• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Klassische Nullung

26. Juli 2021 by Dein Elektriker

Die „klassische Nullung“ in der Elektroinstallation

Die klassische Nullung ist ein historisches Schutzkonzept in der Elektroinstallation, das heute größtenteils durch modernere Schutzmaßnahmen ersetzt wurde. Sie basiert auf der Verwendung des Neutralleiters (N) als Schutzleiter (PE) in einem TN-C-System (Terra Neutral Combined). Hier sind die wichtigsten Merkmale und Aspekte der klassischen Nullung:

Merkmale der klassischen Nullung

  1. Verbindung von Neutralleiter und Schutzleiter:
    • In der klassischen Nullung werden der Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE) in einem gemeinsamen Leiter (PEN) kombiniert.
    • Dieser PEN-Leiter übernimmt die Funktion des Neutralleiters und des Schutzleiters.
  2. Erdung am Netztransformator:
    • Der Neutralpunkt des Netztransformators ist geerdet. Dies bedeutet, dass der Neutralleiter (N) mit der Erde verbunden ist.
    • Diese Erdung sorgt dafür, dass im Fehlerfall (z.B. bei einem Kurzschluss) der Fehlerstrom sicher zur Erde abgeleitet wird.
  3. Schutz gegen elektrischen Schlag:
    • Der Schutz besteht darin, dass im Fehlerfall ein hoher Fehlerstrom fließt, der eine Schutzeinrichtung (z.B. Sicherung oder Leitungsschutzschalter) auslöst und den fehlerhaften Stromkreis abschaltet.

Vorteile der klassischen Nullung

  • Einfachheit: Die klassische Nullung ist relativ einfach zu installieren, da nur ein Leiter (PEN) für die Funktionen des Neutralleiters und Schutzleiters verwendet wird.
  • Kostengünstig: Durch die Reduktion der Anzahl der benötigten Leiter können Material- und Installationskosten gesenkt werden.

Nachteile der klassischen Nullung

  • Sicherheitsrisiken: Bei Unterbrechung des PEN-Leiters kann es zu gefährlichen Spannungen an den Gehäusen von Elektrogeräten kommen, da der Schutzleiter (PE) nicht mehr intakt ist.
  • Nicht mehr zeitgemäß: Die klassische Nullung entspricht nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards und -anforderungen und wird in modernen Installationen nicht mehr verwendet.

Modernere Alternativen

Aufgrund der Sicherheitsrisiken und der Weiterentwicklung von Schutzmaßnahmen wird die klassische Nullung heute weitgehend durch sicherere Systeme ersetzt, insbesondere:

  1. TN-S-System (Terra Neutral Separate):
    • Der Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE) sind getrennte Leiter.
    • Dies bietet eine höhere Sicherheit, da eine Unterbrechung des Schutzleiters nicht zur Unterbrechung des Neutralleiters führt.
  2. FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter, RCD):
    • FI-Schutzschalter erfassen Fehlerströme und schalten den betroffenen Stromkreis ab, bevor gefährliche Spannungen entstehen können.
    • Sie bieten einen zusätzlichen Schutz gegen elektrischen Schlag.

Fazit

Die klassische Nullung war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der elektrischen Sicherheit, ist jedoch heute aufgrund der erhöhten Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit nicht mehr zeitgemäß. Moderne Installationen nutzen getrennte Schutz- und Neutralleiter (TN-S-System) und zusätzliche Schutzmaßnahmen wie FI-Schutzschalter, um ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN