Ohmsche Gesetz: Erklärung, Formel, Beispiel in der Praxis
INHALTSVERZEICHNIS
Das „Ohmsche Gesetz“ ist eines der wichtigsten Gesetze in der Physik, beziehungsweise bei der Elektrotechnik. Es ist eigentlich gar nicht schwer zu verstehen. In diesem Artikel bekommen Sie eine Erklärung, lernen die Formel und wie Sie es in der Praxis anwenden.
Was ist das Ohmsche Gesetz?
Es ist eigentlich das wichtigste Gesetz in der Elektrotechnik. Darauf beruht der Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung, Strom und Widerstand. Es wurde durch Georg Simon Ohm im Jahr 1826 entdeckt. Mit der Anwendung dieser einfachen Formel lassen sich die drei Grundgrößen eines Stromkreises berechnen. In einem Stromkreis wird mit dem ohmschen Gesetz das Verhältnis zwischen Spannung, Strom und Widerstand berechnet.
Um die Berechnung durchführen zu können, müssen allerdings zwei Größen davon bekannt sein.
Das ohmsche Gesetz ist für die Elektrotechnik unentbehrlich. Ohne dieses ist es nicht möglich, das Gebiet der Elektrotechnik wirklich zu verstehen.
Die Formel zur Berechnung des ohmschen Gesetzes
- Die Spannung in Volt (V) hat das Formelzeichen „U“
- Der Strom in Ampere (A) hat das Formelzeichen „I“
- Der Widerstand in Ohm (Ω) hat das Formelzeichen „R“