• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Unterputzdose

by Dein Elektriker

4.7/5 - (6 votes)

Die Unterputzdose bei der Elektroinstallation

Die Unterputzdose kommt bei der „Unterputz“ Elektroinstallation zum Einsatz. Bei Schwachstrom- und Installationskabeln, die „Unterputz“ verlegt werden, werden Unterputzdosen für den Anschluss der Leitungen verwendet.

Die Unterputzdose dient dabei als:

  • Als Gerätedose für den Anschluss von Unterputzeinsätzen jeglicher Art wie zum Bsp.: Schalter, Steckdosen, Thermostate, Netzwerkdosen, Antennendosen
  • Als Anschlussdose oder Abzweigdose zum Bsp. als Wandauslassdose bei Wandleuchten oder Abzweigdose bei mehreren Kabeln, die verklemmt werden müssen
  • Als Enddose (Blinddose) bei Installationen für Anschlüsse, die für aktuell nicht gebraucht werden, aber für die eventuell später zum Einsatz kommen

Die Unterputzdose wird ins Mauerwerk eingesetzt

Die Unterputzdose ist für das Mauerwerk bestimmt. Sie sind meist aus Kunststoff. Sie werden bei der Elektroinstallation im Neu- oder auch Umbau in das noch zu verputzende Mauerwerk eingesetzt. Dazu muss vorher (zum Beispiel mit einem Dosenbohrer* für Stein), die Unterputzdose aus dem Mauerwerk herausgebohrt werden.

Nicht zu verwechseln ist die Unterputzdose mit der Hohlwanddose. Eine Hohlwanddose* kommt beim Trockenbau in Hohlwänden, wie zum Beispiel bei Holzhäusern häufig zum Einsatz.

Unterputzdosen werden Unterputz, bei massiven Bauwerken wie Ziegelwände, ins Mauerwerk eingesetzt. Dazu wird größtenteils Mörtel oder auch Gips verwendet. Bei Betonwänden gibt es wiederum spezielle Gerätedosen, die nur für Beton geeignet sind.

Unterputzdose

Die Unterputzdosen als Kombination werden nur senkrecht oder waagrecht ins Mauerwerk eingesetzt. In der Regel werden die Dosen so gesetzt, dass sie ein wenig aus dem Mauerwerk herausragen (spätere Putzstärke). Unterputzdosen dürfen auf keinen Fall in Schornsteinen eingesetzt werden.

Die einfache Unterputzdose als Schalterdose hat ein Außendurchmesser von 60 mm.

Es gibt auch Unterputzdosen, die seitlich Nagellaschen zur Befestigung haben. Es sollten dafür jedoch nur Stahlnägel und keine Drahtnägel verwendet werden, da diese im Mauerwerk rosten.

 


Tipp: 

15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren hinterfragen sollten, bevor sie ihr Bauvorhaben beginnen


Die Unterputzdose gibt es in verschiedenen Ausführungen und Maßen

Unterputzdosen* haben vier Schraubdomen. Hier werden später die Geräte wie Schalter und Steckdosen etc. mittels Geräteschrauben befestigt. Die aus den Unterputzdosen herausragenden Stutzen dienen zum Zusammenstecken mehrerer Dosen.

Somit kann man eine Kombination aus mehreren Dosen herstellen. Beim Zusammenstecken der Unterputzdosen müssen diese einrasten. Somit passen auch die Abstände später beim Einbau der Geräte.

Praxisbuch gratis erhalten

Unterputzdosen gibt es auch in winddichter Ausführung. Bei der massiven Ziegelbauweise werden häufig Hohlkammerziegel eingesetzt. Werden nun Unterputzdosen in das Mauerwerk eingesetzt, können durch die unterschiedlichen Temperaturen zwischen der warmen Innenraumtemperatur und den Hohlkammern in den Steinen Zugerscheinungen auftreten. Durch Unterputzdosen in winddichter Ausführung kann dies vermieden werden.

 

Die einfachste Form der Unterputzdose:

Unterputzdose

 

Diese Variante der Unterputzdosen kommt am häufigsten zum Einsatz. Zum Beispiel für den Einbau von Schaltern und Steckdosen, wenn maximal zwei Kabel angeklemmt werden sollen. Sollten mehrere Kabel ankommen und verklemmt werden, dann eine tiefe Schalterdose (Gerätedose) oder eine Geräteabzweigdose verwenden.

 

Die tiefe Unterputzdose:

 

Unterputzdose

 

Diese (tiefe) Variante der Unterputzdosen kommt auch vielfach zum Einsatz. Zum Beispiel für den Einbau von Schaltern und Steckdosen, wenn mehrere Kabel (3 bis 5 Kabel) verklemmt werden sollen. Sollten mehr als 5 Kabel verklemmt werden, dann am besten Geräteabzweigdosen verwenden. Die tiefe Schalterdose (Gerätedose) kommt auch bei Unterputzgeräten zum Einsatz, die mehr Platz brauchen, oder besser gesagt, die von der Bauweise tiefer sind (Bsp.: Dimmer, Netzwerkdosen, Multimediadosen, Antennendosen).

 

Unterputzdose als Geräteabzweigdose:

Geräteabzweigdose

Diese Variante der Unterputzdose als Geräteabzweigdose kommt manchmal zum Einsatz. Zum Beispiel an zentraler Stelle zum Bsp. im Raum an der Eingangstür, wo viele Kabel zusammenlaufen und verklemmt werden müssen.

Früher wurden dafür häufig separate Klemmkästen gesetzt. Heute wird direkt in der Schalterdose verklemmt. Es können in der Geräteabzweigdose von 6 bis zu 10 Kabel verklemmt werden. Mehr sollten es jedoch nicht sein.

 

Unterputzdose als Elektronikdose:

Electronikdose

Diese Variante der Unterputzdose als Elektronikdose* bietet Platz für elektronische Bauelemente. Die Unterputzdosen von Kaiser zum Beispiel haben auch eine Trennwand, die mitgeliefert wird und dadurch können Sie auch unterschiedliche Spannungsarten in einer Dose unterbringen.

Die Elektronikdose eignet sich für den Unterputzeinsatz von:

  • EIB Aktoren
  • Netzwerkdosen
  • Kommunikationseinsätze
  • Alarmmodule
  • Funksteuerungselemente

Die Elektronikdosen sind auch mit anderen Schalterdosen kombinierbar, dadurch ideal auch für den Einsatz als Eingangsdose.

Bei Elektronikdosen mit Trennwand (z.B. von Kaiser) kann sie als Zweikammerdose eingesetzt werden. Dadurch kann man zwei getrennte Installationen wie Bus- und Betriebsspannung in einer Dose verwenden.

 

Unterputzdose als Wandauslassdose:

Wandauslassdose

Diese Variante der Unterputzdosen wird als Auslass für eine Unterputzinstallation verwendet. In vielen Fällen wird diese Dose als Auslass bei Wandleuchten eingesetzt. Es sollten nicht mehr als zwei Kabel eingeführt werden.

Wie Sie bei der Elektroinstallation Unterputzdosen und Hohlwanddosen ins Mauerwerk bzw. in die Hohlwand setzen? Hier können Sie alles ausführlich nachlesen.

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen:

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Ratgeber Elektromaterial Tagged With: Unterputzdose

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen