LED-Lichtfarbe Kelvin – Alles wissenswerte und um die Technik
Was meinen eigentlich die Begriffe Candela, Kelvin und Lumen? Warum man beim Kauf von LED-Lampen nicht auf die Wattzahl, sondern auf Lichtfarbe Kelvin bzw. Lumen achten sollte? Alles wissenswerte rund um das Thema der LED Technik wird im folgenden Artikel erläutert.
Die wichtigsten Kriterien eines LED-Lichts
Anders als eine herkömmliche Glühlampe entspricht ein LED-Licht einem Halbleiterbauteil, das sehr komplex ist. Besonders sechs Parameter sind bei einem LED-Licht von großer Bedeutung.
Doch welche sind das und was sollte generell bei dem Kauf von LED Lichtern berücksichtigt werden?
Lumen – Der Lichtstrom
Der Lichtstrom in Lumen, abgekürzt lm, ist eines der wichtigsten Werte bei einer LED. Der Lichtstrom in Lumen sagt aus, wie hell die Strahlung des Leuchtmittels ist. Somit ist beim LED Kauf der Wert Lumen das entscheidende Kriterium. Er zeigt die sichtbare, ausgesandte Lichtleistung der Strahlungsquelle. Die Faustregel ist hier recht einfach: Desto höher der Wert ist, über mehr Helligkeit verfügt die LED.
Hilfreich sind hier die folgenden Werte: Ein LED-Licht, das über 810 Lumen verfügt, strahlt in derselben Helligkeit, wie eine 60 Watt Glühbirne. Eine Glühlampe, die über 100 Watt verfügt, entspricht einer LED mit 1500 Lumen.
Candela – Die Lichtstärke
Der Wert der Lichtstärke in Candela, abgekürzt cd, bezieht sich auf die Wahrnehmung des Menschen der Lichtquelle. In der lateinischen Sprache bedeutet Candela so viel wie Kerze. Der Wert bezeichnet den Lichtstrom per Raumwinkel, also die Stärke des Lichts. Um ihn zu errechnen wird der Lumenwert, also der Wert des Lichtstroms, mit dem jeweiligen Abstrahlwinkel der Lichtquelle ins Verhältnis gesetzt.
Besteht ein Abstrahlwinkel von 30 Grad ist es möglich, dass der Lichtstrom trotzdem höher ist, dieser jedoch durch den Lichtkegel, der sehr schmal austritt, kompensiert wird. Um Gegenstände wie Möbel optimal punkten zu beleuchten, wäre dieses Szenario ideal. Um einen großen Raum zu erhellen, wäre es allerdings eher ungeeignet.
Lichtfarbe Kelvin – Die Farbtemperatur
In der Einheit Kelvin wird die Farbtemperatur angegeben, die Abkürzung lautet K. Der Wert gibt also an, wie warm das Licht ist. Auf Nord- und Mitteleuropäer wirkt kaltes Licht in der Regel ungemütlich und unnatürlich.
Besonders in einer gemütlichen Ecke des Wohnzimmers sollte davon abgesehen werden, Lichter mit einem hohen Kelvin Wert einzusetzen. Hohe Kelvinwerte zeigen, dass das Licht einen höheren Blauanteil hat. Es wirkt also kälter. Als Referenz wird hier das herkömmliche Licht einer Glühbirne herangezogen. Dieses rangiert zwischen Kelvinwerten von 2600 und 2800. Ist das Licht gedimmt, entspricht es circa 2500 Kelvin. Licht wirkt sehr kühl, sobald der Kelvin Wert über 4000 liegt. Es handelt sich ab dieser Grenze um Neutralweiß.
Wenn der Lichtfarbe Kelvin Wert über 5000 K liegt, wird von Tageslichtweiß oder Kaltweiß gesprochen.
Der Farbwiedergabeindex
Ra steht für den sogenannten Farbwiedergabeindex. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie natürlich das Licht einer Leuchte wirkt. Der Index wird ebenfalls Colour Rendering Index, kurz CRI, genannt. Er zeigt an, ob die von der Lichtquelle angestrahlten Farben natürlich wirken. Genau wie das Licht der Sonne verfügt auch künstliches Licht über unterschiedliche Wellenlängen. Wenn die entsprechenden Farbspektren bei einer Lichtquelle fehlen, dann werden die beleuchteten Gegenstände, beziehungsweise ihre Farbnuancen, nicht richtig dargestellt. Je höher der Ra wer ist, desto mehr werden die natürlichen Farbtöne widergespiegelt. Optimal ist hier ein Wert von 100 Ra.
LED Lichter, die einen Ra Wert von über 80 haben, haben ausgezeichnete Eigenschaften der Farbwiedergabe. Wenn sehr viel Wert darauf gelegt wird, dass die Farben exakt erkannt werden können, sollten LEDs gewählt werden, deren Ra Wert über 90 liegt. Dies ist zum Beispiel für Designer oder Ladeninhaber essenziell bei der Wahl der passenden LED Leuchten.
Welche Rolle spielt der Abstrahlwinkel?
In Grad wird dagegen der Abstrahlwinkel angegeben. Er gibt Auskunft darüber, wie sich die Lichtverteilung gestaltet. Es ist der Öffnungswinkel, der durch den Lichtkegel der LED Lampe erzeugt wird. Die beleuchtete Fläche ist umso größer, je größer auch der Abstrahlwinkel ist.
Um Lichtinseln, wie beispielsweise in Ausstellungsräumen oder Ladengeschäften zu erreichen, oder nur bestimmte Möbelstücke ins rechte Licht zu rücken, eignet sich ein geringer Abstrahlwinkel am besten. Um Räume allerdings großflächig auszuleuchten, sollten ein Abstrahlwinkel gewählt werden, der über 100 Grad liegt.
Die herkömmlichen LED-Spotlights haben einen Abstrahlwinkel, der im Bereich von 30 bis 35 Grad liegt. Im Online-Shop LED-Lager sind selbstverständlich auch LEDs verfügbar, deren Winkel bis zu 270 Grad reicht.
Die Leuchtdauer von LED
Wie lang ein Leuchtmittel voraussichtlich genutzt werden kann, wird von der Leuchtdauer angegeben. Diese wird als h abgekürzt und gibt die Dauer in Stunden an. Grundsätzlich haben die LED Lichter eine längere Lebensdauer, als andere Leuchtmittel.
Die LEDs mit einer besonders langen Leuchtdauer können bis zu 50.000 Stunden Licht spenden. Diese Brenndauer umfasst also rund sechs Jahre bei einem durchgängigen Betrieb. Im Durchschnitt hat eine Glühlampe eine Brenndauer von 1000 Stunden, eine Energiesparlampe kommt auf rund 6000 Stunden, eine Halogenlampe auf circa 3000 Stunden.
Der Wert, der von den Herstellern dazu angegeben wird, ist immer als Mittelwert zu betrachten. Er kann also durchaus überschritten, aber auch unterschritten werden.
LED Technik – Die wichtigsten Kaufkriterien
Diese Ausführungen haben gezeigt, auf welche Werte es bei dem Kauf von LED-Lampen ankommt. Es ist wichtig, zu wissen, worüber die einzelnen Werte Aufschluss geben und diese dann entsprechend den richtigen Anforderungen und individuellen Gegebenheiten einzusetzen.
Übrigens: Eine Umrüstung auf LED-Leuchten lohnt sich auch bei dem besonders aktuell heiß diskutierten Thema der Nachhaltigkeit. Denn, was viele vergessen haben: LED-Lichter sind energieeffizient und schonen die Umwelt. Mit Sicherheit ist dies eines der stärksten Argumente, auf diese Lichtquelle auch zukünftig zu setzen.
Passend dazu folgende Artikel: Planung der Beleuchtung im Wohngebäude und indirekte Beleuchtung planen