• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Die Bedeutung von CO-Meldern und Sicherheitsmaßnahmen bei der Elektroinstallation

3. April 2024 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

CO Melder im Eigenheim

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • CO Melder im Eigenheim
    • Kohlenmonoxid, die unsichtbare Gefahr im Haus – Funktion, Einsatz, Kosten
  • Erklärung von CO-Meldern und deren Funktion
    • Was ist Kohlenmonoxid (CO)?
    • Funktionsweise von CO-Meldern
  • Gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen zur Installation von CO-Meldern
    • Vorschriften und Normen für den Einsatz von CO-Meldern in Gebäuden
    • Empfehlungen für die optimale Platzierung von CO-Meldern
  • Vorteile und Bedeutung der Verwendung von CO-Meldern
    • Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftung
    • Früherkennung von CO-Austritt
  • Wartung und Pflege von CO-Meldern
    • Regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit
    • Batteriewechsel und Instandhaltung
  • Tipps zur Vermeidung von Kohlenmonoxidvergiftungen
    • Regelmäßige Inspektion von Heizungsanlagen und Öfen
    • Lüftung und Belüftung von Räumen
  • Fallstudien oder Statistiken über Kohlenmonoxidvergiftungen und die Wirkung von CO-Meldern
  • Schlussfolgerung und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Bedeutung von CO-Meldern bei der Sicherheit von Gebäuden
    • Ähnliche Beiträge:

Die Bedeutung von Sicherheits- und Schutzmaßnahmen bei der Elektroinstallation in Gebäuden kann nicht genug betont werden. Elektrizität ist ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Welt, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt wird. Durch unsachgemäße Elektroinstallationen können Kurzschlüsse, Überlastungen und Kabelbrände entstehen, die nicht nur Sachschäden verursachen, sondern auch lebensbedrohlich sein können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um das Gebäude und seine Bewohner vor möglichen Gefahren zu schützen.

Kohlenmonoxid, die unsichtbare Gefahr im Haus – Funktion, Einsatz, Kosten

Ein wichtiger Aspekt der Sicherheitsmaßnahmen bei der Elektroinstallation ist die Verwendung von CO-Meldern. Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchloses, farbloses Gas, das durch unvollständige Verbrennung von brennbaren Materialien entsteht. Es ist äußerst giftig und kann bei hohen Konzentrationen innerhalb kürzester Zeit zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden oder sogar zum Tod führen. CO-Melder sind spezielle Geräte, die darauf ausgelegt sind, dieses gefährliche Gas in der Luft zu erkennen und rechtzeitig Alarm zu schlagen.

In den folgenden Abschnitten wird näher erläutert, was Kohlenmonoxid ist, wie CO-Melder funktionieren, gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen zur Installation, die Vorteile ihrer Verwendung, die Wartung und Pflege sowie Tipps zur Vermeidung von Kohlenmonoxidvergiftungen. Die Bedeutung von CO-Meldern als integraler Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in einem Gebäude wird dabei deutlich hervorgehoben.

Erklärung von CO-Meldern und deren Funktion

Was ist Kohlenmonoxid (CO)?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung organischer Stoffe entsteht. Es wird als geruchloses Gas oft als „leiser Killer“ bezeichnet, da eine hohe Konzentration von Kohlenmonoxid schnell und unbemerkt zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen kann. Kohlenmonoxid entsteht beispielsweise bei der Verbrennung von Holz, Gas, Kohle, Benzin oder Öl in Heizungsanlagen, Kaminen, Öfen, Gasherden, Grills oder Fahrzeugen. Da Kohlenmonoxid von Menschen und Tieren nicht wahrgenommen werden kann, ist ein CO-Melder unerlässlich, um eine mögliche Gefährdung rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Funktionsweise von CO-Meldern

Die Funktionsweise von CO-Meldern beruht auf der Detektion von Kohlenmonoxid (CO) in der Luft. Im Inneren des Melders befindet sich ein Sensor, der auf CO reagiert. Wenn Kohlenmonoxid in die Nähe des Sensors gelangt, löst dies einen Alarm aus, der die Bewohner vor einer möglichen Kohlenmonoxidvergiftung warnt. Die Sensoren in den CO-Meldern können entweder elektrochemisch, biomimetisch oder mit Infrarot-Technologie arbeiten, um das Vorhandensein von CO zu erfassen. Sobald ein bestimmter Grenzwert überschritten wird, aktiviert sich der Alarm und gibt ein lautes Signal ab, um die Anwesenden zu alarmieren. Diese schnelle Reaktion ist entscheidend, da Kohlenmonoxid ein geruchloses, farbloses Gas ist und daher ohne technische Unterstützung nicht wahrgenommen werden kann. Daher sind CO-Melder eine wichtige Sicherheitsvorkehrung, um potenziell lebensbedrohliche Situationen zu verhindern und den Schutz der Bewohner in Gebäuden zu gewährleisten. CO Melder im Eigenheim

Gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen zur Installation von CO-Meldern

Vorschriften und Normen für den Einsatz von CO-Meldern in Gebäuden

In Deutschland gibt es klare gesetzliche Vorschriften und Normen für den Einsatz von CO-Meldern in Gebäuden. Gemäß der technischen Regel für Gasinstallationen (TRGI) müssen in Neubauten seit dem Jahr 2016 in Schlafräumen und Räumen, in denen Feuerstätten mit festen Brennstoffen betrieben werden, Kohlenmonoxidmelder installiert werden. Diese Vorschrift dient dem Schutz der Bewohner vor den Gefahren von Kohlenmonoxid.

Des Weiteren sind auch in Bestandsgebäuden die Richtlinien zur Installation von CO-Meldern von großer Bedeutung. Es wird empfohlen, in allen Räumen, die potenziell von einer Kohlenmonoxidquelle betroffen sein könnten, wie beispielsweise Heizungsräume oder Garagen, CO-Melder zu installieren. Die genauen Anforderungen und Platzierungsempfehlungen können je nach Bundesland variieren, daher ist es ratsam, die örtlichen Bauvorschriften zu prüfen oder sich von Fachleuten beraten zu lassen.

Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorschriften und Normen ist entscheidend, um die Sicherheit der Bewohner und Nutzer von Gebäuden zu gewährleisten und das Risiko von Kohlenmonoxidvergiftungen zu minimieren. Daher sollte die Installation von CO-Meldern stets fachgerecht und entsprechend den geltenden Vorschriften erfolgen.

Empfehlungen für die optimale Platzierung von CO-Meldern

Bei der Installation von CO-Meldern ist die Platzierung ein entscheidender Faktor für ihre Effektivität. Es wird empfohlen, mindestens einen CO-Melder pro Etage in Gebäuden zu installieren. Idealerweise sollten CO-Melder in der Nähe von Schlafbereichen platziert werden, da Personen im Schlaf anfälliger für Kohlenmonoxidvergiftungen sind. Zudem ist es ratsam, CO-Melder in der Nähe von potenziellen CO-Quellen wie Öfen, Kaminen, Gasgeräten oder Heizkesseln anzubringen. Die Montage auf Augenhöhe an der Wand oder an der Decke wird empfohlen, um eine optimale Detektion von Kohlenmonoxid sicherzustellen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass CO-Melder nicht blockiert werden und frei von Hindernissen sind, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise zu gewährleisten. Durch die Beachtung dieser Empfehlungen kann die Effektivität der CO-Melder maximiert werden, um frühzeitig vor einer möglichen Kohlenmonoxidvergiftung zu warnen.

Vorteile und Bedeutung der Verwendung von CO-Meldern

Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftung

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien entsteht. Insbesondere in Gebäuden, in denen Heizungsanlagen, Öfen oder Kamine betrieben werden, kann Kohlenmonoxid freigesetzt werden. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Kohlenmonoxid auch als „leiser Killer“ bezeichnet, da es schwer zu erkennen ist und ohne entsprechende Warnungen schnell zur Kohlenmonoxidvergiftung führen kann.

Die Verwendung von CO-Meldern in Gebäuden spielt daher eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen. CO-Melder sind speziell entwickelte Geräte, die kontinuierlich die Konzentration von Kohlenmonoxid in der Luft überwachen. Sobald ein gefährlicher Wert erreicht wird, löst der CO-Melder einen Alarm aus, der die Bewohner vor der Gefahr warnt.

Durch die Installation von CO-Meldern im Gebäude wird eine frühzeitige Warnung vor einer möglichen Kohlenmonoxidvergiftung ermöglicht. Dies ist besonders wichtig, da Kohlenmonoxid eine hohe Toxizität aufweist und bereits in geringen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein kann. Die schnelle Reaktion auf einen CO-Alarm kann Leben retten und schwere gesundheitliche Schäden verhindern.

Somit tragen CO-Melder maßgeblich dazu bei, die Sicherheit der Bewohner in Gebäuden zu gewährleisten und das Risiko von Kohlenmonoxidvergiftungen zu minimieren. Durch ihre zuverlässige Funktion und Alarmierung bieten CO-Melder einen effektiven Schutzmechanismus, der ein unerlässlicher Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in jedem Gebäude sein sollte.

Früherkennung von CO-Austritt

Die Verwendung von CO-Meldern bietet den entscheidenden Vorteil der frühzeitigen Erkennung von Kohlenmonoxid-Austritten in Gebäuden. Kohlenmonoxid ist ein geruchloses, farbloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen entsteht. Da es ohne spezielle Warnvorrichtungen nicht wahrnehmbar ist, kann eine Kohlenmonoxidvergiftung schnell lebensbedrohlich werden.

CO-Melder sind darauf ausgelegt, schon geringe Konzentrationen von Kohlenmonoxid in der Luft zu erkennen und akustische oder visuelle Warnsignale auszulösen, um die Bewohner zu alarmieren. Durch diese frühzeitige Warnung können Maßnahmen ergriffen werden, um den CO-Austritt zu stoppen, die Quelle des Gases zu identifizieren und die Räume zu belüften. Dies kann Leben retten und schwere gesundheitliche Schäden verhindern.

Die Bedeutung der Früherkennung von CO-Austritt durch CO-Melder kann daher nicht genug betont werden, da sie essentiell ist, um die Sicherheit und Gesundheit der Bewohner in Gebäuden zu gewährleisten.

Wartung und Pflege von CO-Meldern

Regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit

Eine regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit von CO-Meldern ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines CO-Austritts ordnungsgemäß funktionieren. Es wird empfohlen, die Herstelleranweisungen zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Überprüfung gemäß den spezifischen Anforderungen des jeweiligen CO-Melders durchgeführt wird.

Eine einfache Möglichkeit, die Funktionsfähigkeit eines CO-Melders zu testen, ist die Verwendung der Testtaste, die in der Regel auf dem Gerät vorhanden ist. Durch Drücken dieser Testtaste wird der Alarm ausgelöst, um zu überprüfen, ob der CO-Melder ordnungsgemäß funktioniert. Es ist ratsam, diesen Test regelmäßig durchzuführen, beispielsweise einmal im Monat, um sicherzustellen, dass der CO-Melder einsatzbereit ist.

Ebenso ist es wichtig, die Oberflächen des CO-Melders sauber zu halten, da Staub und Schmutz die Funktion beeinträchtigen können. Ein regelmäßiges Abwischen des Geräts mit einem weichen, trockenen Tuch kann dazu beitragen, die Lebensdauer und Leistung des CO-Melders zu erhalten.

Sollte der CO-Melder Signale für einen niedrigen Batteriestand anzeigen, ist es unerlässlich, die Batterien sofort zu wechseln, um sicherzustellen, dass der CO-Melder kontinuierlich Schutz bietet. Batterien sollten gemäß den Herstelleranweisungen ausgetauscht werden, und es ist ratsam, Reservebatterien zur Hand zu haben, um im Bedarfsfall sofort reagieren zu können.

Die regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit, die Sauberhaltung des Geräts und der rechtzeitige Batteriewechsel sind wesentliche Maßnahmen, um sicherzustellen, dass CO-Melder effektiv vor Kohlenmonoxidvergiftungen schützen können.

Batteriewechsel und Instandhaltung

Der regelmäßige Batteriewechsel und die Instandhaltung von CO-Meldern sind entscheidend für ihre zuverlässige Funktionsweise. Es wird empfohlen, die Batterien in CO-Meldern mindestens einmal im Jahr auszutauschen, auch wenn die Geräte über eine Anzeige für schwache Batterien verfügen. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die CO-Melder stets betriebsbereit sind und im Ernstfall zuverlässig alarmieren können.

Zusätzlich zum Batterietausch sollten CO-Melder auch regelmäßig auf ihre Gesamtfunktionalität überprüft werden. Dazu gehört etwa das Testen der Alarmfunktion gemäß den Anweisungen des Herstellers. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Alarmton laut und deutlich genug ist, um im Notfall gehört zu werden.

Weiterhin ist es ratsam, die Oberflächen der CO-Melder regelmäßig zu reinigen, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Staub, Schmutz oder andere Ablagerungen beeinträchtigt werden. Eine klare Sicht auf die Sensoren und Lüftungsschlitze der CO-Melder ist essentiell für ihre ordnungsgemäße Funktion.

Die ordnungsgemäße Wartung und Pflege von CO-Meldern trägt maßgeblich dazu bei, die Sicherheit in Gebäuden zu gewährleisten und potenzielle Gefahren durch Kohlenmonoxid rechtzeitig zu erkennen. Indem man sich regelmäßig um die Batterien und die allgemeine Pflege der CO-Melder kümmert, kann deren Effizienz und Zuverlässigkeit langfristig sichergestellt werden.

Tipps zur Vermeidung von Kohlenmonoxidvergiftungen

Regelmäßige Inspektion von Heizungsanlagen und Öfen

Eine regelmäßige Inspektion von Heizungsanlagen und Öfen ist entscheidend, um Kohlenmonoxidvergiftungen zu vermeiden. Durch die Überprüfung dieser Geräte können potenzielle CO-Lecks frühzeitig erkannt und behoben werden. Es wird empfohlen, Heizungsanlagen und Öfen mindestens einmal im Jahr von einem qualifizierten Fachmann warten zu lassen. Dabei sollten nicht nur die technischen Komponenten überprüft, sondern auch eventuelle Ablagerungen oder Verstopfungen gereinigt werden, die die ordnungsgemäße Verbrennung beeinträchtigen könnten.

Zusätzlich ist es wichtig, darauf zu achten, dass bei der Installation und Nutzung von Heizungsanlagen und Öfen alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Dazu gehört beispielsweise die ausreichende Belüftung der Räume, in denen sich die Geräte befinden, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten und die Gefahr einer Kohlenmonoxidansammlung zu verringern. Ferner sollten sowohl Heizungsanlagen als auch Öfen regelmäßig auf ihre ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeiten und keine gesundheitsgefährdenden Gase abgeben.

Durch die Beachtung dieser Tipps und die regelmäßige Inspektion von Heizungsanlagen und Öfen kann das Risiko von Kohlenmonoxidvergiftungen deutlich reduziert werden, was maßgeblich zur Sicherheit und Gesundheit der Bewohner eines Gebäudes beiträgt.

Lüftung und Belüftung von Räumen

Eine effektive Maßnahme zur Vermeidung von Kohlenmonoxidvergiftungen ist die ausreichende Lüftung und Belüftung von Räumen. Durch eine kontinuierliche Frischluftzufuhr wird das Risiko einer Ansammlung von Kohlenmonoxid in geschlossenen Räumen reduziert. Besonders wichtig ist es, beim Betrieb von Verbrennungsgeräten wie Öfen oder Gasthermen für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, um eine ordnungsgemäße Verbrennung und Abführung von Abgasen zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Räume, in denen potenziell kohlenmonoxidhaltige Geräte betrieben werden, regelmäßig gelüftet werden, um eine hohe Luftqualität sicherzustellen. Es empfiehlt sich, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen, regelmäßig Fenster zu öffnen und für eine gute Luftzirkulation zu sorgen, um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu minimieren.

Fallstudien oder Statistiken über Kohlenmonoxidvergiftungen und die Wirkung von CO-Meldern

Fallstudien und Statistiken über Kohlenmonoxidvergiftungen und die Wirkung von CO-Meldern liefern wichtige Erkenntnisse darüber, wie diese Geräte dazu beitragen können, Leben zu retten und Unfälle zu verhindern. Laut einem Bericht des Deutschen Feuerwehrverbandes wurden im Jahr 2020 in Deutschland mehr als 4.000 Menschen aufgrund von Kohlenmonoxidvergiftungen behandelt. Von diesen Fällen endeten einige tragischerweise tödlich.

Eine Fallstudie aus den USA zeigt, dass in einem Haus, in dem CO-Melder installiert waren, eine Familie rechtzeitig gewarnt wurde, als Kohlenmonoxid aus einem defekten Heizkessel austrat. Die Bewohner konnten das Gebäude sicher verlassen und die Feuerwehr alarmieren, was wahrscheinlich ihr Leben gerettet hat. In einem ähnlichen Szenario ohne CO-Melder wäre die Vergiftung möglicherweise unentdeckt geblieben, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen oder sogar zum Tod geführt hätte.

Statistiken aus verschiedenen Ländern belegen, dass die Installation von CO-Meldern in Wohngebäuden zu einem signifikanten Rückgang von Kohlenmonoxidvergiftungen geführt hat. Dies unterstreicht die Wirksamkeit dieser Geräte bei der Sicherung von Gebäuden und dem Schutz der Bewohner vor den Gefahren von Kohlenmonoxid. Die Daten verdeutlichen die Bedeutung von präventiven Maßnahmen wie der Installation von CO-Meldern, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Schlussfolgerung und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Bedeutung von CO-Meldern bei der Sicherheit von Gebäuden

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass CO-Melder eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit von Gebäuden spielen. Sie dienen dem Schutz vor lebensgefährlichem Kohlenmonoxid und ermöglichen die frühzeitige Erkennung von CO-Austritt. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Empfehlungen zur Installation sowie die regelmäßige Wartung und Pflege der CO-Melder sind von großer Bedeutung. Durch die Verwendung von CO-Meldern können Kohlenmonoxidvergiftungen vermieden und die Sicherheit der Bewohner gewährleistet werden. Es ist daher ratsam, CO-Melder in Gebäuden zu installieren und deren Funktionsfähigkeit regelmäßig zu überprüfen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.

Ähnliche Beiträge:

steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer Elektrik Installation Zähler, Stromkreis Stromkreisverteiler bei der Elektroinstallation im Wohnungsbau

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN