• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Kabelanschluss/ Antennenanschluss im Einfamilienhaus

16. Januar 2012 by Dein Elektriker

1/5 - (1 vote)

Die Installation des Kabel- bzw. des Antennenanschlusses im EFH

 

Die Technik macht es möglich, damit Antennenanschlüsse mittlerweile auch für Telefonie bzw. Internet (Triple Play) genutzt werden können. Es ist sinnvoll, für jeden Raum im Haus im Zuge der Elektroinstallation ein separates Rohr nur für den Antennenanschluss zu verwenden (Sternförmige Verlegung).


Die Empfangssignale für Radio bzw. Fernseher können digital über Satellit (Schüssel); Kabel oder über Antenne empfangen werden. Früher reichte es völlig, wenn man im Wohnzimmer und vielleicht noch im Schlafzimmer und Kinderzimmer einen Antennenanschluss installiert hatte. Schließlich gab es nur einen oder höchstens zwei Röhrenfernseher. Dies hat sich in letzter Zeit gewandelt.

Heute möchten die Verbraucher von Ihrem kleinen schicken Flachbildfernseher auch im Esszimmer bzw. Küche oder im Hobbyraum oder Bad Ihre Lieblingssendungen genießen können.

Es muss ja nicht in jeden Raum gleich ein Koaxkabel verlegt werden. Es genügen vorerst nur die Räume, in denen auch später sicher ein Empfangsgerät für Audio oder Fernseher vorgesehen wird.

Später können, wenn nötig, in Räumen, die vorerst noch ohne Empfangsgerät auskommen, problemlos und ohne großen Aufwand die nötigen Kabelanschlüsse nachgerüstet werden. Voraussetzung ist natürlich, dass bei der Elektroinstallation in jedem Raum Leerrohre mit Unterputzdosen vorgesehen werden.

Antennensteckdose SAT-Anlagen

Antennenanschluss – Möglichkeiten der TV-Empfangsanlagen

 

  • Kabelanschluss

Hauptsächlich in dicht besiedelten Städten wird der TV-Empfang über einen Kabelanschluss erreicht. Sollten Sie einen Kabelanschluss in Ihrem Wohngebiet haben, ist dieser im Erdreich verlegt und der örtliche Hausanschluss befindet sich meist im Keller und wird dort über Koaxialkabel verteilt. Sie brauchen eine entsprechende Antennensteckdose für Kabelanschluss an Ihrem Fernsehanschluss. Ein großer Nachteil – In den meisten Fällen wird, für den Kabelanschluss eine monatliche Gebühr von den Anbietern verlangt. Über die Jahre summieren sich die Kosten somit ziemlich heftig.

 

  • Empfang über Satellit – Sat-Anlagen Installation

Hauptsächlich in ländlichen Gebieten wird der TV-Empfang über Satellit übertragen. Da durch die örtliche Infrastruktur, ein Kabelanschluss nur mit enormem Aufwand zu bewältigen wäre. Die Satellitenantenne, der auch SAT-Schüssel genannt wird, wird überwiegend aufs Hausdach oder an die Hauswand montiert und wird zu dem entsprechenden Satelliten ausgerichtet. Zum Empfangen der Fernsehprogramme werden vom Empfangsteil (LNB) der SAT-Schüssel Koaxialkabel zu den Endstellen verlegt.

Antennenanschluß
Bildquelle: www.pixelio

Bei mehreren Empfangsstellen wird ein Verteiler installiert. Sie brauchen zum Empfangen der Fernsehprogramme einen SAT-Receiver. Die Antennenanschlüsse in der Wohnung oder im Haus enden in entsprechenden SAT-Antennensteckdosen oder können auch direkt am Receiver angeschlossen werden. Der Nachteil – Sie müssen eine optisch eher unschöne SAT-Schüssel aufs Dach montieren. Der große Vorteil – Nur einmalige Anschaffungskosten (mittlerweile preiswert), keine monatlichen Gebühren wie beim Kabelanschluss.

 

  • Antenne (Terrestrisch)

Das Fernsehen wird über auf der Erde stehende Fernsehsender übertragen. Die Reichweite des Empfangs wird meist über Antennenmasten, die auf Bergen oder Hügel stehen, vergrößert. In Deutschland wird die gesetzlich vorgeschriebene Grundversorgung damit gewährleistet. Die Übertagung kann analog oder digitaler Art sein.

Weitere Informationen, zur Planung der Elektroinstallation, lesen Sie hier: Planung Elektroinstallation Anleitung

Passend dazu der große Ratgeber: SAT-Anlage

In Deutschland, Österreich, Schweiz und in vielen anderen Ländern auch, wird auf digitalen Empfang der Fernsehprogramme umgestellt. In Deutschland ist die analoge Verbreitung des terrestrischen öffentlichen-rechtlichen Fernsehens seit 2009 völlig abgeschaltet. Bis 2012 soll in allen europäischen Ländern das analoge Fernsehen der Vergangenheit angehören.

Bis 30.04.2012 war in Deutschland auch der analoge Satellitenempfang eingestellt. Bis dahin sollten alle SAT-Schüsseln auf digitalen Empfang umgestellt sein. Weiterführende Infos dazu finden Sie hier.

 

Ähnliche Beiträge:

SAT-Kabel verlängern SAT Kabel verlängern LED-Leuchten schalten und steuern LED-Leuchten schalten und steuern Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen sat-schüssel Satellitenschüssel ausrichten LED statt Glühbirne Warum Lumen anstatt Watt beim Kauf von LEDs wichtiger ist LED Strahler mit Bewegungsmelder LED Strahler mit Bewegungsmelder steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN