• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

Elektrosanierung im Altbau

19. Januar 2022 by Dein Elektriker

1/5 - (2 votes)

Die 5 größten Probleme bei der Elektroinstallation, Altbausanierung

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Die 5 größten Probleme bei der Elektroinstallation, Altbausanierung
    • Warum muss die alte Elektrik erneuert werden?
    • Die 5 größten Probleme, die häufig bei der Elektroinstallation Altbausanierung auftreten
    • Lassen Sie in Ihrer Wohnung einen E-Check durchführen
    • Dringend erforderliche Maßnahmen bei der Elektrosanierung im Altbau
    • Elektrik erneuern Kosten
    • Ähnliche Beiträge:

Ihre Elektrik in Ihrem Heim ist veraltet und es wird Zeit für eine Sanierung? Sicherlich stellt sich als Erstes die Frage:
 Elektrik erneuern? Was kostet mich das?  Dabei gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie die Hauselektrik modernisieren und welche Kosten für die Elektrik erneuern auf Sie zukommen.

Dazu im Hauptteil die 5 größten Probleme, die häufig bei der Elektro-Altbau-Sanierung vorkommen, mit entsprechenden Lösungsvorschlägen.

 

Elektrik erneuern Kosten

 

Warum muss die alte Elektrik erneuert werden?

Die Elektrik im Haus sollte regelmäßig gewartet und saniert werden. Vor allem in Altbauten entspricht die Elektronik häufig nicht mehr aktuellen Standards, sodass Strom und Energiekosten in die Höhe getrieben werden. Aber auch die Sicherheitsaspekte sind zu beachten, denn Stromschläge und Kabelbrände sind zwei gängige Risiken, welche von einer veralteten Hauselektronik ausgehen.

Rund 10 Millionen Häuser sind in Deutschland bereits über 60 Jahre alt. Der damalige Sicherheitsstandard wird unseren heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht. Daher ist eine Erneuerung der Elektroinstallation erforderlich. Das durchschnittliche Lebensalter von Elektroinstallationen beträgt 35-40 Jahre. Danach wird es Zeit für eine Sanierung, welche den aktuellen Anforderungen entspricht.

Die 5 größten Probleme, die häufig bei der Elektroinstallation Altbausanierung auftreten

  1.  Fehlender Schutzleiter.  Es gilt zwar in Altbauten der Bestandsschutz, jedoch sollte man, wenn möglich, unbedingt davon absehen, denn eine veraltete Elektroinstallation wird für die Bewohner schnell zu einer nicht zu unterschätzender Gefahr. Das größte Problem bei der Elektro-Altbausanierung ist der fehlende Schutzleiter. Früher galten andere Schutzmaßnahmen, es wurde häufig die Schutzmaßnahme „Nullung“ angewendet. Dadurch war der heutige Neutralleiter (früher Nullleiter) und der Schutzleiter zu einer Leitung vereint. Diese Schutzmaßnahme ist nicht mehr zeitgemäß. Die Gefahr eines tödlichen Stromschlags ist viel zu groß. Angesichts dessen sind alte Leitungen unbedingt zu erneuern und das Netz nach den heutigen Schutzmaßnahmen anzupassen.
  2.  Fehlender FI-Schutzschalter.  Früher gab es noch keine FI-Schutzschalter. Der FI-Schutzschalter ist jedoch eine der wichtigsten Schutzeinrichtungen überhaupt bei der Elektroinstallation. Ein FI-Schutzschalter löst im Fehlerfall aus und trennt defekte Geräte oder bei Fehlern im Stromkreis blitzschnell vom Netz. Man sagt, der FI-Schutzschalter rettet Leben. Ein FI-Schutzschalter wird in der Regel in den Hauptverteilern und in den Unterverteilern eingebaut. Er kann einzelne Stromkreise oder meist auch ganze Bereiche (wie zum Bsp. 1. Stock) schützen. Um die Voraussetzungen für den Einbau eines FI-Schutzschalters zu schaffen, muss in erster Linie auch das Leitungsnetz erneuert werden. Denn Voraussetzung ist, dass Schutzleiter und Neutralleiter separat in der Leitung geführt werden.
  3.  Die alten Kabel sind marode.  Das Material ist einfach nach einer bestimmten Zeit erschöpft. Die Isolierungen sind spröd und rissig. Dadurch können Kurzschlüsse oder offene, blanke Stellen entstehen. Vornehmlich jedoch ist bei spröden Leitungen das größte Problem, dass Brände entstehen. Eine der häufigsten Brandursachen sind veraltete Kabel. Der Laie kann womöglich auf den ersten Blick nicht erkennen. Es funktioniert ja alles bestens. Jedoch trügt der Schein. Kabel und Leitungen sollten spätestens nach 40 Jahren ausgewechselt werden. In Bereichen mit erhöhten Ansprüchen sogar deutlich früher.
  4.  Überlastete Elektroanlagen.  Früher wurden pro Zimmer (wenn überhaupt) 2 – 3 Steckdosen installiert. Es gab ja noch bei Weitem nicht so viele Elektrogeräte. Mit der Zeit hat sich das Wohnverhalten geändert. Etliche Elektrogeräte tragen zu einem komfortableren Leben bei. Die vorhandene Elektroinstallation ist bei vielen Altbauten diesem technischen Fortschritt nicht mehr gewachsen. Mehrere Fernseher, DVD, Receiver, Sound-Anlagen, Computer, Drucker, viele Küchengeräte, Ladegeräte usw. kommen zum Einsatz. Wenn keine Steckdosen vorhanden sind, werden einfach Steckdosenleisten eingesteckt. Dadurch werden jedoch viele Geräte an einen Stromkreis gehängt, mit der Folge, dass die Stromkreise völlig überlastet sind. In der Regel schaltet die Sicherung (Leitungsschutzschalter) ab. Tut sie das nicht, überhitzen sich die Leitungen. Schwachstellen sind dann auch oft die Mehrfachsteckdosen. Es entsteht Wärme oder Kontakte schmoren, mit der Folge von Kabelbränden.
  5.  Veraltete Verteiler und Sicherungen.  Früher wurden häufig Schraubsicherungen (siehe Bild oben) als Schutzelement eingesetzt. Diese sind in der Regel sehr träge, was zu Problemen im Fehlerfall führen kann. Heutige Leitungsschutzschalter sind technisch viel ausgereifter und erfüllen einen ganz anderen Standard. Häufig sind auch dazu noch die alten hässlichen schwarzen Verteiler zu sehen. Diese haben nur einen

Bei all diesen Problemen sollten Sie zunächst einen Fachbetrieb zurate ziehen, welcher eine Planung für Sie erstellt und die Kosten einschätzt.

Elektrik erneuern

Lassen Sie in Ihrer Wohnung einen E-Check durchführen

Mieter als Beispiel in einer älteren Wohnung sind nicht in der Lage zu beurteilen, ob eine elektrische Anlage noch in einem ordnungsgemäßen Zustand ist. Wenn Sie Zweifel haben, lassen Sie die Anlage von einem Fachmann überprüfen. Gerade bei einem Mieterwechsel bietet sich eine Überprüfung der Anlage an. Als Mieter können Sie Ihren Vermieter darauf hinweisen. Wenn dieser nicht darauf eingeht, sollten Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit, einen sogenannten E-Check durchführen lassen.

Der E-Check ist die anerkannte, normgerechte Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte im Haus. Es wird geprüft, ob sich die komplette Elektroinstallation und Geräte in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.

Als Richtlinie dienen hier die VDE-Bestimmungen.

Wenn alles in einem einwandfreien Zustand ist, wird dies durch eine E-Check-Prüfplakette bestätigt. Sie erhalten vom Prüfer zudem ein Prüfprotokoll mit eventuellen Mängeln, die zu beseitigen sind.

Vorschriften gelten in Wohnräumen

Innerhalb von Wohnräumen dürfen elektrische Leitungen nur waagerecht oder senkrecht verlaufen. Sie müssen immer auf dem kürzesten Weg verlegt sein, schließlich sind sie unter dem Putz nicht zu erkennen und können daher zu einem Sicherheitsrisiko werden.

Im Fußboden oder der Decke gibt es in der Regel keine Installationszonen. Verlaufen die Leitungen senkrecht, dann müssen Sie zu den Ecken oder rund um Öffnungen von Türen und Fenstern einen Mindestabstand von 10 cm aufweisen. Verlaufen die Leitungen waagerecht, dann müssen Sie rund 30 cm unter der Decke oder 15-30 cm oberhalb des Fußbodens geführt werden.

Vorschriften in den Nassräumen

Noch strenger sind die Vorschriften im Nassräumen: Hier ist eine große Gefahr durch Wasser gegeben, weshalb bei der Elektroinstallation mehrere Punkte beachtet werden müssen. Spätestens bei einer Modernisierung müssen diese Vorgaben eingehalten werden. Rund um die Badewanne und Dusche sind Steckdosen oder Schalter verboten. Ab einer Höhe von 2,25 cm ab dem Fußboden dürfen Elektroanschlüsse für Abwasserpumpen oder Heißwassergeräte verlaufen.

Ab eine Höhe von 2,25 cm und einem Abstand von 60 cm zur Badewanne oder der Dusche, dürfen Anschlüsse für Lampen oder die Waschmaschine verlegt werden. Aber auch hier haben Steckdosen und Schalter noch nichts zu suchen. Diese müssen je nach Raumgröße mehrere Meter von Wasserquellen entfernt liegen. Alle verlegten Kabel sollten wasserdicht und mit einem Spritzwasserschutz ausgestattet sein.

Dringend erforderliche Maßnahmen bei der Elektrosanierung im Altbau

Bei Altbauten muss im Laufe der Zeit eine Modernisierung der Elektroinstallation erfolgen. Dabei gibt es gewisse Maßnahmen, die immer notwendig sind, wie der Einbau von FI-Schutzschaltern sowie die Verlegung neuer Leitungen. Auch der Hauptverteiler wird in der Regel ausgetauscht. Bei einer Modernisierung werden für unterschiedliche Räume auch eigene Stromkreise angelegt, das war früher noch nicht üblich, genau wie der Einbau einer ausreichenden Anzahl an Steckdosen. Wenn neue Kabel unter dem Putz verlegt werden sollen, dann werden dazu Schlitze in der Wand eingelassen.

Darin werden Kunststoffrohre verlegt, welche die Leitungen aufnehmen. Sie können die Leitungen aber auch über dem Putz installieren, dabei werden Stände an der Wand entlang geführt. Auch die Verlegung in Fußleisten ist möglich, damit die Wände nicht geöffnet werden müssen.

Aufputz- oder Unterputz-Verlegung

Die Verlegung unter dem Putz bietet sich immer dann an, wenn Sie nicht möchten, dass die Kabel sichtbar sind. Das ist vorwiegend in Wohn- oder Arbeitsräumen der Fall. Die Verlegung über dem Putz eignet sich insbesondere für den Dachboden, Feuchträume, Keller oder Garagen. Die Kabel laufen dabei durch freiliegende Kabelkanäle. Bei wenigen Kabeln können auch einfache Rohre zum Einsatz kommen. Diese Variante ist relativ schnell umsetzbar und kostengünstig.

Zukunftssichere Hauselektrik

Wenn Sie zum ersten Mal bauen, dann sollten Sie sich bereits jetzt darum kümmern, dass die Hauselektrik zukunftssicher ist. Ein häufig vorkommender Fehler ist ein Mangel an Steckdosen. Aber auch der Ort der Steckdosen spielt eine wichtige Rolle. Zudem ist es heutzutage wichtig, dass die Elektronik intelligent funktioniert und im besten Fall mit mobilen Endgeräten verbunden werden kann.

Lassen Sie also lieber ein paar mehr Steckdosen einbauen, als Sie aktuell brauchen und verlegen Sie im gesamten Haus Netzwerkkabel. Dadurch haben Sie überall eine gute Internetverbindung und sind nicht vom WLAN abhängig, welches schnell mal schlapp macht.

Lassen Sie die Leitungen zudem in Leerrohren verlegen, so haben Sie später noch die Möglichkeit weitere Kabel zu verlegen, ohne dafür immer wieder die Wand aufstemmen zu müssen.

Elektrik erneuern Kosten

Wird die Elektronik erneuert, dann müssen Sie mit Kosten von 100 bis 130 Euro pro Quadratmeter rechnen. Wobei das nur eine grobe Schätzung ist. Wenn Sie einfache handwerkliche Tätigkeiten selbst erledigen wollen, wie Schlitze stemmen, Dosen setzen, Kabel verlegen können Sie sich eine Menge Geld sparen.

Weiterführende Informationen zur Planung und Realisierung der eigenen Elektroinstallation finden Sie in diesem Artikel: Elektroinstallation im eigenen Wohngebäude

Auch interessant:
Elektroauto laden – Wie Sie in Ihrem eigenen Zuhause zu einer Wallbox kommen: Wallbox Installation

Ähnliche Beiträge:

Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen elektroinstallation planen Anleitung Planung Elektroinstallation Elektroinstallation auf Rohfußboden Elektrische Zukunft: Planung und Kostenanalyse im Wohnungsbau Stromkreise planen (3) Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau – Stromkreise festlegen Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN