die Summe aus Spannung und Strom. Bei einem Verbraucher (Endgerät) der an der 230 Volt Steckdose eingesteckt ist, ändert sich die Spannung nicht sondern die Stromstärke, wenn der Energieverbrauch steigt.

 

Praxis:

  • eine 60 Watt Lampe verbraucht gerade mal 0,26 A bei 230 Volt (60 W / 230 V = 0,26 A)
  • ein Heizlüfter mit 3,5 KW verbraucht jedoch 15 A bei 230 Volt (3500 W / 230 V = 15,21 A)

Beide Verbraucher hängen am 230 Volt Stromnetz jedoch unterscheidet sich die Stromstärke deutlich. Die Lampe verbraucht gerade mal 0,26 A. Der Heizlüfter 15 A.

Jetzt wird sicherlich jedem klar warum beide Geräte nicht mit dem selben Leitungsquerschnitt betrieben werden können. Die Wahl des Leiterquerschnitt hängt nicht von der Spannung ab, sondern von der Stromstärke.

Praxis:

Vergleicht man nun das 230 Volt Netz mit dem 12 Volt Netz im Auto bleibt auch hier der Leitungsquerschnitt gleich, obwohl hier bei Leistung große Unterschiede vorhanden sind.

  • ein Wäschetrockner mit 14 A bei 230 Volt = 3220 Watt
  • ein Soundverstärker mit 40 A bei 12 Volt = 480 Watt

Die Elektronen im elektrischen Leiter erzeugen Reibung, je grösser nun der Leiter ist, desto mehr Platz haben die Elektronen und es entsteht weniger Reibung. Wenn der Leiter kleiner wird, müssen die Elektronen viel schneller fließen um in der selben Zeit ans Ziel zu kommen.

Bei einer Glühbirne zwängen sich viele Elektronen sehr schnell mit viel Reibung durch den dünnen Wolframdraht, dadurch fängt der Draht zum Glühen an (Lampe brennt). Der Nebeneffekt ist Licht und Wärme. Die Summe der Leistung der Glühbirne ergibt sich aus Wärme und Licht.

Man kann also grob zusammengefasst sagen, dass ein elektrischer Leiter einen der Stromstärke entsprechenden Querschnitt aufweisen muss, um sich nicht ungewollt zu erwärmen oder gar zu verglühen.

Bei der Glühbirne ist das Glühen ja gewollt. Bei der Elektroinstallation jedoch würde das schwere Schäden durch Brände verursachen. Dem Verbraucher (Endgerät) ist es egal wie dick oder dünn der Leiter ist. Er holt sich den Strom, den er benötigt.

💡  Der Elektroinstallateur oder der Elektroplaner muss dafür sorgen, das der richtige Querschnitt der Leiter bei der Elektroinstallation verwendet wird, damit keine Schäden entstehen. In der folgenden Tabelle kann man sich ein Bild machen, welcher Querschnitt bei welcher max. Stromstärke verwendet werden sollte. Im Zweifel immer eine Stufe höher wählen.

Den richtigen Leitungsquerschnitt wählen

Leitungsquerschnitt in mm²Stromstärke in Ampere
1,5 mm²10/13 Ampere
2,5 mm²16 Ampere
4 mm²20 Ampere
6 mm²25 Ampere
10 mm²40 Ampere
16 mm²63 Ampere
25 mm²80 Ampere
35 mm²100 Ampere

Kabelquerschnitt berechnen – weitere Faktoren

Jedoch dennoch nicht genug, den es unterliegen noch weitere Normen und Vorschriften die beachtet werden müssen um den richtigen Leitungsquerschnitt zu berechnen. Weitere wichtige Faktoren, neben dem Leiterquerschnitt, sind demnach noch:

  • Leitungslänge
  • Die maximale Stromstärke
  • Verlegeart (in Rohren, einzelne Drähte, mehradrig)
  • Wirkungsgrad
  • Das Material des Leisters
  • Der Spannungsabfall

Die Abhängigkeit der Leistungslänge beim Kabelquerschnitt berechnen

Je weiter der Strom nun auf A nach B transportiert werden muss, je mehr Leistung geht dabei verloren. Die Spannung nimmt über die Länge des Kabels ab. Das erklärt sich dadurch das jeder Leiter auch einen materialabhängigen Eigenwiderstand hat. Hier kann man wieder das Beispiel mit dem Wasserleitung anwenden. Je länger die Wasserleitung, desto mehr wird die Kraft des Wassers abgebremst.

Somit ist nachvollziehbar, wenn man die gleiche Menge Wasser am Wasserhahn herausbekommen will, muss entweder die Kraft erhöht werden oder der Querschnitt des Wasserrohrs erhöht werden. 

Das Problem bei der Elektroinstallation bei einem zu unterdimensionierten Kabelquerschnitt

Würde man einen zu kleinen Kabelquerschnitt bei der Elektroinstallation verwenden, wäre im schlimmsten Fall ein Kabelbrand die Folge. Der Elektriker oder der Planer der Elektroanlage sollte deshalb für eine adäquate Verkabelung sorgen.

Neben einem bereits erwähnten Kabelbrand, könnte durch die falsche Querschnittwahl auch ein Kurzschluss entstehen, was dann auch zu Schäden am Endgerät führen könnte.

Übrigens: Im Schadenfall, z.B. bei einem Kabelbrand in der Wohnung, wenn sich herausstellt das zum Beispiel grob fahrlässig durch die falsche Wahl des Kabelquerschnitts gehandelt wurde, haftet eventuell nicht die Versicherung.

 

Leitungsquerschnitt berechnen für Wechselstrom (Onlinerechner):

Wie schon weiter oben erwähnt, müssen für die optimale Berechnung des Leiterquerschnitts mehrere Parameter berücksichtigt werden.

Hier nochmal die Auflistung:

  • L = Leitungslänge
  • cos = Wirkungsgrad
  • I = Leiterstrom (A)
  • y = Leitfähigkeit des Leitermaterials zum Beispiel Kupfer
  • Ua = Spannungsabfall (V)
  • A = Leiterquerschnitt (mm²)

Der folgende Rechner berechnet den Kabelquerschnitt für Wechselstrom. Geben Sie einfach Ihre Parameter ein und lassen sich Ihren Kabelquerschnitt berechnen:
Hinweis: Nicht für Drehstrom verwenden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.mein-onlinerechner.com zu laden.

Inhalt laden

©mein-onlinerechner.com

Leitungsquerschnitt berechnen – weitere wichtige Hinweise:

Der berechnete Wert muss immer aufgerundet werden, damit es nicht zu einer Erwärmung des Leiters kommt. Bei der Elektroinstallation im üblichen normalen Wohnungsbau, sind folgende Querschnitte üblich: 1,5mm²;  2,5mm²;  4 mm²;  6mm²;  10mm²;  16mm²;  25mm²;  35mm²;  50mm²

Mit der folgenden Tabelle kann man sich ein Bild machen, welcher Querschnitt bei welcher maximalen Stromstärke verwendet werden könnte. Im Zweifel jedoch lieber eine Stufe höher wählen:

Den richtigen Leitungsquerschnitt wählen

Leitungsquerschnitt in mm²Stromstärke in Ampere
1,5 mm²10/13 Ampere
2,5 mm²16 Ampere
4 mm²20 Ampere
6 mm²25 Ampere
10 mm²40 Ampere
16 mm²63 Ampere
25 mm²80 Ampere
35 mm²100 Ampere

Da bei der Elektroinstallation ist jedoch noch die Situation vor Ort entscheidend, die für richtige Wahl des Leiterquerschnitts in Frage kommt. Man sollte sich nicht unbedingt auf das Ergebnis der Werte des Rechners bzw. der Tabelle verlassen. Sie dienen lediglich als Anhaltspunkt.

Ein ausgebildeter Fachmann sollte im Zweifel immer zu Rate gezogen werden, der die Umstände vor Ort begutachtet und Ihnen Hinweise zur Installation gibt.

Es wird auch keine Haftung oder Verantwortung oder Haftung bei Ihrer Auswahl nach den Hinweisen dieses Artikels bzw. durch die Ergebnisse des Rechners übernommen.

 

Die üblichen Leiterquerschnitte bzw. Kabelauswahl bei der Hausinstallation

Das meist verwendete Kabel bei der Elektroinstallation ist das NYM-J Installationskabel. Es ist sehr widerstandsfähig und hat einen Kunststoffmantel. Es kommt bei der Elektroinstallation sehr  häufig zum Einsatz, da es Aufputz, Unterputz, in trockenen und in nassen Räumen verwendet werden kann und den Anforderungen gerecht wird.

Sogar in Betondecken in einem Leerrohr wird es verwendet. Somit ist NJM-J Installationskabel das am häufigsten verwendete Kabel bei der Elektroinstallation, da es in Massivhäusern in Holz- und in Fertighäusern u.a. zum Einsatz kommt.

Beispiele – welches Kabelquerschnitte bzw. Installationskabel häufig für bestimmte Installationen verwendet werden (Hinweis: dienen nur als Beispiele nicht als Installationsanleitungen):

  • 1,5mm² – für Steckdosen die wenig belastet werden (NYM-J 3×1,5 mm²)
  • 1,5mm² – für Beleuchtung mit einer geringen Last (NYM-J 3×1,5 mm²) oder (NYM-J 5×1,5 mm²)
  • 2,5mm² – für Steckdosen oder Anschlüsse mit höherer Last wie zum Beispiel Geschirrspüler, Waschmaschine, Wäschetrockner, Arbeitssteckdosen in der Werkstatt (NYM-J 3×2,5 mm²) oder (NYM-J 5×2,5 mm²)
  • 4mm² – für CEE-Kraftsteckdosen oder Maschinen mit höherer Last zum Beispiel in der Werkstatt oder Heizgeräte mit höherer Last (NYM-J 5×4 mm²)
  • 6mm² – für Kraftsteckdosen mit 32 Ampere (NYM-J 5×6 mm²)
Angebot
Kopp 150850849 NYM-J 3 x 1,5 mm² Feuchtraum-Kabel, 50 m-Ring*
Mantel(Feuchtraum)leitung NYM-J 3G1,5 mm², 3-adrig; 50 m-Ring, grau; Die Mantelleitung eignet sich ideal für alle Steckdosen und Geräte mit Schutzleitern
59,99 EUR −36,04 EUR 23,95 EUR
Mantelleitung NYM-J 5x1,5mm² Kabel | 50m Ring, 5 adriges Installationskabel nach DIN VDE 0250-204*
Die Stromleitung hat eine Nennspannung von 300 Volt und 500V bei Drehstrom
50,99 EUR
Angebot
Kopp 153125003 NYM-J 3 x 2,5 mm² Feuchtraum-Kabel, 25 m-Ring*
Mantel(Feuchtraum)Leitung NYM-J 3G2, 5 mm², 3-adrig; 25 m-Ring, grau
55,49 EUR −2,34 EUR 53,15 EUR

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können  Sie es bestellen:

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Ratgeber Elektromaterial Tagged With: Kabelquerschnitt berechnen, Leitungsquerschnitt berechnen, Kabelquerschnitt

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern
  • Das “Ohmsche Gesetz”
  • Feuchtraumleuchten für den Privatgebrauch

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,59 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in