• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden
  • Start
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung

Grundlagen

Kabel verlegen

by Dein Elektriker

Kabel, Leitungen, Rohre vorschriftsmäßig verlegen – wichtige Grundlagen

 

Bestimmte einfache Tätigkeiten bei der Elektroinstallation, können vom geübten Heimwerker problemlos selbst erledigt werden. Zu diesen Tätigkeiten zählen Schlitze stemmen, Unterputzdosen setzen, Rohre und Kabel verlegen, Kabel in Rohre einziehen. Jedoch sind dazu einige Grundlagen zu beachten.

Grundsätzlich gilt es bei der Verlegung von Leitungen und Kabel, die richtigen Installationskabel zu verwenden. Eine Auflistung der wichtigsten Installationskabel bei der Hausinstallation, finden Sie auf dieser Seite. Weiter sind auch viele Schwachstromleitungen, die hauptsächlich Unterputz in Leerrohren verlegt werden, wichtig. Welche Kabel für welche Anschlüsse hier infrage kommen, können Sie hier nachlesen.

Wie schon erwähnt, wichtig ist es, für die jeweiligen geplanten Anschlüsse auch die richtigen Kabel zu verwenden. Aber auch essenziell ist es, auf gewisse Vorschriften und Grundlagen bei der Elektroinstallation zu achten. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Installationszonen
  • Einteilung der Stromkreise
  • IP-Schutzarten
  • Verlegung in Betondecken
  • Verlegung im Außenbereich
  • Festlegung von Verteiler und Unterverteiler
  • Setzen von Unterputzdosen und Hohlwanddosen
  • Installation in Trockenbau und Holzständerwände
  • Kabel verbinden (verklemmen) in Dosen (Verteiler)
  • und vieles mehr

[Read more…] about Kabel verlegen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: TOP-Artikel, Grundlagen Tagged With: Kabel verlegen, Leitungen verlegen, Unterputz installieren, Installationszonen

Elektroinstallation auf Rohfußboden

by Dein Elektriker

Unsichtbare Elektroinstallation: Die effektive Verlegung von Kabeln unter dem Estrich für ästhetische Raumgestaltung und optimale Platznutzung

INHALTSVERZEICHNIS

  • Was sind die Vorteile bei der Leitungsverlegung auf dem Rohfußboden
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden – Vorbereitung und Verlegung:
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden – Fachkundige Ausführung in der Praxis
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden – Kosten und Fazit:
  • Praktisches Werkzeug und Material für die Elektroinstallation auf Rohfußboden

Die Leistungsverlegung, bei der Elektroinstallation, ist im Vorfeld eines Projekts gut zu planen. Für die Ausführung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei Nachrüstungen werden häufig Kabelkanäle, Brüstungskanäle oder Sockelleisten für die Leistungsverlegung verwendet. Im Rohbau oder im Umbau kommen häufig folgende Möglichkeiten infrage:

  • Unterputz-Installation mit Installationskabel
  • Unterputzinstallation mit Leerrohren und Drähten
  • Aufputz-Installation
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden
  • Installation in Hohlwänden
  • Elektroinstallation in Betondecken

In diesem Artikel möchten wir auf die Leitungsverlegung auf dem Rohfußboden eingehen. Die Elektroinstallation auf dem Rohfußboden, also die Kabelverlegung unter dem Estrich, ist eine effektive Methode zur Verlegung von Kabeln und Leitungen in einem Gebäude. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile und wird häufig bei Neubauten oder Renovierungsarbeiten angewendet. Im Folgenden möchte ich genauer darauf eingehen. [Read more…] about Elektroinstallation auf Rohfußboden

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen, Allgemein Tagged With: Elektroinstallation auf Rohfußboden

Basiswissen Elektroinstallation Teil 3

by Dein Elektriker

Elektrik Installation – Sicherheit, Funktion und Planung – Basiswissen Teil 3

INHALTSVERZEICHNIS

  • Sicherheitsmaßnahmen in der Elektroinstallation: Schutz vor Stromunfällen und elektrischem Schlag
  • Passgenaue Elektroinstallation: Anforderungen und Empfehlungen für jeden Raum
  • Elektroinstallation bei Renovierungen und Erweiterungen
  • Fazit – Elektrik Installation – Sicherheit, Funktion und Planung
  • Elektroinstallation selbst machen – Ihre Abkürzung in einem E-Book

Die Sicherheit in der Elektroinstallation ist von größter Bedeutung, um Stromunfälle und elektrischen Schlag zu vermeiden.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen, die bei der Elektroinstallation ergriffen werden können, um ein sicheres Wohnumfeld zu schaffen.

Des Weiteren betrachten wir die Anforderungen und Empfehlungen für jeden Raum, um eine passgenaue Elektroinstallation zu gewährleisten.

Schließlich werden wir uns mit der Elektroinstallation bei Renovierungen und Erweiterungen befassen und die spezifischen Aspekte und Herausforderungen dieser Projekte beleuchten. Ganz gleich, ob Sie Ihre Elektroinstallation aktualisieren, einen neuen Raum gestalten oder ein bestehendes Haus renovieren möchten, dieser Artikel bietet Ihnen nützliche Informationen und praktische Tipps, um eine sichere und effiziente Elektroinstallation zu erreichen.


Sie möchten Informationen und Anleitungen zu Ihrem Projekt, was man selbst erledigen kann, dann werden sie wahrscheinlich hier fündig: Elektroinstallation selber machen


[Read more…] about Basiswissen Elektroinstallation Teil 3

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Elektroinstallation bei Renovierungen und Erweiterungen, Elektrik Installation - Sicherheit, Funktion und Planung

Basiswissen Elektroinstallation Teil 2

by Dein Elektriker

Elektrik Installation – Sicherheit, Funktion und Planung – Basiswissen Teil 2

INHALTSVERZEICHNIS

  • Erdung und Potenzialausgleich
  • Fehlerstromschutzschalter, Personenschutz und Brandschutzschalter
  • Elektrik Installation – „Sicherheit geht vor: Die essenzielle Bedeutung einer fachgerechten Elektroinstallation“
  • Elektroinstallation selbst machen – Ihre Abkürzung in einem E-Book 

In unserer modernen Welt sind wir stark von der Elektrizität abhängig, sei es in unseren Häusern, Arbeitsstätten oder öffentlichen Einrichtungen. Die Elektrik Installation bildet das Fundament, um unseren Bedarf an elektrischer Energie zu decken und gleichzeitig unsere Sicherheit zu gewährleisten. In dieser Artikelreihe werden wir uns mit den essenziellen Elementen der Elektrik Installation befassen, die dafür sorgen, dass der Strom sicher und zuverlässig fließt, während potenzielle Gefahren minimiert werden.

Vom Verständnis der Funktion von Sicherungen als Überlastungs- und Kurzschlussschutz über die Bedeutung von Erdung und Potenzialausgleich bis hin zur wichtigen Rolle von Fehlerstromschutzschaltern, Personenschutzmaßnahmen und Brandschutzschaltern – wir werden die Schlüsselelemente beleuchten, die eine sichere Elektrik Installation gewährleisten. Denn Sicherheit ist unerlässlich, und es ist von großer Bedeutung, dass Bauherren und Renovierer die richtigen Schutzvorrichtungen und Sicherheitsstandards in ihrer Elektrik Installation kennen und umsetzen.

Tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Elektrik Installation ein und erfahren wir, wie diese Systeme unsere Sicherheit gewährleisten und uns vor potenziellen Gefahren schützen.


Sie möchten Informationen und Anleitungen zu Ihrem Projekt, was man selbst erledigen kann, dann werden sie wahrscheinlich hier fündig: Elektroinstallation selber machen


[Read more…] about Basiswissen Elektroinstallation Teil 2

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen

Basiswissen Elektroinstallation Teil 1

by Dein Elektriker

Elektrik Installation – Sicherheit, Funktion und Planung – Basiswissen Teil 1

INHALTSVERZEICHNIS

  • Grundlagen der Elektroinstallation
  • Die Hauptkomponenten des Stromnetzes
  • Die Verkabelung im Haus
  • Elektroinstallation selbst machen – Ihre Abkürzung in einem E-Book 

Die Elektroinstallation spielt eine entscheidende Rolle in jedem Haus. Von der Beleuchtung über die Nutzung elektrischer Geräte bis hin zur Sicherheit – unser moderner Lebensstil ist stark von einem funktionierenden Stromnetz abhängig. Doch wie genau funktioniert das Stromnetz im Haus eigentlich? Welche Komponenten sind daran beteiligt und welche Grundlagen sollte man kennen, um selbst kleine Elektroprojekte durchführen zu können?

Das Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis für das Stromnetz im Haus zu vermitteln. Ob Sie ein Bauherr sind, der sein neues Zuhause mit Elektrizität versorgen möchte, oder ein Renovierer, der die Elektroinstallationen verbessern oder erweitern möchte – dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, die Grundlagen zu verstehen und Ihnen das nötige Wissen für Do-it-yourself-Projekte im Bereich der Elektroinstallation zu vermitteln.

Wir werden die verschiedenen Komponenten des Stromnetzes im Haus beleuchten, von den Sicherungskästen über die Verkabelung bis hin zur Funktion der Sicherungen. Des Weiteren werden wir uns mit wichtigen Aspekten wie Erdung, Fehlerstromschutzschaltern und Personenschutz befassen. Auch spezifische Anforderungen für Elektroinstallationen in unterschiedlichen Räumen werden behandelt.

Ein solides Verständnis der Elektroinstallation ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Ihr Haus nicht nur effizient mit Strom versorgt wird, sondern auch den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Daher laden wir Sie ein, sich mit uns auf diese spannende Reise durch das Stromnetz im Haus zu begeben und die Grundlagen der Elektroinstallation zu erlernen.


Sie möchten Informationen und Anleitungen zu Ihrem Projekt, was man selbst erledigen kann, dann werden sie wahrscheinlich hier fündig: Elektroinstallation selber machen


 

[Read more…] about Basiswissen Elektroinstallation Teil 1

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Elektrik Installation - Basiswissen Teil1

Grundlagen bei der Elektroinstallation

by Dein Elektriker

Die Grundlagen der Elektroinstallation: Was Sie wissen müssen, bevor Sie mit Ihrem Projekt starten

Basiswissen bei der Ausführung der Elektroinstallation: Die Elektroinstallation in Ihrem Zuhause erfordert Sorgfalt, Wissen und Vorsicht. Bevor Sie jedoch mit Ihren Elektroinstallationsprojekten loslegen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen.

In diesem Artikel werden wir Ihnen die wichtigsten Informationen vermitteln, damit Sie gut vorbereitet sind und Ihre Elektroinstallation erfolgreich umsetzen können.


Sie möchten Informationen und Anleitungen zu Ihrem Projekt, was man selbst erledigen kann, dann werden sie wahrscheinlich hier fündig: Elektroinstallation selber machen


1. Die Bedeutung der Elektroinstallation:

[Read more…] about Grundlagen bei der Elektroinstallation

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Die Grundlagen der Elektroinstallation

Kabelfarben

by Dein Elektriker

Kabelfarben (Leiterfarben), welche Bedeutung haben sie bei der Elektroinstallation?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Installationskabel bei der Elektroinstallation (NYM-J)
  • Stromkabel Farben alt – Kabelfarben in Altbauten
  • Die Entwicklung der Kabelfarben und der Begriff „Nullleiter“ in der Elektroinstallation
  • Bestandsschutz in Deutschland bei alten Installationen
  • Fazit zu „Kabelfarben“ und „Stromkabel Farben alt“ bei der Elektroinstallation

Bei der Elektroinstallation sollte immer die richtigen Kabelfarben der entsprechenden Installation entsprechen. Installationskabel haben mehrere Kupferadern, die mit der entsprechenden Farbe einzeln isoliert sind.

Die Farben der einzelnen Drähte hat je eine andere Farbe, damit die Funktion unterschieden werden kann. Das am häufigsten bei der Elektroinstallation eingesetzte Kabel ist das dreiadrige NYM-J Installationskabel (NYM-J 3×1,5 mm²). Es besteht aus drei Adern mit den Farben schwarz oder braun, blau und grüngelb, mit einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm².

Es wird zum Beispiel beim Anschluss einer Steckdose oder eine Lampe häufig verwendet.

Wichtig: Bevor Sie mit dem Verlegung der Leitungen beginnen, sollte schon klar sein, welche Funktionen die Kabel erledigen sollen.

 Hier nun die Kabelfarben bei der Elektroinstallation:  [Read more…] about Kabelfarben
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Kabelfarben, Kabelfarben Altbau, Kabelfarben früher, Kabelfarben Installationskabel, Stromkabel Farben alt

Stromkreisverteiler/ Unterverteiler

by Dein Elektriker

Was sind „Unterverteiler“ bei der Elektroinstallation

INHALTSVERZEICHNIS

  • Wie sind Unterverteiler aufgebaut?
  • Welche verschiedenen Arten von Verteilern gibt es?
  • Was gehört alles in einen Elektro Unterverteiler?
  • Die größten Vorteile für den Einsatz eines Stromkreis-Unterverteilers
  • Die Aufgaben eines Stromkreisverteilers
  • Was ist der Unterschied zwischen von einem Hauptverteiler (Zählerschrank) zu einem Unterverteiler?
  • Welches Kabel wird vom Hauptverteiler (Zählerschrank) zum Unterverteiler verlegt
  • Anforderungen für den Installationsort des Stromkreisverteilers
  • Anforderungen an die Elektroinstallation rund um den Stromkreisverteiler

Ein Unterverteiler wird auch häufig Sicherungskasten oder Stromkreisverteiler genannt. Er ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Elektroinstallation. Er bietet zahlreiche Vorteile wie kurze Leitungswege zu den Installationseinsätzen wie Schalter und Steckdosen in den einzelnen Räumen.

Die Absicherung ist auch bedeutungsvoll. Wenn zum Beispiel in einem Wohnhaus pro Stockwerk ein Unterverteiler mit eigenen Schutzorganen wie Leitungsschutzschalter für die einzelnen Stromkreise, FI-Schutzschalter, Brandschutzschalter untergebracht ist, bleibt das Haus im Fehlerfall nicht komplett stromlos, sondern nur ein bestimmter Bereich bzw. im ungünstigsten Fall der ganze Stock. Eine durchdachte Planung vom Aufbau der Elektroinstallation ist deshalb von Anfang an wichtig und elementar.

Ein Unterverteiler sollte nicht mit dem Zählerschrank oder Hauptverteiler verwechselt werden. Auch ist ein Unterverteiler kein Klemmkasten, auch wenn er dafür häufig benutzt wird.

Schon bei der Planung der Elektroinstallation sollten die genauen Positionen der Unterverteiler festgelegt werden.

[Read more…] about Stromkreisverteiler/ Unterverteiler

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Grundlagen Tagged With: Unterverteilung, Installation Unterverteiler, Aufbau Stromkreisverteiler, Unterverteiler, Stromkasten, Stromkreisverteiler

Elektro-Vorbereitungen vor dem Kellerbau

by Dein Elektriker

Die Elektro-Vorbereitung ist unerlässlich beim Bau eines Hauses. Ist ein Keller vorgesehen, muss die diesbezügliche Planung selbstverständlich schon vor Beginn des Kellerbaus stattfinden. Welche Aspekte dabei von großer Bedeutung sind, welche Fragen man sich als Bauherr stellen sollte und ob beziehungsweise inwiefern es tatsächlich möglich ist, die Elektro-Vorbereitungen selbst zu übernehmen, anstatt sie einem Profi zu überlassen, wird nachfolgend geklärt.

Elektro-Planung Kellerbau – Die wichtigsten Fragen

Schon ganz am Anfang der Planungsphase ergibt es laut den Profis von Südwest Keller Sinn, sich einigen zentralen Fragestellungen zu widmen und klare Antworten darauf zu finden. Manchmal gibt es mehrere diskutable Optionen, weshalb es gut ist, sich ausreichend Zeit dafür zu nehmen.

Wie viele Steckdosen und Lichtschalter sind vonnöten?

Je nach Größe der Räumlichkeiten kann ein einzelner Lichtschalter ausreichen oder aber es werden gleich mehrere Schalter benötigt. Die Zahl der Steckdosen hängt mitunter von der vorgesehenen Nutzungsweise des Kellers ab: Dient er zum Beispiel vorwiegend als Lagerraum für Getränke, Klamotten und Ähnliches, reichen wenige Steckdosen aus.

An welchen Stellen werden Lampen angebracht?

Dann geht es um die Decken- und Wandbeleuchtung: Wo genau sollen später Lampen angebracht werden? Dort müssen selbstverständlich entsprechende Anschlussmöglichkeiten eingeplant werden. Als Faustregel bezüglich der Lampenanzahl gilt: Pro 20 m² sollte mit mindestens einer Deckenleuchte gerechnet werden.

Welche Elektrogeräte sollen wo stehen?

Oftmals finden Gefriertruhen, Waschmaschine, Trockner und Co. ihren Platz im Keller. Bei der Elektro-Planung sollte man sich Gedanken über deren späteren Standort im Raum machen, damit die Steckdosen passend dazu platziert werden können.

Sind weitere Anschlüsse vorgesehen?

Soll der Keller als Wohnraum genutzt werden, muss man im Rahmen der Elektrovorbereitungen auch an TV-, Telefon- und Internetanschlüsse denken.

[Read more…] about Elektro-Vorbereitungen vor dem Kellerbau

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen

Das „Ohmsche Gesetz“

by Dein Elektriker

Ohmsche Gesetz: Erklärung, Formel, Beispiel in der Praxis

INHALTSVERZEICHNIS

  • Was ist das Ohmsche Gesetz?
  • Die Formel zur Berechnung des ohmschen Gesetzes
  • Das „Ohmsche Gesetz“ in der Praxis
  • Typische Fragen zum Ohmschen Gesetz

Das „Ohmsche Gesetz“ ist eines der wichtigsten Gesetze in der Physik, beziehungsweise bei der Elektrotechnik. Es ist eigentlich gar nicht schwer zu verstehen. In diesem Artikel bekommen Sie eine Erklärung, lernen die Formel und wie Sie es in der Praxis anwenden.

Was ist das Ohmsche Gesetz?

Es ist eigentlich das wichtigste Gesetz in der Elektrotechnik. Darauf beruht der Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung, Strom und Widerstand. Es wurde durch Georg Simon Ohm im Jahr 1826 entdeckt. Mit der Anwendung dieser einfachen Formel lassen sich die drei Grundgrößen eines Stromkreises berechnen. In einem Stromkreis wird mit dem ohmschen Gesetz das Verhältnis zwischen Spannung, Strom und Widerstand berechnet.

Um die Berechnung durchführen zu können, müssen allerdings zwei Größen davon bekannt sein.

Das ohmsche Gesetz ist für die Elektrotechnik unentbehrlich. Ohne dieses ist es nicht möglich, das Gebiet der Elektrotechnik wirklich zu verstehen.

Die Formel zur Berechnung des ohmschen Gesetzes

  • Die Spannung in Volt (V) hat das Formelzeichen „U“
  • Der Strom in Ampere (A) hat das Formelzeichen „I“
  • Der Widerstand in Ohm (Ω) hat das Formelzeichen „R“

[Read more…] about Das „Ohmsche Gesetz“

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Ohmsche Gesetz, Formel Ohmsches Gesetz

Kabel löten – Warum man das bei Litzen besser nicht machen sollte

by Dein Elektriker

Litzen Kabel löten verboten? – Was sagt die Vorschrift?

Die Arbeit mit elektrischen Anlagen, selbst im Niederspannungsbereich, ist gefährlich. Für professionelle Elektriker gelten deshalb viele Sicherheitsnormen, die außerdem der Kompatibilität der Produkte und Anlagen dienen.
Doch auch Heimwerker und die, die es noch werden wollen, sollten sich an geltende Vorschriften halten, um das Risiko zu minimieren. Ein sprichwörtlich brandheißes Thema ist hier das Verbinden von Drähten und Kabeln mit Steckern, denn hier führt unsachgemäße Arbeit nicht nur zu Kurzschlüssen, sondern oft auch zu Bränden.
Fast jeder dritte Brand in Deutschland wird durch Elektrizität verursacht. Wohl deshalb hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) unter anderem das Verlöten von Kabelenden untersagt.
Doch was sagt DIN hier genau und wie sollte stattdessen gearbeitet werden?

[Read more…] about Kabel löten – Warum man das bei Litzen besser nicht machen sollte

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Kabel löten

Installationskabel

by Dein Elektriker

Der Einsatz von Installationskabel und Rohren bei der Elektroinstallation

INHALTSVERZEICHNIS

  • Installationskabel (NYM-J Kabel)
  • Die Installation in Rohrleitungen
  • Antennenkabel (Koaxialkabel)
  • Netzwerkkabel (CAT 7-Kabel)
  • Schwachstromkabel (IYSTY-Telefonkabel)
  • Stegleitung

Installationskabel: Die gängigsten Arten bei der Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau, sind …

  • die Installation mit Installationskabel direkt im Mauerwerk (Unterputz).
  • die Installation in Leerrohren (Unterputz), in diese dann die Installationsdrähte, bzw. auch die Kabel eingezogen werden.

Eine Installation ohne Rohre ist meist kostengünstiger (Arbeitszeitersparnis), jedoch kann später nichts ausgewechselt bzw. nachgerüstet werden. Schwachstromleitungen, die für Kommunikationszwecken eingesetzt werden, wie zum Beispiel Antennenleitungen, Netzwerkleitungen, Telefonkabel etc. sollten grundsätzlich in Rohren installiert werden.

[Read more…] about Installationskabel

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Ratgeber Elektromaterial, Grundlagen Tagged With: Installationskabel, Installationsrohre

Dosenbohren mit Lochsäge

by Dein Elektriker

Elektroinstallation mit Lochsäge, sowie Installationszonen

 

Egal, ob es darum geht, erstmalig eine Elektroinstallation auszuführen oder die Zahl der vorhandenen Steckdosen zu vergrößern: Arbeiten an der Elektrik eines Hauses zählen zu den am häufigsten durchzuführenden Aufgaben.

Im Vergleich zu früheren Zeiten benötigen wir eine immer größere Zahl an Steckdosen, da die Zahl der Stromverbraucher in den eigenen vier Wänden ebenfalls immer weiter steigt. In diesem Zusammenhang hat der Begriff des Ausstattungswerts eine große Bedeutung.

[Read more…] about Dosenbohren mit Lochsäge

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Ratgeber Elektromaterial, Grundlagen Tagged With: Dosenbohrer, Lochsäge

Installationszonen

by Dein Elektriker

Warum Sie die Installationszonen, bei der Elektroinstallation beachten sollten

 

In Wohngebäuden sind alles Leitungen und Kabel, sofern sie nicht in Rohren oder Kanälen verlegt sind, nicht sichtbar „unter Putz“, „im Putz“, in Decken oder hinter Wandverkleidungen, zu verlegen.

Ausnahmen sind Nachinstallationen oder Installationen in Räumen, die nicht für Wohnzwecke genutzt werden, dazu zählen Kellerräume oder Garagen. Hier dürfen die Leitungen auch sichtbar „auf Putz“ (auf Wänden und Decken) verlegt werden.

[Read more…] about Installationszonen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroinstallation planen, Grundlagen, Sicherheit bei der Elektroinstallation Tagged With: Installationszonen

Kabel verbinden (Verklemmen)

by Dein Elektriker

Kabel verbinden (verklemmen) – Kabel anklemmen – So gelingt es

 

Kabel anklemmen: Sicheres Verklemmen von Leitungen – die besten Klemmen auf dem Markt, die in der Praxis das Arbeiten enorm erleichtern.

Leitungen und Kabel müssen in Klemmdosen, zum Beispiel zu Schaltungen miteinander verbunden (verklemmt) werden.

Geräte wie Elektroherd, Leuchten oder auch Maschinen müssen oft an das fest installierte Kabel angeschlossen werden.

Dazu müssen die passenden Klemmen verwendet werden.

Anschlussleitungen für Herd und Maschinen, werden meist mit Schraubklemmen verbunden.

Dickere Querschnitte ab 2,5 qmm² werden auch vornehmlich mit Schraubklemmen sicher verbunden.

Kabel und Leitungen mit einem Querschnitt von 0,6 – 2,5 qmm² werden heute oft mit sogenannten „Schraubenlosen-Klemmen“ (meistverbreitet sind Wago-Klemmen) verbunden.

Früher gab es fast nur ausschließlich Schraubenklemmen, jedoch hat sich die Wago-Klemme durchgesetzt, da damit einfach viel schneller verklemmt wird und der Berührungsschutz gewährleistet ist. In alten Installationen findet man noch häufig die Schraubenklemme (Gummiklemme).

Als weitere Klemmverbindung gibt es noch die Pressverbindung und die Steckverbindung.

Die Steckverbindung findet man heutzutage an den meisten handelsüblichen Steckdosen und Schaltern.

Die starren Leitungen werden dazu abisoliert und einfach in die Steckklemme eingesteckt (wichtig ist, dass die richtige Länge abisoliert wird). Zum Lösen dieser Steckverbindung muss auf den vorgesehenen Hebel oder bei der Federklemme mittels eines Schraubenzieher, auf den vorgesehenen Mechanismus gedrückt werden.

[Read more…] about Kabel verbinden (Verklemmen)

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Grundlagen Tagged With: Kabel verbinden, Wagoklemme 221, Leitungen verklemmen

E-Check

by Dein Elektriker

Der E-Check Ihrer elektrischen Anlage

 

Beim Umgang mit Strom spielt Sicherheit eine entscheidende Rolle, um teure Elektroschäden zu vermeiden und Menschenleben zu retten. Als anerkanntes Prüfsiegel für elektrische Geräte und Installationen bietet der E-Check ein hohes Maß an Sicherheit in privaten, gewerblich sowie öffentlich genutzten Gebäuden und darf nur von extra geschulten Innungsfachbetrieben durchgeführt werden.

[Read more…] about E-Check

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Grundlagen, Sicherheit bei der Elektroinstallation Tagged With: E-Check, Kosten E-Check, Warum E-check, E-check prüfen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • LED High Bay
  • Start

Aktuelle Artikel

  • Elektriker in der Nähe finden
  • Zukunft der Elektrotechnik – Trends und Technologien
  • Kaminofen – Klassisch oder modern – Brennstoff: Holz, Gas oder elektrisch
  • Smarte Ideen für einen effizienten Garten
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden
  • Splitterbox Herd / Küchenanschlussbox / Powersplitter Herd
  • Mehrflammige Pendelleuchten
  • Steckdose anschließen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz
Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz*
149,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Elektriker in der Nähe finden
  • Zukunft der Elektrotechnik – Trends und Technologien
  • Kaminofen – Klassisch oder modern – Brennstoff: Holz, Gas oder elektrisch

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen