Wie Sie eine Telefondose anklemmen
Sie möchten eine Telefondose anklemmen?
Bei Neubauten wird der Telefonhausanschluss, inklusive mit der ersten Telefondose vom Netzbetreiber (meistens der Telekom) installiert.
Der Telefonhausanschluss ist bei Neubauten sehr häufig, neben den anderen Hausanschlüssen, wie Wasser und Strom, im Hausanschlussraum untergebracht. Dort ist die Zuleitung des Telefonanschlusses in einem Telefonanschlusskasten aufgelegt und der Deckel in der Regel verplombt.
Vom Telefonhausanschluss geht eine Telefonleitung zur ersten Telefonanschlussdose. Dies reicht jedoch oftmals nicht aus und es müssen weitere Telefondosen installiert werden.
Erfahren Sie hier, wie Sie eine Telefondose anklemmen und wie Sie weitere Telefonanschlüsse installieren.
Das Telefonkabel:
Die üblichen Telefonkabel (Hausanschluss) des Netzbetreibers haben in der Regel 4 Adern mit Abschirmung. Sie bezeichnet man 1a, 1b, 2a und 2b. Die einzelnen Adern des Kabels sind sehr dünn und haben einen Querschnitt von 0,6 oder 0,8 mm².
Für einen normalen analogen Telefonanschluss braucht man jedoch nur zwei Drähte. Die Adern des Telefonkabels haben die Farbe rot mit schwarzem Strichcode. Diese haben folgende Bedeutung:
- Ader 1a „Rot“ keine Markierung
- Ader 1b „Rot mit schwarzen Strichen in großem Abstand voneinander“
- Ader 2a „Rot mit schwarzen Doppelstrichen und großem Abstand voneinander“
- Ader 2b „Rot mit schwarzen Doppelstrichen und kleinem Abstand voneinander“
Die Telefonkabel, aus dem normalen Handel (J-Y-ST-Y 2x2x0,6 Installationskabel), sind auch vieradrig mit Abschirmung. Rot, Schwarz, Weiß und Gelb. Jedoch sind jeweils zwei Drähte zusammengedrillt als Paare. Die Bedeutung hier:
- Ader 1a „Rot“
- Ader 1b „Schwarz“
- Ader 2a „Weiß“
- Ader 2b „Gelb“
Es gibt auch noch andere Telefonkabel mit anderen Farben, jedoch sind die oben genannten, die meist verbreiteten Varianten.
Der Anschluss der TAE-Telefondose
TAE steht für Telekommunikation – Anschluß – Einheit
Es wird zwischen TAE-F und TAE-N Codierung bei den Dosen und Stecker unterschieden. „F“ steht für Fernsprechen, wie analoge Telefone. „N“ steht für Nicht-Fernsprechen wie Faxgeräte, Anrufbeantworter.
Durch die N und F Codierung ist es zum Beispiel nicht möglich, einen Anrufbeantworter mit N-Codierung in eine TAE-F-Dose zu stecken. Oft werden daher Anschlussdosen mit 3 Steckplätzen TAE-NFN verwendet. N (links und rechts) für Anrufbeantworter, Faxgerät. F (mittlere Buchse) für Telefon.
Die erste Telefondose (nach dem Hausanschlusskasten des Netzbetreibers) hat 6 nummerierte Anschlussklemmen (1 – 6). Entspricht gleich auch folgender Bezeichnung:
- 1 – La
- 2 – Lb
- 3 – W
- 4 – E
- 5 – b2
- 6 – a2
Vorbereitung des Anschlusses: Den Mantel des Telefonkabel (ca. 10 cm) mit einem scharfen Messer entfernen. Dazu vorsichtig den Kabelmantel einschneiden, jedoch aufpassen und nicht zu tief einschneiden, sonst wir die Ader beschädigt.
Den Mantel und die Abschirmung nun vorsichtig entfernen. Nun den Schirmdraht einfach um den Mantel wickeln (siehe Bild unten).
Benötigt werden in der Regel nur zwei Drähte. Diese werden an die Klemmen „1“ und „2“ der Telefonanschlussdose angeklemmt. Beim Anschlusskabel des Netzbetreibers sind dies die Adern „Rot“ und „Rot mit schwarzem Strichcode (großer Abstand)“.
Bei einem üblichem J-Y-ST-Y 2x2x0,6 Installationskabel die Adern Rot und Schwarz oder auch Rot und Blau als jeweiliges Paar. Die benötigten Adern nun mit einer Abisolierzange vorsichtig ca. 8 mm abisolieren und wie beschrieben anschließen, indem man die abisolierte Ader in die Schraubklemme steckt und mit Gefühl festzieht.
Die Klemmen „3“ oder „W“ und „4“ oder „E“ sind für eine 2. Klingel oder für ältere Telefonanlagen nötig. Werden jedoch äußerst selten benötigt.
Weitere Telefondosen anklemmen
Die Klemmen „5“ oder „b2“ und „6“ oder „a2“ sind für weitere TAE-Dosen im Haus, am gleichen Anschluss.
Falls also an einer anderen Stelle ein Telefonanschluss benötigt wird, einfach das abgehende Telefonkabel an die Klemmen 5 und 6 der ersten Anschlussdose anschließen. An der zweiten Telefondose diese Adern wieder an „1“ und „2“ klemmen (siehe Bild oben).
Wichtig: Wenn nun am zweiten Anschluss das Telefon betrieben werden soll, ist der erste Anschluss außer Betrieb. Durch Umstecken des Telefons funktioniert dieser jedoch weiterhin.
Beim Anschuss eines DSL- oder ISDN-Anschlusses wird nach der ersten Anschlussdose der DSL Splitter, NTBA oder DSL Router per TAE Stecker (schwarzer flacher länglicher Stecker) in die Telefonanschlussdose gesteckt.
Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiter Telefondosen die in der Praxis häufig zum Einsatz kommen:
Meistens kommt die TAE-NFN Telefondose zum Einsatz (siehe Bild 1). Der Stecker des Telefons wir in der Mitte (F) eingesteckt. Links und rechts (N) können zum Beispiel Fax und Anrufbeantworter eingesteckt werden.
Die TAE-F Telefondose hat nur einen Steckanschluss für Telefon (F)
Die TAE-NFF Telefondose kommt zum Anschluss von zwei Telefonen mit zwei verschiedenen Rufnummern (F,F). An der linken Anschlussbuchse (N) kann noch ein Zusatzgerät, wie zum Beispiel ein Faxgerät angeschlossen werden.
TAE-FF Telefonanschlussdose für zwei Telefonanschlüsse mit zwei verschiedenen Rufnummern (F,F)
Finden Sie garantiert den günstigsten Telefon und DSL Tarife an Ihrem Wohnort. Vergleich starten – jetzt hier (klick)!
Günstige Angebote:
Empfehlung am Rande– Die besten Top- Schalterprogramme Deutschlands, kaufen wir hier:
Hier finden Sie ein großes Angebot gängiger Schalterprogramme der beliebten HerstellerJaeger Busch, Gira, Jung und Merten zu besonders günstigen Preisen.
Alternative: Wenn Sie ein günstiges Preis/ Leistungsprodukt suchen, dann würde ich Ihnen Klein-SI empfehlen.