• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Strom im Garten verlegen

19. April 2022 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Worauf man bei der Elektroinstallation im Garten achten und welche Fehler man vermeiden sollte

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Worauf man bei der Elektroinstallation im Garten achten und welche Fehler man vermeiden sollte
    • Welche Kabel muss man im Garten verwenden?
    • Erdkabel verlegen – das ist wichtig
    • Muss in FI-Schutzschalter installiert werden?
    • Weitere wichtige Tipps zur für die Elektroinstallation im Garten
    • Ähnliche Beiträge:

Die Elektroinstallation im Garten findet bei vielen Bauherren sicherlich anfangs wenig Beachtung. Wenn es jedoch an die Gartengestaltung geht, erkennen viele erst, wie zum Beispiel durch die richtige Akzentbeleuchtung bestimmter Bereiche Teile des Gartens zum absoluten Blickfang werden. Aber auch Steckdosen im Außenbereich erleichtern später viele Tätigkeiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen auf, was sie beim Strom im Garten verlegen achten müssen.

Eine Stromversorgung im Außenbereich erleichtert viele Arbeiten und sorgt für eine Beleuchtung des Gartens in der Nacht. Wer ein neues Haus baut, sollte deshalb schon bei der Planung an die Stromversorgung im Garten und auf der Terrasse denken.

Ist das nicht der Fall, muss der Strom im Garten nachträglich verlegt werden.

Strom im Garten bedeutet auch ein Stück Komfort. Sie sollten Wegleuchten, für einen ausgeleuchteten Fußweg rund um das Haus, installieren. Sinn ergibt es, diese über Bewegungsmelder zu steuern. Auch sollten Sie an Stromanschlüsse für die Gartenarbeit (Heckenschere, Rasenmäher, Vertikutierer) denken. Eventuell möchten Sie eine eigene Zisterne oder einen Teich, auch hier brauchen Sie Anschlüsse für Pumpen etc.

Wir zeigen, welche Erdkabel Sie dafür verwenden müssen und geben wichtige Tipps zur Elektroinstallation im Garten.

 

Welche Kabel muss man im Garten verwenden?

Ob für den Gartenteich oder die attraktive Beleuchtung: Ein Erdkabel verlegen ist dafür die professionellste Lösung. Es ist von außen unsichtbar im Boden verlegt, stellt keine Stolperfalle oder Unfallgefahr dar und kann über viele Jahre störungsfrei betrieben werden.

Erdkabel sind für den Einsatz im Freien gemacht, weshalb sie besonders robust und stark isoliert sind. So trotzen sie Nässe, Frost oder Fremdkörpern wie den Wurzeln der Pflanzen in ihrer Umgebung. Achten Sie dabei auf die Typenbezeichnung für solche Kabel: NYY oder NYCWY. Es macht auch Sinn, die Erdkabel als zusätzlichen Schutz und für ggf. mal eine Erweiterung in Leerohren zu verlegen.

Überlegen Sie sich vor der Installation gut, welche Geräte Sie über die Leitung betreiben möchten. Für 230 Volt Geräte reichen 3-adrige Erdkabel aus. Kraftanschlüsse brauchen auf jeden Fall 5-adrige Erdkabel. Bedenken Sie auch an den Kabelquerschnitt und die Absicherung.

Möchten Sie Geräte anschließen, die einen sehr hohen Stromverbrauch haben, wie einen Holzspalter oder eine Kettensäge, brauchen Sie auf jeden Fall 5-adrige Erdkabel und eine höhere Absicherung bzw. einen höheren Kabelquerschnitt. Bei Kraftanschlüssen sollte der Querschnitt mindestens 2,5mm² sein.

 

Strom im Garten verlegen
Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/weisses-und-graues-holzhaus-nahe-grasfeld-und-baumen-280222/

 

Erdkabel verlegen – das ist wichtig

An welchen Stellen möchten Sie Lampen aufstellen? Wo benötigen Sie einen Stromanschluss? Es empfiehlt sich einen Plan zu machen, wo das Erdkabel verlaufen soll. Legen Sie am besten zusätzlich auch Leerrohre, um bei Änderungen in der Gartengestaltung flexibel zu sein.

Das Kabel müssen Sie mindestens 60 Zentimeter tief eingraben, um es vor dem einen oder anderen unbedachten Spatenstich zu schützen. Außerdem tritt in diesen Tiefen kein Bodenfrost mehr auf, der die Ummantelung des Kabels beschädigen könnte. Man sollte auf dem Boden des Grabens für das Erdkabel eine 5 -10 cm dicke Sandschicht auffüllen. In dieser wird dann das Erdkabel eingebettet. Danach wird noch ein Trassenband auf die Sandschicht verlegen. Man kann auch spezielle Kabelhauben (gibts im Fachhandel) auf die Sandschicht legen.

TIPP: Verwenden Sie trotz Erdkabel noch PVC-Leerrohre für die Kabel.
Das hat mehrere Vorteile:
– Das Erdkabel ist zusätzlich geschützt
– Das Kabel kann ausgewechselt werden, ohne dass es wieder ausgegraben werden muss
– Ein zusätzliches Leerrohr für Erweiterungen bei Bedarf

Strom im Garten verlegen – unbedingt Schutzklassen beachten

Weil elektrische Kabel im Außenbereich rund um die Uhr der Witterung ausgesetzt sind, gelten für sie verschärfte Regeln. Die Stromversorgung im Garten muss über einen eigenen Stromkreis laufen, also separat abgesichert sein. Aus Sicherheitsgründen sollten die Stromkreise im Außenbereich nicht nur separat abgesichert, sondern mit einer eigenen Zuleitung angefahren werden. Also wenn möglich nicht einfach an einen vorhandenen Stromkreis des Hauses dranhängen. Da im Außenbereich ein erhöhtes Risiko eines Fehlerfalls besteht, kann der Fehler deutlich eingegrenzt werden, ohne dass gleich das ganze Haus dunkel ist.

Bei der Elektroinstallation muss die Sicherheit immer im Vordergrund stehen. Wenn Strom im Garten verlegt wird, ist diese starken Witterungseinflüsse wie Hitze, Kälte und Regen ausgesetzt. Die Elektroinstallation ist deshalb viel höheren Belastungen ausgesetzt. Deshalb gelten im Außenbereich ganz andere Vorschriften als in trockenen Räumen.  Wichtig: Elektrische Geräte, Kabel, Lampen und Steckdosen müssen mindestens die Schutzklasse IP44 und höher aufweisen.

Kabeldurchführung durch die Haus-Außenwand

Meist lässt sich die Versorgung des Gartens mit Strom nur durch eine Bohrung durch die Außenwand des Hauses realisieren. Im Handel gibt es dazu eigene Mauerdurchführungen für Elektrokabel. Dadurch wird eine wasserdichte Durchführung gewährleistet. Die Bohrung sollte immer leicht vom Haus weg leicht nach unten verlaufen. So kann im Extremfall das Wasser durch die Bohrung nicht ins Haus laufen.

 

Muss in FI-Schutzschalter installiert werden?

Wie schon erwähnt sollte die Elektroinstallation im Freien nicht nur eine eigene Zuleitung (Erdkabel) und eine eigene Absicherung (Leitungsschutzschalter) haben. Zusätzlich zur Schutzklasse IP44 und höher, sollte ein Fehlerstromschutzschalter, ein sogenannter FI-Schutzschalter integriert werden. Dieser Schalter kappt im Notfall die Stromzufuhr, indem er die Leitung vom restlichen Stromnetz trennt. So werden lebensgefährliche Stromunfälle und größere Schäden am Netz verhindert.

Weitere wichtige Tipps zur für die Elektroinstallation im Garten

Für 230 Volt Steckdosen Anschlüsse im Garten eignen sich hervorragend sogenannte Energiesäulen. Diese passen sich nicht nur gut der Gartenoptik an, sondern haben auch bei Bedarf mehrere Steckdosen. Die Säulen können auf vielen Untergründen stabil befestigt werden. Ansonsten gibt es für den Gartenbereich auch Steckdosen und Leuchten-Spots mit Erdspieß. Achten Sie hier auf eine hohe Schutzklasse mindestens IP44 besser IP67.

Steckdosen Energiesäule

 Im Folgenden haben wir noch einige weitere wichtige Tipps für Sie, mit denen die Elektroinstallation im Garten klappt: 
  1. Machen Sie als Erstes einen Plan auf Papier, wo die Leitungen verlaufen sollen, und übertragen Sie diesen dann auf den Garten. Markieren Sie den Verlauf der Leitungen mit Farbe.
  2. Heben Sie anhand der markierten Linien Gräben aus, die mindestens 60 cm tief sind.
  3. Schütten Sie eine 10 Zentimeter hohe Sandschicht in den Graben, um die Erdkabel zusätzlich zu schützen.
  4. Verlegen Sie Leerrohre, damit die Erdkabel nicht direkt in der Erde liegen. Das verbessert die Sicherheit und steigert die Lebensdauer der Erdkabel.
  5. Ziehen Sie die Erdkabel durch die Leerrohre. Befestigen Sie dafür ein kleines Gewicht an dem Ende einer Schnur und legen Sie es in das Leerrohr. Anschließend saugen Sie das Gewicht von der gegenüberliegenden Seite mit dem Staubsauger an. Nun befestigen Sie das Erdkabel an der Schnur und ziehen es durch das Leerrohr.
  6. Wenn Sie alle Kabel verlegt haben, bedecken Sie die Leerrohre mit einer dünnen Sandschicht.
  7. Um später noch zu wissen, wo die Erdkabel verlaufen, können Sie Warnbänder, sogenannte Trassenbänder verlegen.
  8. Zum Schluss füllen Sie die ausgehobene Erde wieder ein und treten alles gut fest.

 

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Elektriker Witze Die lustige Welt der Elektriker: Von Wortspielen bis Anekdoten elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Elektroinstallation auf Rohfußboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Default ThumbnailArchives

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN