• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden
  • Start

Schaltungen

by Dein Elektriker

4.8/5 - (14 votes)

Schaltungen Elektroinstallation – Welcher Lichtschalter für welche Schaltung?

 

Bei der Elektroinstallation werden zum Schalten der Beleuchtung, verschiedene Schaltungen eingesetzt.

In manchen Räumen wird von einer Stelle (zum Beispiel an der Tür), das Licht „Ein“– und „Aus“ geschaltet. In anderen Räumen wird von zwei oder mehreren verschiedenen Stellen, eine Lampe geschaltet. Oder es werden von einer Stelle aus, zwei oder mehr Leuchten geschaltet. Diese und noch viele weitere Möglichkeiten, kommen bei der Elektroinstallation häufig zum Einsatz.

Ich möchte Ihnen die verschiedenen Schalter vorstellen und erklären, welcher Schalter für welche Schaltung zum Einsatz kommt. Dazu möchte ich Ihnen zunächst die verschiedenen und wichtigsten Schalter und deren Einsatz erklären:

Schaltungen Elektroinstallation

Unterschied zwischen Lichtschalter und Taster?

Ein Lichtschalter ist ein Wippschalter. Er „wippt“ beim Betätigen in eine Stellung und bleibt dann in dieser Stellung stehen.

Beispiele für typische Wippschalter: Wechselschalter, Kreuzschalter, Ausschalter, Serienschalter.

Weitere Erklärungen dazu weiter unten …

 

 Folgende Tabelle zeigt die am häufigsten vorkommenden Schalter bei der Elektroinstallation: 
Lichtschalter bei der Elektroinstallation
Lichtschalter bei der Elektroinstallation

 

Taster

Der Taster hat eine Feder und „tastet“. Beim Betätigen wird nur ein Impuls (Kontakt) ausgelöst und der Schalter springt wieder in die ursprüngliche Stelle zurück. Hiermit wird dann zum Beispiel ein Stromstoßrelais, wie ein Eltako (z.B. bei Flurschaltung) geschaltet.

Dieses Eltako schaltet dann die Leuchten der Schaltung.

Beispiel zum Einsatz eines Tasters: In einem Flur werden 5 verschiedene Stellen, zum Schalten einer Leuchten benötigt. Hier wird nun eine Tasterschaltung mit Taster eingesetzt. Diese geben beim Betätigen einen Impuls zum Eltako-Relais, welches dann die Beleuchtung Ein- bzw. Aus schaltet.

Der Taster hat eine Eingangsklemme „L“ oder „P“.  An dieser wird die Zuleitung (Phase) angeschlossen. An der Abgangsklemme wird der Draht, der den Impuls zum Relais gibt, angeschlossen. Zusätzlich haben die Taster meist noch eine N-Klemme für den den Neutralleiter.

Links Schaltplan Tasterschaltung, rechts Taster mit N-Klemme:

 

Taster

  Tasterschaltung

 

 

 

Wippschalter wie Ausschalter, Wechselschalter, Kreuzschalter, Serienschalter …

 

Ausschalter

Der Ausschalter* wird zum Schalten einer oder mehrerer Leuchten, von einer Stelle aus benötigt. Eine Ausschaltung wird regelmäßig bei Räumen mit nur einer Eingangstür eingesetzt. Er ist meistens neben der Tür eines Raumes installiert.

Die Ausschaltung ist die einfachste Form einer Schaltung. Hier wird einfach der Stromkreis, mittels eines Ausschalters zur Leuchte geöffnet oder geschlossen.

Der Ausschalter hat deshalb nur zwei Kontakte (Eingang und Ausgang). Für eine einfache Ausschaltung wird auch häufig ein Wechselschalter verwendet. Dieser hat drei Kontakte. Es wird dann der Eingangskontakt P oder L und ein Ausgang (egal, welcher) zur Leuchte verwendet.

Eine erweiterte Form der Ausschaltung ist die Kontroll-Ausschaltung. Wenn, zum Beispiel der Schalter außerhalb eines Raumes installiert werden soll. Häufig in Toiletten oder Bad oder auch für den Dachboden, wenn das Licht von unten geschaltet werden soll. Hier wird dann ein Kontroll-Wechselschalter verwendet.

Eine integrierte Glimmlampe im Schalter zweigt an, wenn das Licht eingeschaltet ist. Der Kontrollwechselschalter hat zusätzlich einen „N“ Kontakt (Neutralleiter) für den Anschluss der Glimmlampe.

Beispiele für den Einsatz eines Ausschalters oder eines Kontroll-Wechselschalters sind: Haushaltsräume, Kellerräume, WC, Dachboden, Büro. Schaltplan Ausschaltung siehe hier.

Wechselschalter

Ein Wechselschalter* wird häufig zum Schalten, von einer oder mehreren Leuchten, von zwei Stellen eingesetzt (bei einer Kreuzschaltung auch von drei Stellen).

Er ist häufig bei Räumen mit zwei Türen (zwei Schaltstellen) eingesetzt. Im Schlafzimmer, Kinderzimmer wird der Wechselschalter auch am Bett installiert.

Praxisbuch gratis erhalten

Bei der Wechselschaltung wird der Stromkreis von der Zuleitung zur Leuchte, mit zwei Wechselschaltern unterbrochen. Mittels der Wechselschalter kann von beiden Schaltstellen, unabhängig voneinander, das Licht Ein- bzw. Aus geschaltet werden.

Der Wechselschalter hat drei Klemmkontakte, die Eingangsklemme „P“ oder „L“ und zwei „Korres“ (Korrespondierende Drähte) Anschlüsse mit Pfeil.

An einem der beiden Wechselschalter wird die Zuleitung (Phase) am Kontakt „P“ oder „L“ angeschlossen. Am zweiten Wechselschalter wird die Leuchte am Kontakt „P“ oder „L“ angeschlossen. Die zwei „Korres“ Anschlüsse (Pfeil-Kontakte) werden mit zwei Drähten miteinander verbunden.

Beispiele für den Einsatz einer Wechselschaltung mit Wechselschalter sind: Alle Räume mit zwei Türen wie zum Beispiel Durchgangsflure, Esszimmer, Wohnzimmer, Garage. Aber auch Räume mit zusätzlichem Schalter am Bett, wie Kinderzimmer und Schlafzimmer.

Links Schaltplan Wechselschaltung, rechts Wechselschalter:

Wechselschalter Schaltung

Wechselschalter

 

 

 

Serienschalter

Ein Serienschalter* wird zum Schalten von zwei Leuchten oder Leuchtgruppen von einer Stelle aus, eingesetzt. Der Serienschalter hat zwei Schaltwippen in einem Schalter. Jede Leuchte kann somit extra „Ein“- bzw. „Aus“ geschaltet werden.

Er wird häufig in Räumen mit einer Tür, zum Beispiel für die Deckenleuchte und die Wandleuchte, installiert. Er hat drei Klemmkontakte, die Eingangsklemme für die Zuleitung (Phase) „L“ oder „P“ und zwei Abgangsklemmen für die jeweiligen Abgänge zu den Leuchten.

Beispiele für den Einsatz eines Serienschalters sind Bad (Decken und Spiegelleuchte, Esszimmer, Küche, Werkstatt oder Hobbyräume mit zwei Leuchtgruppen, Büroräume.

Links Schaltplan Serienschaltung, rechts Serienschalter:

Serienschaltung

Serienschalter

 

 

 

 

Kreuzschalter

Ein Kreuzschalter* wird innerhalb einer Wechselschaltung (siehe oben), als erweiterter Schalter eingesetzt. Meistens in Räumen, in denen eine Leuchte von drei Stellen unabhängig „Ein“- bzw. „Aus“ geschaltet werden soll. Bei der Kreuzschaltung werden somit zwei Wechselschalter und ein Kreuzschalter benötigt.

Der Kreuzschalter wird einfach zwischen die zwei Wechselschalter geschaltet. Hier werden die jeweiligen zwei „Korres“ am Eingang und Ausgang des Wechselschalters geklemmt (siehe auch Schaltplan dazu). Beispiel für den Einsatz eines Kreuzschalters sind alle Räume, mit drei Schaltern für eine Leuchte.

Links Schaltplan Kreuzschaltung, rechts Kreuzschalter:

 

Kreuzschaltung

Kreuzschalter

 

 

 

 

 

Bewegungsmelder oder Präsenzmelder, als Ersatz für den Lichtschalter

Vielfach wird ein Bewegungsmelder in eine Unterputz-Schalterdose, als Ersatz für den Lichtschalter, zum Schalten des Lichts eingesetzt. Der Vorteile ist, dass der Bewegungsmelder automatisch erkennt, wenn eine Person sich nähert und somit das Licht für eine begrenzte Zeit Ein- bzw. Aus schaltet.

Dies spart Energie, da die Lampe nur im Bedarfsfall leuchtet.

Ein Präsenzmelder erkennt zum Beispiel, wenn eine Person im Raum anwesend ist. In Toiletten kann dies sinnvoll sein.

Praxistipp: Wie Sie die verschiedenen Lichtschalter, Steckdosen, Lampen etc. anschließen, können Sie unter Lichtschalter anschließen, nachlesen.

Schaltung einer Klingelanlage

Sie möchten eine einfache Klingelanlage (keine Sprechanlage), in Ihrer Wohnung oder Haus installieren. Das heißt, an der Haus-Eingangstür soll ein Klingeltaster installiert werden können, der dann bei Betätigung, die Klingel in der Wohnung läuten lässt.

Praxistipp: Wie so eine Schaltung, mit Klingeltaster und Klingel oder ein Gong, in der Wohnung realisiert werden kann, können Sie unter Klingel anschließen, nachlesen.

 

Schaltung für den Herdanschluss.

Bei Anschluss des Elektroherdes gibt es verschiedene Möglichkeiten und Ausführungen. Hier lesen, wie so ein Herdanschluss realisiert wird, mit ausführlichen Schaltbildern.

herdanschluss

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen:

 

Schaltungen Elektroinstallation – Die Schaltung ist zu schwierig? 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Ähnliche Beiträge:

Wechselschalter SchaltungWechselschalter/ Wechselschaltung Wechselschaltung LichtWechselschaltung Licht KreuzschaltungKreuzschaltung Aus/WechselschalterLichtschalter anschließen Wechselschaltung mit SteckdosenWechselschaltung mit Steckdosen anschließen SparwechselschaltungSparwechselschaltung Tasterschaltung„Taster Schaltung“ LED LichtbandLED Lichtband installieren Kosten ElektroinstallationElektroinstallation selber machen Lichtplanung beim Haus Wohnzimmer BeleuchtungHausbeleuchtung Doppelwechselschaltung lampe anklemmenLampe anschließen elektroinstallation planenAnleitung Planung Elektroinstallation Serienschalter anschliessenSerienschaltung Elektroinstallation SchlafzimmerElektroinstallation Schlafzimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer SchalterprogrammeAuswahl des richtigen Schalter-Programms Lampe mit Bewegungsmelder anschließen Elektroauto kosten senkenWallbox Installation elektroinstallation planen15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren hinterfragen sollten, bevor sie ihr Bauvorhaben beginnen

Filed Under: TOP-Artikel, Schaltungen Tagged With: Kreuzschaltung, Lichtschalter, Kreuzschalter, Schaltungen, Ausschaltung, Wechselschalter, Wechselschalter Schaltung, Taster-Schaltung, Serienschalter, Serienschaltung

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • LED High Bay
  • Start

Aktuelle Artikel

  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 1
  • Elektroinstallation im Altbau
  • Grundlagen bei der Elektroinstallation
  • Elektroinstallation selbst machen – Das Beste vom Besten kompakt aufbereitet
  • Smart-Home Anwendungen nachrüsten
  • Elektroinstallation selber machen – Haftung – Abnahme

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz
Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz*
129,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 1

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen