• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Dein Elektriker Info

Empfehlungen, Anleitungen und Lösungen rund um die Elektroinstallation

  • Home
    • Elektroinstallation und Haustechnik
    • Schaltungen
    • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
    • Elektroinstallation planen
    • Schalterprogramme
    • Elektroanschlüsse
    • Smart-Home
    • Praxistipps Elektroinstallation
    • Sicherheit bei der Elektroinstallation
    • Fachbücher Elektroinstallation
    • Geld sparen durch einen Stromkostenrechner
    • Strom und Energie sparen
    • Geld sparen durch einen Gaskostenrechner
    • Den richtigen Elektriker finden
    • Top-Handwerker finden
    • Energie – Zusammensetzung des Preises
  • Licht und Lampen
  • Material/ Werkzeug
    • Elektromaterial kaufen
    • Elektriker Werkzeug und Maschinen
    • Elektriker Maschinen
  • Elektroinstallation Anleitung
    • Online-Kurs
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Top-Artikel

TAE-Dose bei der Elektroinstallation: Ein umfassender Ratgeber

6. April 2024 by Dein Elektriker

2/5 - (166 votes)

TAE-Dosen, ISDN (IAE)-Dosen, UAE-Dosen – Anwendung und Installationstipps

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • TAE-Dosen, ISDN (IAE)-Dosen, UAE-Dosen – Anwendung und Installationstipps
    • Was ist eine TAE-Dose?
    • Der Unterschiede TAE-Dose zur Netzwerkdose
    • Anschluss einer TAE-Dose
  • TAE-Dose – UAE-Dose – Netzwerkdose 🔎 welche Dose für welchen Zweck?
    • ISDN-Anschluss Einheit (IAE-Dose)
    • UAE-Dose (Universal Anschluss Einheit) 
    • Netzwerkdose oder auch LAN-Dose
    • Fazit
    • Ähnliche Beiträge:

TAE-Dose: Bei der Elektroinstallation gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Telefon-Anschlussdosen. Die am häufigsten zum Einsatz kommen, werde ich Ihnen vorstellen.

Die TAE-Dose ist ein zentraler Bestandteil in der deutschen Elektroinstallation, insbesondere für den Anschluss von Telefonen und Modems. Ihre korrekte Installation und Verwendung sind entscheidend für eine stabile und zuverlässige Telekommunikation. In diesem Artikel erklären wir die Funktion und den Anschluss der TAE-Dose und gehen auf die Unterschiede zu Netzwerk- und UAE-Dosen ein.

Telefon anschliessen
Telefon anschliessen

Die Anschlussdosen unterscheiden sich von der Art der Montage. Es gibt Aufputzdosen (AP) und Unterputzdosen (UP). Aufputzdosen werden einfach mittels zwei Schrauben an der Wand befestigt. Unterputzdosen werden in einer Unterputzdose für die Elektroinstallation eingesetzt und mittels Geräteschrauben an der Dose befestigt.

Die unterschiedlichen Anschlussdosen:

Was ist eine TAE-Dose?

TAE steht für „Telekommunikations-Anschluss-Einheit“. Die TAE-Dose dient als Schnittstelle zwischen dem Telefonnetz des Telekommunikationsanbieters und den Endgeräten im Haushalt oder Büro. Es gibt zwei Haupttypen von TAE-Dosen:

  1. TAE-F-Dose: Für analoge Telefone und Faxgeräte.
  2. TAE-N-Dose: Für Modems und Anrufbeantworter.

Funktion und Anschluss der TAE-Dose

  1. Funktion
    • Die TAE-Dose ermöglicht den Anschluss von analogen Endgeräten an das Telefonnetz. Sie stellt sicher, dass die Signale korrekt übertragen und empfangen werden.
    • Sie dient auch als Trenndose, die bei Bedarf den Anschluss mehrerer Geräte ermöglicht.

Die TAE-Dose gibt es in Unterputz (UP) und Aufputz (AP) Ausführung. Bei UP-Installationen wird die TAE-Dose in einer Geräteunterputzdose installiert. Bei AP-Installationen wird die TAE-Dose mit Schrauben (Dübel) an der Wand befestigt.

In Deutschland wird die 1. TAE-Dose vom Netzbetreiber (häufig Telekom) im Zuge des Hausanschlusses bzw. im Rahmen der Anschlussgebühren, kostenfrei beim Kunden installiert.

Dies ist in der Regel eine TAE-NFN Dose und gehört dem Netzbetreiber. Das Anschlusskabel des Netzbetreibers ist sehr häufig eine J-YY Kabel. Es zeichnet durch die roten Adern mit schwarzen Markierungen aus (Rot-Rot mit einer schwarzen Ringmarkierung-Rot mit zwei schwarzen Ringmarkierungen-Rot mit zwei eng aneinandergereihten schwarzen Ringmarkierungen).

Der Unterschiede TAE-Dose zur Netzwerkdose

Eine Netzwerkdose, oft auch als LAN-Dose bezeichnet, dient zum Anschluss von Computern und anderen netzwerkfähigen Geräten an ein lokales Netzwerk (LAN). Die Hauptunterschiede zur TAE-Dose sind:

  1. Anwendungsbereich
    • Netzwerkdose: Für die Datenkommunikation innerhalb eines Netzwerks (Internet, Intranet).
    • TAE-Dose: Für die Telefonkommunikation und analoge Modemverbindungen.
  2. Kabeltyp
    • Netzwerkdose: Verwendet Cat5e, Cat6 oder Cat7 Ethernet-Kabel, die mehrere Adernpaare für hohe Datenraten besitzen.
    • TAE-Dose: Verwendet meist einfache zweiadrige Telefonkabel.
  3. Stecker und Buchsen
    • Netzwerkdose: Verfügt über RJ45-Buchsen, die für Ethernet-Stecker ausgelegt sind.
    • TAE-Dose: Verfügt über spezielle TAE-Stecker, die für analoge Telefon- und Faxgeräte bestimmt sind.

Anschluss einer TAE-Dose

In der Regel ist die 1. TAE-Dose mit den Adern Rot auf Klemme 1 – und Ader Rot, mit einer schwarzen Ringmarkierung, auf Klemme 2 der TAE-Dose angeschlossen.

Wenn normale Schwachstromleitungen (Bezeichnung J-Y(ST)Y-Kabel) verwendet werden, wird auf Klemme 1 die rote Aderleitung, und auf Klemme 2 die schwarze Aderleitung geklemmt.

TAE Dose

 

Diese erste Anschlussdose gehört dem Netzbetreiber. Wenn Sie nun weitere Anschlussdosen in Ihrer Wohnung installieren wollen, ist das kein Problem. Sie verlegen eine Schwachstromleitung J-Y(ST)Y-Kabel von dieser Dose zu Ihren weiteren Anschlusspunkten. Den Abgang klemmen sie dazu auf Klemme 5 und 6 Telefonsteckdose

 

Diesen Anschluss können Sie auch noch an weiteren TAE-Anschlussdosen so fortführen.

Jedoch Achtung: Sobald Sie an einer TAE-Dose etwa ein Telefon mittels eines sogenannten F-Steckers einstecken, funktionieren die dahintergeklemmten Dosen nicht mehr.

Gerade wenn der 1. Anschluss des Netzbetreibers, zum Beispiel im Keller ist und der Einsatz (z.B. Modem) jedoch im Erdgeschoss, macht diese Methode Sinn.

 

Weitere in der Praxis angewendete Methoden:

Parallelschaltung einer weiteren Dose.

Parallelschaltung heißt hier einfach, es wird eine weitere TAE-Anschlussdose nicht auf Klemme 5 und 6 geklemmt, sondern einfach mit auf die Klemmen 1 und 2. Es wird praktisch Zuleitung und Abgang (beide) auf die Klemmen 1 und 2 geklemmt. TAE-Stecker-F

Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht der Norm entsprechend, wird jedoch häufig, vor allem im privaten Bereich praktiziert.

Wird nun in der Praxis an beiden TAE-Dosen ein Telefon eingesteckt, läutet beide Telefone gleichzeitig. Wichtig zu wissen wäre, dass bei diesem Beispiel, das Mithören von Gesprächen möglich ist. Des Weiteren sollte, wenn z.B. DSL aufgeschaltet wird, dies erst nach dem Splitter erfolgen.

Eine Parallelschaltung von TAE-Dosen kann eventuell überflüssig werden, wenn der Einsatz eines oder mehrerer Mobiltelefone (DECT-Telefon), die an der Basis als Endgeräte angemeldet sind, verwendet werden.

 

TAE-Dose – UAE-Dose – Netzwerkdose 🔎 welche Dose für welchen Zweck?

Es wird bei den TAE-Dosen grundsätzlich bei der Bauform, wie oben schon beschrieben von Aufputz und Unterputzdosen unterschieden. Aufputzdosen werden mittels Schrauben an der Wand befestigt, während Unterputzdosen in eine bestehende UP-Dose eingesetzt und mittels Befestigungsschrauben befestigt werden.

An einem einfachen analogen Telefonanschluss, der zum Beispiel in einer Wohnung vorhanden ist, kann an der vorhandenen TAE-NFN-Dose ein analoges Telefon mit TAE-F Stecker und Kabel (an der mittleren Buchse) und noch zwei Nebengeräte eingesteckt werden (Faxgerät, Modem, externer Anrufbeantworter). Siehe Bild:

TAE-Dose
TAE-NFN-Anschlussdose Aufputz

 

Weitere gängige TAE-Dosen:

 

TAE-Dose
TAE-F Anschlussdose Unterputz, für ein analoges Endgerät wie zum Beispiel Telefon

 

 

TAE-FN-Dose
TAE-FN-Anschlussdose für zum Beispiel analoges Telefon (F-Buchse) und einer N-Buchse für ein Nebenstellengerät wie Anrufbeantworter, Fax, Modem.

 

Weiter gibt es noch verschiedene andere Modelle wie TAE-NFF, TAE-N, TAE-F/F.

 

ISDN-Anschluss Einheit (IAE-Dose)

Der Unterschied zum analogen Telefonanschluss ist bei ISDN-Anlagen die S0-Schnittstelle (Bus). Alle Geräte werden parallel angeschlossen. Die Anschlussdosen werden praktisch über einen Vierleiter-Bus nicht wie beim analogen Telefon hintereinander, sondern parallel geschaltet.

Die letzte Anschlussdose dieses Busses erhält ein Abschlusswiderstand. Die ISDN-Dosen (IAE-Dosen) gibt es wieder in Auf- und Unterputz Versionen. Die Stecker und Buchsen werden „Western-Stecker“ oder „Western-Buchsen“ bezeichnet.

Oft auch RJ-45 Stecker und Buchsen. Die IAE-Dosen gibts in einfacher und doppelter Ausführung mit zwei Western Steckplätze für das Anschalten von zwei Endgeräten.

IAE-Anschlußdose
Doppelte IAE-Anschlussdose mit zwei Western-Steckplätzen

 

Die normale IAE-Dosen haben vier Anschlussklemmen: „1a“und „1b“, „2a“ und „2b“ oder die Belegung 3,4,5,6. Im Unterschiede zu den UAE-Dosen, die u.a. bei der Netzwerktechnik eingesetzt werden, haben UAE-Dosen acht Anschlussklemmen. Es eignen sich im Prinzip alle UAE-Dosen auch für die ISDN-Anschlüsse.

Es gibt auch Kombinationen zwischen TAE und ISDN (IAE) -Dosen. Hier können sie zwei Endgeräte gleichzeitig und unabhängig voneinander betreiben (Bsp. analoges Telefon und ISDN).

Außerdem bietet die Kombidose, bei parallel geschalteten Buchsen, einen universellen Anschluss für Endgeräte mit TAE- oder mit Western (RJ-45) Stecker. Ein häufig im Einsatz vorkommender Adapter wird damit überflüssig.

 

UAE-Dose (Universal Anschluss Einheit) 

Die UAE-Anschlussdose ist eine universelle Anschlussdose, die hauptsächlich bei der Telekommunikation, insbesondere bei ISDN eingesetzt wird. Die Steckverbindung an der Dose wird mit RJ-45 Western-Stecker hergestellt.

Die UAE-Dose hat acht Anschlüsse von 1 bis 8. Für die ISDN-Anlagen werden jedoch nur 4 Klemmen benötigt (3 – 6):

  • 3 = Anschluss 2a
  • 4 = Anschluss 1a
  • 5 = Anschluss 1b
  • 6 = Anschluss 2b

UAE und IAE-Dosen können auch bei der Installation gemischt werden, jedoch muss bei der Klemmenreihenfolge aufgepasst werden, da diese unterschiedlich sind.

Theoretisch könnte eine UAE-Anschlussdose auch als Netzwerkdose für die Computertechnik verwendet werden, jedoch werden bei der Netzwerktechnik ganz andere Anforderungen an die Abschirmung gestellt. Für die Installation eines (Computer) Netzwerks werden geeignete Anschlussdosen benötigt.

Diese werden, übrigens genau wie das Netzwerk- und Patchkabel, in unterschiedlichen Kategorien eingestuft (CAT5, CAT6, CAT7). Je höher die Geschwindigkeit und Qualität der Verbindung, desto je höher die Kategorie.

Jedoch nicht nur an der Dose allein, sondern an allen Komponenten des Netzwerks. UAE-Dosen als Netzwerkdosen werden zum Beispiel so bezeichnet: UAE-CAT6A 8/8(8), das heißt nun UAE-Anschlusseinheit in Kategorie 6 abgeschirmt, mit zwei Steckplätzen mit je 8 Kontakten.

Für eine Netz-Geschwindigkeit von 1000 Mbit/s müssen UAE-Dosen, Netzwerk- und Patchkabel mindestens CAT5e erfüllen.

Es gibt hier wieder UAE-Dosen mit einem oder zwei Steckplätzen. Bezeichnet wird die einfache Dose (1 Steckanschluss) mit „UAE 8(8)“, mit zwei RJ-45 Steckbuchsen „UAE 8/8(8).

Bei doppelten Dosen müssen auch pro Steckplatz ein Netzwerkkabel verlegt werden. Im Handel gibt es auch sogenannte Duplex-Netzwerkkabel. Diese vereinen zwei Netzwerkkabel in einem Mantel. Gerade bei Platzproblemen werden diese häufig verwendet.

Bei Neuinstallationen werden heute meist nur noch CAT7 Kabel verlegt. Bei den Anschlussdosen jedoch nur CAT6A Dosen, aufgrund der Kosten und der ausreichenden Geschwindigkeit, verwendet. Wenn später eine höhere Kategorie erreicht werden soll, muss nicht die Leitung, sondern nur die Anschlussdose gewechselt werden.

Netzwerkdose UAE 8/8(8)
Doppelte UAE Netzwerkdose UAE 8/8(8)

 

Netzwerkdose oder auch LAN-Dose

Eine moderne Netzwerkverkabelung gehört heute in jedem Neubau dazu. Da das Thema sehr umfangreich ist, habe ich dazu einen eigenen Artikel verfasst. Dazu noch, wie Netzwerkdosen angeschlossen werden und wie Netzwerkkabel verlegt werden sollen, erfahren Sie ebenfalls in einem eigenen ausführlichen Artikel.

Dazu gehört noch …
… wie heute eine moderne Multimedia Verkabelung ausgeführt wird:

Eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag: Moderne Multimedia Verkabelung

Netzwerkdose anschliessen


 

💡 Sie sind ein begabter Heimwerker und möchten viele Dinge rund um die Elektroinstallation selbst erledigen? Dann besorgen Sie sich das Praxisbuch vom Fachmann. Hier lernen Sie alles rund um die Elektroinstallation im Eigenheim. Von der Planung bis zur Endkontrolle und das in Praxis erklärt, dabei sind alle Schaltungen 1:1 an einer Holztafel aufgebaut. Alles sehr praxisnah und daher top verständlich, keine trockene Theorie. Für versierte Heimwerker ein muss! Hier können Sie es bestellen:

Fazit

Die TAE-Dose ist ein unverzichtbares Element in der Elektroinstallation für Telekommunikationszwecke. Ihr richtiger Anschluss stellt sicher, dass analoge Telefon- und Modemverbindungen zuverlässig funktionieren. Während Netzwerkdosen und UAE-Dosen für die Datenkommunikation und vielseitige Anschlüsse in modernen Netzwerken vorgesehen sind, bleibt die TAE-Dose speziell für den Bereich der analogen Telefonie relevant. Das Verständnis der Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten dieser Dosen ist entscheidend für eine effiziente und zukunftssichere Elektroinstallation.

Ähnliche Beiträge:

Schaltungen Elektroinstallation Schaltungen bei der Elektroinstallation Smart Home Elektroinstallationen (1) Intelligente Elektroinstallationen: Die Zukunft des Wohnens steckdose anschliessen Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Smart Home mit einem KNX System Smart Home mit einem KNX System Planung Gartenbeleuchtung (1) Gartenbeleuchtung: Planung, Installation und Gestaltungsideen Hohlwanddosen Montage Luftdichte Elektroinstallation: Herausforderungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz Elektroinstallation Wohnzimmer Wohnwand Elektroinstallation perfekt geplant – Installationstipps und Anleitung für jedes Zimmer

Primary Sidebar

FÜR SELBERMACHER – Von der Planung bis zur Endkontrolle:

Praxis-Elektrik-Buchform

Infos / Lexikon / FAQ

  • FAQ Elektroinstallation – Allgemeine Fragen
  • FAQ Elektroinstallation – Beleuchtung
  • Lexikon Allgemein
  • Lexikon Beleuchtung
  • Wichtige Infos vorab die für alle Seiten und Artikel auf dieser Webseite gilt

Empfehlung:

  • Clevere Elektroinstallation im privaten Wohnungsbau
  • Was Männer lieben – Garantiert!
  • Über uns

Kategorien

  • Top-Artikel
  • Schaltungen
  • Elektroanschlüsse
  • Elektroinstallation planen
  • Beleuchtung
  • Smart-Home
  • Schwachstrom-Kommunikationstechnik
  • Ratgeber Elektromaterial
  • Grundlagen
  • Schalterprogramme
  • Sicherheit bei der Elektroinstallation
  • Heizung/ Solar/ Photovoltaik
  • Praxistipps Elektroinstallation
  • Strom und Energie sparen
  • Allgemein

Aktuelle Artikel

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation
  • Digitale Werkzeuge für Handwerker und DIY-Profis: Planung, Berechnung und Effizienz
  • Elektroinstallation Anleitung
  • Anleitung Planung Elektroinstallation
  • Smart Home mit einem KNX System
  • Lichtschalter anschließen

Suche

Smart-Home-Handbuch

Verzeichnisse/ Partner

Blogtotal

RSS Dein Elektriker Info

  • Elektronische Türöffner
  • Die Raumtrends der Beleuchtung für die Zukunft
  • Bohrschrauben für die Elektroinstallation

Footer

Infos

Seit 2012 schreibe ich Ihnen hier meine Tipps, Anleitungen und Infos zum Thema Elektroinstallation und Haustechnik aus über 20 Jahren Erfahrung. Laut Google Analytics erreicht dein-elektriker-info.de monatlich ca. 140.000 Leser.

Wenn Sie hier Werbung machen wollen, oder eine Kooperation eingehen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email: info.elektro@email.de

 

Infos/ Links

  • Impressum für diese Webseite
  • Datenschutz für diese Webseite
  • Partnerseiten für diese Webseite

* = Affiliate Link

INFO über mich

Ich helfe Bauherrn und Renovierer bei der Planung und Umsetzung der Elektroinstallation. Durch meine anwendbaren Anleitungen zum Selbermachen (DIY), werden Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte mit einfachen Worten erklärt. Zweifel und Ängste werden beseitigt. Ziel ist es: Durch Selbermachen Geld zu sparen - Planung nach eigenen Wünschen und Interessen

Cookie Einstellungen ändern:

DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN