• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Leitungsschutzschalter und Schmelzsicherungen

5. März 2012 by Dein Elektriker

5/5 - (1 vote)

Der Schutz der elektrischen Leitungen durch Leitungsschutzschalter und Schmelzsicherungen 

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Der Schutz der elektrischen Leitungen durch Leitungsschutzschalter und Schmelzsicherungen 
    • Wie funktioniert ein Leitungsschutzschalter?
    • Es gibt verschiedene Auslösecharakteristiken und Nenngrößen
    • Ähnliche Beiträge:

Wenn der Strom durch elektrische Leitungen fließt, entsteht Wärme. Die Erwärmung der Leitungen ist abhängig von der Höhe des Stromes, wie lange der Strom durch die Leitungen fließt und vom Material des Leiters.

Eine zu starke Erwärmung des Leiters muss unbedingt begrenzt werden. Dies kann erreicht werden durch:

  • Die richtige Wahl des Querschnitts für den Leiter
  • kurze Leitungslängen
  • die richtige Zuordnung des Schutzorgans (Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen)

Des Weiteren müssen elektrische Leitungen gegen Kurzschluss geschützt werden. Wenn etwa ein Kabel durch äußere Einflüsse wie eine mechanische Beschädigung erleidet, kann ein Kurzschluss entstehen. Durch den Kurzschluss entstehen hohe Ströme und Wärme. Diese können u.a. Brände verursachen und müssen deshalb unbedingt unterbunden werden. Erreicht wird dies durch einen Leitungsschutzschalter oder auch Sicherungsautomat genannt.

Leitungsschutzschalter/ Sicherung

Zusammenfassend hat der Leitungsschutzschalter die Aufgabe, den Stromkreis bei Überlast und bei einem Kurzschluss zu unterbrechen. Leitungsschutzschalter sind nicht selbstständig rückstellende Sicherungselemente. Sie können nach einer Auslösung wiederverwendet werden. Im Wohnhaus oder in Wohnungen werden die Leitungsschutzschalter in Verteilungen und Unterverteilungen eingebaut.

Früher wurden zur Sicherung der Leitungen Schmelzsicherungen verwendet. Schmelzsicherungen werden mittels Schraubkappen in ein Sicherungselement eingeschraubt. Sie sind Träger des Leitungsschutzschalters. Heute dürfen Schmelzsicherungen in Neuanlagen nur noch als Vorsicherung für Unterverteiler oder für fest angeschlossene Geräte, wie zum Beispiel einen Boiler eingesetzt werden.

 

Wie funktioniert ein Leitungsschutzschalter?

Die Abschaltung des Stromkreises durch einen Leitungsschutzschalter kann auf verschiedene Weise ausgelöst werden:

  • Auslösung durch Überlast (ein zu hoher Strom fließt über den LS – durch die entstehende Wärme löst ein Bimetall den Abschaltmechanismus des LS aus)
  • Auslösung durch Kurzschluss (wenn z.B. durch eine mechanische Beschädigung eines Kabels ein Kurzschluss entsteht, wird im LS durch einen Elektromagneten die Abschaltung innerhalb weniger Millisekunden ausgelöst.
  • Manuelle Auslösung (LS sind Kippschalter und können „Ein“- bzw. „Aus“- geschaltet werden, z.B. für Arbeiten an der elektrischen Anlage)

 

Es gibt verschiedene Auslösecharakteristiken und Nenngrößen

Für die LS gibt es verschiedene Auslösecharakteristiken. Diese legen den Auslösezeitpunkt fest. Die Auslösecharakteristik ist mit Großbuchstaben bezeichnet. Die Nennstromgröße mit der Zahl dahinter. Beispiel B16A (Auslösecharakteristik B, Nennstrom 16A).

Die am häufigsten eingesetzten Automaten sind B- und C-Leitungsschutzschalter. In Wohnungen werden in der Regel B16A-Leitungsschutzschalter eingesetzt. C-Leitungsschutzschalter werden für Leitungen zu Verbrauchern mit hohen Einschaltströmen eingesetzt. (Beispiel in der Werkstatt für Schweißgerät oder Winkelschleifer)

Wichtiger Hinweis: Leitungsschutzschalter schützen Leitungen und Installationen, aber keine Personen. Personenschutz wird durch den Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung erreicht.

Ähnliche Beiträge:

Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System Elektrik Installation Zähler, Stromkreis Stromkreisverteiler bei der Elektroinstallation im Wohnungsbau Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN