• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Unterputzdosen bei der Elektroinstallation

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Welche Unterputzdosen werden bei der Elektroinstallation eingesetzt?

 

Bei der Elektro-Unterputz-Installation werden für den Einbau der Unterputzgeräte wie UP-Steckdosen, UP-Schalter oder auch UP-Telefondosen, UP-Dimmer, UP-Thermostate und viele mehr, sogenannte Schalterdosen verwendet.

Diese Schalterdosen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die einfachste Form der Schalterdose ist 40 mm bis 46 mm tief und hat einen Durchmesser von 60 mm. Die Schalterdose ist aus Kunststoff und hat 4 Schraubdomen, an diesen wird später der Geräteeinsatz befestigt.

Normale Schalterdosen* werden verwendet, wenn nur zum Beispiel eine UP-Steckdose mit einem dreiadrigen Kabel angeschlossen werden soll. Maximal zwei Anschlusskabel sollten in die normale Schalterdose eingeführt werden. Sollten mehrere Kabel gebraucht werden, dann unbedingt tiefe Schalterdosen bzw. Schalter-Abzweigdosen verwenden.

Tiefe Unterputzdosen bei der Elektroinstallation

Also sollten Sie drei bis vier Kabel in eine Unterputzdose unterbringen wollen, verwenden Sie eine tiefe Schalterdose. Diese hat den gleichen Durchmesser von 60 mm, jedoch ist sie 60 mm tief und hat somit mehr Platz zum Klemmen.

Eine tiefe Schalterdose wird außerdem bei Geräten, die von Haus aus viel Platz in der Schalterdose brauchen, verwendet. Diese Geräte sind zum Beispiel: UP-Antennensteckdose, Netzwerkdose, UP-Dimmer oder auch Unterputz-Bewegungsmelder.

Überlegen Sie bei der Elektroinstallation genau, welche Dose – wo gebraucht wird und wie viele Kabel in die jeweilige Dose eingeführt werden müssen. Im Zweifel immer lieber eine tiefe Schalterdosen installieren.

 

Unterputzdosen als Geräteabzweigdose

Sollten Sie mehr als vier Kabel in die Schalterdose einführen wollen, verwenden Sie eine Geräteabzweigdose. Bei dieser Dose haben Sie einen großen Klemmraum und können dadurch ganze Schaltungen verklemmen.

Die Geräteabzweigdose kann trotzdem noch als Schalterdose für Geräte (Schalter) verwendet werden. Ich empfehle Ihnen, wenn möglich, keine zusätzlichen Abzweigdosen für das Verklemmen von Schaltungen zu verwenden, sondern die Klemmarbeiten immer in der Geräteabzweigdose vorzunehmen. Dies hat den Vorteil, das später, keine hässlichen Dosendeckel auf dem fertigen Putz zu sehen sind.

Praxisbuch gratis erhalten

Sollten Sie die Klemmarbeiten doch lieber in einer separatem Dose vornehmen wollen, verwenden Sie dazu Unterputz-Abzweigdosen*. Diese haben einen Durchmesser von 70 mm und eine Tiefe von 40 mm. Ist diese, wegen zu vieler Kabel noch zu klein, verwenden Sie Unterputz-Abzweigkästen*. Diese gibt es wiederum in vielen verschiedenen Größen.

Für Wandauslässe wie Wandlampen gibt es spezielle Wandauslassdosen.

Wie werden die Unterputzdosen im Rohbau befestigt?

Es empfiehlt sich, die Unterputzdosen mit einem Schnellbaumörtel zu setzen. Früher wurde häufig Gips verwendet, jedoch kann es dadurch später Risse im Putz geben, vor allem bei Kalkputz. Verwenden Sie darum am besten Schnellbaumörtel oder Ähnliches, es hat auch den Vorteil, dass Sie durch die verlängerte Abbindezeit des Mörtels, viele Dosen auf einmal setzen können.

 

Hier die Richthöhen der Gerätedosen mittig (fertig Fußboden), also Ihren Fußbodenaufbau noch dazu rechnen:

  • Steckdosen für Geräte 30 cm mittig ab Oberkante Fußboden
  • Schalter oder Steckdosen neben Türen oder Fenstern 105 cm mittig ab Oberkante Fußboden
  • Schalter oder Steckdosen über Arbeitsflächen 115 cm mittig ab Oberkante Fußboden
  • Wandauslässe für Arbeitsplatzleuchten 135 cm mittig ab Oberkante Fußboden
  • Abzweigdosen 30 cm mittig ab Unterkante Decke

 

Bevor Sie mit dem Setzen der Dosen beginnen, müssen diese genau angezeichnet werden. Zeichen Sie dazu mit der Wasserwaage ein großes Kreuz mit Bleistift (Kreuz ist Mitte UP-Dose) für die Dosenrichthöhen. Dieses Kreuz dient zur genauen Orientierung und erleichtert Ihnen das Setzten der Dosen enorm.

 

Vorgehensweise für das Setzen der Dosen

  1. Mit der Wasserwaage einen Bleistiftstrich senkrecht und waagrecht die Richthöhen anzeichnen.
  2. Mit einem Dosenbohrer* die Dosen rausbohren
  3. Prüfen, ob die Dosen reinpassen und gegebenenfalls mit dem Meißel nacharbeiten
  4. Mit einem Pinsel das Mauerwerk das Dosenloch leicht annässen
  5. Bei den Unterputzdosen die benötigten Kabeleinführungen ausbrechen
  6. Schnellbaumörtel anrühren
  7. Mit einer Spachtel eine angemessene Menge Mörtel in das vorgesehene Loch streichen
  8. Dosen auf die genaue Höhe (Bleistiftstrich) reinsetzen und mit der Wasserwaage genau ins Wasser setzten.
  9. Lassen Sie die Dosen ca. 1 cm aus der Wand schauen (Putzhöhe)
  10. Sicherheitshalber noch einmal nachmessen und korrigieren
  11. Mörtel aushärten lassen

Unterputzdosen

Unterputzdosen für die Hohlwandmontage

Für Hohlwände wie Rigipsständerwände oder Holzständerwände gibt es spezielle Schalter- und Abzweigdosen. diese werden Hohlwanddosen genannt. Die Hohlwanddosen werden mittels Schraubkrallen, die sich seitlich an der Dose befinden, befestigt.

Die Löcher für die Hohlwanddosen müssen mit einem speziellen Hohlwanddosenbohrer* (68 mm) gebohrt werden. Hier auch ein Kreuz für die Dosenmitte (Richthöhen beachten) mit der Wasserwaage anzeichnen und dann vorsichtig rausbohren.

Die Hohlwanddosen gibt es auch in winddichter Ausführung. Diese werden in Ausbauhäuser oder in Holzhäuser verwendet.

💡 Falls Ihnen diese Anleitung nur bedingt weiterhilft und Sie brauchen als begabter Heimwerker eine richtige Schritt-für-Schritt-Anleitung, weil Sie sich dadurch viel Geld sparen möchten. Oder Ihr Ziel ist bestimmte, Dinge bei der Elektroinstallation einfach selbst zu erledigen?  Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann.  Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss!

Hier können Sie es bestellen

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schaltpläne bei der Elektroinstallation
    Schaltpläne bei der Elektroinstallation
  • Wandschlitze bei der Elektroinstallation
    Wandschlitze bei der Elektroinstallation
  • Planung Elektroinstallation - Komfortinstallationen
    Planung Elektroinstallation - Komfortinstallationen
  • Elektroinstallation selber machen
    Elektroinstallation selber machen
  • Kosten Elektroinstallation
    Kosten Elektroinstallation
  • FAQ Elektroinstallation - Allgemeine Fragen
    FAQ Elektroinstallation - Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation - Beleuchtung
    FAQ Elektroinstallation - Beleuchtung
  • Elektroinstallation Anleitung
    Elektroinstallation Anleitung

Filed Under: Grundlagen Tagged With: Unterputzdose, UP-Dose, UP-Schalterdose, Unterputzdose setzen, Schalterdose setzen, Abzweigdose, Geräteabzweigdose, Hohlwanddose

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen