• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Bohrkronen – Profiwerkzeug bei der Elektroinstallation

30. November 2022 by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Elektriker Werkzeug – Verschiedene Bohrkronen für Steckdosen und Schalter

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Elektriker Werkzeug – Verschiedene Bohrkronen für Steckdosen und Schalter
    • Bohrkrone für die Gipskartonwand
    • Bohrkrone für Mauerwerk
  • Bohrkrone Beton für hartes Mauerwerk
    • Bohrkrone Fliesen
    • Bohrkrone Holz
    • Elektriker Werkzeug – Stufenbohrer
    • Ähnliche Beiträge:

Ein praktisches Werkzeug für Elektriker sind Bohrkronen. Sie werden meist für das Versenken von Unterputzdosen verwendet. Dabei gibt es für jedes Mauerwerk auch ein eigenes Werkzeug. Um bei der Elektroinstallation später die Unterputz-Geräteeinsätze sicher in der Wand zu befestigen, müssen entsprechend Unterputzdosen gesetzt werden. Im Trockenbau werden dabei Hohlwanddosen verwendet. Im Ziegel oder Mauerwerk werden Unterputz-Gerätedosen verwendet. Diese Dosen haben einen genormten Durchmesser von 68 mm.

Der Elektriker verwendet im Rohbau, für die Elektroinstallation entsprechend dem Mauerwerk Bohrkronen. Diese Bohrkronen sind für den Elektriker eine enorme Erleichterung bei der Installation, weil er dadurch die genaue Aussparung im Mauerwerk in einem Arbeitsschritt erledigen kann. Wichtig ist es nur vorher die Dosenhöhe festzulegen und mit einer Wasserwaage eine entsprechenden senkrechten oder waagrechten Strich anzuzeichnen.

Jedoch nicht nur für Unterputzdosen verwendet der Elektriker Bohrkronen. Fräskronen gibt es in verschiedenen Durchmessern. Da der Elektriker häufig Löcher für die Verlegung von Kabeln und Rohren braucht, sind Fräskronen in verschiedenen Größen für ihn unheimlich erleichternd bei der Arbeit.

Im Folgenden stelle ich Ihnen die wichtigsten Fräskronen eines Elektrikers vor und wofür diese zum Einsatz kommen.

Artikel-Serie Elektriker Werkzeug: Zum Elektriker Werkzeug gehört noch einiges an Spezialwerkzeug und Helfer-Werkzeug, die einem das tägliche Arbeiten um einiges erleichtern und dadurch unheimlich viel Zeit bei der Ausführung der Arbeiten ersparen. Dieses Spezial und Helfer-Werkzeug stelle ich Ihnen jeweils in eigenen Artikeln vor, da der Umgang auch einiges an Erklärungen bereithält, dass ich Ihnen dann jeweils vorstelle. Dieser Artikel gehört zur Serie.

Bohrkrone für die Gipskartonwand

Bohrkrone Gipskarton
Bohrkrone Gipskarton

Im Trockenbau setzt der Elektriker Hohlwanddosen für die Gerätedosen. Dafür wird ein an entsprechender Stelle ein Dosenbohrer mit 68 mm verwendet. Die Hohlwanddosen haben als Außenmaß 68 mm und passen daher genau in das Gipskartonloch. Wichtig ist, dass die Höhe genau festgelegt wird. Hier muss sehr genau gearbeitet werden. Später sollten die sichtbaren Steckdosen und Schalter nicht auf unterschiedlichen Höhen sitzen.

Ich zeichne mit meist mit der Wasserwaage ein waagrechten und senkrechten Strich für die Bohrhöhe (fertig Fußboden) an. Die Bohrkronen für Gipskarton (Hohlwanddosenbohrer) haben in der Mitte einen Führungsbohrer. Dieser sorgt in erster Linie, dass der punktgenau gearbeitet werden kann und beim Bohren dass das äußere Sägeblatt nicht verrutscht. Außerdem hat der Hohlwanddosenbohrer noch außen eine Frässekante. Damit lassen sich die Bohrfalz vertiefen und der Rand der Hohlwanddose wird dadurch Mauer bündig eingesetzt.

In der Mitte befindet sich noch eine Feder. Die sorgt dafür, dass das heraus gebohrte Stück mühelos entfernt werden kann.

Das Bohren mit einem Hohlwanddosenbohrer für Gipskarton ist praktisch, wenn man mit einem leistungsstarken Akkuschrauber arbeitet. Der Dosenbohrer wird einfach in das Schnellspannfutter eingespannt. Sollten mehrere Dosen auf einmal gebohrt werden, empfiehlt sich eine Bohrmaschine.

Hohlwanddose setzen

Bohrkrone für Mauerwerk

Für leichtes Mauerwerk wie Ziegel oder Ytongsteine wird zum Bohren für die Gerätedosen eine Bohrkrone für Mauerwerk verwendet.

Bohrkrone Mauerwerk

Damit lassen sich in leichtem Mauerwerk praktisch und sauber die Gerätedosen herausbohren. Wichtig ist wie beim Trockenbau, dass vorher genau angezeichnet wird, wo später die Dose sitzen soll. Am besten wieder einen senkrechten und waagrechten Strich mit der Wasserwaage, entsprechend der Dosenmitte anzeichnen.

Bohrkronen Steckdosen

Bohrkrone Beton für hartes Mauerwerk

Selbst für Beton gibt es Bohrkronen.

 

Bohrkrone Beton und Ziegel

Selbst für Beton oder harten Ziegel gibt es das entsprechende Werkzeug, um Unterputzdosen für die Elektroinstallation herauszubohren. Die Bohrkronen haben häufig Karbid-Hartmetallzähnen, dadurch sind sie sehr leistungsfähig und langlebig. Man sollte beim Kauf auf Qualität achten. 

Der Anwendungsbereich ist vielfältig: Beton, Mauerwerk, Natursteine, Sandsteine, Marmor. Ungeeignet ist der Bohrer jedoch für Kalksandsteine.

Die Bohrkrone für Beton bei der Elektroinstallation hat einen Durchmesser von 68 mm. Sie ist Hammerschlagfest. Der Führungsbohrer in der Mitte sollte abnehmbar und eine SDS Aufnahme haben. Wichtig ist auch eine schnelle, handliche Bauart, die schnell zu montieren ist. Also beim Kauf auf Qualität achten.

Vorteile: Hammerschlagfest, schnelles Anbohren, erhöhte Effizienz beim Bohren. Handliche, leichte Bauart, einfach und schnell zu montierende Konstruktion.

 

Bohrkrone Fliesen

Selbst für Fliesen gibt es eine 68 mm Bohrkrone. Die Bohrkrone hat, wie man auf dem Bild sieht, eine Diamantoberflächenbeschichtung. Der Zentrierbohrer sollte ebenfalls eine Diamantoberflächenbeschichtung haben. Somit lässt sich einwandfrei und sauber selbst auf Fliesen arbeiten.


Bohrkrone Fliesen

Manchmal kommt es vor, dass die vorhandene Elektroinstallation nachträglich eine weitere Unterputzdose benötigt. Sie möchten etwa eine weitere Steckdose an einer vorhandenen Steckdose anschließen. Im Trockenbau ist das einfacher als bei Fliesen. Jedoch gibt es im Handel selbst hier eine Lösung. Die Diamantbeschichtete Lochsäge 68 mm und der Diamantbeschichtete Zentrierbohrer ermöglichen selbst hier einen sauberen und glatten Schnitt.

Wichtige Tipps beim Bohren auf Fliesen:

  • Niedrige Bohrgeschwindigkeit
  • ggf. mit Wasser kühlen
  • Eine Bohrmaschine verwenden, keinen Akkuschrauber
  • Der Bohrer ist nicht für Beton geeignet

Falls es beim Bohren in Fliesen verbrannt riecht, kann das an der zu hohen Bohrgeschwindigkeit oder der Druck, den man beim Bohren ausübt, ist zu hoch. Der Bohrer sollte nicht heißlaufen. Lieber Pause machen, warten, bis er wieder abgekühlt ist und danach langsamer, mit weniger Druck bohren.

Bohrkrone Holz

Wenn man ein kleines Loch bohren möchte, bieten sich normale Bohrer an. Möchte man jedoch größere Löcher in verschiedenen Werkstoffen mit einem Werkzeug bohren, wirds mit normalen Bohrern schwierig. Der Durchmesser ist oft nicht ausreichend. Für größere Löcher ab 20 mm sind Lochsägen ideal. Auch für die Hohlwanddose, für Wände in Holzbauweise sind die Lochsägen das richtige Werkzeug.

Bohrkrone Holz

Nicht nur als Dosenbohrer, sondern auch für Löcher für die Leitungsverlegung sind in Holzständer-Wänden, für Löcher in Kunststoffkabelkanälen. Für Löcher in Metallbleche usw. Die Lochsägen gibt es in verschiedenen Durchmessern. Für den Elektriker sind sie enorm hilfreich. Der Alltag auf der Baustelle erfordert viel handwerkliches Geschick. Jede Anwendungen, die dem Elektriker das Leben leichter machen, sind willkommen. Die Lochsäge gehört definitiv zur Ausrüstung dazu. Im Handel gibt es dazu ein Lochsägen-Set mit verschiedenen Größen.

Die Lochsägen sind langlebig und zuverlässig, geeignet zum Lochschneiden auf Weichmetall, Holz, PVC-Platte, Kunststoff und Gipskarton. Oft bekommt man dazu eine stabile Aufbewahrungsbox mitgeliefert.

In der Praxis ist wichtig zu wissen, dass man beim Bohren mit langsamer Drehzahl, mit mäßigem Druck beginnt. Mit Gefühl den Druck bzw. die Bohrgeschwindigkeit erhöhen, jedoch nicht zu stark, sonst läuft der Bohrer schnell heiß.

Elektriker Werkzeug – Stufenbohrer

Stufenbohrer sind für Kunststoff, Blechbohrer oder auch fürs Holz. Stufenbohrer eignen sich zum Vorbohren, Aufbohren und Entgraten, alles in einem Schritt. Man bohrt damit saubere und unterschiedlich große Löcher. Er ist ideal und handlich in leistungsstarken Akkuschraubern aber auch Bohrmaschinen.

 

Stufenbohrer

Ähnlich wie die Lochsäge gehört der Stufenbohrer zum Werkzeug eines Elektrikers. Häufig muss eine Verschraubung für eine Kabeleinführung in einem Kunststoffschrank angebracht werden, oder im Kabelkanal wird eine Abzweigung benötigt. Der Stufenbohrer ermöglicht Löcher in verschiedenen Größen. Schnell und sauber kann damit gearbeitet werden.

 

Artikel-Serie Elektriker Werkzeug: Zum Elektriker Werkzeug gehört noch einiges an Spezialwerkzeug und Helfer-Werkzeug, die einem das tägliche Arbeiten um einiges erleichtern und dadurch unheimlich viel Zeit bei der Ausführung der Arbeiten ersparen. Dieses Spezial und Helfer-Werkzeug stelle ich Ihnen jeweils in eigenen Artikeln vor, da der Umgang auch einiges an Erklärungen bereithält, dass ich Ihnen dann jeweils vorstelle. Dieser Artikel gehört zur Serie.

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN