• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Elektrische Betriebsmittel

26. Juli 2021 by Dein Elektriker

Elektrische Betriebsmittel bei der Elektroinstallation

DIN VDE 0100 Teil 200 – Allgemeine Begriffe

 

Elektrische Betriebsmittel sind unverzichtbare Komponenten in der Elektroinstallation. Sie umfassen eine breite Palette von Geräten und Ausrüstungen, die für den Aufbau, den Betrieb und die Sicherheit elektrischer Anlagen erforderlich sind. Hier sind die wichtigsten Kategorien und deren Funktionen im Überblick:

1. Schalter und Taster
– Lichtschalter: Zum Ein- und Ausschalten von Beleuchtungssystemen.
– Drucktaster: Für temporäre Schaltvorgänge, oft in Steuerungsanlagen verwendet.

2. Steckdosen und Stecker
– Steckdosen: Verbindungspunkte für den Anschluss elektrischer Geräte an das Stromnetz.
– Stecker: Teile der Anschlusskabel, die in Steckdosen eingesteckt werden, um Geräte mit Strom zu versorgen.

3. Leitungsschutzschalter und Sicherungen
– Leitungsschutzschalter: Schützen Leitungen vor Überlast und Kurzschluss, indem sie den Stromkreis unterbrechen.
– Sicherungen: Schmelzen bei Überstrom und unterbrechen so den Stromfluss, um Schäden zu vermeiden.

4. FI-Schutzschalter (RCD)
– Fehlerstromschutzschalter: Schützen vor elektrischen Schlägen, indem sie bei Erdschluss den Stromkreis schnell unterbrechen.

 5. Relais und Schütze
– Relais: Elektromechanische Schalter, die Stromkreise durch ein Steuersignal öffnen oder schließen.
– Schütze: Leistungsstarke Relais, die größere elektrische Lasten schalten können.

6. Klemmen und Verbindungsdosen
– Lüsterklemmen: Einfache Drahtverbindungen für flexible und starre Leiter.
– Abzweigdosen: Erlauben Verbindungen und Abzweigungen von Leitungen an einem zentralen Punkt.

7. Verteilerkästen und Schaltschränke
– Verteilerkästen: Beinhaltet Sicherungen und Schutzschalter für verschiedene Stromkreise.
– Schaltschränke: Größere Gehäuse für die Unterbringung von Steuer- und Schutzgeräten in Industrieanlagen.

8. Transformatoren
– Transformatoren: Wandeln Spannungsniveaus um, um elektrische Energie über große Entfernungen zu übertragen oder für verschiedene Anwendungen anzupassen.

9. Mess- und Überwachungsgeräte
– Multimeter: Messen Spannung, Strom und Widerstand in elektrischen Kreisen.
– Spannungsprüfer: Prüfen, ob Spannung in einem Stromkreis anliegt.

10. Leuchten und Beleuchtungseinrichtungen
– Deckenleuchten, Wandleuchten und Arbeitsleuchten: Für die allgemeine und gezielte Beleuchtung von Räumen und Arbeitsbereichen.
– Notbeleuchtung: Sichert Beleuchtung bei Stromausfällen, um sichere Evakuierungen zu ermöglichen.

Sicherheitsaspekte
Die Sicherheit ist bei der Verwendung elektrischer Betriebsmittel von größter Bedeutung. Hier einige wichtige Punkte:
– Normen und Vorschriften: Alle elektrischen Betriebsmittel müssen den entsprechenden Normen und Vorschriften entsprechen, z.B. VDE, DIN und IEC.
– Isolierung und Schutzart: Betriebsmittel sollten eine ausreichende Isolierung und eine geeignete Schutzart (IP-Schutzart) aufweisen, um gegen mechanische Beschädigungen, Staub und Feuchtigkeit geschützt zu sein.
– Erdung: Alle Metallteile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen könnten, müssen geerdet werden.
– Wartung und Prüfung: Regelmäßige Wartung und Prüfung der elektrischen Betriebsmittel gewährleisten ihre einwandfreie Funktion und Sicherheit.

Fazit
Elektrische Betriebsmittel sind die Grundlage jeder Elektroinstallation. Sie sorgen dafür, dass elektrische Energie sicher und effizient genutzt wird. Eine sorgfältige Auswahl, fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung dieser Betriebsmittel sind entscheidend für die Zuverlässigkeit und Sicherheit elektrischer Anlagen.

Zusammengefasst: Als elektrische Betriebsmittel werden alle Gegenstände bezeichnet, die zum Erzeugen, Umwandeln, Übertragen, Verteilen und Anwenden von elektrischer Energie auch im Bereich der Fernmelde – und Informationstechnik benutzt werden. Dazu zählen z.B.: Maschinen, Transformatoren, Schaltgeräte, Messinstrumente, Schutzeinrichtungen, Kabel, Leitungen, Stromverbrauchsgeräte.

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN