• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Netzfreischalter

by Dein Elektriker

5/5 - (2 votes)

Wofür werden Netzfreischalter gebraucht, bzw. wie funktionieren Sie?

 

Bei der Elektroinstallation im Eigenheim werden jede Menge elektrischer Leitungen verlegt.

Jedes stromführende Kabel, hat ein elektrisches Magnetfeld.

Egal, ob nun ein Verbraucher „Ein“- oder „Aus“- geschaltet oder kein Verbraucher eingesteckt ist, das elektrische Feld ist immer da.

Einige Menschen reagieren darauf sehr empfindlich. Es können unter anderem massive Schlafstörungen, Unwohlsein und Stresssymptome entstehen, dies ist auch die Ansicht von Baubiologen. Ja, obwohl diese Leitungen ja meist Unterputz verlegt sind, sind diese elektromagnetischen Felder, in abgeschwächter Form vorhanden.

Gerade in Schlafzimmern und Räumen, in denen man abschalten will, sollten diese elektrischen Felder nicht vorhanden.

Hier kommen nun sogenannte Netzfreischalter oder Netzfeldrelais zum Einsatz.

Sie werden eingesetzt, um elektrische Wechselfelder zu reduzieren oder auszuschalten, dadurch haben auch empfindsame Menschen einen ruhigen, erholsamen Schlaf.

Netzfreischalter* kommen immer öfter zum Einsatz, gerade um den heiß diskutierten „Elektrosmog“ zu reduzieren.

Wie funktioniert ein Netzfreischalter?

Der Netzfreischalter wird in einen Stromkreis geschaltet, mit der Aufgabe, wenn alle Verbraucher ausgeschaltet und kein Gerät mehr Strom zieht, den Stromkreis „Spannungsfrei“ zu schalten.

Das heißt, es fließt kein Strom mehr und auch keine Spannung ist mehr vorhanden.

Praxisbuch gratis erhalten

Die Leitung ist dann komplett vom Netz genommen. Das stimmt jedoch so nicht ganz, es wird zur Überwachung des Stromkreises eine Kleinspannung angelegt, diese ist jedoch sehr gering und es entsteht dadurch so gut wie kein Magnetfeld.

Sobald jedoch nun ein Verbraucher wieder eingeschaltet wird, schließt der Netzfreischalter den Stromkreis und alle Geräte und Verbraucher sind fast verzögerungsfrei wieder am Netz angeschlossen. Die Einschaltschwelle, zum Beispiel beim Netzfreischalter (Netzfeldrelais) von Doepke FSE 1, ist von 2 bis 15 Watt einstellbar.

Damit besteht die Möglichkeit, „Blindverbraucher“, hervorgerufen durch z. B. lange oder schlecht isolierte Leitungen, auszublenden und eine dadurch, bedingte Dauereinschaltung des FSE 1 zu verhindern.

Die Ausschaltleistung beträgt etwa 2/3 der eingestellten Einschaltleistung. Mit dem Drehschalter kann zwischen Automatik- und Dauer-Ein-Betrieb („Hand“) gewählt werden. Der Einschaltzustand wird mit einer Leuchtdiode signalisiert.

Einige Verbraucher benötigen zum Einschalten eine Startspannung in Höhe der Netzspannung. Das sind z. B. Helligkeitsregler, drehzahlgeregelte Bohrmaschinen, Leuchtstoff- und Sparlampen.

Um hier ein sicheres Einschalten des Netzfeldrelais sicherstellen zu können, sind das PTC-Grundlastelement FS-GE und der Grundlastzwischenstecker FS-GZ erhältlich.

 

Einsatzgebiet von Netzfreischalter

Der Einsatz der Netzfreischalter oder auch Netzfeldrelais empfiehlt sich überall dort, wo elektrische Störfelder unerwünscht sind (Schlafzimmer, Kinderzimmer) oder Leistungsverluste durch Standby-Funktionen vermieden werden sollen.

Sie sollten die Stromkreise, die für einer Abschaltung infrage kommen (meist Schlafzimmer, Kinderzimmer, Ruheräume), mit einer eigenen Zuleitung und Absicherung versorgen. Somit können Sie mittels des Netzfreischalters, nur die Bereiche abschalten, die auch infrage kommen.

Der Netzfreischalter* (Netzfeldrelais) wir im Verteiler auf die Tragschiene gesetzt. Er wird nach dem zu überwachenden Stromkreis  (Leitungsschutzschalter) eingebaut und angeschlossen. Es muss auch ein Neutralleiter „N“ angeschlossen werden.

doepke-FSE1

Bild: Schaltbild eines Doepke Netzfeldrelais FSE 1

Fazit

Wenn Sie ohne Elektrosmog leben wollen, installieren Sie, für den infrage kommenden Stromkreis zum Beispiel das Netzfreifeldrelais von Doepke FSE 1. Dadurch erreichen Sie:

  • Eine selbstständige, lastabhängige Abschaltung der Netzspannung nach Empfehlung von Baubiologen
  • Eine verzögerungsfreie Wiedereinschaltung der Netzspannung
  • Korrekte Funktion auch bei Kleinverbrauchern mit Kondensator- oder Trafonetzteilen durch Überwachung mit 3 Volt Wechselspannung
  • Empfindsame Menschen, mit Schlafstörungen durch elektromagnetische Felder, erreichen meist wieder einen erholsamen Schlaf
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Ratgeber Elektromaterial Tagged With: Netzfreischalter, Netzfeldrelais

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • s.luce by Skapetze Lichtmacher
  • LED High Bay

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
51,80 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen