Elektroinstallation und Haustechnik
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite

  • Start
  • TOP-Artikel
  • Wichtige Infos
  • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Fachbücher
  • Haupt-Kategorien
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
    • Online-Shop
  • Online-Kurs
  • Elektromaterial kaufen

Elektrische Rolladen nachrüsten

by Dein-Elektriker

4.2 / 5 ( 12 votes )

Wie Sie einen elektrischen Rolladen nachrüsten – ohne Schlitze zu stemmen?

Sie möchten den Gurt Ihres Rolladens ab sofort nicht mehr manuell mit der Hand, sondern bequem und ohne Kraftaufwand “elektrisch” hoch und runter fahren? Wenn sie elektrische Rolladen nachrüsten stellen sich erstmal viele Fragen, die wir hier versuchen zu beantworten:

Welche verschiedenen Möglichkeiten haben sie dabei?

Welche Vor- und Nachteile haben elektrische Gurtwickler und Rolladenmotor?

Wie hoch ist der zeitliche und bautechnische Aufwand?

Welche Kosten entstehen pro Rolladen bei der Umrüstung?

 

Elektrische Rolladen nachrüsten – diese Gründe sprechen dafür

Gerade große, schwere Rolladen brauchen einen gewissen Kraftaufwand um den mechanischen Gurtwickler zu betätigen und täglich den Rolladen zu “öffnen” bzw. zu “schließen”. Dadurch verschleißt auch der Gurt mit den Jahren. Diese Aufgabe kann man auch bequem elektrisch (per Knopfdruck), erledigen lassen.

Gerade ältere Menschen schätzen diese Möglichkeit. Zudem hat man die Möglichkeit für eine komplette Automatisierung, zum Beispiel mit einer Schaltuhr oder einem Dämmerungsmodul. Man kann somit zum Beispiel, zu festgelegten Zeiten oder bei Dämmerung den Rolladen schließen bzw. öffnen lassen. Ein großer Vorteil, zum Beispiel auch als Schutz vor Einbrecher.

Diese Aufgaben können entweder von einem elektrisch betriebenen Gurtwickler* oder einen elektrischen Rohrmotor* erledigt werden. Welcher Aufwand bei einer Nachrüstung entstehen, möchte ich Ihnen hier genau erklären. Vor allem, wenn keine aufwendigen Stemmarbeiten für die Kabelverlegung erwünscht sind.

 

Welche Möglichkeiten gibt es, den baulich vorhandenen Rolladen nun elektrisch zu betreiben?

 

1. Elektrischen Gurtwickler nachrüsten

2. Elektrischen Motor im Rolladenkasten nachrüsten

Für beide Möglichkeiten müssen elektrische Anschlüsse verlegt werden. Bei elektrischen Gurtwickler muss eine elektrische Zuleitung, zum Beispiel von einer nahe liegenden Steckdose weg, zum Gurtwickler verlegt werden.

Bei elektrischen Motor im Rolladenkasten, muss ein Rohrmotor in die Rolladenwelle eingebaut werden und das Anschlusskabel für den Motor durch den Rolladenkasten gebohrt werden. Danach muss ein Jalousieschalter in der Nähe des Rolladens montiert werden. Dieser brauch ebenfalls eine elektrische Zuleitung, zum Beispiel von einer nahe liegenden Steckdose.

Die Nachrüstung hört sich erstmal ziemlich kompliziert an, jedoch ist es gar nicht so schwierig und für handwerklich begabte durchaus zu bewältigen.

Sehen wir uns nun beide Möglichkeiten genauer an:

 

1. Elektrischer Gurtwickler nachrüsten

Was sind elektrische Gurtwickler?

Es können alle manuellen Gurtwickler durch elektrische Gurtwickler* ersetzt werden. Es gibt Gurtwickler die Aufputz und welche die Unterputz montiert sind. Beide können problemlos durch elektrische ersetzt werden.

elektrische Rolladen nachrüsten

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie Sie auf dem Bild gut erkennen, wird der Rolladengurt elektrisch betrieben. Es handelt sich hier um einen Gurtantrieb von Rademacher*, es ist meiner Meinung nach aktuell einer der Besten. Sie können den Rolladen durch betätigen der “Auf” Taste nach oben, bzw. durch betätigen “Ab” Taste nach unten fahren. Sie können den Rolladen an jeder Position stoppen. Durch Programmierung der integrierten Schaltuhr können sie den Rolladen zu festgelegten Zeiten “Öffnen” bzw. “Schließen” lassen. Die Endpunkte sind veränderbar und leicht festzulegen.

Weitere Möglichkeiten: Durch Installationsassistent umfangreiche Automatikfunktionen: Tages-, Wochen-, Wochenend- und Astroprogramm individuell einstellbar. Es gibt auch als Zubehör einen Dämmerungssensor, der den Rolladen erst bei Dämmerung automatisch schließt und bei Sonnenaufgang wieder öffnet. Jedoch muss der Gurtwickler dafür ausgelegt sein.

Der Einbau und die Einstellungen sind laut Hersteller in nur 10 Minuten erledigt. Voraussetzung ist eine Zuleitung 230 Volt, die bereits verlegt wurde.

Wie wähle ich den richten elektrischen Gurtwickler aus?

Wichtig: Bevor Sie sich für einen elektrischen Gurtwickler entscheiden, müssen sie die ungefähre Zugkraft ermitteln. Je nach Rolladengröße, ist die Kraft die der elektrische Gurtantrieb zu bewältigen hat unterschiedlich. Die Zugkraftberechnung wird einfach durch die Größe des Rolladens (Breite x Höhe) und anschließend mit dem Material des Rolladens multipliziert und dadurch ermittelt. Dabei gelten für Rolladen aus Kunststoff ca. 5 kg/m². Ein Rolladen aus Aluminium ca. 7 kg/m² und ein Rolladen aus Holz mit bis zu ca. 11 kg/m². Lieber ein bisschen mehr annehmen.

Beispiel: Ihr Rolladen hat eine Breite von 2,60 m und eine Länge von 1,80 m und ist aus Kunststoff. Somit ergibt sich folgende Berechnung. 2,60 m x 1,80 m x 5 kg = 23,4  Kilogramm Zugkraft.

Ihr benötigter elektrischer Gurtwickler muss eine Zugkraft von 23,4 kg bewältigen können (steht in der Beschreibung des Anbieters).

Der Anschluss des elektrischen Gurtwicklers

Der elektrische Gurtwickler benötigt natürlich auch einen elektrischen Anschluss 230 Volt. Hier sollte ein Installationskabel NYM-J 3 x 1,5 verwendet werden. Ideal wäre natürlich, wenn eine Steckdose in der Nähe installiert ist. Sollte sowieso eine Renovierung anstehen, um zum Beispiel die Wände neu zu streichen, empfiehlt es sich die Zuleitung für den Gurtwickler Unterputz zu verlegen. Ansonsten kann auch ein Aufputz Kanal 15 x 15 mm verwendet werden.


Hinweis vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


An der nahe liegende Steckdose, die infrage kommt, sollte erst überprüft werden ob auch 230 Volt Spannung anliegt. Wenn ja, von hier weg waagrecht oder senkrecht den Kabelkanal zum Gurtwickler montieren. Bevor der Kabelkanal montiert wird, mittels Kabelfinder* prüfen, ob nicht eventuell Leitungen sich in der Wand befinden und dann eventuell angebohrt werden.

Nun das Kabel NYM-J 3 x 1,5 von der Steckdose weg zum Gurtwickler verlegen.

Elektrischer Anschluss 230 Volt von einer vorhanden Steckdose

Der Anschuss sollte unbedingt im stromlosen Zustand erfolgen und eventuell von einem Fachmann erledigt werden. Der grüngelbe Draht ist der Schutzleiter und sollte als erstes an die Schutzleiterklemme angeschlossen werden. Der blaue Draht ist der Neutralleiter und sollte auf Klemme “N” geklemmt werden. Der stromführende Leiter, die Phase schwarz oder braun, sollte auf die Klemme “L” geklemmt werden.

Was spricht für elektrische Gurtwickler?

  • Einfache, schnelle Installation
  • Es muss nur eine Zuleitung 230 Volt zum Gurtkasten hergestellt werden
  • Der Rolladenkasten mit Welle bleibt unberührt
  • Viele Einstellmöglichkeiten am elektrischen Gurtwickler
Angebot
RolloTron Comfort 1700-UW- Elektrischer Komfort Gurtwickler für Rollläden
1.641 Bewertungen
RolloTron Comfort 1700-UW- Elektrischer Komfort Gurtwickler für Rollläden*
  • Antrieb und Steuerung in einem Gerät
  • Tages-/Wochen-/Astroprogramm, Zufallsfunktion
  • Großes beleuchtetes Display
  • Helligkeitsabhängige Steuerung der Zeitschaltuhr mit Lichtsensor
162,00 EUR −37,69 EUR 124,31 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Elektrische Rolladen nachrüsten – mit diesen Kosten müssen Sie bei elektrischen Gurtwicklern rechnen:

  • Elektrischer Gurtwickler: ca. 135 Euro
  • Kabel NYM-J 3 x 1,5: ca. 10 Euro
  • Kanal 15 x 15 mm: ca. 10 Euro
  • Kleinmaterial: ca. 10 Euro
  • Arbeitszeit Facharbeiter ca. 1,5 Stunden (unterschiedlich, je nach Aufwand) Einbau, Kabelverlegung und Anschluss pro Gurtwickler: ca. 100 Euro

2. Elektrischen Motor im Rolladenkasten nachrüsten

Was ist ein elektrischer Motor im Rolladenkasten?

Die Welle im Rolladenkasten, auf die der Rolladen aufgerollt wird, wird bei manuellem Betrieb mit dem Rolladengurt betrieben. In diese Welle kann auch ein Rohrmotor eingesetzt werden um den Antrieb elektrisch zu betreiben. Das Kabel für diesen Rohrmotor muss dazu durch den Rolladenkasten in den Raum gebohrt werden. Anschließend wird ein Jalousieschalter an gewünschter Stelle, zum Beispiel neben den vorhanden Kasten des Gurtwicklers (der ja jetzt nicht mehr gebraucht wird), montiert. Idealerweise wird natürlich an dieser Seite auch das Kabel vom Rohrmotor aus dem Rolladenkasten herausgebohrt.

elektrische Rolladen nachrüsten

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie können zur Bedienung des elektrischen Rolladenmotors einen einfachen Jalousieschalter mit der Funktion Auf/Ab verwenden. Die Auf und Ab Funktionen sind gegeneinander verriegelt. Der Motor fährt nach Betätigung, bis zur eingestellten Endstellung und schaltet dann durch einen Endschalter ab. Der Rolladen kann natürlich auch zwischendurch gestoppt werden. Einfach die betätigte Wippe wieder zurück schalten, dann hält der Motor.

Für den elektrischen Rohrmotor gibt es natürlich auch elektronische Jalousiesteuerungen. Hier kann dann ein Tages-, Wochen-, Wochenend- und Astroprogramm individuell eingestellt werden. Auch Sensoren für Dämmerung für eine automatische Steuerung bei Dunkelheit können angeschlossen werden.

Insgesamt ist der Einbau deutlich aufwändiger als bei oben beschriebenen elektrischen Gurtantrieben.

Hier nochmal kurz zusammengefasst die Arbeitsschritte:

  1. Rolladenkasten öffnen
  2. Rolladen nach unten lassen und Rolladen von der Welle entfernen
  3. Welle aus der Führung heraus nehmen
  4. Rohrmotor an der richtigen Seite in die Welle einstecken und wieder in die Führung einsetzen
  5. Kabel durch eine Bohrung vom Rolladenkasten herausführen (wichtig: das Kabel darf später nicht mit dem Rolladen in Konflikt kommen)
  6. Justieren und Einstellen
  7. Rolladenkasten wieder verschließen

 

Der Einbau der Rohrmotoren in die Rolladenkästen schreckt viele ab, jedoch ist dieser Einbau kinderleicht. Um Ihnen dies zu verdeutlichen schauen Sie sich einfach dieses Video an:

 

 

 

Was spricht für einen elektrischen Motor im Rolladenkasten?

  • Einbruchschutz ist sehr hoch, da der Rolladen nicht hoch geschoben werden kann.
  • Wegfall des Gurtes, dadurch optisch deutlich schöner
  • Betrieb ist sehr leise
  • Eine Funklösung ist auch möglich, dadurch fast kein Dreck bzw. Installationsaufwand

Wie wähle ich den richtigen Rolladenmotor aus?

Schauen Sie sich dazu das obige Video an. Hier wird alles genau erklärt.

Sie müssen erstmal den Durchmesser der Rolladenwelle messen um den richtigen Rohrmotor auszuwählen.

Als nächsten muss die Zugkraft ermittelt werden:

Bevor sie sich für einen elektrischen Rohrmotor entscheiden, müssen sie die ungefähre Zugkraft ermitteln. Je nach Rolladengröße, ist die Kraft die der elektrische Rohrmotor zu bewältigen hat unterschiedlich. Die Zugkraftberechnung wird einfach durch die Größe des Rolladens (Breite x Höhe) und anschließend mit dem Material des Rolladens multipliziert und dadurch ermittelt. Dabei gelten für Rolladen aus Kunststoff ca. 5 kg/m². Ein Rolladen aus Aluminium ca. 7 kg/m² und ein Rolladen aus Holz mit ca. 8 kg/m².

Beispiel: Ihr Rolladen hat eine Breite von 2,60 m und eine Länge von 1,80 m und ist aus Kunststoff. Somit ergibt sich folgende Berechnung. 2,60 m x 1,80 m x 5 kg = 23,4  Kilogramm Zugkraft.

Sie benötigen somit einen Rohrmotor mit einer Zugkraft von 23,4 kg (steht in der Beschreibung des Anbieters).

Schellenberg 20615 Rolladenmotor Maxi Standard 15 Nm Zugkraft, bis 6,2 m² Rollladenfläche, Rohrmotor für 60 mm Welle, 25 kg Zugkraft, Komplettset inkl. Wandlager
843 Bewertungen
Schellenberg 20615 Rolladenmotor Maxi Standard 15 Nm Zugkraft, bis 6,2 m² Rollladenfläche, Rohrmotor für 60 mm Welle, 25 kg Zugkraft, Komplettset inkl. Wandlager*
  • Passend für: Achtkantwellen mit 60 mm Durchmesser / Rolläden bis maximal 6,2 m² Fläche (Kunststoff)
  • Endlagen Einstellung: mechanisch
  • Einbau: montagefertig mit Adapter, Leiselauf-Wandlager und Gegenlager, Motor links- und rechtsseitig einbaubar
  • Sicherheit: thermischer Überlastungsschutz
  • Bedienung: mit Wandschalter oder Zeitschalter / Nachrüstung einer Funksteuerung möglich
62,50 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Der Anschluss des elektrischen Rolladenmotors ohne Schlitze zu stemmen

Aufputz-Installation

Das 4-adrige Kabel für den elektrischen Rohrmotor wurde durch den Rolladenkasten in den Raum gebohrt. Ideal wäre es nun wenn der Jalousieschalter unterhalb davon, auf einer Höhe von 1,05 m fertig Fußboden Aufputz montiert werden kann. Das Kabel vom Jalousiemotor ist ca. 2 Meter lang und könnte somit direkt über einen Aufputz Kanal 15 x 15 mm zum Jalousieschalter verlegt und muss nicht mehr verlängert werden.

Ableitung Steckdose
Zuleitung 230 Volt von einer naheliegenden Steckdose zum Jalousieschalter

Hinweis vorab: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass alle Artikel mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Blogs.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.


Zum Jalousieschalter wird eine 230 Volt Zuleitung benötigt. Hier sollte ein Installationskabel NYM-J 3 x 1,5 verwendet werden. Ideal wäre natürlich, wenn eine Steckdose in der Nähe installiert ist. Sollte sowieso eine Renovierung anstehen, um zum Beispiel die Wände neu zu streichen, empfiehlt es sich die Zuleitung Unterputz zu verlegen. Ansonsten kann auch ein Aufputz Kanal 15 x 15 mm verwendet werden.

An der infrage kommenden, nahe liegenden Steckdose, sollte erst überprüft werden, ob auch 230 Volt Spannung anliegt. Wenn ja, von hier weg waagrecht oder senkrecht den Kabelkanal zum Jalousieschalter montieren. Bevor der Kabelkanal montiert wird, mittels Kabelfinder prüfen, ob nicht eventuell Leitungen sich in der Wand befinden. Nun die Zuleitung (Kabel NYM-J 3 x 1,5) von der Steckdose weg zum Jalousieschalter verlegen.

Der Anschuss der Zuleitung NYM-J 3 1,5 an der Steckdose, sollte unbedingt im stromlosen Zustand erfolgen und eventuell von einem Fachmann erledigt werden. Der grüngelbe Draht ist der Schutzleiter und sollte als erstes an die Schutzleiterklemme angeschlossen werden. Der blaue Draht ist der Neutralleiter und sollte auf Klemme “N” geklemmt werden. Der stromführende Leiter, die Phase schwarz oder braun, sollte auf die Klemme “L” geklemmt werden.

Am Jalousieschalter, Klemme Schutzleiter grüngelb von Jalousiemotor auf Schutzleiter grüngelb von der Zuleitung. Klemme Neutralleiter blau vom Jalousiemotor auf Neutralleiter blau von der Zuleitung. Klemme Draht “Auf” am Kabel zum Jalousiemotor auf Pfeil Kontakt “Auf” am Jalousieschalter. Klemme Draht “Ab” am Kabel zum Jalousiemotor auf Pfeil Kontakt “Ab” am Jalousieschalter. Klemme stromführenden Leiter Phase schwarz oder braun von der Zuleitung auf die Klemme “L” am Jalousieschalter.

Eine genaue Anleitung, wie Jalousieschalter angeschlossen werden, können Sie hier nachlesen.

Infos zu weiteren Rolladensteuerungen, können Sie hier nachlesen.

 

elektrische Rolladen nachrüsten

elektrische Rolladen nachrüsten

 

 

 

 

Elektrische Rolladen nachrüsten – mit diesen Kosten müssen Sie bei elektrischen Rohrmotoren rechnen:

  • Elektrischer Jalousiemotor: ca. 50 Euro
  • Jalousieschalter inkl. Aufputz Gehäuse: ca. 20 Euro
  • Kabel NYM-J 3 x 1,5: ca. 10 Euro
  • Kanal 15 x 15 mm: ca. 10 Euro
  • Kleinmaterial: ca. 10 Euro
  • Arbeitszeit Facharbeiter ca. 3 Stunden (unterschiedlich, je nach Aufwand) Einbau, Kabelverlegung und Anschluss pro Rolladen: ca. 200 Euro
elektrischen Rolladen nachrüsten
Einfache elektrische Rolladensteuerung mit Jalousieschalter und Klemmdose

Alternative: Funkmotore

Wem das trotzdem zu aufwendig ist, für den gibt es noch die Möglichkeiten einen Rohrmotoren der per Funk betrieben wird zu installieren. Jedoch muss auch hier der Rohrmotor in die Rolladenwelle eingebaut werden. Jedoch ist der Aufwand der Installation von Leitungen sehr gering.

NOBILY *** Funk/Maxi-Rolladenmotor PR5 20/15-60 mit mechanischen Endabschaltern (Zugkraft 20Nm/50kg) für 60mm Achkantwelle (SW60) Rolladenantrieb Rohrmotor Rollladenmotor für Rolladen
137 Bewertungen
NOBILY *** Funk/Maxi-Rolladenmotor PR5 20/15-60 mit mechanischen Endabschaltern (Zugkraft 20Nm/50kg) für 60mm Achkantwelle (SW60) Rolladenantrieb Rohrmotor Rollladenmotor für Rolladen*
  • FUNK - Rollladenmotor für die 60mm Achtkantwelle
  • FUNK - Maximotor - 20Nm / 50kg Zugkraft
  • inklusive 1-Kanal Handsender, Motorlager u. Adaptersatz
  • 5 Jahre GARANTIE
  • TAUSENDFACH BEWÄHRT
63,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können  Sie es bestellen:

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Datenschutz DATENSCHUTZERKLÄRUNG § 1 Allgemeines   Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede,…
  • 15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren… Elektroinstallation im Eigenheim - So gelingt der Aufbau und die…
  • Heimnetzwerk aufbauen, einrichten und prüfen - der… Die Netzwerkeinrichtung zu Hause Da zu Hause immer mehr internetfähige…
  • Elektro Fußbodenheizung Die elektrische Fußbodenheizung - Alle Infos? Welche Arten? Was spricht…
  • Homeoffice einrichten Homeoffice einrichten - was Sie unbedingt wissen sollten - bevor…

Filed Under: Elektroanschlüsse, Allgemein Tagged With: elektrische Rolladen nachrüsten

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Aktuelle Artikel

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern
  • Das “Ohmsche Gesetz”
  • Feuchtraumleuchten für den Privatgebrauch

Bestseller Angebote:

Angebot Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm
Kopp 347114008 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, 85x85x40mm*
2,29 EUR 0,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus*
29,93 EUR 11,59 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt
Gira 018827 Schuko Steckdose System 55, reinweiß matt*
3,19 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Checklisten für Deine Elektroinstallation

  • Checkliste Elektriker Maschinen Mit diesen Maschinen gelingt die Elektroinstallation 0
  • Checkliste Elektriker Werkzeug Das richtige Werkzeug ist unentbehrlich bei der Elektroinstallation 0
  • Checkliste Installationskabel Diese Kabel sollten bei der Elektroinstallation verwendet werden 0
  • Checkliste Schalterprogramme Eine Auswahl der besten Standard-Schalterprogrammen 0

Empfehlung für Smart Home

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Thema auf den Seiten suchen

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen
  • LED Lichtband installieren
  • Elektroinstallation im Keller erneuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Coockie Einstellungen ändern

Lorem ipsum

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Saturn Angebote bei Rabato

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Copyright © 2021 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in