• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

Deine Hilfe- und Infoseite rund um die Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau

  • Start
  • Top Themen
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Smart-Home
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Energie
      • Stromrechner
      • Gasrechner
      • Heizung und Lüftung
      • Strom und Energie sparen
    • Fachbücher
    • TOP-Artikel
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug
    • Elektriker Maschinen
  • Top-Handwerker finden
  • Solar
    • Solaranlage mit Speicher
    • Photovoltaikanlagen
    • Solarthermie
  • Elektriker finden
  • Start
  • Online-Kurs
    • Elektroinstallation Anleitung

Dimmer für LED

by Dein Elektriker

Konnten wir helfen? post

So finden Sie den richtigen Dimmer für LED und andere Leuchtmittel

 

Dimmerbauarten:

Es gibt von der Bauart her grundsätzlich zwei verschiedene Dimmer. Einmal den Drehdimmer und den Tastdimmer. Bei einem Drehdimmer wird mittels der Drehscheibe die Helligkeit stufenlos, durch Drehen der Scheibe reguliert.

Bei den „Tast“- bzw. Touchdimmern wird durch längeres betätigen der Tastwippe, die Helligkeit gesteuert. Die Dimmer können als ganz normaler „Ein-Aus-“ Schalter oder meist auch als Wechselschalter betrieben werden.

Kann man alle Leuchten dimmen?

Es gibt zahlreiche verschiedene Leuchtmittel auf dem Markt. Die Gängigsten sind:

  • Normale Glühbirnen 230V, (Fassung E14/E27)LED Leuchtmittel
  • Hochvolt-Halogen 230V, mit elektronischem Trafo (Fassung GU10)
  • Niedervolt 12V, mit konventionellem Trafo (Fassung G4, GX/GU 5,3, GY 6,35)
  • Niedervolt 12V, mit elektronischem Trafo (Fassung G4, GX/GU 5,3 GY 6,35)
  • Energiesparlampen mit vielen verschiedenen Fassungen
  • Leuchtstofflampen

 

Als erstens müssen Sie prüfen, ob ein Leuchtmittel überhaupt dimmbar ist! Dies steht mehrheitlich auf der Verpackung des Leuchtmittels oder auch manchmal auf der Leuchte (LED-Leuchten).

Energiesparlampen lassen sich größtenteils nicht dimmen, mittlerweile gibt es jedoch welche auf dem Markt, die dimmbar sind. Leuchtstofflampen sind in der Regel auch nicht dimmbar – Ausnahme, Sie haben ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG), das dimmbar ist.

LED-Leuchten lassen sich dimmen, wenn dies ausdrücklich auf der Packung vermerkt ist. Alle anderen oben aufgeführten Leuchtmittel lassen sich dimmen.

 

Welcher Dimmer ist nun der Richtige? Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Nachdem Sie geprüft haben, ob das Leuchtmittel dimmbar ist, ist der nächste Schritt:

Welcher Dimmer für welche Lampe?

Dimmer haben mehrheitlich auf der Vorderseite ein Zeichen für die Verwendbarkeit.

  • „R“ Ohmsche Lasten für ohmsche Dimmer (z.B.: Glühbirne)EhmannDimmer424896
  • „L“ induktive Lasten Phasenanschnittsdimmer* (grundsätzlich für magnetische konventionelle Trafos (gewickelte Spule mit Eisenkern, heute eher selten, aber früher oft für NV-Beleuchtungen), aber auch für 230V Halogenlampen, Glühlampen, 12V-NV-Beleuchtung mit Trafo und Spule/Eisenkern)
  • „C“ kapazitive Lasten Phasenabschnittsdimmer* (grundsätzlich bei elektronischen Trafos wie z.B.: bei 12V-Niedervolt-Beleuchtung mit elektronischem Trafo, aber auch für 230V Halogenlampen, Glühlampen)

 

Erkenntnis:

  • Halogenlampen mit 230V und normale Glühlampen können Sie mit jedem Dimmer dimmen.
  • 12V-NV-Beleuchtung mit elektronischem Trafo brauchen in der Regel einen Phasenabschnittsdimmer.
  • 12V-NV-Beleuchtungen mit konventionellem Trafo (Eisenkern) brauchen in der Regel einen Phasenanschnittdimmer.
  • Energiesparlampen können in der Regel nicht gedimmt werden, jedoch gibt es spezielle Hersteller, mit denen es trotzdem möglich ist (Angaben auf der Verpackung beachten).
  • Leuchtstofflampen können in der Regel nicht gedimmt werden, außer sie haben ein elektronisches Vorschaltgerät, das dimmbar ist.
  • LED Leuchten benötigen entweder einen Phasenanschnittdimmer* oder einen Phasenabschnittsdimmer* (Erklärung siehe unten).

 

 

Manche Markenhersteller von Schalterprogrammen bieten auch Universal-Dimmer an, die automatisch das Lastverhalten des Leuchtmittels erkennen und selbsttätig die passende Ansteuerung einstellt. Der Nachteil ist, dass diese Universal-Dimmer in der Regel etwas teurer sind.

Der Vorteil, wenn Sie mal die Lampe wechseln, passt auch der Dimmer und muss in der Regel nicht getauscht werden.

Nachdem Sie nun wissen, welchen Dimmer Sie brauchen, sollte dieser nun auch zu Ihrem Schalterprogramm passen.

Entweder Sie besorgen sich direkt von Ihrem Schalterprogramm-Hersteller (Busch-Jäger, Jung, Gira, Merten usw.) gleich den richtigen Dimmer (je nach Beleuchtung) mit Abdeckung – oder Tipp: – Sie nehmen von der Bauart her, Universal-Dimmer und suchen sich Ihren passenden Dimmer (Phasenanschnitt/Phasenabschnitt), je nach Beleuchtung aus (Vorsicht! Nicht bei LED Beleuchtung. siehe Dazu Dimmer für LED).

Die Abdeckung für diesen Dimmer müssen Sie dann natürlich von Ihrem Schalterprogramm-Hersteller erwerben.

Die Vorteile dieser Universal-Dimmer:

  • Sie passen zu den meisten Markenherstellern von Schalterprogrammen (Adapter mitbestellen) dazu
  • Sie sind relativ günstig und trotzdem qualitativ hochwertig

 

Dimmer für LED

Das Dimmen von LEDs ist nicht ganz so einfach. Viele LED-Lampen* lassen sich nämlich gar nicht dimmen. Wenn Sie LEDs dimmen wollen, sollten Sie unbedingt „dimmbare“ Markenhersteller verwenden.

Das „dimmbar“ muss auf der Verpackung der LED-Leuchten extra vermerkt sein. Ansonsten kommt es leider oft zu flackerndem Licht oder zu einem nicht stetigem Dimmverlauf. Einige Hersteller von Schalterprogrammen (Gira, Jung, Merten u.a.) und von Leuchtmittel (Osram, Radium) haben deshalb gemeinsame Standards entwickelt.

Ein Beispiel für diesen Standard heißt „LEDOTRON“. Es bietet eine hochwertige Lösung für das dimmen von LEDs.

Sollten Sie eine „dimmbare“ LED-Leuchte ausgewählt haben, benötigen Sie für das dimmen von LEDs* (wie oben schon erwähnt), entweder einen Phasenanschnittdimmer oder Phasenabschnittsdimmer.

 

 

Phasenanschnittdimmer für:

  • Dimmbare LED (siehe Hinweis auf der Verpackung)
  • Dimmbare Energiesparlampen
  • 230V HV Hochvolt-Halogenlampen
  • 12V Niedervolt-Lampen mit magnetischem Trafo (Eisenkern)
  • Glühlampen

 

Phasenabschnittsdimmer für:

  • Dimmbare LED (siehe Hinweis auf der Verpackung)
  • Dimmbare Energiesparlampen
  • 230V HV Hochvolt-Halogenlampen
  • 12V Niedervolt-Lampen mit elektronischem Trafo
  • Glühlampen

 

Allgemeine umfangreiche Informationen zum Thema Lichtplanung im Eigenheim und welche beeindruckende Möglichkeiten, mit einer indirekten Beleuchtung in der Wohnung, entstehen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Fehler oder Probleme, die beim Dimmen von Leuchtmittel auftreten können

Lampe lässt sich nicht dimmen?

  • Nicht dimmbares Leuchtmittel, Hinweise auf der Verpackung oder auf der Leuchte prüfen
  • Falscher Dimmer, Steuertechnik des Dimmers prüfen (Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt)
  • Zu geringe Leistungsaufnahme (Prüfen, ob dimmbare Leistung mit Leistung des Dimmers stimmt)

 

Dimmer oder Lampe brummen beim Dimmen?

  • Ein leichtes Brummgeräusch ist nicht zu vermeiden. Dieses Geräusch wirkt oft verstärkt in Hohlwänden beim Trockenbau. Abhilfe: weiche, nicht flammbare Unterlagen bei der Montage
  • Dimmer ist defekt, tauschen.
  • Falscher Dimmer, auf die Leistungsaufnahme achten, wenn diese über- oder unterschritten ist, kommt es zu Problemen

 

Flackerndes Licht oder nicht stetig verlaufender Dimmvorgang?

  • Nicht dimmbare Leuchtmittel
  • Falscher Dimmer, auf die Leistungsaufnahme achten, wenn diese über- oder unterschritten ist, kommt es zu Problemen
  • Dimmer ist defekt

 

Angebot
Busch-Jaeger 6523 U-102 Dimmer Einsatz
Busch-Jaeger 6523 U-102 Dimmer Einsatz*
  • LED Drehdimmer Typ: 6523 U-102
  • Für dimmbare Retrofit-LED-Leuchtmittel (LED)
  • Für Glühlampen, 230 V-Halogenglühlampen, Niedervolt-Halogenlampen mit konventionellen oder elektronischen Transformatoren und dimmbare Halogen-Energiesparlampen
  • Nennleistung: 2 - 100 W/VA (Retrofit-LED-Lasten)
  • Nennleistung: 10 - 250 W/VA (Nicht-LED-Lasten)
71,58 EUR −7,30 EUR 64,28 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Wie Sie einen Dimmer anschließen, können Sie hier nachlesen!

 

Wenn Sie weitere Infos zum Thema „Dimmen“ brauchen, oder noch Fragen zum Thema Dimmen von Leuchtmittel offen sind, finden Sie auf eventuell hier die Antwort.

Es wird dort spezifisch auf Details eingegangen, zum Beispiel:

Wie gehe ich nun schrittweise bei der Suche nach dem richtigen Dimmer vor?

Woran erkenne ich, ob eine neue Lampe überhaupt dimmbar ist?

Ich habe bereits eine fest installierte Leuchte und möchte diese nun nachträglich dimmen, woher weiß ich nun, ob diese überhaupt dimmbar ist?

Obwohl ich eine dimmbare Lampe habe, lässt sich diese nicht dimmen, woran könnte es liegen?

Mein Dimmer/ Leuchte brummt, was könnte der Grund dafür sein?

Hier finden Sie die Antworten.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Ähnliche Beiträge:

LED Röhren – Leuchtstoffröhren LED-DimmerWie Sie einen Dimmer anschließen LED Einbau StrahlerAnschluss und Einbau von LED Strahler LED LichtbandLED Lichtband installieren Halogen auf LED umrüsten LichtdimmerLichtdimmer LED-Leuchten schalten und steuernLED-Leuchten schalten und steuern LED Lichter Band Vorteile LED-LampenVorteile der LED-Lampen Info-LedInfo LED richtige Auswahl LED-Röhren Lichtplanung beim Haus LED statt GlühbirneLumen Watt Info LEDInfo LED Fragen LED Strahler mit Bewegungsmelder Indirekte Beleuchtung 1 Phasen Stromschiene1 Phasen Stromschiene – Montage und Anschluß lampe anklemmenLampe anschließen Wohnzimmer BeleuchtungHausbeleuchtung 6 Kriterien, die man beim Kauf von LED-Lampen beachten muss

Filed Under: Beleuchtung Tagged With: LED dimmen, Dimmer für LED, welcher Dimmer, richtiger Dimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Das richtige Elektriker Werkzeug

Elektriker Werkzeug

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos

Empfehlung:

  • LED High Bay
  • Start

Aktuelle Artikel

  • Kaminofen – Klassisch oder modern – Brennstoff: Holz, Gas oder elektrisch
  • Smarte Ideen für einen effizienten Garten
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden
  • Splitterbox Herd / Küchenanschlussbox / Powersplitter Herd
  • Mehrflammige Pendelleuchten
  • Steckdose anschließen
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 3
  • Basiswissen Elektroinstallation Teil 2

Kategorien

  • Haupt-Kategorien
    • TOP-Artikel
    • Schaltungen
    • Elektroanschlüsse
    • Elektroinstallation planen
    • Beleuchtung
    • Smart-Home/ Hausautomation
    • Schwachstrom/Kommunikationstechnik
    • Ratgeber Elektromaterial
    • Schalterprogramme
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Heizung und Lüftung
    • Top-Praxistipps Elektroinstallation
    • Strom und Energie sparen
  • Blog Startseite
  • Grundlagen
  • Allgemein

Top-Technik-Deals:

Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz
Logitech HARMONY HUB, Verwandelt Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung, Für Kabelbox, Apple TV, fireTV, Alexa und Smart Home-Geräte, LG/Samsung/Sony/Panasonic/Xbox/PS4 - Schwarz*
149,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit
Echo Dot (4. Generation) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit*
Amazon Prime
59,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge
OSRAM Smart+ Plug, ZigBee schaltbare Steckdose, für die Lichtsteuerung in Ihrem Smart Home, Direkt kompatibel mit Echo Plus und Echo Show (2. Gen.), Kompatibel mit Philips Hue Bridge*
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Empfehlung für Smart Home

Für Technik Freunde

  • Bestseller für Technik Freunde – Teil 1

Amazon und Alexa

Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa

Bestseller Beleuchtung bei Amazon

Bestseller in Beleuchtung

Footer

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Clevere Elektroinstallation und Haustechnik

  • Kaminofen – Klassisch oder modern – Brennstoff: Holz, Gas oder elektrisch
  • Smarte Ideen für einen effizienten Garten
  • Elektroinstallation auf Rohfußboden

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN

Infos/ Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Zur mobilen Version gehen