Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Lichtplanung

Lichtplanung Neubau

by Dein-Elektriker

5 / 5 ( 2 votes )

Warum Sie die Lichtplanung beim Neubau, schon in der Haus Planungsphase mit einbeziehen sollten.

 

Nicht nur Grundriss und Ausstattung der Räume im Neubau, sollten bei der Planung berücksichtigt werden, sondern rechtzeitig auch an die Beleuchtung gedacht werden.

Eine intensive Lichtplanung beim Neubau lohnt sich, denn Licht sorgt nicht nur für Gemütlichkeit, es setzt Akzente, sorgt für Sicherheit und gibt dem Haus erst den richtigen Kick.

Es sollte deshalb schon in der Planungsphase des Neubaus komfortable und energieeffiziente Lichtlösungen angestrebt werden.

 

So sah die Lichtplanung früher aus!

Wer noch vor einigen Jahren einen Neubau geplant hatte, machte sich nicht viel um die Planung der Elektroinstallation und vor allem um die Lichtplanung.

Meistens sah man pro Raum eine Deckenleuchte, im Flur und Treppenhaus ein paar Wandleuchten, im Bad noch eine Spiegelleuchte und im Wohn- und Esszimmer vielleicht noch eine zusätzliche indirekte Beleuchtung vor.

In diesem Bereich hat sich sehr viel geändert. Heute verlangt eine komfortable Elektroinstallation unter anderem eine durchdachte Lichtplanung.

Hier ein paar Beispiele, was Sie schon bei der Planung berücksichtigen sollten:

  • Wandleuchten*
  • Gedimmte Beleuchtung (Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer)
  • Spotbeleuchtung für Bilder, Kunstwerke
  • Lesebeleuchtung
  • Indirekte Beleuchtung für gemütliche Stimmung
  • Küchenbeleuchtung über den Arbeitsbereich, Küchenzeile
  • Arbeitsbeleuchtung (Bügelzimmer, Büro)
  • Akzente mit LED-Leisten*
  • Bodenstrahler- Spots*
  • Treppenstufenbeleuchtung*
  • LED-Orientierungs- und Nachtlicht
  • Spiegelbeleuchtung Bad, Garderobe
  • Sternenhimmel
  • Fensterbeleuchtung
  • Deckenfluter
  • Und, und, und

 

Oft verlangen diese verschiedenen Beleuchtungen eine bauliche Voraussetzung.

So sollten bei Massivbauweise, in die Betondecken schon die Unterputzgehäuse der Leuchten und Strahler mit einbetoniert werden.

Heute wird viel mit LEDs gearbeitet. Gerade für ein Orientierungslicht, sind im Fußboden eingelassene LED-Leuchtdioden komfortabel, sie zeigen einem den Weg ohne das man das Hauptlicht einschalten muss. Dasselbe gilt für eine Treppenstufenbeleuchtung*.

Im Bad setzen die zusätzlichen modernen LEDs farbliche Akzente, die für tolle, gemütliche Stimmung sorgen.

Dafür muss jedoch immer schon bei der Planung die bauliche Gegebenheit für Anschlüsse und Unterbringung von Trafos oder Vorschaltgeräten berücksichtigt werden.

Beleuchtungen, die Möbelstücke oder Bilder in Szene setzen, Fensterbeleuchtungen, Beleuchtungen für bestimmte Arbeitsbereiche, Lesebeleuchtung, alle diese Beleuchtungen brauchen einen Anschluss und eine Steuerung.

Indirekte Beleuchtungen die hinter abgehängten Deckenteilen montiert werden, eignen sich Ideal für die Unterbringung von Trafos und Vorschaltgeräten.

Bei montierten Leisten an der Decke, hinter dieser LED-Strips* installiert werden wird´s schon schwieriger für die Unterbringung der Vorschaltgeräte.

Machen Sie deshalb schon bei der Planung Ihres Hauses Gedanken, welche Bereiche, wie beleuchtet werden sollen und schaffen Sie die baulichen Voraussetzungen.

Die energieeffizente Planung mit Komfort und Akzenten, werden es Ihnen später mit viel Wohlfühlen und Gemütlichkeit danken.

Lichtplanung

Bei der Lichtplanung gleich den Außenbereich des Hauses mit einbeziehen

Denken Sie gleich bei der Planung des Neubaus unbedingt, wie Sie später den Außenbereich gestalten wollen.

Eine komfortable Außenbeleuchtung, die bestimmte Bereiche wie Fassaden, Wege oder Garten in Szene setzt, wird meist automatisch über Dämmerungsschalter geschalten.

Bereiche beim Haupt- und Nebeneingang, werden oft mittels Bewegungsmelder geschalten.

Eventuell können auch im Fußboden eingelassene Beleuchtungen sinnvoll sein, diese Erzeugen auf jeden Fall einen noblen Eindruck.

Denken Sie auch an die Terrasse oder Balkon. Hier sollte das Licht später von Innen schaltbar sein.

Bei der Installation sollten Sie auf jeden Fall Leerrohre für den Außenbereich vorsehen. Für jede Außenbeleuchtung empfiehlt sich ein fünfadriges Kabel vorzusehen, damit Sie später variabel sind und Änderungen oder Erweiterungen ohne großen Aufwand machbar sind.

 

Lichtmanagement ist komfortabel und spart Energie

Nicht nur in Industrie- und Gewerbeobjekte ist ein komfortables Lichtmanagement sinnvoll.

Neben den manuellem Schalten und Dimmen der Beleuchtung gibt es heute die Möglichkeit die Beleuchtung über ein zentrales Bussystem zu steuern.

Die Vorteile eines intelligenten Lichtmanagement im Eigenheim sind vor allem:

  • Energieeinsparungen durch die tageslicht- und präsenzabhängige Beleuchtung
  • Bedarfsgerechte, verschiedene Lichtszenen auf Knopfdruck sofort und überall abrufbar
  • Intelligentes Lichtmanagement erzeugt Atmosphäre

 

Die Beleuchtung kann so gemanagt werden, dass das Licht automatisch “Ein”- bzw. “Aus” geschalten wird.

Die Steuerung der Beleuchtung kann über Sensoren in der Leuchte, Schalter oder in einem Steuermodul erfolgen.

Die Sensoren werden über Fernbedienung, Multifunktionsschalter oder Computer gesteuert.

Die Installation erfolgt über Kabel oder auch über Funk.

Ein hilfreicher Artikel, wie Sie Ihre Hausbeleuchtung Raum für Raum planen, können Sie hier nachlesen.

Wenn Sie professionell vorgehen wollen, holen Sie sich einen Experten für die Lichtplanung.

 


Moderne LED Lampen in einem der erfolgreichsten Onlineshops Deutschlands für Lampen ansehen:



Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Beleuchtung Tagged With: Beleuchtung planen, Lichtplanung, Lichtplanung Neubau

Hausbeleuchtung

by Dein-Elektriker

4.4 / 5 ( 7 votes )

So gelingt die Lichtplanung in Ihrem Zuhause

 

Abends im Wohnzimmer entspannt ein Buch lesen oder bei gedimmter indirekter Beleuchtung ein spannenden Film schauen …

… im Esszimmer Gäste zum Essen empfangen …

… im Badezimmer unter Stimmungslicht ein Schaumbad nehmen …

… wenn´s Dunkel ist schaltet das Orientierungslicht automatisch auf dem Weg zur Toilette ein …

Jeder dieser und viele weitere Ansprüche sollte die Beleuchtung erfüllen. Logisch das dies nicht nur mit einer Lampe pro Raum gelingt. Man möchte in jedem Raum verschiedene Stimmungen erzeugen, deshalb sollte man Raum für Raum mit dem entsprechendem Lichtkonzept ausstatten.

Tipps für die private Lichtplanung

Die Lichtplanung beginnt mit folgender Frage:

Welches Licht an welchem Platz zu welchem Zweck?

Um diese Frage beantworten zu können. Sollte man die spätere Möblierung schon genau im Kopf haben. Je detaillierter desto besser. Dementsprechend sollte die Beleuchtung die Anforderungen in diesem Raum erfüllen. Damit dies optimal gelingt sollte man die Aufgabe der Beleuchtung kennen und man sollte wissen das verschiedene Leuchten und Leuchtmittel besondere Qualitäten haben.

Beispiele dafür:

  • Halogenlampen erzeugen gemütliches Licht und lassen sich gut dimmen
  • LED Lampen sind besonders vielseitig, langlebig und besonders effizient
  • Spots setzen gezielt Objekte oder Bereiche in Szene
  • LED Strips eignen sich als Orientierungslicht im Fußboden oder auf Sockelleisten
  • In Bereichen in denen häufig das Licht brennt, sollte man sparsame LED Leuchten einsetzten

Das Licht sollte hauptsächlich drei Aufgaben im Wohnbereich erfüllen

  • Die Allgemeinbeleuchtung dient als Grundbeleuchtung des Raumes
  • Das Zonenlicht setzt bestimmte Bereich in Szene
  • Das Stimmungslicht und die Akzentbeleuchtung gibt jedem Raum eine besondere Atmosphäre

Dazu sollte man wissen …

… die Beleuchtung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Raumwirkung.

  • Gedimmtes, warmes Licht schafft gemütliche Wohlfühlatmosphäre.
  • Weißes, helles Licht erzeugt Aufmerksamkeit und wirkt belebend.
  • Indirekte Beleuchtung, Szenenbeleuchtung setzen Akzente, die einen Raum in einen stimmungsvollen Zustand versetzen.

Lesen Sie weiter und sie erfahren wie sie jeden Raum in Ihre eigene Wohlfühloase, durch eine perfekte Beleuchtung setzen …

Hausbeleuchtung

In Wohnräumen und Schlafräumen sollte eher gemütliches, warmes Licht wirken.

In Fluren, Treppenhäuser, Arbeitsräumen, Bügelzimmer, Büro oder ähnliche sollte eher ein helles, neutrales Licht erstrahlen.

 

Je höher der Kelvinwert einer Leuchte, desto weißer das Licht:

  • Warmes, behagliches Licht hat zwischen 2500 und 3800 Kelvin
  • Weißes, neutrales Licht hat zwischen 3800 und 5300 Kelvin
  • Tageslicht beginnt bei 5300 Kelvin

 

Die Hausbeleuchtung sollte mehrere Akzente setzen

 

Früher reichte für die Beleuchtung eines Raumes eine Leuchte in der Mitte.

Heute möchte man verschiedene Akzente für verschiedene Stimmungen und Situationen setzen. Diese werden oft mehrstufig in Szene gesetzt. Beispiele dafür sind:

  • Wandleuchten*
  • Gedimmte Beleuchtung (Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer)
  • Spotbeleuchtung für Bilder, Kunstwerke
  • Lesebeleuchtung
  • Indirekte Beleuchtung für gemütliche Stimmung
  • Küchenbeleuchtung über den Arbeitsbereich, Küchenzeile
  • Arbeitsbeleuchtung (Bügelzimmer, Büro)
  • Akzente mit LED-Leisten*
  • Bodenstrahler- Spots*
  • Treppenstufenbeleuchtung
  • LED-Orientierungs- und Nachtlicht
  • Spiegelbeleuchtung Bad, Garderobe
  • Sternenhimmel
  • Fensterbeleuchtung
  • Deckenfluter
  • Und, und, und

 

Bei der Planung der Hausbeleuchtung sollten die Räume, in denen man sich sehr viel aufhält, auf jeden Fall mit mehreren Schaltungen mit verschiedenen Lichtquellen ausgestattet sein.

In Räumen oder Bereichen, wo das Licht länger als ein bis zwei Stunden am Tag brennt, sollte auf jeden Fall LED-Beleuchtung bevorzugt werden.

Die Mehrkosten für die Anschaffung rechnen sich schnell.

 

Ideen für die Umsetzung der optimale Hausbeleuchtung, Raum für Raum erklärt

Lichtplanung Wohnzimmer

Das Wohnzimmer steht oft im Mittelpunkt bei Besuchen und sollte deshalb hell sein, es sollte jedoch auch Rückzugsoase und Gemütlichkeit im Bedarfsfall umsetzen und in diesem Fall Wärme vermitteln.

Es benötigt daher mindestens drei verschiedene (besser vier oder fünf) Lichtquellen mit verschiedenen Lichtfarben und einstellbare Helligkeit.

Zentrale Lichtquelle in der Raummitte oder über dem Tisch erreicht man zum Beispiel mit einer Pendelleuchte.

Eine weitere indirekte, gedimmte Beleuchtung hinter Leisten oder mit einer Stromschiene über dem Sofa, mit warmer Lichtfarbe.

Gedimmte Wandleuchten* mit extra Schalter, die nach oben gerichtet sind, ergänzen dies zusätzlich. Weiter könnte eine Stehleuchte, die über eine geschaltete Steckdose betrieben wird, für entspanntes Lese- oder Fernsehlicht sorgen.

Spots in Nischen, Regalen oder als Bilderbeleuchtung setzen auch eindrucksvolle Akzente. LED-Leisten* als beleuchteter Rahmen bei Möbel, in Ecken, bei Regalen, hinter abgehängten Bereichen  könnten zusätzliche eindrucksvolle Stimmung erzeugen.

Eine weitere geschaltete Steckdose für Weihnachtsbeleuchtung (Christbaum) eventuell bei der Planung mit in Betracht ziehen.

Wie Sie Ihre perfekte Elektroinstallation im Wohnzimmer planen, Akzente setzen, ohne später teure Nachrüstungen Ausführen zu müssen, lesen Sie in diesem Artikel.


Hausbeleuchtung

Lichtplanung Esszimmer

Die Beleuchtung im Esszimmer sollte hell sein. Hier trifft sich die Familie oder Besuch zum Essen.

Es sollte der Esstisch hell ausgeleuchtet sein, ohne zu blenden.

Das Licht sollte nicht im Rücken von Personen am Esstisch leuchten, da dies einen Schatten erzeugt.

Eine Deckenleuchte, die abgehängt in der Mitte über dem Esstisch hängt ist deshalb empfehlenswert. Diese sollte in offenen Bereichen, von mehreren Stellen aus schaltbar sein.

Zusätzlich empfiehlt sich im Esszimmer noch eine extra schaltbare Wandleuchten. Spots in Einbaunischen, für Bilder oder Kunstwerke setzen Akzente.

Zusätzliche Stimmung wird wieder durch LED-Leisten die Regale, Schränke hinterleuchten erzeugt. Eine weitere geschaltete Steckdose für Weihnachtsbeleuchtung (Christbaum) eventuell bei der Planung mit einbeziehen.

Lichtplanung Küche

In der Küche sollten bestimmte Bereiche wie Arbeitsplatte, Kochinsel, Raumbeleuchtung individuell und hell (neutralweiß) extra schaltbar sein.

Die Arbeitsfläche könnte mit einer indirekten Beleuchtung, unter den Hängeschränken ausgeleuchtet werden.

Ebenso sollte der Kochbereich (eventuell Kochinsel) zum Beispiel mit Strahler oder Downlights extra schaltbar und hell beleuchtet werden. Das Licht sollte so angeordnet sein, damit es keine Schatten beim Kochen wirft.

Eine Deckenleuchte als allgemeine Beleuchtung ergänzt alles Perfekt. Eindrucksvolle Akzente setzen zusätzliche Beleuchtungen für Schränke, Regale und Schubladen.

Wie Sie Ihre perfekte Elektroinstallation in der Küche und im Esszimmer planen, ohne es später zu bereuen und Nachrüstungen ausführen müssen, erfahren Sie unter Elektroinstallation Küche und Esszimmer.

Hausbeleuchtung

 

Lichtplanung Bad

Für das Badezimmer sollte weißes, neutrales Licht und ein gedimmtes, gemütliches Licht verwendet werden.

Die Leuchten im Bad sollten auf jeden Fall spritzwassergeschützt sein.

Vor der Planung beachten Sie unbedingt die extra geltenden Sicherheitsvorkehrungen im Badezimmer.

Sehen Sie im Spiegelbereich eine blendfreie helle, weiße Beleuchtung zum Schminken und Rasieren vor. Diese auf jeden Fall extra Schalten, am besten direkt unterm Spiegel.

Eine Allgemeinbeleuchtung in der Mitte des Bades vorsehen, wenn Sie eine begehbare Dusche im abgetrennten Bereich haben, auf jeden Fall hier auch eine extra schaltbare wasserdichte Beleuchtung vorsehen.

Es empfiehlt sich zusätzliche eine dimmbare, gemütliche (warmes Licht) Beleuchtung über der Badewanne (Strahler, Stromschiene, LED), für gemütliche Atmosphäre beim Baden zu installieren.

Als Ergänzung könnten LED-Strips* an Kanten oder zu Regalbeleuchtungen, die zusätzliche Akzente setzen.

 

Ein ausführliche Anleitung über die Planung der Badbeleuchtung, erfahren Sie im Artikel über die Badbeleuchtung.

Hausbeleuchtung

Lichtplanung im Flur und Treppenhaus

Der Flur ist der erste Raum bei Besuch und sollte deshalb auch gleich eine Visitenkarte des ganzen Haus abgeben.

Der Flur sollte deshalb einladend hell und freundlich wirken. Dies erreicht man mit ausreichenden Decken- oder Wandleuchten, die von mehreren Stellen aus geschalten werden können.

Die Garderobe mit Spiegel sollte eine extra blendfreie Beleuchtung mit Schalter haben. Das Treppenhaus sollte so beleuchtet werden damit man beim Begehen keine Schatten geworfen werden und ausreichend Helligkeit vorhanden ist.

Sollten Kunstwerke oder Bilder besonders in Szene gesetzt werden, empfiehlt sich diese mit extra Strahler oder Spots zu beleuchten. Wirklich zu empfehlen ist auch ein zusätzliches Orientierungslicht mit LEDs.

Es könnten zum Beispiel mehrere LED-Einbaustrahler auf einer Höhe von 30cm im Flurbereich installiert werden, diese sollten mit Bewegungsmelder geschalten sein.

Besonders in der Nacht muss damit nicht immer das helle Licht eingeschalten werden, wenn man nur mal auf die Toilette gehen will. Genauso könnten diese Leuchten im Treppenhaus installiert werden, im Zusammenhang mit einer Treppenstufenbeleuchtung aus LED-Strips.

 

 

Lichtplanung im Büro

Im Büro sollte es beim Arbeiten besonders hell sein.

Es sollte auf keinen Fall kein gemütliches Licht, sondern ein helles, weißes und augenschonendes Licht installiert werden.

Das Licht sollte nicht im Rücken sein, wenn man am Schreibtisch sitzt. Es sollte auch so angeordnet sein, damit es beim Arbeiten nicht blendet.

Hier der ausführliche Artikel über die Planung des Büros zum nachlesen.

 

Beleuchtung im Schlafzimmer

Das Schlafzimmer dient längst nicht nur als Schlafraum. Es wird oft als gemütlicher Leseraum im Bett, zum Fernsehschauen oder auch zum Kuscheln und Relaxen genutzt.

Entsprechend sollte auch die Beleuchtung installiert werden.

Eine allgemeine helle, neutrale Raumbeleuchtung (Deckenleuchte oder Einbaustrahler), die vom Bett und der Tür (Wechselschaltung) geschalten werden kann.

Eine gemütliche indirekte, warmweiße Beleuchtung, die gedimmt und wieder vom Bett und Tür geschalten werden kann. Diese Beleuchtung könnte zum Beispiel, mittels einer Stromschiene und mit Spots erzeugt werden, die dann auch immer wieder verändert werden können.

Eine Lesebeleuchtung, die nur vom Bett geschalten werden kann und auf jeder Seite mittels Wandleuchten auf ca. 1 Meter installiert ist, sollte auch nicht fehlen. Sollte noch eine Ankleide mit im Schlafzimmer sein, sollte hier noch eine helle Spiegelbeleuchtung installiert werden.

Weitere Ideen könnten ein Sternenhimmel mit vielen kleinen LEDs, oder auch ein hinterleuchtetes Bett mit LED-Strips sein.

Wie Sie Ihre perfekte Elektroinstallation im Schafzimmer planen, ohne es später zu bereuen und Nachrüstungen ausführen müssen, erfahren Sie unter Elektroinstallation Schlafzimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer.

 

 

Beleuchtung im Kinderzimmer

Das Kinderzimmer dient nicht nur zum Schlafen, sondern auch zum Wohnen, Spielen und Hausaufgaben machen.

Es sollte eine Allgemeinbeleuchtung (Deckenleuchte oder Einbaustrahler) mit Wechselschaltung an Tür und Bett.

Des Weiteren eine gemütliche, indirekte (gedimmte) Beleuchtung zum Spielen, die wieder von Tür und Bett geschalten werden kann.

Eine extra helle Beleuchtung am Schreibtisch zum Lernen und Hausaufgaben machen, ist nicht zu vergessen.

Genauso sollte am Bett noch eine Leseleuchte, die fest als Wandleuchte installiert ist, oder alternativ auch als eingesteckte Nachttischleuchte vorgesehen werden.

 

Khl LED Deckenlampe Robot 3x3W warmweiss 41cm Lampe 81123007
76 Bewertungen
Khl LED Deckenlampe Robot 3x3W warmweiss 41cm Lampe 81123007*
  • Moderne LED Deckenleuchte mit schwenkbaren Strahlerköpfen
  • 3x3 Watt LED warmweiss, inklusive Leuchtmittel
  • Fassung GU10, Pro Leuchtmittel 200 Lumen
  • nickel matt
  • Länge 41 cm , Breite 8 cm , Tiefe 18 cm
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.


weiterführende Artikel zum Thema:

https://dein-elektriker-info.de/lichtplanung-neubau/

https://dein-elektriker-info.de/indirekte-beleuchtung/

https://dein-elektriker-info.de/1-phasen-stromschiene-montage-und-anschluss/

https://dein-elektriker-info.de/led-treppenbeleuchtung/

https://dein-elektriker-info.de/gartenbeleuchtung/

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: TOP-Artikel, Elektroinstallation planen, Beleuchtung Tagged With: Beleuchtung planen, Hausbeleuchtung, Beleuchtung Haus, Treppenbeleuchtung, indirekte Beleuchtung, Lichtplanung

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern
  • Das “Ohmsche Gesetz”
  • Feuchtraumleuchten für den Privatgebrauch

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,59 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in