• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Installationszonen sind unverzichtbar und warum sie eingehalten werden sollten

2. Februar 2023 by Dein Elektriker

4.4/5 - (5 votes)

Warum die Einhaltung von Installationszonen essenziell für Ihre Elektroinstallation ist

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Warum die Einhaltung von Installationszonen essenziell für Ihre Elektroinstallation ist
    • Was sind Installationszonen?
    • Wo genau verlaufen die Installationszonen?
    • Warum Installationszonen?
    • Die Montagehöhen der Gerätedosen bei der Elektroinstallation
    • Fazit
    • Ähnliche Beiträge:

In der Elektroinstallation ist die korrekte Platzierung von elektrischen Komponenten und Leitungen von entscheidender Bedeutung. Installationszonen spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese festgelegten Bereiche sind nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern auch wesentliche Komponenten für Sicherheit und Funktionalität in Ihrer elektrischen Infrastruktur. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung von Installationszonen, warum deren Einhaltung unverzichtbar ist und welche Vorteile sie bieten.

Was sind Installationszonen?

Installationszonen sind vordefinierte Bereiche in Wänden, Böden und Decken, die für die Verlegung von elektrischen Leitungen, Rohren und anderen Installationen vorgesehen sind. Diese Zonen sind in Normen und Vorschriften festgelegt, um eine sichere und ordnungsgemäße Elektroinstallation zu gewährleisten. Sie sind in der Regel so gestaltet, dass sie eine sichere Platzierung von Kabeln und Leitungen ermöglichen und gleichzeitig verhindern, dass diese in Bereichen installiert werden, die mechanischen oder anderen Risiken ausgesetzt sind.

In Wohngebäuden sind alle Leitungen und Kabel, sofern sie nicht in Rohren oder Kanälen verlegt sind, nicht sichtbar „unter Putz“, „im Putz“, in Decken oder hinter Wandverkleidungen, zu verlegen.

Ausnahmen sind Nachinstallationen oder Installationen in Räumen, die nicht für Wohnzwecke genutzt werden, dazu zählen Kellerräume oder Garagen. Hier dürfen die Leitungen auch sichtbar „auf Putz“ (auf Wänden und Decken) verlegt werden.

 

Wo genau verlaufen die Installationszonen?

Ausgehend vom Montagepunkt der Schalter, Steckdosen, Auslass-Dosen und Verteiler-Dosen, lässt ich die Lage der Unterputz verlegten Leitungen, bzw. bei Neuinstallationen die Leitungsverlegung, genau festlegen.

In Wohngebäuden gibt es bei der „Unter-Putz-Verlegung“ Vorschriften für die Leitungsführung, die in normierten Zonen erfolgen müssen. Diese sind in der DIN-Norm 18015-3 festgelegt.

Grundsätzlich werden Kabel, Leitungen und Rohre bei der Elektroinstallation nur waagrecht und senkrecht in den Installationszonen verlegt.

Die senkrecht verlegten Leitungen sollen eine Breite von max. 20 cm haben und beginnen ab 10 cm von Rohbaukanten, wie Fenster und Türen und Ecken. Die senkrecht verlegte Leitungsführung beginnt von der Fußbodenoberkante und geht bis zur Deckenunterkante.

Die waagrechten Installationszonen haben eine Breite von max. 30 cm. Die obere Zone beginnt bei 15 cm und geht bis 45 cm unter der Decke. Die untere Zone beginnt bei 15 cm und geht bis 45 cm über den fertigen Fußboden. Als Mittelmaß der waagrechten Installationszonen gelten jeweils 30 cm unter der Decke, bzw. 30 cm über dem fertigen Fußboden.

Installationskabel, die außerhalb einer Installationszone (Bsp.: Wandleuchten) verlaufen, sind senkrecht zur nächsten waagrecht verlaufenden Installationszone zu verlegen.

Ausnahmen: Manchmal ist es durch bauliche Maßnahmen erforderlich, die beschriebenen Bereiche zu verlassen (Bsp.: Stahlträger über Türen oder Fenster). Hier dürfen dann die Leitungen vorbeigeführt werden.

In Dachschrägen wird die Leitung entweder parallel zur Deckenschräge oder zum Beispiel von der Steckdose ausgehend, senkrecht zur Deckenschräge verlegt, um hier dann hinter der Unterbaukonstruktion weiter verlegt zu werden.

In Räumen mit Leichtbauweise und Fertigbauteilen darf von den Installationszonen abgewichen werden, wenn die Leitungen und Rohre mindestens 6 cm überdeckt oder in den Hohlräumen so geführt werden, dass sie Bohrungen ausweichen können.

Bei der Leitungsführung in Trockenbauständern ist noch anzumerken, dass die Leitungen nicht innerhalb der Profilständer verlegt werden dürfen.

Bei Durchführungen durch die Metallständer ist ein Kantenschutz gegen Beschädigungen der Kabel anzubringen.

 

Installationszonen

 

In Räumen mit Arbeitsflächen, dazu zählen Küche, Hauswirtschaftsräume, Hobby- und Arbeitsräume, gibt es einen zusätzlichen waagrechten, 30 cm breiten Installationsbereich. Er beginnt bei 100 cm bis 130 cm über dem fertigen Fußboden. Als mittlerer Wert für die Verlegung der Leitungen gelten 115 cm.

Nur eingeschränkt anwendbar sind die Installationszonen in Räumen, in denen nach VDE-Bestimmungen besondere Schutzbereiche (Bedingungen) gelten. In Wohngebäuden zählen dazu Bäder mit Dusche oder Badewanne (DIN VDE 0100-701). Auch für Schwimmbäder und Saunen gelten eigene VDE-Bestimmungen (DIN VDE 0100-702).

Grundsätzlich gilt, dass Leitungen in Wänden nur waagrecht und senkrecht verlegt werden dürfen. Auf Decken oder auf Fußböden können Sie jedoch auch auf dem kürzesten Weg verlegen. Sie sollten, wenn möglich, jedoch geradlinige und rechtwinkelige Leitungsführungen bevorzugen.

 

Warum Installationszonen?

Wenn Leitungen und Kabel nicht sichtbar, in oder unter Putz verlegt sind, besteht eine erhebliche Gefahr, die Leitungen durch Befestigungsnägel oder Bohrungen zu beschädigen. Auch eingedrehte Schrauben in Wänden können Leitungen und Kabel beschädigen.

Die Folgen können verheerend sein, denn dadurch sind schon viele Brände oder auch lebensgefährliche elektrische Stromschläge entstanden. Die nicht seltene Gefahr dabei, ist auf Anhieb oft nicht zu erkennen.

Ein eingeschlagener Nagel oder eine eingedrehte Schraube, in einer elektrischen Leitung muss nicht sofort einen Kurzschluss auslösen, der dann den FI-Schutzschalter oder Leitungsschutzschalter auslösen lässt.

Es kann zu einem vorerst nicht ausreichenden Fluss eines Fehlerstroms kommen, bei dem die Schutzeinrichtungen nicht ansprechen. Eventuell erst bei Stromfluss, durch einen angesteckten oder eingeschalteten Verbraucher, kann es zu den lebensgefährlichen Gefahren kommen.

Ein Beispiel: Eine Schraube, zur Befestigung eines metallischen Gegenstandes, wird in eine Wand eingeschraubt. Es gibt vorerst keine Anzeichen, dass eine Leitung in der Wand durch die Schraube beschädigt wurde, da die Schutzorgane nicht ausgelöst haben.

Die Schraube jedoch erwischt im Kabel nur die stromführende Ader und löst dadurch auch keinen Kurzschluss aus. Da verheerende dabei: Nun steht die Schraube und der befestigte, metallische Gegenstand unter Spannung!! Beim Berühren dieses Gegenstandes (zum Beispiel ein Handtuchhalter im Bad), kann es nun zum tödlichen Stromschlag kommen, da der Strom nun satt durch den Körper fließt!!

Um solche Szenarien erheblich zu minimieren, gibt es die Installationszonen bei der Elektroinstallation. In Wohngebäuden gibt es bei der „Unter-Putz-Verlegung“ Vorschriften für die Leitungsführung, die in normierten Zonen erfolgen muss.

Diese sind in der DIN-Norm 18015-3 festgelegt. Hier sind auch die Verlegevorschriften auf oder unter Decken festgelegt.

Sollten Sie sich in der Praxis nicht sicher sein, ob eine elektrische Leitung oder Kabel in der Wand verläuft, gehen Sie auf Nummer sicher und verwenden Sie einen Leitungssucher. dieser kann ziemlich zuverlässig die Wand orten und dadurch sehr hilfreich sein.

Die Montagehöhen der Gerätedosen bei der Elektroinstallation

Die DIN-Norm 18015 legt auch die Montagehöhen für Auslässe, Schalter und Steckdosen fest. Schalter neben der Tür sollten 105 cm (Mitte Schalter) über dem fertigen Fußboden sitzen.

Bei mehreren Schaltern gilt dieses Maß für den obersten Schalter (Mitte). Steckdosen sollten 30 cm (Mitte) über dem fertigen Fußboden sitzen. Bei Arbeitsflächen (Bsp. Küche) liegt das Maß für Schalter und Steckdosen bei 115 cm über dem fertigen Fußboden.

In der Küche sollten übrigens die Maße des Küchenplaners für weitere Elektroanschlüsse, wie Herd, Geschirrspüler usw., gelten. Hier sollten dann wieder die Leitungen senkrecht, zur nächsten waagrechten Installationszone verlegt werden.

Tipp: Bei Neuinstallationen oder Umbau, nach erledigter Unterputz-Elektroinstallation mit Verlegung aller Leitungen und Rohren, unbedingt von allen Wänden mit Installationen und Unterputzdosen, aussagekräftige Fotos machen. Somit können Sie hier, bei späteren Bohrungen jederzeit nachschauen, ob irgendwelche Leitungen verlaufen.

 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen:

Fazit

Die Einhaltung von Installationszonen ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Elektroinstallation. Sie gewährleistet nicht nur die Sicherheit und Funktionalität Ihrer elektrischen Systeme, sondern erfüllt auch gesetzliche Anforderungen und schützt vor möglichen zukünftigen Problemen.

Durch sorgfältige Planung, korrekte Ausführung und Berücksichtigung aller relevanten Vorschriften stellen Sie sicher, dass Ihre Elektroinstallation sowohl sicher als auch zukunftssicher ist. Das Verständnis und die Beachtung der Installationszonen tragen maßgeblich dazu bei, ein sicheres und effizientes elektrisches System in Ihrem Zuhause oder Gebäude zu gewährleisten.

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Elektroinstallation auf Rohfußboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau unterputzdosen-setzen Elektroinstallation selbst machen Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN