• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden
  • Start

PV-Anlage – mit Schwung in die Energiewende

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

Im Zuge der grünen Energiewende verändern die Städte ihr Gesicht. Vor allem in den Eigenheimsiedlungen zieren immer mehr Photovoltaikanlagen die Dächer. Diejenigen, die noch nicht über eine Solaranlage verfügen, beginnen sich zunehmend Gedanken darüber zu machen, ob die Zeit reif ist, sich an diesem Projekt der elektrischen Selbstversorgung zu beteiligen.

Fürwahr ist eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach aus Gründen des Umweltschutzes eine gute Tat. Doch welche Aspekte sprechen des Weiteren für diese Maßnahme und mit welchen Einspareffekten können Eigentümer rechnen? Dies und mehr zu Solaranlagen auf den Dächern möchten wir in diesem Ratgeber klären. Unsere Tipps für den Kauf und die Installation sollen darüber hinaus dazu beitragen, dass sich der Wirkungsgrad dieses dezentralen Kraftwerks steigern lässt.

Bildquelle: iStock

Wie groß sind die Einspareffekte an Strom?

Die explodierenden Strompreise tragen stark zur Veränderungsbereitschaft der Konsumenten bei, die durch eine hauseigene Solaranlage zu Prosumern werden können, indem sie ihre Rolle als Konsument mit der Rolle des Produzenten erweitern. Experten gehen von durchschnittlichen Einspareffekten von rund 10 Prozent des Strombedarfs aus.

Unter dem Strich reduzieren Besitzer von PV-Anlagen ihre jährlichen Stromkosten um 200 bis 300 Euro. Mehr über PV Anlagen erfahren Sie beim Anbieter gruenes.haus, der für die Installation von Solaranlagen die Vermittlung zu Fachbetrieben in der Region herstellt.

Unsere Tipps zur Steigerung der Effizienz von Solaranlagen

Eigentümer verfügen über diverse Möglichkeiten, die Effizienz ihres hauseigenen Kraftwerks zu erhöhen. Die wirksamsten Maßnahmen stellen die folgenden dar:

Die richtige Ausrichtung der PV-Anlage

Generell ist der Wirkungsgrad einer Solaranlage am höchsten, wenn die Paneele das Sonnenlicht parallel einfangen. Unter Berücksichtigung der saisonalen und tageszeitlichen Sonnenbewegungen haben Wissenschaftler berechnet, dass in Deutschland die ausgeprägtesten Effekte zu erzielen sind, wenn die Solarpaneele nach Süden ausgerichtet sind und einen Neigungswinkel von 30° bis 35° besitzen.

Da die Sonne sich tagsüber von Osten nach Westen bewegt, ist mangels Alternativen auch eine Ausrichtung nach Osten oder Westen vertretbar, wo sich die Effizienzeinbußen mit bis zu 10 Prozent in Grenzen halten. Ein zu steiler Neigungswinkel hat den Effekt stärkerer Energieverluste im Sommer, während ein zu steiler Neigungswinkel dazu führt, dass sich im Winter die einfallenden Sonnenstrahlen weniger wirkungsvoll in Energie umsetzen lassen.

Vermeidung von Verschattungseffekten

Bei der Installation einer Solaranlage ist es wichtig, dass Verschattungen wie durch Bäume, Schornsteine, Dachkanten und Antennen vermieden werden, damit das Sonnenlicht in voller Stärke auf die Solarpaneele treffen kann. Ist dies nicht möglich, haben Eigentümer die Möglichkeit, Solaranlagen mit integrierten Bypassdioden zu erwerben.

Bei diesen handelt es sich um Bauteile, die den Strom an Modulen vorbeileiten, die von Verschattung betroffen sind. Sind keine Bypassdioden in der Solaranlage eingebaut, können Eigentümer externe Bypassdioden installieren, um auf diese Weise die Energieumleitung herzustellen.

Art der Solaranlage

Solaranlagen werden mit Blick auf die Struktur der Solarzellen in monokristalline und polykristalline Kraftwerke unterschieden. Dabei weisen monokristalline PV-Anlagen mit einem Wirkungsgrad von 18 bis 22 Prozent gegenüber 16–18 Prozent eine rund 20 Prozent höhere Leistungskraft aus. Für monokristalline Solarmodule spricht ferner ihre Stabilität und lange Lebensdauer. Dafür kommen polykristalline PV-Anlagen mit niedrigen und hohen Temperaturen besser zurecht, und sie sind günstiger sowie durch ihr geringeres Gewicht leichter zu installieren.

Praxisbuch gratis erhalten

Die Vorteile von Solaranlagen im Überblick

Der Einspareffekt von circa zehn Prozent des Energiebedarfs sorgt zunächst für eine spürbare Entlastung, die besonders in Zeiten, in denen die Strompreise immer teurer werden, dankbar angenommen wird. Hinzu kommt der ökologische Aspekt, dass man sich an der Energiewende beteiligt und seinen Beitrag dazu leistet, die endlichen Ressourcen zu schonen, die Emission von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen zu vermeiden und die Abhängigkeit von der Energieversorgung durch Exporte zu verringern. Ihre Installation ist mit einer beträchtlichen Wertsteigerung der Immobilie verbunden.

Ferner sind PV-Anlagen äußerst robust und ihre Leistung ist auf 20 bis 30 Jahre ausgerichtet. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts ergab, dass sich die Effizienzverluste mit 0,1 Prozent im Jahr in einem vertretbaren Rahmen halten. Lediglich der Wechselrichter sollte nach 10 bis 15 Jahren ausgetauscht werden. Mit der Solaranlage ist es möglich, seine E-Fahrzeuge aufzutanken und an seine Wärmepumpe anzubinden. Ein Schneeballeffekt durch Solaranlagen wurde nachgewiesen. Installiert einer eine PV-Anlage, ziehen andere nach. Nachhaltig ist die tiefe Befriedigung, die Eigentümer empfinden, durch eigene Mittel zur Stromversorgung beizutragen. Es ist derselbe Effekt wie im eigenen Garten, wo die Früchte, die Gewürze und das Gemüse am besten schmecken.

Die Nachteile von Solaranlagen im Überblick

Die Installation einer Solaranlage ist ein finanzieller Kraftakt, der abhängig von der Art und Größe mit 8.000 Euro bis 30.000 Euro zu Buche schlagen kann. Eigentümer mit Liquiditätsengpässen können zwar die hohen Anschaffungskosten durch ein Mietmodell der Solaranlage vermeiden.

Langfristig ist eine PV-Anlage zur Miete aber teurer, als wenn sie gekauft wird. Mit Blick auf die Dachform und Ausrichtung ist sie nicht für alle Dächer geeignet und ihre Installation erfordert mit Blick auf die Anmeldung, Einspeisevergütung und Steuererklärung einen spürbaren bürokratischen Aufwand.

Welche Fördergelder sind möglich?

Als Beitrag zur Energiewende und Vermeidung der Emission von Treibhausgasen wird die Installation einer Solaranlage staatlich gefördert. Ansprechpartner für mögliche Förderkredite und Zuschüsse sind zunächst die KfW und regionale Förderbanken, während das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA Solaranlagen nicht subventioniert.

Wird der gewonnene Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist, erzielen Eigentümer Gewinne von 13 Cent pro kWh bei kleinen und 10,9 Cent pro kWh bei großen Solaranlagen. Die Kosten für den Kauf und die Installation der Solaranlage sind steuerlich absetzbar und Eigentümer sind beim Kauf von der Mehrwertsteuer befreit.

Fazit: eine Win-win-Situation für Eigentümer und Umwelt

Die Zeit ist reif für die Installation einer PV-Anlage. Es spricht vieles dafür, dass diese für Hausdächer ein ähnliches visuelles Tonikum darstellen, wie dies in anderen historischen Wellen mit Blick auf Antennen und Kabelschüsseln der Fall gewesen war. Sie sind eine wichtige Zukunftstechnologie, bei der in naher Zukunft mit weiteren Innovationen zu rechnen ist.

Alles in allem mahnt die fortschreitende globale Erwärmung alle Beteiligten von der Politik über die Wirtschaft bis hin zum Verbraucher zur Eile. Als Generationenaufgabe können deshalb alle Maßnahmen aufgefasst werden, die zur Energieeffizienz beitragen. Der Einsparungseffekt durch PV-Anlagen ist spürbar und ein nützlicher Beitrag zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. Hier kann jeder Eigentümer seiner Verantwortung für unseren Planeten gerecht werden.

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Ähnliche Beiträge:

Mini-Solaranlagen Balkonkraftwerk 600WRatgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt Mini-Solaranlagen Solaranlage mit SpeicherSolaranlagen selbst installieren? Elektroauto kosten senkenWallbox Installation Elektroinstallation AltbauElektroinstallation Altbau freistehende LadesäulePlanung Elektroinstallation – Komfortinstallationen Smart Home mit einem KNX System elektroinstallation planen15 nutzbringende Erkenntnisse, die Bauherren hinterfragen sollten, bevor sie ihr Bauvorhaben beginnen Wallbox installieren KostenWas kostet es eine Wallbox zu installieren LED Lichter Band Kosten ElektroinstallationElektroinstallation selber machen LED Röhren – Leuchtstoffröhren Rauchmelderpflicht Elektroinstallation im altbauElektroinstallation im Altbau Lichtplanung beim Haus Elektro Fußbodenheizung elektroinstallation planenAnleitung Planung Elektroinstallation smart Home nachrüstenSmart-Home Anwendungen nachrüsten Kabel verlegenWandschlitze bei der Elektroinstallation

Filed Under: Allgemein Tagged With: PV-Anlagen

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • LED High Bay
  • Start

Aktuelle Artikel

  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 1
  • Elektroinstallation im Altbau
  • Grundlagen bei der Elektroinstallation
  • Elektroinstallation selbst machen – Das Beste vom Besten kompakt aufbereitet
  • Smart-Home Anwendungen nachrüsten
  • Elektroinstallation selber machen – Haftung – Abnahme

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz
Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz*
129,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 1

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen