• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

WLAN Steckdosen – Einführung in die Welt des Smart-Homes

6. März 2018 by Dein Elektriker

4.5/5 - (6 votes)

WLAN Steckdosen – Ihr Einstieg ins Smart-Home

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • WLAN Steckdosen – Ihr Einstieg ins Smart-Home
    • Was sind WLAN-Steckdosen?
    • Wie funktionieren WLAN Steckdosen?
    • Wie erleichtern WLAN Steckdosen den Haushalt?
    • Warum sind Apps für WLAN Steckdosen empfehlenswert?
    • Welche verschiedenen Modelle gibt es und welche Vorteile haben diese?
    • Die fünf aktuell besten WLAN Steckdosen
    • WLAN Steckdosen – das Fazit
    • Ähnliche Beiträge:

Das Thema Smart-Home ist in den vergangenen Jahren längst nicht mehr technikbegeisterten Tüftlern vorbehalten, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Die Heizung vom Smartphone aus regeln zu können, Lichter ein- und auszuschalten oder aus der Ferne Zugriff auf die Alarmanlage zu haben sind nur einige der typischen Funktionen, die im Smart-Home verwirklicht werden.

Sogenannte WLAN Steckdosen sind die wohl einfachste und preiswerteste Lösung, mit welcher der Einstieg ins Smart-Home gelingt.

WLAN Steckdosen

Was sind WLAN-Steckdosen?

In einem ganz normalen Haushalt finden sich mehrere Dutzend Steckdosen. In einem Smart-Home werden diese aber als „dumme“ Steckdosen bezeichnet, denn sie bieten von sich aus keine Funktion, mit der sie in die Fernsteuerung des Haushalts eingebunden werden können.

WLAN Steckdosen hingegen sind, wie schon ihr Name nahelegt, an das drahtlose Wi-Fi-Netzwerk angeschlossen und somit durch das Internet ansteuerbar. Oft werden Sie daher auch „WiFi Steckdosen“ genannt.

Nicht verwechselt werden sollten WLAN Steckdosen mit Funksteckdosen, die nur über eine spezielle Fernbedienung geschaltet werden können und eben nicht mit dem Internet verbunden sind.

Wie funktionieren WLAN Steckdosen?

In WLAN Steckdosen sind kleine Wi-Fi-Module verbaut, mit der sie die Verbindung zum Internet aufnehmen. Das Gros der Wi-Fi-Steckdosen ist als Zwischenstecker konzipiert und kann so einfach auf bereits vorhandenen Steckdosen aufgesteckt werden.

Es gibt aber auch WLAN Steckdosen, die Unterputz installiert werden. Solche Modelle bieten sich an, wenn ohnehin eine Renovierung ansteht. In jedem Fall sind die WLAN-Steckdosen nach der Inbetriebnahme online, ihre Energie beziehen sie aus dem Stromnetz.

Die kabellose Anbindung an das Internet macht es möglich, Wi-Fi-Steckdosen beispielsweise per App über das Smartphone oder Tablet zu steuern oder sie auch in Smart-Home Systeme wie Apples HomeKit, Amazons Alexa oder Google Home zu integrieren.

Wie erleichtern WLAN Steckdosen den Haushalt?

So vielfältig wie die an klassische Steckdosen angeschlossenen Geräte sind grundsätzlich auch die Möglichkeiten, mit WLAN Steckdosen den Alltag bequemer zu machen.

Sie können beispielsweise morgens beim Aufstehen sofort den elektrischen Heizstrahler im Bad noch aus dem Schlafzimmer aktivieren und dann im vorgewärmten Badezimmer duschen.

Oder Sie setzen die Kaffeemaschine in Gang, stellen das Radio an, schalten die Gartenleuchte aus, lassen die Waschmaschine laufen – WLAN Steckdosen reagieren auf Ihr Kommando. Sie können etwa auch Lampen aus der Ferne regulieren, um Einbrechern vorzugaukeln, es sei jemand daheim.

Besser ausgestattete Wi-Fi-Steckdosen können zudem oft den Stromverbrauch messen. Damit erhalten Sie schnell einen sicheren Überblick darüber, welche Geräte viel Energie verbrauchen. Ein Ziel des Smart-Home ist es, das Stromsparen zu vereinfachen und dabei helfen WLAN Steckdosen.

Geldwert ist die bequeme Option, Stromfresser wie Wäschetrockner oder Geschirrspülmaschine einfach nachts mit preiswertem Nachtstrom zu betreiben. Mit einer WLAN Steckleiste können Sie etwa auch Fernseher, Receiver und Spielkonsole auf einmal gänzlich vom Stromnetz trennen und so den häufig kritisierten Stand-by-Modus umgehen.

Warum sind Apps für WLAN Steckdosen empfehlenswert?

Der große Vorteil von WLAN-Steckdosen ist ihre Fernsteuerbarkeit. Nun wünscht sich aber niemand noch eine Fernbedienung mehr zu Hause. Deshalb sind fast alle modernen WLAN Steckdosen über eine App steuerbar – denn das Smartphone trägt man ja ohnehin stets mit sich.

Noch spannender aber wird es, wenn die Wi-Fi-Steckdosen in eine zentrale Kommandostation für das Smart-Home eingebunden sind. Dadurch lassen sich auch einfach Routinen definieren. Dann beginnt etwa beim abendlichen Nachhausekommen auf einen Befehl hin die gemütliche Stehlampe zu leuchten, gleichzeitig schalten sich Fernseher oder Stereoanlage ein, die Rollladen fahren herunter und die Raumtemperatur wird angepasst.

Gebräuchliche Smart-Home Systeme wie HomeKit von Apple und Echo beziehungsweise Alexa von Amazon erlauben zudem die Steuerung des Smart-Home mit Sprachbefehlen.

Ein weiterer Vorteil ist hier die Zusammenführung verschiedener Komponenten wie Heizung und Beleuchtung bis hin zu automatisierten Fenstern und Türen.

Falls Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Zuhause Schritt für Schritt zum Smart-Home umzurüsten, sollten Sie sich also von Beginn an darüber klar sein, über welche Kommandozentrale es geregelt werden soll und welche WLAN-Steckdosen sich für Ihr Projekt am besten eignen.

Welche verschiedenen Modelle gibt es und welche Vorteile haben diese?

Der Fachhandel und Online-Shops halten eine Vielzahl von WLAN Steckdosen vorrätig. Von Hardwareseite unterscheiden sich diese hauptsächlich durch zusätzlich eingebaute Elemente wie Temperaturmesser, Stromzähler oder USB-Buchse.

Wichtig für die Kaufentscheidung kann auch sein, wie hoch die maximale Leistungsaufnahme (in Watt gemessen) ist und ob das jeweilige Modell wassergeschützt konstruiert wurde, also für den Einsatz im Garten beziehungsweise im Badezimmer geeignet.

Im Normalfall ist für Sie aber das entscheidende Kriterium, mit welchen Smart-Home Systemen die WLAN-Steckdosen kompatibel sind, damit Sie zukunftssicher planen können.

WLAN Steckdosen, die nur auf eine an den Hersteller gebundene Steuerung vorbereitet sind, gelten als wenig variabel. Zumindest die Anbindung an die weitverbreitete Fritz!Box als Zentrale, an die Echo-Lautsprecher von Amazon oder Apples HomeKit versprechen, dass die WLAN-Steckdosen über einen langen Zeitraum intelligent ihre Funktion erfüllen werden.

Die fünf aktuell besten WLAN Steckdosen

Wer sich mit Tests und Vergleichen der aktuell angebotenen Wi-Fi-Steckdosen beschäftigt, trifft auf eine Reihe von Modellen, die immer wieder besonders gut abschneiden. Wir stellen Ihnen hier fünf WLAN-Steckdosen kurz vor, die demnach empfehlenswert sind:

TP-Link HS110 oder HS100

Der chinesische Hersteller TP-Link genießt einen guten Ruf für Komponenten des Smart-Home. Die WLAN-Steckdosen von TP-Link gelten als solide Modelle gerade für Einsteiger, die mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Die Modelle HS110 und HS100 überzeugen durch eingebaute Strommessung und sind für die Systeme von Amazon und Google zur Smart-Home Steuerung vorbereitet.

AVM: Fritz DECT 200 und 210

AVM ist das deutsche Unternehmen, das hinter den weiterverbreiteten Fritz-Boxen als Heimrouter steht. Die damit kompatiblen WLAN Steckdosen werden unter dem Namen Fritz DECT vertrieben und garantieren Kompatibilität mit anderen AVM-Produkten und insbesondere einer Fritz-Box als Kommandozentrale. Die Fritz DECT 210 ist spritzwassergeschützt.

Elgato Eve Energy

Ebenfalls in Deutschland beheimatet ist Elgato. Dieses Unternehmen konzentriert sich bei seinen WLAN-Steckdosen unter dem Namen Eve Energy darauf, dass die Modelle für Apples HomeKit zertifiziert sind und so etwas ein Apple TV oder ein iPad problemlos als Zentrale funktionieren.

Queta WLAN Steckdosen

Die Queta WLAN Steckdosen gelten als Preisbrecher und sind offiziell auch für das Zusammenspiel mit Amazons Echos geeignet. Während die Modelle von Queta in Tests von Fachportalen überwiegend positiv bewertet werden, fallen die Erfahrungsberichte von Privatleuten gemischt aus. Zum Ausprobieren sicherlich eine Option, ähnlich wie die günstigen Mopoin WLAN Steckdosen.

WLAN Steckdosenleisten

WLAN Steckdosenleisten sind intelligente Mehrfachsteckdosen und dadurch dafür prädestiniert, Gerätegruppen mit mehreren Komponenten anzusteuern, etwa das Home Entertainment System oder den Schreibtisch. Aktuell werden die WLAN-Steckdosenleisten von VIFLYKOO und Backture wiederholt als gute Lösungen gelobt.

WLAN Steckdosen – das Fazit

Das Smart-Home ist ein nachhaltiger Trend. Der Einstieg gelingt Ihnen ohne Vorwissen und größeren finanziellen Einsatz am einfachsten mit WLAN Steckdosen. Die in Deutschland angebotenen Modelle entsprechen den europäischen Sicherheitsstandards und bringen schnell Funktionen in Ihre vier Wände, auf die Sie kaum noch verzichten wollen.

Angenehmer Nebeneffekt: Durch den bewussteren Umgang mit Elektrizität dürfte auch Ihre Stromrechnung sinken. Nur achten Sie bitte darauf, dass Sie WLAN Steckdosen kaufen, die kompatibel mit der Smart-Home Zentrale sind, die Sie künftig benutzen wollen.

 

Ähnliche Beiträge:

Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen SAT-Finder Satfinder – Funktion und Anleitung Lichtplanung beim Haus Lichtplanung beim Haus steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens PV-Anlagen – Beitrag zur Energiewende PV-Anlage – mit Schwung in die Energiewende Elektriker arbeitet an Schaltkasten Elektrik selber machen oder machen lassen Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN