Website-Icon Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung

Antworten auf die häufigsten allgemeinen Fragen zum Thema Beleuchtung:

(Auf das + klicken um die Antwort zu sehen)

Was ist ein Bewegungsmelder?
Ein Bewegungsmelder ist ein Sensor. Er erkennt in der näheren Umgebung Bewegungen und kann wie ein Schalter zum Beispiel das Licht schalten.
Was ist der Unterschied zwischen Bewegungsmelder und Präsenzmelder?
Der Bewegungsmelder ist viel grober als der Präsenzmelder. Der Präsenzmelder kann viel feinfühliger erkennen, ob Personen anwesend sind.

Hier die wichtigsten Eigenschaften beider Melder: Bewegungsmelder wird im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Er erkennt nur grobe Bewegungen Schaltet aus wenn keine Bewegung mehr erkannt wird bzw. die eingestellte Zeit abgelaufen ist.

Präsenzmelder Wird nur im Innenbereich eingesetzt. Der Präsenzmelder erkennt schon kleinste Bewegungen, zum Beispiel ein kurze Handbewegung. Er erkennt sogar sitzende Personen, zum Beispiel am Schreibtisch oder auf der Toilette.

Auf LED Beleuchtung umsteigen - Lumen ist Watt
Wenn man von einer Halogenlampe oder einer Glühlampe die Watt-Zahl als Indikator für die Helligkeit des Leuchtmittels hernimmt, der muss sich bei LED Lampen umstellen. Den hier ist der Lumen-Wert entscheidend für die Helligkeit.

Als grobe Faustregel gilt: Watt-Zahl mal 10 = Lumen-Wert. Je heller jedoch die Lampen desto weniger stimmt die Faustregel. Beispiel: Sie suchen für eine 25 Watt Glühbirne eine passende LED-Lampe mit der gleichen Helligkeit? Somit brauchen Sie eine LED-Lampe mit ca. 250 Lumen.

Der Lumen-Wert steht immer auf der Verpackung.

Bei einer 60 Watt Glühbirne = 800 Lumen LED-Lampe.

Bei einer 100 Watt Glühbirne = 1450 Lumen LED-Lampe.

Sind LED Lampen von Lichtqualität schlechter als Glühlampen oder Halogenlampen
Entscheidend dabei ist die Farbwiedergabe der LED-Lampen. Da gibt es im Handel Unterschiede bei den zig Modellen. Mittlerweile gibt es jedoch LED-Lampen auf dem Markt, die bei der Farbwiedergabe keinen sichtbaren Unterschied mehr zu Glühlampen oder Halogenlampen aufweisen. Wenn man jedoch mit einem Messgerät den Farbwiedergabeindex nachmisst, schaffen LEDs den Wert 90, im Vergleich Glühlampen schaffen den Wert 100.
Welche Rolle spielt der Kelvin-Wert bei LED Lampen?
In der Einheit Kelvin wird die Farbtemperatur angegeben, die Abkürzung lautet K. Der Wert gibt also an, wie „warm“ das Licht ist. In Räumen die gemütliches Licht brauchen sollte ein Kelvin-Wert zwischen 2300 und 3000 K (warm-weiß) liegen.

In Büros oder Arbeitsräumen ist helles Licht eher gefragt. Hier sollte der Kelvin-Wert höher sein, da das Licht dann „weißer“ (Tageslicht) wird. Der Blau-Anteil ist dann auch höher.

Ist das Licht gedimmt entspricht es circa 2500 Kelvin.

Licht wirkt sehr kühl, sobald der Kelvin Wert über 4000 liegt. Es handelt sich ab dieser Grenze um Neutral-Weiß. Wenn der Lichtfarbe Kelvin Wert über 5000 K liegt, wird von Tageslicht-Weiß oder Kalt-Weiß gesprochen.

Macht es Sinn sofort alle Leuchtmittel gegen LED auszutauschen?
In Räumen in denen täglich das Licht mehr als 1 Stunde leuchtet, sollte man schon auf LED umsteigen. Sie sparen sich da eine Menge Geld. Die Anschaffungskosten sollten sich in kürzester Zeit amortisieren.

In Räumen in denen man nur Gelegentlich das Licht braucht, kann man noch so lange warten bis das Leuchtmittel defekt ist und dann auf LED umsteigen.

Lassen sich alle LED-Lampen dimmen?
Nein! Grundsätzlich lassen sich viele LED-Lampen dimmen, wenn diese extra dafür ausgelegt sind. Es muss der Hinweis “Dimmbar” oder Englisch “dimmable” auf der Verpackung oder dem Leuchtmittel/ Lampe gedruckt sein. Falls dieser Hinweis fehlt, lassen sich die LEDs auch nicht dimmen.

Grundsätzlich müssen Dimmer, Trafo und Leuchtmittel aufeinander abgestimmt sein. Es kommt manchmal zu Problemen wenn die Elektronik der Leuchtmittel nicht zum jeweiligen Dimmer passt, obwohl dieser als LED-Dimmer bezeichnet wird. Darum kooperieren immer mehr Hersteller von LED-Leuchtmittel mit den Herstellern von Schalterprogrammen.

Warum gibts beim Dimmen von LED Lampen häufig Probleme?
Beim dimmen von LEDs, treten häufig trotz LED-Dimmer Probleme auf wie:
  • Flackerndes Licht
  • Ein Brummen
  • LED leuchtet gar nicht
  • Zu kleiner Dimmbereich,
  • Die Helligkeit verändert sich nur sehr wenig

Woran es letztendlich liegt, ist gar nicht einfach feststellbar. Sie müssen hier dann Schritt für Schritt vorgehen
… es könnte am Dimmer liegen
… es könnte an einem vorhandenen Trafo liegen
… oft liegt es auch an der Elektronik der LED
… manchmal aber auch an einem veraltetem Stromnetz.

Das Zusammenspiel dieser möglichen Komponenten verursacht jedenfalls, dass diese sich nicht vertragen. Viele namhafte Schalterhersteller haben Kooperationen mit verschiedenen Leuchtmittelhersteller geschlossen. Sie geben genau an, mit welchen LED Leuchtmittel man richtig liegt und keine Probleme entstehen. Beispiel, Busch-Jaeger (großer bekannter Schalterhersteller) hat u.a. mit Philips (Weltmarktführer für LED Leuchtmittel) eine Kooperation und gibt auf seiner Homepage an (Dimmer-Tool), welcher Dimmer bzw. welche Leuchtmittel passen.

Wie finde ich eine passende LED-Lampe die zu meinem bereits vorhandenen Dimmer Zuhause passt?
Das ist so schwierig. Wenn das Schalterprogramm schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat ist ist es sicherlich kein LED-Dimmer der eingebaut ist. Früher hat es noch keine LED Lampen gegeben, daher war das Lastverhalten des Dimmers auf ohmsche Lasten ausgelegt. Da es zig verschiedene Dimmermodele bzw. zig verschiedene Lampen gibt, kann man das letztendlich nur ausprobieren. Falls es nicht funktioniert oder der Dimmer vielleicht brummt oder ähnliches, sollte er auf jeden Fall ausgewechselt werden. Hier dann den Verkäufer der Lampe darauf ansprechen, welches Dimmer-Model für die neue Lampe passt.
Lassen sich vorhandene Halogen-Spots gegen LEDs auswechseln?
Egal, für welche Methode der Umrüstung man sich entscheidet – das Halogen auf LED umrüsten ist keine Hexerei und auf jeden Fall ein wirtschaftlicher und ästhetischer Gewinn. Das Ergebnis ist eine zeitgemäße Beleuchtung mit geringem Energieverbrauch und sehr kleiner Wärmeabgabe. Nur zu empfehlen! Auf alles was zu achten ist, wenn Sie Halogen auf LED umrüsten, lesen Sie am besten auf dieser Seite nach.
Woran erkenne ich im Handel 'schlechte' LED-Lampen?
Der Handel wird geradezu überschwemmt von Anbietern von LED-Lampen. Grundsätzlich ist es sehr schwierig die Spreu vom Weizen zu unterscheiden. Es gibt mittlerweile viel Billigware, die durchaus ansprechende Effizienz und Lebensdauer erreichen. Genauso gibt es bei den Markenherstellern schlechte Produkte. Jedoch ist die Chance bei Markenherstellern deutlich höher gute, langlebige LED-Lampen zu bekommen als bei Billigprodukte.
Mein Dimmer surrt oder brummt beim Dimmen - was kann man dagegen machen?
Das surren oder brummen des Dimmers kann ganz schön auf die Nerven gehen. Was könnte man dagegen machen? Leider lässt sich ein leichtes brummen nicht komplett vermeiden. Dass der Dimmer geringfügig surrt, ist völlig normal und seiner Bauart geschuldet. Dimmer unterscheiden sich jedoch in der Bauarten. Manche brummen einfach weniger stark. Verantwortlich dafür ist der eingebaute Transformator. In der Regel brummen hochwertige Modelle der Markenhersteller weniger als Billigmodelle. Deshalb sollte man hier nicht sparen, denn das brummen kann einem mit der Zeit tierisch auf die Nerven gehen.

 

Die mobile Version verlassen