• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen)

5. März 2012 by Dein Elektriker

4/5 - (1 vote)

Der FI-Schutzschalter schützt Leben

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Der FI-Schutzschalter schützt Leben
    • Die Aufgaben des FI-Schutzschalters
    • Der FI-Schutzschalter schützt den „Menschen“ – der Leitungsschutzschalter die „Leitung“
    • Stromunfälle in Deutschland
    • Ähnliche Beiträge:

Der FI-Schutzschalter dient zum Verhindern von Stromunfällen (gefährliche Stromschläge) im Niederspannungsnetzen.

FI-Schutzschalter werden in der Regel in Verbindung mit Leitungsschutzschalter (Schützen Leitungen und Gebäude) in Verteilungen eingesetzt.

Die Aufgaben des FI-Schutzschalters

Verhindern, dass ein Fehlerstrom durch den Körper einer Person oder eines Nutztieres fließt. Nach DIN VDE 0100-100 sind Personen und Nutztiere vor Gefahren zu schützen, die beim Berühren unter Spannung stehender Teile von elektrischen Anlagen entstehen können. Dieser Schutz kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • Begrenzen des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf einen ungefährlichen Wert
  • Begrenzung des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf eine ungefährliche Zeitdauer

 

FI-Schutzschalter

FI-Schutzschalter zielen ergänzend zu den Maßnahmen „Schutzerdung und Schutzpotentialausgleich“ auf die beiden begrenzenden Maßnahmen ab. Sie schützen gegen das Bestehen bleiben – nicht das Entstehen – eines unzulässig hohen Berührungsstroms. Sie sind ein effizientes Mittel zur Vermeidung von gefährlichen Stromunfällen, insbesondere dem Erdschluss über den Körper, und dienen zusätzlich der Brandverhütung.

 

Der FI-Schutzschalter schützt den „Menschen“ – der Leitungsschutzschalter die „Leitung“

Die Aufgabe des Leitungsschutzschalter ist es hauptsächlich, die Installation, die Leitung und die Geräte zu schützen. Die Aufgabe des FI-Schutzschalters ist es, Personen zu schützen.

Der FI-Schutzschalter schaltet in extrem kurzer Zeit (20 – 40ms) bei der Überschreitung des Bemessungsstromes (Fehlerfall), in Wohnungen 30mA, der für den Mensch nicht gefährlich ist, den Stromkreis allpolig ab.

FI-Schutzschalter sind in Deutschland für Räume mit Dusche oder Badewanne in Neubauten vorgeschrieben. Seit 2009 sind auch alle Steckdosenstromkreise, mit einem Bemessungsstrom bis 20A, mit einem FI-Schutzschalter 30mA abzusichern.

In Neubauten von Wohnhäusern oder Wohnungen empfiehlt es sich zum Beispiel jedes Stockwerk mit einem eigenen FI-Schutzschalter 40/0,03A auszustatten.

Mittlerweile werden nun häufig auch Stromkreise mittels eines FI/LS Schalters abgesichert. Hier wird der Leitungsschutzschalter und der FI-Schutzschalter vereint. Im Fehlerfall bleibt dann nicht das ganze Haus oder Stockwerk dunkel, sondern nur der jeweilige Stromkreis.

FI-Schutzschalter

Um das Ganze grafisch zu verdeutlichen, hier eine Statistik über die Stromunfälle in Deutschland:

Stromunfälle in Deutschland

Infografik zum Thema Stromunfälle in DeutschlandQuelle: https://deutsche-pruefservice.de

Ähnliche Beiträge:

Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Elektriker Witze Die lustige Welt der Elektriker: Von Wortspielen bis Anekdoten

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN