• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Grundprinzip Bussystem

by Dein Elektriker

5/5 - (1 vote)

Das KNX-Bussystem Grundprinzip einfach erklärt

 

KNX ist eine Bustechnik zum Einsatz in der Gebäudeautomation. Aus der Integration eines KNX Bussystem in die Elektroinstallation eines Gebäudes resultieren neben einem höheren Komfort eine erhöhte Flexibilität bei der Steuerung unterschiedlicher Geräte wie Beleuchtungselementen, Beschattungssystemen oder Fensteröffnern.

Bei KNX handelt es sich um einen offenen Standard. Ende 2003 wurde KNX in die EN 50090 übernommen. Die Akzeptanz als internationale Norm ISO/IEC 14543-3 erfolgte Ende 2006.

BussystemUnterschiede zwischen einem KNX Bussystem und herkömmlicher Elektroinstallation

Bei der allgemeinen Elektroinstallation handelt es sich um eine Installationsform, bei der Steuerfunktion und Energieverteilung fest verbunden sind. Die Steuerfunktion arbeitet über eine Parallel- oder Reihenschaltung. Der Nachteil einer herkömmlichen Elektroinstallation liegt im hohen Aufwand für nachträgliche Änderungen der bestehenden Schaltung. Dies gilt für die nachträgliche Änderung aller Steuerungsfunktionen.

Die KNX Bustechnik arbeitet auf zwei Ebenen. Im Gegensatz zur normalen Elektroinstallation trennt das Bussystem die Steuerung der Geräte und die Stromversorgung. Daraus ergeben sich zwei Netze. Ein Wechselstrom-Netz zur Stromversorgung und das Steuerungsnetz, der KNX Bus, das über eine 30 V Gleichspannung verfügt. Durch diese Trennung von Stromversorgung und Steuerung wird bei Bedarf die getrennte Verlegung der beiden Netze möglich.

Eine Variante für die vorwiegend nachträgliche Installation ist die Bustechnik Powernet-KNX, das zur Übermittlung der Steuersignale ein phasengekoppeltes Stromnetz verwendet.

 

Funktion und Programmierung der Bustechnik

Ein Bussystem steuert über die Aktoren, die als Steuerungsgerät dienen, die verschiedenen Verbraucher (Fenster, Beschattungssystem, Beleuchtung) an. Die Installation des Aktors erfolgt zwischen dem Verbraucher und dem KNX-Bus. Der KNX-Bus wiederum kommuniziert mit installierten Sensoren oder einem Computer, der zur Schaltungsregelung oder Auswertung von Sensordaten.

Diese Endgeräte übermitteln an den Bus die entsprechenden Daten, die vom Bus an den Aktor weitergeleitet werden. Die Aufgabe des Aktors ist, die Netzspannung für den angeschlossenen Verbraucher zu aktivieren oder zu deaktivieren. Durch die Aktivierung der Netzspannung wird beispielsweise ein Beschattungssystem eingefahren. Oder die Fenster werden geöffnet oder geschlossen.

Die Übertragungsrate eines Bussystems ist mit 9,6 kBit pro Sekunde so hoch, dass es theoretisch in der Lage ist, mehr als 60.000 Verbraucher gleichzeitig zu steuern. Vorausgesetzt, die Programmierung wird korrekt durchgeführt.

Bevor ein Bussystem in den Wirkbetrieb geht, muss es entsprechend den Anforderungen programmiert werden. Für diesen Zweck steht eine spezielle, standardisierte Software zur Verfügung. Diese Engineering Tool Software (ETS) weist die unterschiedlichen Gruppenadressen zu und programmiert die in das System involvierten Teilnehmer.

Praxisbuch gratis erhalten

Die Standardisierung und Bereitstellung dieser Software erfolgt durch die KNX Association, der Dachorganisation für KNX Bustechnik. Erst durch diese Standardisierung wird die Kompatibilität verschiedener Komponenten unterschiedlicher Hersteller gewährleistet.

 

Das KNX Bussystem und seine Strukturen

Die KNX Bustechnik weist eine physikalische und eine logische Struktur auf. Die physikalische Linie Struktur stellt die Aufteilung der KNX Bustechnik dar.

Die theoretische Aufteilung für ein Bussystem ohne Linienerweiterung sieht wie folgt aus:

 

  • 15 Bereiche mit jeweils Linien
  • 265 Teilnehmer pro Linie

 

Obwohl theoretisch 61.455 Busteilnehmer an einen KNX-Bus angeschlossen werden können, ist die Anzahl der Teilnehmer durch die vorhandene Spannungsversorgung auf 64 Teilnehmer pro Linie beschränkt. Durch die Installation von maximal drei Linienverstärkern kann eine Linie erweitert werden, wodurch pro Erweiterungslinie weitere 64 Teilnehmer möglich sind.

Die Hauptlinie und die Bereichslinie eines Bussystems werden als übergeordnete Linien angesehen und nehmen die Geräte mit Zentralfunktionen auf. Zu diesen Geräten zählen Aktoren, Sensoren und deren Schaltausgänge.

Die logische Struktur ist die frei programmierbare Struktur des Systems. Hier erfolgt die Verbindung von Aktoren und Sensoren über eine Gruppenadresse. Kommt es zu Abänderungen im Verbrauchersystem, kann diese Änderung über die Programmierung jederzeit neu eingepflegt werden und die aufwendige Neuinstallation von Leitungen entfällt.


Fachbücher Top-Empfehlung, wenn Sie die KNX-Busstechnik bei Ihnen selber machen wollen:

Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.: Das umfassende Handbuch. Das Standardwerk für Smart Homes: Einrichtung, Steuerung, Hardware-Tipps u. v. m.
Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.: Das umfassende Handbuch. Das Standardwerk für Smart Homes: Einrichtung, Steuerung, Hardware-Tipps u. v. m.*
  • Heinle, Stefan (Autor)
49,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Home, Smart Home: Der praktische Einstieg in die Hausautomation. Inkl. Marktüberblick: AVM, Belkin, Fibaro, Gigaset, HomeMatic, SCHWAIGER u.v.m. (#makers DO IT)
Home, Smart Home: Der praktische Einstieg in die Hausautomation. Inkl. Marktüberblick: AVM, Belkin, Fibaro, Gigaset, HomeMatic, SCHWAIGER u.v.m. (#makers DO IT)*
  • Bertko, Chris (Autor)
30,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Smart-Home/ Hausautomation Tagged With: Aufbau Bussystem, Funktion Bussystem, KNX Eib, Gebäudesystemtechnik, Gebäudeautomation, Hausautomation, KNX Bus, Bussystem Grundprinzip

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • https://skapetze.com/s.luce-die-marke
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen