• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden

Elektroanschlüsse

Aufputz Steckdose anschließen

by Dein Elektriker

Wie Sie eine „Aufputz-Steckdose“ anschließen?

Bei der Elektroinstallation wird grundsätzlich zwischen „Unterputz“ und „Aufputz“ Steckdosen unterschieden. Unterputz Steckdosen werden in der Regel in Unterputzdosen im Mauerwerk oder bei Hohlwanddosen in Trockenbauwänden, eingebaut. Aufputz Steckdosen werden, wie es der Name schon sagt, „auf“ dem Mauerwerk oder Ähnliches montiert. Hier wird Ihnen nun an einem Praxisbeispiel erklärt, wie Sie eine Aufputz Steckdose anschließen.

Bei den Schuko Steckdosen im Handel wird zwischen „Trocken“ und „Feuchtraum“ unterschieden. Als Feuchtraum gelten Räume mit erhöhter Feuchtebelastung. Je nach Umgebung oder Bedingungen sollten die Steckdosen demnach angepasst werden. Beispiele für Feuchträume: Waschküche, offene Garage oder Sauna.

[Read more…] about Aufputz Steckdose anschließen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Aufputz Steckdose anschließen, Aufputz Steckdose montieren, Steckdose anklemmen

Elektrische Terrassenüberdachung

by Dein Elektriker

Upgrade für die Pergola Terrassenüberdachung

Ein Dach auf einer Terrasse steigert ihren Nutzwert enorm. Mit einem festen Wetterschutz wird der gemütliche Außenplatz das ganze Jahr über verwendbar. Viele Hausbesitzer legen sich jedoch mit einer dichten und dauerhaften Abdeckung unnötig fest. Sie sperren mit den blickdichten Platten die Sonne aus. An schönen Sommertagen hat die Terrasse damit viel von ihrem Reiz verloren.

Mit einer dynamischen Terrassenüberdachung haben Sie aber den maximalen Nutzwert. Sie können die Abdeckung Ihres Außenplatzes dann ganz flexibel an die jeweilige Witterung anpassen. Mit einer manuellen Handkurbel zum Öffnen und Schließen des Daches haben Sie bereits eine einfache und preisgünstige Lösung gefunden.

Wirklich komfortabel wird es aber erst mit einer elektrischen Terrassenüberdachung. Diese lässt sich zudem mit zahlreichen interessanten Features erweitern. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie am besten vorgehen und worauf bei der Elektromontage zu achten ist. [Read more…] about Elektrische Terrassenüberdachung

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Anschluss Terrassenüberdachung

Lampe mit Bewegungsmelder anschließen

by Dein Elektriker

Wie Sie eine Lampe mit Bewegungsmelder anschließen?

Eine Lampe mit Bewegungsmelder hat grundsätzlich drei große Vorteile:

  1. Sie sorgen für einen sicheren Weg zum Hauseingang, Treppenabgänge, im Garten etc.
  2. Man spart Strom damit
  3. Sie schrecken ungewünschte Personen ab (Einbrecherschutz)

Im Handel gibt es Lampen, die den Bewegungsmelder bereits fest integriert haben. Häufig sind diese Bewegungsmelder jedoch nicht so leistungsfähig wie separate Bewegungsmelder. Auch sind die …

  • … Einstellungsparameter des Bewegungsmelders
  • … Und die Ausrichtung auf den Erfassungsbereich

häufig nicht so präzise wie bei eigenständigen Bewegungsmelder. Jedoch ist eine Lampe mit Bewegungsmelder meist deutlich günstiger, als wenn man Lampe und Bewegungsmelder separat kauft.

Der Anschluss bei einer Lampe mit integriertem und separatem Bewegungsmelder unterscheidet sich jedoch. Beide Varianten werden nun hier erklärt. [Read more…] about Lampe mit Bewegungsmelder anschließen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schaltungen, Elektroanschlüsse Tagged With: Lampe mit Bewegungsmelder, Bewegungsmelder anschliessen

Dämmerungsschalter

by Dein Elektriker

Anwendung und Funktion von Dämmerungsschalter

Ein Dämmerungsschalter hat in der Regel die Aufgabe, die Beleuchtung bei einsetzender Dämmerung bzw. bei Helligkeit zu steuern. Das heißt, „Ein“ oder „Aus“ zu schalten. Dabei kann der Ein- bzw. Ausschaltzeitpunkt fest eingestellt sein oder er lässt sich auch regeln.

Die Helligkeit wird in Lux gemessen. Am Dämmerungsschalter kann man somit den Zeitpunkt einstellen, ab welcher Helligkeit bzw. Dunkelheit der Dämmerungsschalter die Beleuchtung „Ein“– bzw. wieder „Aus“ schaltet.

[Read more…] about Dämmerungsschalter

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Ratgeber Elektromaterial Tagged With: Dämmerungsschalter

Lampe anschließen

by Dein Elektriker

Wie Sie eine Lampe anschließen?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Eine LED-Leuchte verwenden?
  • Lampe anschließen – Welches Werkzeug braucht man unbedingt dazu?
  • Lampe anschließen – Sicherheitsvorkehrungen
  • Welche Lampenarten gibt es?
  • Welche Lampe wird wie angeschlossen?
  • Das Anschlusskabel bei der Lampe –
  • Lampe anschließen – die Vorbereitungen
  • Lampe anschließen in Altbauten 
  • Lampe anklemmen bei nur zwei vorhandenen Drähten
  • Lampe anklemmen bei mehreren Anschlussdrähten

Sie möchten eine neue Lampe anschließen? Kein Problem – hier in diesem Artikel bekommen Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit nichts schiefgehen kann.

Die Beleuchtung eines Raumes ist für das Wohnklima ganz entscheidend und sollte deshalb beim Kauf einer neuen Leuchte gut durchdacht werden. Überlegen Sie sich im Voraus, welchen Zweck die Lampe erfüllen soll.

Viele Heimwerker haben vor den Arbeiten am elektrischen Stromnetz ein enormen Respekt. Nicht zu Unrecht, den bei unsachgemäßen Ausführungen kann im ungünstigsten Fall ein lebensgefährlicher Stromschlag die Folge sein. Wer jedoch die Sicherheitsregeln einhält, braucht vor dem Anschließen einer Lampe kein Respekt zu haben. Es ist eine der einfacheren Tätigkeiten bei der Elektroinstallation. Trotzdem bitte ich sie, die Sicherheitshinweise zu lesen. [Read more…] about Lampe anschließen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Beleuchtung Tagged With: Lampe anklemmen, Leuchte anschließen, Anschluss Lampe, Leuchtenanschluss, LED Lampe anklemmen, Leuchte anklemmen, Lampe anschließen

Thermostat Fußbodenheizung

by Dein Elektriker

Thermostate für die Fußbodenheizung – Schaltbild, Anschluss, Funklösungen etc.

INHALTSVERZEICHNIS

  • Thermostat Fußbodenheizung – Grundlegende Infos, Aufbau und Funktion
  • So funktioniert der Ablauf beim Thermostat Fußbodenheizung
  • Wo sollte der Raumthermostat am besten, bzw. nicht positioniert werden?
  • Welches Kabel wird für den Anschluss des Raumthermostat benötigt?
  • Wie Sie einen elektrischen Raumthermostat anschließen?
  • Moderne digitale Thermostate für die Fußbodenheizung
  • Schaltbild Thermostat Fußbodenheizung mit Stellantrieb
  • Kann man auch „Funk“ Thermostate für die Steuerung der Fußbodenheizung verwenden?

Bei Warmwasser-Heizkörpern an der Wand oder Nischen unter den Fenstern wird meist die Temperatur mit Thermostatventilen (Thermostatkopf an der Heizung, Regelung von 0 bis 6 Skala) geregelt. Bei Fußbodenheizungen lassen sich die Raumtemperaturen ebenfalls über ein Thermostate regeln. Hier werden vorwiegend elektrische Raumthermostate verwendet. Dieser ist größtenteils auf einer Höhe von ca.: 1,20 Meter im Raum montiert und misst dabei kontinuierlich, wie warm es in dem jeweiligen Raum ist. Er hat die Aufgabe, entsprechende Heizkreise zu regeln. Die Wärme der Fußbodenheizung kann dadurch optimal eingestellt werden. Wir erklären, wie ein Raumthermostat für die Fußbodenheizung funktioniert, welche Arten es gibt und ob sein Einsatz sinnvoll ist.

[Read more…] about Thermostat Fußbodenheizung

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Heizung und Lüftung Tagged With: Thermostat Fußbodenheizung, Thermostat anschließen

Sparwechselschaltung

by Dein Elektriker

Installation einer „Spar“-Wechselschaltung mit Steckdosen

Sparwechselschaltung: Bei der Elektroinstallation kommt eine Wechselschaltung zum Einsatz, wenn man von zwei verschiedenen Schaltstellen aus, die Beleuchtung unabhängig Ein – bzw. Aus schalten möchte. Eine Wechselschaltung ist, neben der einfachen Ausschaltung, die am häufigsten eingesetzte Schaltung bei der Hausinstallation. In vielen Fällen findet man sie in Schlaf- und Kinderzimmer, kleinen Fluren, Räumen mit zwei Türen, Garagen etc.

Der Wechselschalter hat drei Anschlussklemmen. Somit werden pro Schalter auch drei Drähte gebraucht. Es wird am ersten Wechselschalter die Zuleitung angeschlossen und am zweiten Wechselschalter der Lampendraht. Die beiden Schalter werden durch zwei korrespondierende Drähte miteinander verbunden. Damit ist der simple Aufbau einer Wechselschaltung erklärt.

In der Praxis soll häufig noch eine Steckdose unter jedem Schalter installiert werden.

Das nun häufig vorkommende Problem …

… die beiden Wechselschalter sind mit einem fünf-adrigen Installationskabel verbunden …

… da an nur einem der beiden Wechselschalter die Zuleitung und anliegt, kann auch nur an einem Schalter eine Steckdose installiert werden.

… die Lösung:

Eine Sparwechselschaltung!

[Read more…] about Sparwechselschaltung

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schaltungen, Elektroanschlüsse Tagged With: Sparwechselschaltung

Herdanschluss

by Dein Elektriker

Herdanschluss – Anleitung für den Elektroanschluss?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Ist ein Herdanschluss vom Laien überhaupt erlaubt?
  • Der Herdanschluss – was vorab zu beachten ist?
  • Der Herdanschluss in 6 Arbeitsschritten
  • 6 Arbeitsschritte Elektroherd anschließen
  • 1 Phasen Herdanschluss 
  • 2 Phasen Herdanschluss

Vorab: Der Herdanschluss erfolgt vielfach an das Drei-Phasen-400 Volt-Drehstromnetz. Ein „Falsch-Anschluss“, wenn z. B. Kabelfarben verwechselt werden, kann Bauteile oder Elektronikteile zerstören. Bei Neugeräten erlischt auch die Garantie, wenn das Gerät falsch angeschlossen wurde. Im Zweifel deshalb lieber einen Fachmann beauftragen.

Herdanschluss

Ist ein Herdanschluss vom Laien überhaupt erlaubt?

Viele sind der Meinung, dass man als geschickter Heimwerker selbstverständlich eine Lampe zu Hause anschließen oder den elektrischen Herdanschluss selbst erledigen darf. Das ist aber nicht so.
Geregelt ist das gesetzlich in der „Niederspannungsanschlussverordnung – NAV § 13 Elektrische Anlage“.

 Auszug: 

Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung (Anlage) ist der Anschlussnehmer gegenüber dem Netzbetreiber verantwortlich. 

Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden.

Nach der genannten Verordnung darf nur ein Elektriker Arbeiten am öffentlichen elektrischen Versorgungsnetz durchführen. Steckdosen, Lampen oder auch der Elektroherd im eigenen Zuhause sind am elektrischen Versorgungsnetz angeschlossen und dürfen somit nur vom Fachmann angeschlossen werden.

Es wird sie jedoch niemand zur Rechenschaft ziehen, wenn man es trotzdem selbst erledigt. Wenn jedoch durch Fahrlässigkeit beim Elektroanschluss von Lampen, Steckdosen, Elektroherd etc., Personen zu Schaden kommen oder sogar ein Brand entsteht wirds problematisch. Bei Fahrlässigkeit zahlen in der Regel die Versicherungen nicht. Fahrlässigkeit kann vorliegen, wenn sich herausstellt, dass durch einen unsachgemäßen Elektroanschluss einen Schaden verursacht wurde.

Nur wenn „grobe Fahrlässigkeit“ explizit in der Versicherungspolice der Gebäudeversicherung aufgeführt und definiert wird, übernimmt der Versicherer selbstverschuldete Brandschäden. Zudem ist der „Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit“ ein wichtiger Zusatz, der beim Abschluss des Versicherungsvertrags beachtet werden sollte.

[Read more…] about Herdanschluss

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Herd anschließen, Elektroherd anschließen, Herdanschluss

Wechselschaltung mit Steckdosen anschließen

by Dein Elektriker

Wie Sie eine Wechselschaltung mit Steckdosen „ohne Klemmdosen“ anschließen?

Wechselschaltung mit Steckdosen: Eine Wechselschaltung kommt bei der Elektroinstallation vielfach zum Einsatz. Sie wird dann verwendet, wenn ein Verbraucher wie eine Lampe von zwei Stellen im Raum unabhängig „Ein“ oder „Aus“ geschaltet werden soll. Das kann nur eine Lampe oder auch eine ganze Leuchtgruppe mit mehreren Lampen sein.

Man braucht für die Wechselschaltung zwei sogenannte „Aus/Wechselschalter“. Diese kann man, wie der Name schon sagt, für eine einfache Ein-Ausschaltung oder eben für eine Wechselschaltung verwenden.

Eine Wechselschaltung wird häufig in Räumen mit zwei Türen oder auch in Durchgangsräume wie Flure, Diele, Esszimmer o.ä. angewendet. Meist auch in Schlaf- und Kinderzimmer, da ein zweiter Schalter am Bett sinnvoll und praktisch ist.

In folgenden Räumen wird eine Wechselschaltung häufig eingesetzt:
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Diele, Flur, Treppenhaus
  • Esszimmer
  • Küche
  • Wohnzimmer
  • Garage

[Read more…] about Wechselschaltung mit Steckdosen anschließen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Schaltungen, Elektroanschlüsse Tagged With: Wechselschaltung anschließen, Wechselschaltung mit Steckdosen, Wechselschalter anschließen

1 Phasen Stromschiene – Montage und Anschluß

by Dein Elektriker

Wie Sie eine SLV 1 Phasenstromschiene montieren und anschließen?

 

Stromschienen als indirekte Beleuchtung, zum Beispiel im Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer etc. erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Der große Vorteil von Stromschienen ist, dass die Strahler genau da angeordnet werden können, wo sie auch gebraucht werden. Sie können gedreht werden, um somit auch bestimmte Bereiche in Szene zu setzen.

Es können auch mehrere Strahler so angeordnet werden, damit punktuell Bereiche optimal ausgeleuchtet werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber normalen Deckenleuchten.

Schienensysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen.

Es gibt auch 3 Phasen Stromschienen, damit können verschiedene Leuchtengruppen, jeweils mit eigenem Schalter gesteuert werden. Weiter gibt es Niedervolt Stromschienen zum Beispiel für NV-Halogenstrahler.

Die Leuchten, die in Stromschienen montiert werden, gibt es ebenfalls verschiedene Ausführungen.

Beispiele für Leuchten, die an Stromschienen angebracht werden können:

  • LED Leuchten
  • Pendelleuchten
  • NV-Leuchten
  • Spots

[Read more…] about 1 Phasen Stromschiene – Montage und Anschluß

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: SLV 1 Phasenstromschiene

Elektrische Rolladen nachrüsten

by Dein Elektriker

Wie Sie einen elektrischen Rollladen nachrüsten – ohne Schlitze zu stemmen?

INHALTSVERZEICHNIS

  • Elektrische Rollladen nachrüsten – diese Gründe sprechen dafür
  • Welche Möglichkeiten gibt es, den baulich vorhandenen Rollladen nun elektrisch zu betreiben?
  • Elektrischer Gurtwickler nachrüsten
  • Wie wähle ich den richten elektrischen Gurtwickler aus?
  • Elektrischen Motor im Rollladenkasten nachrüsten
  • Alternative: Funkmotor

Sie möchten den Gurt Ihres Rollladens ab sofort nicht mehr manuell mit der Hand, sondern bequem und ohne Kraftaufwand „elektrisch“ hoch- und runterfahren? Wenn sie elektrische Rollladen nachrüsten, stellen sich erst mal viele Fragen, die wir hier versuchen zu beantworten:

Welche verschiedenen Möglichkeiten haben sie dabei?

Welche Vor- und Nachteile haben elektrische Gurtwickler und Rollladenmotor?

Wie hoch ist der zeitliche und bautechnische Aufwand?

Welche Kosten entstehen pro Rollladen bei der Umrüstung?

[Read more…] about Elektrische Rolladen nachrüsten

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Allgemein Tagged With: elektrische Rolladen nachrüsten

Doppelsteckdose anschließen

by Dein Elektriker

Wie Sie eine Doppelsteckdose anschließen?

Sie möchten eine zusätzliche Doppelsteckdose installieren? Sie möchten von einer vorhandenen Steckdose mit einem Installationskabel zur nächsten Steckdose fahren und die Doppelsteckdose anschließen?

 

Durch unseren Fortschritt, mit immer mehr elektrischen Geräten, kommt auch die vorhandene Elektroinstallation an Ihre Grenzen. Bei vielen älteren Installationen wurden häufig nur wenige Steckdosen installiert. Die Nachfrage nach weiteren Steckdosen wird vielfach verlangt. Eine zusätzliche Doppelsteckdose zu installieren ist eigentlich keine schwere Aufgabe, es gibt jedoch einiges zu beachten.

Als Erstes ist der vorhandene Stromkreis zu überprüfen.

  1. Wie viele Steckdosen bzw. Verbraucher sind an diesem Stromkreis angeschlossen?
  2. Wie ist der Stromkreis abgesichert?
  3. Verträgt der Stromkreis noch eine Erweiterung?

[Read more…] about Doppelsteckdose anschließen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Doppelsteckdose anschließen

Verbindungsklemmen

by Dein Elektriker

Die wichtigsten Verbindungsklemmen bei der Elektroinstallation?

 

Verbindungsklemmen werden bei der Elektroinstallation hauptsächlich, wie es der Name es schon sagt, zum Verbinden von Leitungen und Drähten verwendet. Es gibt jedoch verschiedene Klemmen, Leiter und Gegebenheiten, dementsprechend sollte die richtige Klemme verwendet werden, damit auch immer eine einwandfreie Verbindung bei den Leitern besteht.

Eine Klemmstelle sollte auch wieder lösbar sein, da manchmal bei der Elektroinstallation Veränderungen anstehen oder Erweiterungen erforderlich sind. Eine lösbare Klemmstelle ist dann natürlich von Vorteil.

Da es eine Vielzahl von Klemmen und Leiter gibt, möchten wir die wichtigsten und gängigsten hier vorstellen und erklären, wo diese hauptsächlich zum Einsatz kommen.

[Read more…] about Verbindungsklemmen

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Ratgeber Elektromaterial Tagged With: Verbindungsklemmen, Wagoklemmen, Lüsterklemmen, Dosenklemmen, Reihenklemmen, Hauptleitungsklemmen

Stromkabel angebohrt

by Dein Elektriker

Stromkabel angebohrt – Wie Sie es selbst reparieren?

Sicherlich sollte, bevor ein Loch in die Wand gebohrt wird, erstmals überprüft werden, ob den an der gewünschten Stelle auch keine elektrischen Stromkabel verlaufen. Grundsätzlich verlaufen jeweils in der Verlängerung von Schalter und Steckdosen in der senkrechten und waagrechten, mit hoher Wahrscheinlichkeit, elektrische Stromkabel.

Eine Hilfe können auch die Installationszonen für elektrische Leitungen sein. Jedoch sollte man sich nicht hundertprozentig darauf verlassen.

Hier sollte dann, wenn möglich, nicht gebohrt werden oder nur mit äußerster Vorsicht. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, besorgen Sie sich ein Ortungsgerät für Kabel, auch Kabelfinder genannt.

Sollte trotzdem ein elektrisches Stromkabel angebohrt worden sein, ist der Schreck erst mal groß. In diesem Artikel versuche ich Ihre häufigsten Fragen zu beantworteten bzw. Lösungen für eine Reparatur vorzustellen.

[Read more…] about Stromkabel angebohrt

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse, Allgemein Tagged With: Stromkabel reparieren, Stromkabel angebohrt

Starkstromanschluss

by Dein Elektriker

Starkstromanschluss / Wechselstromanschluss (400 Volt/ 230 Volt)

Der Unterschied zwischen Steckdose und Kraftsteckdose bzw. Wechselstromanschluss und Kraftstromanschluss

 Wechselstromanschluss: 

In einem üblichen Haushalt kommen viele elektrischen Geräte zum Einsatz. Meist brauchen wir einen Wechselstromanschluss, der uns über eine normale 230 Volt Steckdose zur Verfügung gestellt wird. Eine übliche 230 Volt Steckdose hat drei Anschlüsse: 1 Phase (schwarz oder braun); Neutralleiter (blau) und Schutzleiter (grüngelb).

Für diese 230 Volt Steckdosen werden regelmäßig 3 adrige Installationskabel NYM-J 3×1,5 verlegt und mit 10A Leitungsschutzschalter abgesichert. Somit könnte diese 230 Volt Steckdose mit Verbraucher bis höchstens 2.300 Watt belastet werden.

Bei einer Absicherung mit einem 16 A Leitungsschutzschalter könnte man die Steckdose mit 3.680 Watt belasten.

[Read more…] about Starkstromanschluss

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Filed Under: Elektroanschlüsse Tagged With: Starkstromanschluss, Kraftsteckdose anschließen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Aktuelle Artikel

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern
  • Kabel abmanteln
  • Kabel einziehen
  • Bohrkronen
  • VPN einrichten
  • Vorteile der LED-Lampen

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Tipp:

  • LED High Bay

Top-Technik-Deals:

OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
50,28 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Ratgeberartikel – Balkonkraftwerk 600 Watt
  • SAT-LNB Ratgeber
  • LED-Leuchten schalten und steuern

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen